
 
		14)t?e!jnter  llifdjmtt 
 Se^te  35crftt^e. 
 SBaä  noch  p   tfjun  blieb.  —  $ u p   bie  ©bette  ttatfi  SDafeta.  —  Unangenebme  Sfteuigf eiten.  —  Sie  alte  
 greunbfcbaft  burd)  ben  S3tut«eib  erneuert.  •*-.  äintunft  in  Sitenta.  —  ®ntfReibung  ber  Ungewijjljeit:  
 SRodjtnalS  in  Safeta.  —  gorbenmgen  ber  Stetteften.  —  ©in  Abenteuer  XijorntonS.;..^, SReuterei  unter  
 ben  Srctgcrn.  —  äbfcßieb. 
 ©otoot  in  SUterna  tote  in  Ptabfchame  hatte  ber  SReifenbe  nicht  eigentlich  über  bie  iße*  
 oötferung  p   Hagen  gehabt,  fonbern  nur  über  bie  ^terrfcßer  unb  iljre  SRät^e;  e«  blieb  baljer  
 bie  SDiöglicijIeit  mcßt  auSgefd^Ioffen,  baß  fßäterhin  unter  anberen  ©ultahnen  eine  iBefteigung  
 be«  titimanbfcharo  ebenfo  leicht  fein  tonnte,  ató  fie  jelgt  fcßtoierig  erfcßien  fetbft  ein  
 neuer  Sßerfuch  nocß  »or  ber  9iücfie^r  nadf  ber  Süfte  bot,  in . Stnbetracßt  ber  »eränberticßen  
 Stimmung  ber  SBabfcßagga,  einige  2lu«ficht  auf  (Srfolg.  P tam b o   oon  Siienta  toenigften«  
 hatte  burd)  fein  bisherige«  Verhalten  betoiefen?  baß  er  guten  ©ngebungen  pgängtich  toar:  
 er  hotte  fid)  benommen  toie  ein  ®in b ,  toetcße«  ben  SBattungen  be«  Stugenbtide«  foigt,  jeßt  
 unartig  ift  unb,  toenn  man  e«  nur  p   behanbetn  oerfteht,  im  nächften  Stugenbtide  mieber  
 herjenégut  unb  tentfam.  Stießt  p   unterfcßäßenbe  ©cßtoierigteiten  mußten  freilich  Ptajnbo«  
 Unpbertäffigfeit  unb  lügenhafte«  Sßefen  bereiten.  3¡nbeffen  toar  anpneßmen,  baß  ©eden«  
 Slufenthatt  in  Siteraa  »on  günftigem  ©nftuß  auf  ihn  getoefetr,  baß  bie  beim  SCbfdhieb  
 erte ilte   gehre  noch  ieht  nicht  oergeffen  fei.  ■  © er  9ieifenbe  entfd;Ioß  fid)  alfo ,  fein  ©tüd  
 nocßmal«  in  Äilema  p   oerfmhen,  p o o r  aber  nach  ©afeta  p rü d p feß re n ,  um  fyn  nach  
 feinen  ©acßen  p   fehen. 
 ©egen  Sonnenaufgang,  erphtt  ©eden  oom  5.  ©eßtember  toeiter,  ermunterte  id)  
 meine'Stfrifaner,  toetc^e  bie  furje  iRaft  p   einem @<hiäf<hen  benußt  hatten,  unb  führte  fie  in  
 fübticßer  unb  füböftticßer  Süißtung  toeiter.  SBir  famen  toieberum  an  jahiteit^cn  SBitbfatlen  
 »orbei.  3n  einer  berfelben  tagen  bie  ©ebeine  eine«  (Steßßanten,  baneben  ftanb  eine  $üttc,  
 toetcße  ber  glüdti<he (Signer  ber ©rube  toot  errichtet  hatte,  um  fich urit SBequemließteit an bem  
 gletfcße  be«  gefangenen  ©tnere«  mäften  p   iönnen, 
 ©ie  ganbfchaft  toar  anfang«  ßarfartig,  nahm  aber  fßäterhin  bie  iBefd;affenheit  ber  
 trodenen gläcßen  füblicß  bora @ee  Siße  an.  SRur  hier  unb  ba  überragten  hßhCTe ®äume  bie 
 in  ber  ©raSfIäcße  jerftreuten  ©ornbüfcße;  faft  au«nahm«to§  toaten  fie  mit  iBienenförbett  
 oon  ber  früher  befcßriebenen gorm  behängen:  auf  einem berfeiben  phtten  toir  fiebjehn ©tüd.  
 gautto«  marfcßirten  bie  Präger  barunter  h^ntoeg,  au«  gurcßt,  bie  Keinen  3 nfaffen  p   
 erfcßreden  unb  p   reijen,  nicht  ohne  ©runb  —  benn  gereifte  SBierren  finb  gefährliche  geinbe  
 ber  Saratoanen  unb  haben  öfters  fdjon  geute  burd)  ihre  @tid)e  getöbtet.  <5rfd)altt  ber  Stuf  
 „SRiufi"  (töienen)/  fo  toerfen  bie  ©cßtoarjen  ihre  iBünbet  p r   ©be,  fauern  am ©oben  
 nieber  unb  beharren  fo  lange  unbetoegticf)  in  biefer  ©tettung,.  bi«  bie  'geflügelten  Singreifer  
 fich  nöttig  »erpgen  haben.  Stad)  pei  llhr  erreichten  toir  einen  geeigneten ptaß  am  Dftufer  
 be«  PSeritoeriftuffe«,.  an  toetchem  toir  Verberge  machten-;  batb  nach  Sonnenuntergang  tagen  
 toir  in  tiefem  ©eßtafe —  e«  galt,  bie  Stuße  peier  Städ)te  p   genießen. 
