
 
		baé  ©ebüfd;  unb  bei  tßalntentoalb  ber  Unterhaltung  genug:  in  ber  Ságrate  wimmelt  eé  OBtt  
 buntfarbigen  firabben,  in  ben  Sitfcben  raffeln  fdf>tííernbe  @ibe¿bfen,  .int  ©albe  jetgen  fid;  
 toenigftené  einige Vertreter  ber  í;M;eren  S^ievtíaffen.  Dod;  felbft  ber  eifrigfte gorfcber  achtet  
 auf  ba«  i$n  anbeitnelnbe  Treiben  ber  Spiere  erft  fpäter,  toe«  ihm  anfänglich  bie  SäRenfhen  
 nod;  tf;eiíuafnnétoert^er  erffeinen,  lt {f   einem  fleinen,  feurigen  ©fei  reitet  ein  Slraber  
 rorüber,  feiner  ©djantba  ober  ißflanpftg  p ,  bie  Seine  faft  auf  bent  Soben  fcbteifenb,  fo  
 baß  eS  auSfie^t,  ais  ob  baS  ©feiern  f$n  faum  erfcbteppen  Bnne,  ¿ief>t  ab  unb jp   mit  fräf*  
 tigern  @d;tounge  bie  gerfett  in  bie  §H;e  urfb  f oblägt  fie  bem  fiinien  ©raut^iere  tu  bie  ©ei*  
 cficn,  um c«  ,u noib idjmftertm Saufe aiiptreibeu,  unb  tft  balb  bent luge  entfcfytounben.  Ubm  
 entgegen,  oon  ben  ^flanjungen  bet,  fommen  arabt|fbe  grauen  an,  -jur  ©tabt  beinttebrenb;  
 aucb  fie  reiten  auf ©felfi  rote  bie  SDtänuer  fjres  Solfeé  unb  faft  in  berfelben  ©eife,  nur baß  
 fie  junteift  i^re  Seine  bis  ju  betn  ©atteí  aufjiebm  unb  anftatt  ber  fd;toäd;lid;  erfc^cinenbcit  
 grauen,  fdjöne,  große,  tucißc,  auS  SRaSfat  bisher  gebrachte  9teitefel  benubctt.  Sitte  
 tragen  eine  reidjgeftidte  SltaSfe  oor  bent  ©epht  unb  einen  ©d;leier  auf  beut  ©opfe,  unb  
 alte  batten  ficb  fo  unbetoeglicb,  baß  fie  ntebr  bunten,  auf  ben  Siitdeu  ber  3:b>iefe  befeftigten  
 Sletberbünbeln  atS  tebeitben  ©efett  gleichen;  bod;  ibre .buufetcn  Slitgett,  luelc^c  jtoifcbeu  
 yjiaöfe  uttb  ©hleier  brrrorbliben,  fittb  uuabtäffig  befdjäftigt,  baé  ringsum  Sorgebettbe  ju  
 erfpäbeit.  Die  umgeftattenbc  3eit  bat  eben  and;  Ip r  att  ber  ftreitgeit  ©itte  Strabieité  ge*  
 rüttelt:  riete  ber  Oerfcbteierten  ©¿bönbeiten  ttebntett  fogar  ein  ihnen  gefbenbeteé  „jambo“  
 re<bt  freitnblid;  auf,  itttb  rott  benjenigcn,  ludere  ben  ©ruß  burd;  fein  3 ct°i?en  ertoiebern,  
 barf matt  mit  «Sicherheit  aitnebmcit,  baß  fie  fel;r  bäßlid;  finb. 
