
 
		tm  iRadmtittagc  ftatteté  bct  ttteifenbe  bem  tommanbanten  be»  geftung  fernen  ©efuch  
 ab  9iaé  wertigen  bunbett  ©chritten  gelangte  er  »ont  3o«t;aufc  auS  oor  baS  anfe^nltdje  
 Sbot  ber  geftung.  ©er  tarn  ilpt  alte  ©angai  mit  einem  fdpett  pfammengerufenen  
 töefolge  bou  gegen  bunbett  ber  bora^mften  tober  ber  Stabt  entgegen,  begrüßte  tpn  auf  
 öufierft  biSflitbe  uitb  poorfoittmenbc  Seife  unb  führte  tfm  in  bie  pm  ©mpfattge  ef mm e  
 ©araia  Hwctt  nur  ein  elenbeS  (Sebaube,  befte^eub  auS  jtoei  niebrigen  ©temmauern  mtt  
 ftetnernen - ©änleti  p t   ©eite  unb  überbaut  mit  ©latuti,■  ift  btefe  ©arafa;  aberm  Je   
 mürbe  mehrmals  baS  ©chidfal  oon  ©iotnbaS  entheben:  ^ter  trat  rat- >3«$«  1785  
 fübne  ©mir  Sldpteb  bor  bie  oerfammelten fpäupter  ber ©labt,  allem  unb  ohne JEBafp  
 fragte,  ob  man  eS  mit bem »mahnt  halte  ober  bon  th«t  abgefatten  fet,  worauf  bte  
 tedbeit  ©etroffenen  ihm  ihre  (grgeben^eit  bezeugten  unb  eme U M  baruber  
 hier  Ratten  fich  ©nbe  1823  bie  Pifara  oerfammelt,  als  ber-»mahnt  mtt  ferner  ©Radt  
 herannabte  unb  fie  p   beruhten  brope,  baten  in  et  bte (Snglanber  
 tiebfte,  m   i^rer  anpne^men,  unb  trugen  ben  burcp  ©taube  unb  ©ttten  .f f i j  fe™  
 fin b e n   grembtmgen  bie ©ber^errf^aft  über  ihr ©ebiet  an,  
 berufet  ©mahnen  p   falten;  i) in   enblid,  nahm  im  »ahre  183 t  ber  
 im Yuftrage  ©eib  ©aibS  bie  ( j S #   ber  ©ifara  gefangen,  nachbem  er  f u mitMU*i  
 Sorten  p   einer  ©efpredpng  l?erbcigelödt,  tiefe  fie  in  tetten  merfen  unb  führte  fte  bem  
 ©erberben  entgegen.  Unb  biefe  ©orafa  nennt ©urton  ein — ©ataoerhauS! 
 ®aS  ©ebäube  toar  feftlid)  gefdpmdt  pm  (Empfange,  bte  ftetnernen  ©anle  kgttttn 
 mit  icbongeftodjtenen  hatten,  bie  (Shrenpläpe  mit  perfpto; 
 Dtadfbem■ ntan  © H   Benommen,  erfc^ienen  ©iener mtt  taffee  unb_©djerbet  
 tuia  ober Sajferpfeife.  ©ieé  War baS  erfte ©tat,  baf man  bem «Repuben  eme U M   anbot,  
 er  oerfdptähte  aber  bie  bieigebraudjte  unb  pnbete  fich  eine  (Stgarre  oon  fernen  eigenen  am  
 Sangai  oerficberte  einmal  über  baS  anbere,-bafi  er,  in  golge  beS  erhaltenen  ©ttefeS,  bem  
 fReifenben  ItteS  p r   ©erfügung  ftelle,  bah  aber  biefer  ©rtef  burchauS  mept  f l j H H H   
 . märe,  ba  er  bie  Seifen  im  !$#<»  <tobe  « I N   UIÚ)  8cms  h^nberS  bereits  m e  
 feinen  eigenen ©ruber  liebe;  er  trieb  feine  £öflid;feit  fo  mett,  baf  er,  als  ©eden  tm  Saufe  
 ber  Unterhaltung  baS  bamaScirte,  reich  mit  ©über  oerprte  ©emehr  etneS  ber  
 ©etubfehen  bemunberte,  ihm  biefeS  tro*  roieberholter  Setgerung  als  ®phent  