 Unfer  PSeg  führte  fotgenben  ©age«  über  mehrere  reißenbe  gtäffe  unb  iBäcße.  Senfeit  
 be«  britten  erhoben  bie  geute  ein  ®efd)rei:  „ein  Sta«ßorn!  ein  Sta«horn!"  ©ßornton  unb  id)  
 fßrangen  eitigft  oor  unb  fahen  ein  riefige«  toeiße«  Sthinopro«.  IS«  ftamßfte  mit  ben  
 güßen,  at«  e«  un« geioaßrte,  unb  prtoüßlte  mit  feinem tporne  bie ©be,  offenbar  im $toeifel,  
 ob  e«  angreifen  ober  bem  ungetoohnten  ©egner  ba«  gelb  übertaffen  fottte.  ©a  id)  geltere«  
 befürchtete,  feuerte  id)  unb  faft  gleichzeitig  mit mir  Soralti:  e«  brod)  auf  bem  gtede  pfam»  
 men.  Ptit  3ubelgefd)rei  fßrangen  bie  ©räger  herbei,  um  ba« ©1p *   auf  mu«timiäfche ¿Seife  
 p   fdflachten  b.  h-  ihnt  ben  §at«  abpfbhneiben;  aber  noch  fie  c«  erreicht  hatten,  erhob  
 e« fid;  up  gatopirte,  p a r biStoeiten ftrauchetnb aber  bennoch pmtid;  fchnett,  bem ©idicht  p   
 unb  toar  unferen  Stugen  entfdpunben,  ehe  toir  einen  neuen  @<huß  anbringen  tonnten.  2Sei  
 biefem  fpifchenfalle,  toetcher  einen  ¿eitraum  »on  nur  toenigen  HRinuten  au«füttte,  benahm  
 fidf  gafi  hochft  ergö^iieh:  fobatb  ba«  ©efbhrei  ertönte,  erttetterte  er  mit  ber  ©efchtoinbigteit  
 eine«  Slffen  ben  nächften  töaura;  ai«  aber  ba«  fchtoeroertounbete  ©hier  »erfdpanb,  fßrang  
 er  feßieunig  herab,  feuerte  fein  ©etoep  in  bie  guft  unb  »erhbh«te  iaut  fchreienb  ba«  feige  
 iRaähorn,  toetche«  fp   in  feinen  tamßf  mit  ihm  eintaffen  toottte. 
 S«  fchien,  at«  ob  ber  Siegen  ber  »origen  SBochen  bie  ©bene  mehr  beoötfert  habe;  
 benn  toir  trafen  noch  am  fetben  ©age  auf  §eerben  »on  3 ebra,  jagten  einige  Sßötfer  
 Perlhühner  auf  unb  erbtidten  gegen  Slbenb  fogar  noeb  ein  iRhinojero«  unb  p a r   ein  feuer»  
 farbene«  —  e«  hatte  fich  auf  bem  feuchten  gehmboben  getoä^t  unb  toar  über  unb  über  mit  
 rethem ©chtamm  überjogen. 
 ©urch  eine  SSiegung  toeithin  nach  ©üben  umgingen  toir  ba«  biente  ©eftrüßß  unb  ben  
 ©umßf,  toetche  un«  ba«  »orige äRat  fooiet Slufenthatt  »erurfacht  hatten,  unb ermöglichten  e«,  
 an  biefem  einen  ©age  nicht  toeniger  ¿Jege«  prüdsutegen  at«  früher  an  breien. 
 7.  ©eßtember.  toratti  unb  id;  litten  an  ©ßfenterie,  toot  in  gotge  be«  fchtechten  
 SSSaffer«,  toetche«  toir  am  ©age  p»or  genoffen;  toir  befchteunigten  unferen  SRarfch,  um  
 fobatb  at«  möglich  nach  ®afeta  ju  gelangen,  too  toir  un«  nadh  Slnftrengung  ein  
 toenig  tRpe  gönnen  tonnten,  ©egen  »ier  Uhr  famen  toir  an  ben äRambaftuß  unb  fchtugen,  
 ba  ber  Drt  un«  pfagte,  an  feinem  bicSfeitigen  Ufer  ba«  gager  auf.  hierüber  toaren  
 bie  ©räger  hb<hK<h  entriiftet;  fie murrten,  ©ie«  fei  gegen  alte  ©itte  unb  Drbnung,  unb  
 toottten  lieber  mit  einem  f^ted;teren  pta^e  »ortieb  nehmen,  at«  »on  bem  alten  ®aratoanem  
 brauche  taffen. 
 y Stuf  befdßoerti^em  SBege  burch  »erbrannte«  ganb,  luo  toeber  ©ra«  noch  SSuföh  mehr  
 p   fehen  toar,  erreichten  toir  ©ag«  barauf  bie  ©renje  »on  ©afeta.  PSieberum  f<hti<hen  toir  
 un«  unbemerft  burd;  bie  ©höre  ein  unb  feuerten  erft,  at«  toir  an Ort  unb ©tettc  angeiangt  
 toaren,  bie  ©etoehre  ab.  llnfere  alten  ©efannten  eilten  herbei,  begrüßten  un«  bureß  §änbe»  
 f^üttetn  unb  Qamborufen,  Sitte  ficßtlidh  erfreut,  un«  toieber  p   feßen.  Stucß  iBanafumo  
 ftettte ..fieß  ein,  brachte  un«  ein  gamm  unb  einige  ©tenget  ¿uderroßr  pm  ©efeßenf 
 ö.  D.  R e e f e n ,  Oieifen.  20