 Stnjiebenber  nod;  até  bie  btaßgetbett  grauen,  finb  junge,  febttrudi  Siegerbiriten,  toeld;e  
 faft  uuabtäffig  mit  ihren  gefiittten  ©affcrtijpfen  rorüber  sieben.  Qb*  ferner  ©uchs  
 toirb  nidjt  bttreb  eine  lleberflitte  ron  Diid;eru  rerbiittt:  ein  tangeé  ©tiid  blauen  Saum«  
 toottenftoffeS,  weldjeS  ficb  ellS  an  ben  braliett  Sorper  fd;ntiegt  unb  beffett  anmutige  gormen  
 perra t j,   bitbet  ibre  gattje  SeKeibttng;  ibr  tpanbtocrfSgerätl;  befiebt  außer  ber  tDctuugi  aus  
 einer  lauggeftietten,  balbett SofoSnuß,  ibreut ©djijpflöffet.  Qu  loabt'baft  ftotjer  fpaltmtg,  baé  
 fdjtoere  ©efäß  frei  auf  bem  Sopfe  tragettb  ober  mit  ben  tabettoS  geformten  Stritten  ftüijenb,  
 fd;reiteit  fie  fed  an  uñé  rorüber  unb  toerfen,  trie  in  gefattfiiebtigem  ©biete,  bie  taug  herab;  
 bängertben  3tf>fet  «;reS  topftudjeS  batb  über  bie  red;te,  balb  über  bie  tinfe  ©d;ulter.  Die  
 anmutige  §altung,  bie  einfatbe  unb  borf;  fo  fieibfante  Fracht,  baé  anfbruebtofe  uttb  bocb  
 freie,  ein  getoiffeS  ©elbftbetoußtfein  rerratbenbe  ©efett- biefer  ©afferträgerinnen  tft  
 geeignet,  bie  Slufmerffamfeit  felbft  beé  SattfafierS  p   erregen  unb  ©ebanfett  berrorjurufen,  
 toetebe  ber  Steuling  furj  rorber  für  unmöglid;  gehalten  babett  toitrbe. 
 Qn  biefe»  atttäglicbe  Treiben  ntifd;eit  fid;  Sornebme  beé  Sanbeé,  auf  pracfttrotlen  
 Stoffen  in  ber  bem  Straber  eigentümlichen  Sieitart  rorüberfprettgenb;  aucb  biefer  ober  jener  
 SKfungu  rerfudjt,  auf  bem  iRucfeu  eineé  eigenen  ober  bem  SOtarftatte  ©eib  SftabjibS  ent*  
 iebnten  Stoffes  feine  Steiterfünfte  ju  ¿eigen,  um  ficb  bie  unter  biefern  tpimntelSftricbe  un*  
 umgänglich  notbige Setoegung  51t  nerfebaffen:  furj,  bie  Siafitnoja  tft  für ©anfibar  eilt  Sotfo,  
 eine  Sltameba,  ein  Soulerarb,  ein  Krater,  ein  ©pajiergang  im  auégebebnteften  ©irnte  beé  
 ©orteé. 
 Sei  ber  §eimfebr  ftingt  uñé  fonberbare  SDtufif  att.  Dumpfe  Dfommelfd;läge  be*  
 gleiten  eitt  freifcbenbeS  ©ingen  unb  2 /ritlern:  eine  Stgorna  toirb  gefeiert,  eilte  geftlicbieit,  
 toet^e  ibrett  Stamen  ron  ber  nie  feblettben,  großen  £romntel  (Stgoma)  enttebut  bat.  Sta'cb^  
 bem  toir  uñé  bunb  baé  biebte  ©ebrange  ©eg  gebat;nt,  feben  toir  eine  ©c^av*  ron  
 tanjenben  SOtänuern  uttb  grauen  ror  uñé,  letztere  aufs  Sefte  gefdbmücft  unb  bematt,  
 alte  erbiet  unb  febtoeißtriefenb  in  gotge  ber  befttSen  Setoegungett  ttnb  Seugungett  beé  ®ör*  
 perS.  ¿Durdj  baé  ©tbreten  unb  ©ingen  auf  baé  Slcußerfte  erregt,  finb  fie  einer  (ärtnübung 
 febeittbar  gattj  unjugängtiib;  immer  oon  Steuern  führen  bie  ©eiber  batb  unter  ficb,  &atb  üt  
 ©efettfebaft  ber  SOtänuer  ibre  fonberbaren  Steibentänje  auf,  unb  bie  3«f^aucr  fbenben  ¡btten  
 itmfomebr  Seifatt,  je  toller  unb  unanftänbiger  fie  fidj  reuten,  je  obrbeleibigenber  fte  lärmen. 