 Unfer  «eifenber,  welcher  bereits  baS  ®ef<hen{e*Unwefen  iannte  unb  ftch  für  alle  gatte  oor*  
 genommen  hatte,  baS  (Srljaltene  nur  burch  ben  wirtlichen  Sertl?  p   ermtebern,  fragte  ben  
 anmefenben  ©antan,  maS  baS  ©emehr  mol -wer#  fern  möge,  unb  lief  be« 
 genannten  ©reis  bon  fünfunbptanjig  ©hato  auSphto  baS  ©eto  m 
 Lunblichfter  ©liene,  mochte  aber  mol  innerlich  einige  ©nttaufchung  fühlen,  benn  er  hatt  
 ¡ebenfalls  gehofft,  ein  m ä f t S f ä * *  ©ef^aft  p  machen.  @<hon. bon  ©utttatn  mtrb ©angat  
 aÄ  berfetbe  beheben,  ber  er  noch  »   ift:  ein  alter,  bunlelfarbiger  © eto ,^   bon  fta*  
 lichem  Sufife  unb  geminnenben  SDtanieren,  bem  fein  metfer  ©art  etmaS  
 leiht,  fobaf  man  ihn  ohne  ben ^attafch  an  feiner  ©eite  eher  für  etnen  frommen  §ab J t   als  
 für  einen  rauhen.ftwget.halten  mürbe.;  Sind;  feine  flunft,  auf  ferne  Seife  
 funbete  er  bamalS  fc^on  in  !?<%«  unb  Safbaburch  bem  f r a n s e n   taptan  ©toff 
 »   “   ü # *   «<*•  *   - » p   - «•   m 
 » M   «»»«tommra;  n  i|I  » it  tp   S ta te   M fM o i :  „m  » 1« 
 ©tonn,  welcher  ben  «eifenben  ihre  ©rehfiftolen  unb  glinten  rauben  .Will. 
 ®eden  hatte  bon. bem  ©f^emmebari  f^on Slbf^teb  genommen,  als  er  auf  ben 
 ©ebanfen  tarn,  auch  baS  3nnere  ber  geftung  anpfehen.  Stuf  fetne  grage  erllarte  ftef  
 ©angai  nach'  *«*0 »  ^ en!^   6ereit'  ^ ^ « fü h re n ,  unb  bat  nur  um  etntge 
 Slugenblide  ©ebulb,  bis'er  bie  nbthtgen.  Inorbnungen  getroffen  hatte,  ©er  Ületfenbe  mar 
 erfreut  unb  überrafcht,  baf  er  bte. (Srlaubnif  fo  leicht  erhalten;  benn  fett  ber  ©efifnahme  
 beS  gorts  burd;  bie  Slraber  War  fol^e  ©ergünftiguttg  noch  feinem  ©urofäer,  Weber  bem  
 englifdfen älbrntral ©rotter,  noch  ben  Saptätten  ©urton  unb  ©pefe,  noch  auch britifchen ©ee^  
 leuten  p   ©heil  geworben.  <Sx  war  in  3weifel,  wie  er  btefe  ©ereitwittigfeit  erflären  fottte,  
 ob  baS  ©erbot  beS  ©efucheS  bloS  auf  SDfficiere  auSgebehnt  War  (©angat  fonnte  natürlich  
 nicht  miffett,  baf  ©eden  gebient  hatte),  ober  ob  bie ©riefe  ©eib  üftabfibS  eine  ganj  auf er*  
 gewöhnliche  ©ntpfehlung  enthielten..  S ie   ©ent  auch  fei,  er  nahm  bie  ©ergünftigung  mit  
 beftem  ©anfe  auf,  bat  feboch  ben  höftid;en  ällten,  welchem  baS  ©teigen  offenbar  befchwerlid;  
 fiel,  ftch  ni^t  mit  ber  ©egleitung  p   bemühen,  fonbern  einen  feiner  Untergebenen  bamit  
 p   beauftragen,  ©er  Seg  führt  burd;  einen  bidwanbigen  ©hurrn  mit  ftarlem,  eifenbefchla*  
 genen  ©höre,  über  Welchem  bie  oben  erwähnte  ©ebenftafel  angebracht  ift. 
