
 
		eríírtiniijj  31t  bet  STafet  „spottttßieftfije  «Ruinen  unb  3nfd)riftcn  I . " 
 (Slergl.  ©.  206  u.  ff.) 
 ,   ® in  doppelter  S lb lc r  ohne  2«ittelfd)ilb  mit  to n e   (ober  äftitra?).  S ie  H É   oberbníb  in  .-.„t  
 ermatten,  bloS  bet  butte «udjftabe  unbeutlidh,  ntan  IBnnte 1 1  ebenfo  gut für  I   aß  für  L   Ratten  SaS  S  ift 
 g .  gtbetts.  S ie   ettty  mer  guß  fjof/e  mtb  bvei  guß  breite  Safel,  auf  welket  bet  »bler  erhaben  unb  bie  
 gnfdhrift  uertteft  etngeljauen,  ifl  m  eine  älußenbaflion  beS  gort«  non  äßombaS  eingemauett: 
 II. 
 Ä r ^   s L   r  ^   BOn  Ä a fi i t iE "   nnb'Seon,  Darüber  abermals  bie  to n e   (ober 
 i f i l l   r 5'  e‘to“ brel 1 1   ¡ ¡ 1   unb  ■ ■   3ruß  i>teit,  ift  am  gort  »om  »fom baS  in  
 « a n e r   emgdaffen;  bte  g ^ r . f t   ift  gut  erhalten  bis  auf  beu oierten  unb  fünften Suchftaben  unb  lautet-  
 in  -*i  i -   r S   ^  ^   '  “ Rfeeutrrdbejt  SSudhftaben  finb  mol  A  unb  E .  Sie  SftantenSform  SBbeliße" 
 ift  nuht  portugteftfdh,  fonberu  fpanifch;  *aS  ®ange  fott  jebenfalls  Saftion  @.  Felipe  heißen.  ' 
 III. 
 Gm  quabrirter  SBappenfchilb  im  gort  oon  iffiombaä.  Gr  jeigt  im  Ären*  einen  einfachen  äbter  in  
 SBanoen^nitb  ’  ba>Är  änen  offenen  ®eiln  mit  bem äMcr bc§  iJefoeS  Sa« 
 |   i f i   f j  m   J   “ f   i   * « * *   H g   io e li 
 IV. 
 ^ P « 1  H!® P  bc§  3wt§  Bon  ^ “ "tb a S,  neben  ber  Sh«v  eines  ©aufeS  welheS 1 
 < W d \ / w   48/ eioentrar  •  •  ■  da  Silva  de  Menezes  .  .  fortaleza  e  achando-i ■ ■   
 hcada  t(r)atou  de  repara(r)  de  casas  de  soldados  e  tres  armozens  e  huma  boa  casa  d’hosmtaí  e  
 mandón  fazer  este  beldarte  cavaleiro  por  nome  St.  Antonio.  d hospital  e 
 3n  ®eutfdj: 
 er'  fie m f c   J H I  ti  bíe  dn-  «   Í¡E ■  &ef<häbigt  fanb,  oerfuchte 
 »  ©olbatenhaufern  unb  brei  IKagajinén  unb  einem  guten  ©oSpital  unb  ließ  biefe  
 Jtanalterbajhon mit  ftíamen  ©t  Antonio  bauen.  B  1 
 V. 
 eJ r e! l 95 °fett  ® cma^e  beS  »erfattenen  gortS  »on  SKaEupa  Befintolid&e  Relief  fe*§  guß  hodi  
 unb  breiemniertel  g „ß   breit,  3eigt  eine  to n e   mit  einem  to u j,  auf  jeber  ©eite  m U e te   K e   b är 
 e in e \ f*e   * T ä   91966  ?anäenipi,5en  5“   fein  W einen-  8 « # * »   b«   @ ««ta  iefinb’et  ■ 
 X  t   r,  o  «■  i '   ime  BeOTiWte  3 n flilift'  80n  wet(i et  6t0§  b«   StofanqSbudj 
 bf©fame  iraenbene i^   " "  Ü I E  3,W,mn8 ü   1   I   B i » 
 •  cv  I I .   §  eiligen.  Sa§  gort  felbft  ift  im  Siered  gebaut,  fünfjig  guß  tanq  nnb  breit  unb 
 V r   « 9  L t   3r° 6e  ® ^ i^ W “ rten  öffnal  M   nach  ber  @ee  hin,  eine  oierte  ift  in  ber  9KMe 
 ber  GtngangSthttr  angebracht.  Gm  »erfallener  Spunn  nadp  ber  ©eefeite  gn  btente  mm  auSIuqen  Ginfoe 
 T h T '  M   «   “ f   B° n  fle‘nen ® ^ ie6W arten  hutipbrodhene  SBianern  beftehen  theiltoeife  aus  Steinen  
 »eldhe  nicpt  auf  ber  ignfel  ÜKombaS  oorfommen.  wtmoeqe  ans  ©temen, 
 VI. 
 be  /am ^a* i n nr r“ e^ eine\ 9emT rte B  f e  Ü ttm   b°Wettin  WeI<ie  auf M   totEn  M B 
 b l "   m   d   c  ?   '  “ “ f  emer  Sanbäun9e  in  ber  SHähe  non  SBialinbi.  gpre  qanÄe  ©Che 
 betragt  fech^n  guß,  bie  SSreite  unten  fedhS,  oben  nier  guß.  ® a§  ämei  gnß  hohe,  aus  ©anbfteinen  ae-  
 hwtene  to n j,  hat  in  ber  SKitte  einen  ©chilb  mit  fünf  quincunitoeife  gefteHten  ©cpilbcn,  jeber  mit  fünf  in  
 «epatt  eines  änbreaSEren3eS  barauf  gelegten  SKüngen.  3 egli<he  »nWrift  fehlt.  ' 
 SRamln  1n~ h "'  fa9t  ® E* 11'  o^a6e  iä>  in  äKalinbi  feine  ©pur  bon,  portugiefifdhen  Sluinen  gefunben:  alle  
 Ämten  rühren  non  ben  arabern  ober  niettetiht  audh  non  ben?erfern  her,  toie  bie bielen gnfdhriften betoeifen “  
 (Ssergl.  Srennet’S  «emerfungen  im  jtoeiten  ^anbe.)  - 
 ílortugicftrdje Eitittett unb Snrdiriftni.  I.