 Sor  einem  anberen,  nid;t  tninber  biebten  3 ufdjatterireife  rergniigen  fid)  buntgetleibete  
 ©uri*Straber mit £aus unb ©affettfbiel.  Snmitteu beS Curd; bie 3ufd;aner  gebitbeten ißtabeS  
 l>ringen  fie  mit  eigentbümtic^en ©äben  umber  uttb  taffen  bie bünnen Sttiugen  it;rer @d;toerter  
 in  ber 8uft  ergittent,  toäbteit  ficb  eilten ©egner  uttb fiit;ren foIBfeticb mit fdjarfer ©ebtteibe einen  
 §ieb  ttad;  beffett  Seinen-,  aber  jur  redeten  3cit  ber  Sebrobte  tfo $   etußor,  unb  bie 
 gefäbrtid;«  fflittge  fegt  Ben  Sobett.  Unmittelbar  barauf  toirb  ber  Stngegriffene  jum  Stttgrei*  
 fer;  baS  alte  ©ßiel  toieberbolt  ficb,  uu*3  3*ar  obtte  erfid)tlid;en  ©e^fel.  ©erartige  ©¿bau*  
 fpiete  fiebt  man  birr  faft  tagtäglid),  inSbcfonbere. jur  3e'i  beS  StorboftmonfunS,  toetd;er  bie  
 arabifd)eit ©eeteute  aus  bem  Storbeu  berbeifiibrt.  Stnfättglicb WSW  ben (¡Europäer  bie STäuje  
 unb  ©affetifpiele  auf  baS  §öcbfte  att;.  ba  fie  ficb  Fbrcb  immer  uttb  immer  gleichmäßig  
 trieberboleit,  get;t  man  balb  an  pnen  rorüber,  ot;ne  fie  5U  beaebten.  UebrigettS  werben  
 biefe  ©piele  nur  als  Sergnügungeit  BeS  'ßßbelS  aitgefeben:  ber  rornebmc  Slraber  t;ält  eS  
 unter  feiner  ©ürbe,  attd;  ttur  einen  Slid   barauf  ju  werfen. 
 Sor  ber  §eitntebr  toenbett  fid;  unfere  gübrer  nod;  einem  fleinen,  rott  ltiebereu  ©teilt*  
 bäufern  unb  Üebmbütten  umicbloffeueu  ißtabe  jtt,  auf  tueld;etn  alte  Siegerftämme  rertreten  
 5U  fein m m   SBir  fef;en  breitföpfige  ©antafua  uttb  ©al;iao,  tebtere  an  ben  fpibgefeilten  
 ©ebneibesäbnen  feuntlicb,  ©aniaffa,  burd;  narbenbebedteS  ®efid;t  uttb  &ib  oon  ben  Slnberett  
 untcrfdjiebett,  uttb Slttbere  ol;ite Siatnen,  eine  toat;re Sötfergalerie Dft*SlfrifaS: — wir  befinben  
 uttS  auf  bent  ©flareutnarfte  ron  ©anfibar,  im  SJiittelpunfte  beS  SRenfcbeitbanbelS  
 biefer  ©egettb.  ipier  rerfiel;t  fid;  ber  Slraber  auS  beut  Sterben,  beror  er  beitofel;rt,  mit  
 feinem  Sebarf  an  ©Karen,  [bf^-  erlauft  ber  große  ©ruubbcfiber  bie  SlrbeitSfräfte  für  feine  
 ©d;amba,  b'ev  legt  ber  Keine  tapitatift  feine  ¡Dollars  in  tebenber  ©aare  an;  tjtar  fiet;t  
 mau  ©ftaren  beiberlei  @efcbled;teS  in  alten  ©tufen  beS  SllterS  unb  ber  ÖeibeSbefd;affenbeit:  
 tterrige  ©eftalten  unb  ©d;toäd;littge,  t;übfd;e,  ja  fogar  ¡¿bönc  S)täbd;en  unb  abfd;redenb  f;äß*  
 ücbe  ©eiber;  uirgenbS  aber  geiral;rt  man  berjerid;üttcrnbe  Sluftritte,  tote  mau  fie  51t  fmben  
 erwartete.  Die ©d;toaräett  fittb  gut  genäbrt  unb  gefleibct,  unb  il;re  ruitbeu,  glättjettben  ©e*  
 fic^ter  laffett  weber  ©purett  aitSgeftattbener  Seibett  ttoeb  Draurigfeit  erlennen. 
