tm iRadmtittagc ftatteté bct ttteifenbe bem tommanbanten be» geftung fernen ©efuch
ab 9iaé wertigen bunbett ©chritten gelangte er »ont 3o«t;aufc auS oor baS anfe^nltdje
Sbot ber geftung. ©er tarn ilpt alte ©angai mit einem fdpett pfammengerufenen
töefolge bou gegen bunbett ber bora^mften tober ber Stabt entgegen, begrüßte tpn auf
öufierft biSflitbe uitb poorfoittmenbc Seife unb führte tfm in bie pm ©mpfattge ef mm e
©araia Hwctt nur ein elenbeS (Sebaube, befte^eub auS jtoei niebrigen ©temmauern mtt
ftetnernen - ©änleti p t ©eite unb überbaut mit ©latuti,■ ift btefe ©arafa; aberm Je
mürbe mehrmals baS ©chidfal oon ©iotnbaS entheben: ^ter trat rat- >3«$« 1785
fübne ©mir Sldpteb bor bie oerfammelten fpäupter ber ©labt, allem unb ohne JEBafp
fragte, ob man eS mit bem »mahnt halte ober bon th«t abgefatten fet, worauf bte
tedbeit ©etroffenen ihm ihre (grgeben^eit bezeugten unb eme U M baruber
hier Ratten fich ©nbe 1823 bie Pifara oerfammelt, als ber-»mahnt mtt ferner ©Radt
herannabte unb fie p beruhten brope, baten in et bte (Snglanber
tiebfte, m i^rer anpne^men, unb trugen ben burcp ©taube unb ©ttten .f f i j fe™
fin b e n grembtmgen bie ©ber^errf^aft über ihr ©ebiet an,
berufet ©mahnen p falten; i) in enblid, nahm im »ahre 183 t ber
im Yuftrage ©eib ©aibS bie ( j S # ber ©ifara gefangen, nachbem er f u mitMU*i
Sorten p einer ©efpredpng l?erbcigelödt, tiefe fie in tetten merfen unb führte fte bem
©erberben entgegen. Unb biefe ©orafa nennt ©urton ein — ©ataoerhauS!
®aS ©ebäube toar feftlid) gefdpmdt pm (Empfange, bte ftetnernen ©anle kgttttn
mit icbongeftodjtenen hatten, bie (Shrenpläpe mit perfpto;
Dtadfbem■ ntan © H Benommen, erfc^ienen ©iener mtt taffee unb_©djerbet
tuia ober Sajferpfeife. ©ieé War baS erfte ©tat, baf man bem «Repuben eme U M anbot,
er oerfdptähte aber bie bieigebraudjte unb pnbete fich eine (Stgarre oon fernen eigenen am
Sangai oerficberte einmal über baS anbere,-bafi er, in golge beS erhaltenen ©ttefeS, bem
fReifenben ItteS p r ©erfügung ftelle, bah aber biefer ©rtef burchauS mept f l j H H H
. märe, ba er bie Seifen im !$#<» <tobe « I N UIÚ) 8cms h^nberS bereits m e
feinen eigenen ©ruber liebe; er trieb feine £öflid;feit fo mett, baf er, als ©eden tm Saufe
ber Unterhaltung baS bamaScirte, reich mit ©über oerprte ©emehr etneS ber
©etubfehen bemunberte, ihm biefeS tro* roieberholter Setgerung als ®phent
Unfer «eifenber, welcher bereits baS ®ef<hen{e*Unwefen iannte unb ftch für alle gatte oor*
genommen hatte, baS (Srljaltene nur burch ben wirtlichen Sertl? p ermtebern, fragte ben
anmefenben ©antan, maS baS ©emehr mol -wer# fern möge, unb lief be«
genannten ©reis bon fünfunbptanjig ©hato auSphto baS ©eto m
Lunblichfter ©liene, mochte aber mol innerlich einige ©nttaufchung fühlen, benn er hatt
¡ebenfalls gehofft, ein m ä f t S f ä * * ©ef^aft p machen. @<hon. bon ©utttatn mtrb ©angat
aÄ berfetbe beheben, ber er noch » ift: ein alter, bunlelfarbiger © eto ,^ bon fta*
lichem Sufife unb geminnenben SDtanieren, bem fein metfer ©art etmaS
leiht, fobaf man ihn ohne ben ^attafch an feiner ©eite eher für etnen frommen §ab J t als
für einen rauhen.ftwget.halten mürbe.; Sind; feine flunft, auf ferne Seife
funbete er bamalS fc^on in !?<%« unb Safbaburch bem f r a n s e n taptan ©toff
» “ ü # * «<*• * - » p - «• m
» M «»»«tommra; n i|I » it tp S ta te M fM o i : „m » 1«
©tonn, welcher ben «eifenben ihre ©rehfiftolen unb glinten rauben .Will.
