
 
		hat  bie  Mbeit  ber  SOlanrer  ein  ©tt>c,  unb  bic  bcr  ungelernten  Saftgen  ltitb  DOläbpn  
 beginnt.  äRanneSlange,  unten  mit  einem  hanbgrofjctt,  p p t t  Slop »erfehette ©taugen in bcr  
 jpattb  tragenb,  icutmeu  fie  luftig  Ijerbei  unb  ftamhfen  bamit,  unter  ftetem  ©efangc  auf  
 unb  ab  gelfenb,  beit  fernsten ®alf,  bis  berfelbc  feft  unb  troefen  gemorben.  ©iS  gxtm ©efipe  
 fprifct  bcr  meijje  ©patttm  empor,  oben  nur  üt  einzelnen  'fünften  auftretenb,  nach  unten  jn  
 allmählich  baS Suitlel  ber ipaut  gan$  ttttb  gar  »erbccEettb: — ein  überaus  lächerlicher Mblict,  
 »eitler,  im  Vereine  mit  ben  ©eberben  einiger  ©hafimctchei,  bett  Srübfiunigften  erweitern  
 mürbe.  Siefe  Mbeit  ift  übrigens  unangenehmer  unb  befpoerlipr,  als  cS  ben  Slrtfc^eitt  
 hat,  meil  ber  feuchte-Ste^Mf  mit  ber  Uängc  ber  p it   gujjfohlctt  unb  3<P'n  anfrifjt  unb  
 fchmerjhafteS  Ißrcnucn  »erurfap.  ißei  ber  ftarEeu  ©ottueuhihe  unb  bcr  »erhältuijmtäjjig  
 trocEenen  Suft  mährt  baS  ©tampfen  gemöhnlich  brei  Sage  lang;  ebettfo  lange  ertönen  auch  
 bie  geüenben  ©cfättge  bcr  oergttügten  ©efcßfdjaft, — 
 MS  §auptbcfpiftigung  bcr  ©uaheli  rauh  ber  2t<fcrbau  attgefehen  merben.  SBcnn  
 man  nur  bie  ©nfadpit  ber  ©erzeuge  unb  ber  bamit  »errichteten  Mbeit  in  23etrad}t  sieht,  
 mtrb  man  ihn  auf  nieberc  ©tufc  ftelleit müffeit,  auf  befto  phere  aber,  mettn  mau  bebenit,  
 bap  et  M   tn  h®W*  bemcrEenSmerther  SBcife  faft  ber  gattsen,  bebauungSfähtgen  Ober«  
 fläche  ber  Qnfet  bemächtigt  Ip-  ®afj  bei  gröberer  ©nfip  nnb  ©trebfamleit  unter  fo  
 günftigen  sBcrhältniffeit  eine  noch  gröbere MSbehituttg  beffelbeit  unb  »or  Mettt  auch  eine  be«  
 träplid^cre  aRannigfaltigleit  ber  firobulte  sn  ermöglipn  märe,  fantt  freilich  n'P   geleugnet  
 merben. 
 ©ehr  unbebeutenb  bagegen  ift  bie  ißichsudft,  faßs  mau  überhanfit  »cn  3 “puug  
 fpreptt  barf,  ba  faft  alles  im  Öattbe  gebraupe  SSieh  »ott  auSmärtS  cingeführt  mirb. 
 §öhere  Skbeutung  hat  bie  gif eher ei,  eine  ber  ÜReigung  ber  feefahrenben  ©uaheli  fo  
 fehr  eittfprepitbe  Sßef^äftigung.  Sem  gifpang  int  ©rohen  liegen  äRänner  ob,  auf  ben  
 $ur  ©bbejeii  uitbebcctten  Mraflettriffen;  im  Steinen  betreiben  ihn  grauen  am  ©tranbe.  