 3 wei  ©efdfüfe  oertheibigen  bett ©ingang,,  p e i  anbere  beftreichen ben  im  ©hurme 
 recptSum  fich  wenbenben  Seg,  §at man  bie  wenig  gefährlichen geuerfdflünbe  hinter  fidf,  fo  
 befinbet  man  fich  inmitten  ber  gefte.  §ier  fteft  eS  wüft  genug  auS:  mehrere  fteinerne  
 §äufer  unb  eine  Slnphl  Sehmhütten,  oon  ben  ©elubfdfen  unb  beren  gamilien  beWohnt,  
 füllen  ben  weiten  ¡Raum.  fRad)  ber  ©eefeite  p   finb  p e i ©atterien  errichtet,  bte  eine  über  
 ber  anberen,  jebe  mit  elf  ©efchüfett  auf  gut  erhaltenen  Safetten:  fie  beftreichen  baS  gegen*  
 überliegenbe  geftlanb  unb  ben  ©ingang  pm  §afett.  ©teigt  man  nach  ber  oberften  ©atterie  
 empor,  welche  fich  auf  einer  ©erraffe  neben  ber  §auptwache  befinbet,  ober  beffer  noch,  auf  
 einen  ber  beiben  Sachtthürnte  bafelbft,  fo  bietet  fid;  eine  prächtige  luSficht  über  baS  ©leer  
 auf  ber  einen ©eite,  auf  ber  anberen  über  bie  ©tabt  unb  ben  weit  in  baS  Sanb  hinein*  
 geftredten  ©teereSarm  bis  nach  ben hbhemi  ©oo0en,  welche  weiterhin ben  ©eficptSfreiS 
 abgrenjen;  gerab  unterhalb  befpült  bie ©ee  ben  fteilen  gelfen. 
 ©ie  geftung  oon  ©tornbaS  oereinigt  natürliche  unb  iünftliche  ©tärie.  lu f  einer  mach* 
 tigen  gelSftufe  erbaut,  mit  ©lauern,  beren  leine  unter  oier  guf,  wenige  unter  fecpS  guf  
 ©ide  haben,  auf  ber  einen ©eite  bidjt  am ©leere ftehenb,  auf  ber anberen burch ^nen breiten,  
 tiefen  (§raben  oon  bem  fytyecm  Sanbe  gefhieben,  mit  geräumigen  ©orrathstammern  unb  
 Safferbehälteru  oerfehen,  muh  fie  ben  Irabern  für  uiteinnehntbar  gelten  unb  lann  felbft  
 ©uropäer  für  lurje  3 oü  täufhen;  bei  genauerer  ©rüfung  jeboch  finbet  ber  Sunbige  gehler  
 in  ber  luSführung,  befonberS  fogenannte  tobte  S iit fe l,  welche  oon  ben  ©efdjühen  nicht  
 beftrichen  Werben,  unb  auferbem  allerorts  ©erfaß,  unb ©ernachläffigung^pl ein  europaifcheS  
 SriegSfhiff  würbe  biefe  ©lauern,  an  benen  feit  ber  ©ertreibung  ber  ©ortugiefen  SlichtS  
 wieber  gethan  worben,  nach  oütem  geuer  bon  wenigen  ©tunben  nieberwerfen,  mieberum aber  
 mürbe  eine  europäifcho  ©lacht  bem  ©la|e  bei  feiner  natürlichen  ©tärle  leicht  eine  grofe  
 geftigleit  oerlethen  lönnen. 
 ö.  b.  Steifen. U