 Den  mannbaren  Siegeriuiteu  ift  eine  befottbere  ©de  beS  SRarfteS  eingeräumt  worben.  
 §ier  ftebett  fie  jur  Srautfd;au  auS  in  feftlidjem  ©¿bntude:  bie  §aare  wunberlid;  geflochten  
 unb  in  ber  ©tirngegenb  mit  Surfunta  bemalt,  bie  Stugenränber  unb  Srauett  mit  Sluß  unb  
 Sintimott  gefcbminlt.  SJtit  lauter  ©timme  preift  ber  Jpänbler  biefe  feinere  ©aare  an,  bem  
 Saufluftigett  alle  ©igettf¿haften  berfelbett  rübutenb,  unb  bie  tDtäbdjen  brrett  feinen  ©orten  
 ohne ©orgett,  rielleid;t  ol;ue  ©ebaufeit  51t;  berat  wenn  fie  wirflid)  foldje  b^ßcit,  fo  Braten  fie  
 bocb  nur  ber  ©rtoäguttg  gelten,  baß  ihr  sufituftigeS  800S  ficb  8e9en  baS  frühere  rerbeffertt,  
 nicht  aber  reri'cbtedjterit  wirb. 
 Die  ©onne  fittft  hinter  ben  Käufern  hinab;  toir  toenbett  uns  brwttoärtS.  Stn  ben  
 rcrfd;iebenen  Sruttnett  geftalten  fi<h  Silber,  weihe  uns  burd;  baS  ©etümmel  ber  reri  
 fammelten,  fd;öpfettbett  uttb  fd;toabeitbeu  ©¿bönen  an  baS  Saterlanb  erinnern,  fo  groß  
 ber  Untcrfd;ieb  jtoifd^tt  betn  je^t  ©rfihaueten  unb  bem  ron  Daheim  bct  ©etoobnten  
 aud;  feilt  mag.  ©erabe  mit  ©ontteumttergang  gelangen  toir  att  bem  tpaufe  nuferer  ©aft*  
 freuttbe  au,  unb  itt  beutfelbett  Slugettblide  erfd;allett  rom  ißalaftc  beS  ©ultat;nS  brr  
 gliittenfd;üffe  unb  ein  gellettber  ßärutcu:  bie  ¡¿eibgarbe  ©eib  SOiabjibS  führet  mit  Dromnteln  
 unb  ißfeifett  einen  3 ctbfmftreid;  auf,  rielleid?t  um  ben  ©länbigett  p   fünben,  baß  bie  3 eit  
 beS  StbenbgebeteS  gefommen.  Unfere  ©aftfreuubc  aber  prüfen  ju  gleid;er  3eit  beit  ©tanb  
 ihrer  Ubrett;  berat  tu  ©anfibar.  ift  es  lll;r  SlbettbS,  wenn  bie  ©ontte  ju  Siüfte  gebt,