 SSier  bis  fedfS  ber  gif (herinnen  »ereittigen  fidj  ju  einer ©efeflfdfaft;  einige  »on  ihnen  holten  
 nahe  ber  O berpp  beS  ÜBafferS  ein  grojseS  S u p   attbere  gehen  jur  ©eite  unb  »or  bem  
 Stiche  her  unb  fpudfcn  bic  gifdfc  itt  baffclbe,  inbem  fie  unter  üärmett  unb  fSlätfd^ern  
 einen  immer  engeren  SreiS  fpiejfen.  Sie  Öeute  mirb  itt  einen  bereit  ftehettben  Sorb  
 auSgeleert  nnb,  mettn  eine  genügenbe  SRettgc  erlangt,  in  ber  ©tabt  »erlauft.  Stuf  biefe  Mt  
 föniten  in  einigen  ©tunben  leicht  smattjig  bis  breifjig  fßftutb  soßlanger  gipdjeit  gefangen  
 merben. 
 SSott  ©emerbSthätigleiten  ift  nur  bie  SBebcrei  ermähnenSmerth.  SBie  faft  ätle  
 ©efpfte  mirb  auch  P   Srcien  ober  unter  bem  luftigen  S3orbau  beS  §aufeS  auSgeführt.  
 Jpier  fifct  ber  Mbeiter  auf  ebener  Erbe  »or  ben  ¿mifpit  ©täben  aufgefhannten  gäben  unb  
 mebt  mit  bem  © pffptt  luftig  barauf  loS.  ES  merben  nur  gröbere  ©toffe  gefertigt,  unb  
 auch  bieie  bon  5U  S p r   Einfuhr  europäifpr  unb  amerilanifpr  iöaum« 
 molienseuge  immer mehr  »erbrängt. 
 Me  eingeborenen  §anbmerEer  arbeiten  mit  fep  rohen  SSSerfseugen,  tro^bem  aber  
 nicht  ohne  ©efpcE  unb  bernerEenSmerthe  MSbauer;  ©inn  für  Ebenmafj  unb-fRegelmäfngleit  
 fpint  ihnen  jeboch  abjugehen.  Sagegen  jeigen  bie  grauen  »iet  ©efchmacE  unb  ©efpcE,  
 namentlich  bei bem  g le p e n   oon  Platten  unb  ©trohmütsen,  eine SBefchäftigung,  melp  
 burch  ganj  älfrifa  ebenfo  beliebt  unb  allgemein  ift  mie  bei  uns  baS  ©tiefen  unb  ©triefen,  
 unb  megen  geinheit  ber  Mbeit  unb  anfprepnber  pfammenfteflung  ber  garben  äße  Mer»  
 lennung  »erbient.  Ohne  ¿meifel  mürbe  biefer ©rmerbSjmeig  leip  meiter  auSgebilbet  merben  
 Eönnen,  menn  man  gangbare  ¿Dluftcr  aus  ©tropa  einführen  unb  ihn  fo  in  richtige  Sahnen  
 Teufen  moßte;  »ermutlich  mürbe  er  bann  grofje  Sßipigleit  erlangen  unb  nicht  nnmefentlich  
 öaju  beitragen,  ber  freien  Mbeit  auch  h ®   ein  lohnenbeS  gelb  ju  geminnen. — 
 Sie  Ceute  ber  Mbeit  leben  nadf  unferen  Segripn  ärmlich,  ihren  Mfprüchen  gemäh  
 »ortrcfflich.  Md  tägliches Srob  bient  ihnen gelochter  iReiS,  ben Slermeren  attd;  ÜRtama 
 ttttb  Üthogo,  als  ¿ßihft  ißäf5a  ober  getroefneter §aififdf, feltencr  glcifch, unb  aufferbem 
 allerlei  Dbft.  3fn  ber  gulmreitung  ber  Nahrung  unb  ber  M t  unb  ffieife  beS  (SffenS  
 ftimmen  fie  mit  ben  Mabern  überein;  gleich  biefen  beobachten  fie  ftreng  bie  mahantmeba»  
 nifchen  ©pcifegefehe.  ©egohrette  ©etränfe  mie  Setttbo  —  fJalmmein —  unb  ißombe  -  
 Surrhabier —  trinlcn  fie  gern,  bod)  nicht  fo  unmäßig  toie  einige  ber  heibttifchen  Süften»  
 ftärame. 