®eden hatte bon. bem ©f^emmebari f^on Slbf^teb genommen, als er auf ben
©ebanfen tarn, auch baS 3nnere ber geftung anpfehen. Stuf fetne grage erllarte ftef
©angai nach' *«*0 » ^ en!^ 6ereit' ^ ^ « fü h re n , unb bat nur um etntge
Slugenblide ©ebulb, bis'er bie nbthtgen. Inorbnungen getroffen hatte, ©er Ületfenbe mar
erfreut unb überrafcht, baf er bte. (Srlaubnif fo leicht erhalten; benn fett ber ©efifnahme
beS gorts burd; bie Slraber War fol^e ©ergünftiguttg noch feinem ©urofäer, Weber bem
englifdfen älbrntral ©rotter, noch ben Saptätten ©urton unb ©pefe, noch auch britifchen ©ee^
leuten p ©heil geworben. <Sx war in 3weifel, wie er btefe ©ereitwittigfeit erflären fottte,
ob baS ©erbot beS ©efucheS bloS auf SDfficiere auSgebehnt War (©angat fonnte natürlich
nicht miffett, baf ©eden gebient hatte), ober ob bie ©riefe ©eib üftabfibS eine ganj auf er*
gewöhnliche ©ntpfehlung enthielten.. S ie ©ent auch fei, er nahm bie ©ergünftigung mit
beftem ©anfe auf, bat feboch ben höftid;en ällten, welchem baS ©teigen offenbar befchwerlid;
fiel, ftch ni^t mit ber ©egleitung p bemühen, fonbern einen feiner Untergebenen bamit
p beauftragen, ©er Seg führt burd; einen bidwanbigen ©hurrn mit ftarlem, eifenbefchla*
genen ©höre, über Welchem bie oben erwähnte ©ebenftafel angebracht ift.
3 wei ©efdfüfe oertheibigen bett ©ingang,, p e i anbere beftreichen ben im ©hurme
recptSum fich wenbenben Seg, §at man bie wenig gefährlichen geuerfdflünbe hinter fidf, fo
befinbet man fich inmitten ber gefte. §ier fteft eS wüft genug auS: mehrere fteinerne
§äufer unb eine Slnphl Sehmhütten, oon ben ©elubfdfen unb beren gamilien beWohnt,
füllen ben weiten ¡Raum. fRad) ber ©eefeite p finb p e i ©atterien errichtet, bte eine über
ber anberen, jebe mit elf ©efchüfett auf gut erhaltenen Safetten: fie beftreichen baS gegen*
überliegenbe geftlanb unb ben ©ingang pm §afett. ©teigt man nach ber oberften ©atterie
empor, welche fich auf einer ©erraffe neben ber §auptwache befinbet, ober beffer noch, auf
einen ber beiben Sachtthürnte bafelbft, fo bietet fid; eine prächtige luSficht über baS ©leer
auf ber einen ©eite, auf ber anberen über bie ©tabt unb ben weit in baS Sanb hinein*
geftredten ©teereSarm bis nach ben hbhemi ©oo0en, welche weiterhin ben ©eficptSfreiS
abgrenjen; gerab unterhalb befpült bie ©ee ben fteilen gelfen.
©ie geftung oon ©tornbaS oereinigt natürliche unb iünftliche ©tärie. lu f einer mach*
tigen gelSftufe erbaut, mit ©lauern, beren leine unter oier guf, wenige unter fecpS guf
©ide haben, auf ber einen ©eite bidjt am ©leere ftehenb, auf ber anberen burch ^nen breiten,
tiefen (§raben oon bem fytyecm Sanbe gefhieben, mit geräumigen ©orrathstammern unb
Safferbehälteru oerfehen, muh fie ben Irabern für uiteinnehntbar gelten unb lann felbft
©uropäer für lurje 3 oü täufhen; bei genauerer ©rüfung jeboch finbet ber Sunbige gehler
in ber luSführung, befonberS fogenannte tobte S iit fe l, welche oon ben ©efdjühen nicht
beftrichen Werben, unb auferbem allerorts ©erfaß, unb ©ernachläffigung^pl ein europaifcheS
SriegSfhiff würbe biefe ©lauern, an benen feit ber ©ertreibung ber ©ortugiefen SlichtS
wieber gethan worben, nach oütem geuer bon wenigen ©tunben nieberwerfen, mieberum aber
mürbe eine europäifcho ©lacht bem ©la|e bei feiner natürlichen ©tärle leicht eine grofe
geftigleit oerlethen lönnen.
ö. b. Steifen. U