 3 hre  Sracht  ift  hö(hft  einfach,  ©tt  um  bie  Senben  gefchlmtgener  ©churj  »on  meinem  
 Sattmmoßenseuge,  ©dfuta  genannt,  genügt  für  Sinber  unb  SOtänner,  mährenb  ermapene  
 2Räbd;en  unb  grauen  fidf  in  ein  bohfselt  fo  langes  ©tücf  3 eug  hnßen,  rnelps  »on  ber  
 Sruft  bis  ju  ben  Snöcheln  reicht,  geft»  
 tagS  lleiben  fidh  ®tlie mie  mohlhabettbe 
 öeute  ober  mie  bie  §auSftla»en  ber 
 SReid;en:  SRänner  spen  bann  ein  bien«  
 benb  meijjeS,  langes  §ctnb  unb  eine  bunte,  
 ärmeltofe  Suchfacfe  an,  bebecEen  ben  Sopf  
 mit  einer  gefticEtcn,  meifen  Saummoßen«  
 tttithe  ober  mit  einem  titrEifpn  ge|  unb  
 tragen  mol  auch  ©attbalcrt  unb  ein ©pasier«  
 ftödehen,  ober  ©chmert  uttb  ©ber;  grauen  
 aber  legen,  menn  fie  fid?  bn(§en  moßen,  ein  
 jmcitcS,  einfarbiges,  gefrattfteS  Saitramoüen«  
 tuch  über  bie  eine  ©dfutter  unb  ein  britteS  
 bunlelblaneS,  beffen  jmei  >pfei  bis  auf  
 bie  ©be  herabhangen,  auf  ben  Sopf,  be»  
 hängen  fich  gup  unb  fianbgelenEe  mit  
 metallenen  ERingett  unb  ben  §alS  mit  ißerl«  
 fchnüren,  bringen  an  iftafe  unb  Dhrett,  mo  
 nur  ein  fJlah  baju  ift,  aßerlei  3 ierrathen  
 an,  pchten  fich  buftige  QaSminbliiten  ober  
 bunte  ©laSberlen  in  bie  fware  unb  fpnin« 
 Een  fid),  mie  mir  eS  meiter  unten  auch  
 »on  ben  Maberinnen  lernten  lernen  mer«  
 ben.  Sie  bei  ihnen  gebräupid;en  §aar«  
 trauten  geben  att  Meuteueriipeit  unb  
 3Rannigfalägleit  ben  bei  uns  üblichen  nicht  »iel  nach-  Slm  gemöhnüpten  fielft  man  bie  
 §aare  am  SSorberEoffe  jn  jmei  h»hen  §brnern  »ereinigt,  ober  auch  a(ht  &iS  äehn  
 noch  meP   ©pitel  getheilt,  melche  f ip   jmifchen  f^malett  SReihen  »on  Keinen  .göffchen,  
 »on  ©tirn  unb  Dljren  bis  jutn  §interfohfe  hinabsiehen.  Sie  ippge  ber  §aare  bean«  
 ffxrup  fep  »iel  p p   fogar  baS  Mflöfen  ber  ga^Itofen  göffchen  ift  n ip   gans  leicht,  
 foreßt  auch  ber  unter  ben  §änben  ihrer  greunbin  bepblipn  Sulberin  manche  Shräne  aus,  
 baljer man  bie  §aartrap  mcift  mopnlang  unöeränbert  läft.  §aare  an  anberen  ©teßen  
 beS  SörferS  merben  nach  mahantmebanif<her  ©üte  nicht  gebulbet. — 
 Sie Sieger ©anftbarS finb forgtoS  nnb fröhlich,  unbeftänbig uttb harmlos mie Äinber.  ©ie  
 firtb f«hmatihaft,  lieben SRufil unb Sans unb  »erbringen  bamit  bei  äRonbenfpüt  ganse Slächte.  
 ©onberbare  ©egenfäp  Bereinigen  fich  W  ihnen:  in  h P eitt  ©rabe  lecEerhaft  unb  gefräßig,  
 ertragen  fie  erforberlichen  gaßeS  auch  lange  3eü  h ^ Uil^  haM  Entbehrungen;  »ott  Siatur