
 
		fid),  ton  bem  Sufchmerfe  pifo  terbedt,  ber  Eingang  ju  einet  fteinetnen  i£reppe,  offenbat  
 ein  geheimer  Stuémeg  füt  bie  Selagerten.  SDie  ©änbe  finb  feucht,  mit  9Kooé  überzogen  
 unb  oon  Meinen  ©¿pueden  bemohnt;  fie  fehen  ntotfet)  unb  hinfällig  aué,  allein  bet  Oíelé  tft  
 feft,  mit  brauchen  uñé  nidft  ju  freuen,  in  bie  STiefe  zu  fteigen.  SBietunbjmanjig  in  ben  
 ©tein  gehauene  ©tufen  fügten  burd)  ben  buniien,  gemölbten  (Sang  nach  bem  rauben  
 ©ttanb,  an  melchent  jur  f^íutjeit  bie  ©ogen  fiep  tofenb  bred)en.  Son  ©ee  aué  ift biefeé  
 5(uéfalíépf5rtd;en,  biefet  ©icherpeitégang  fnurn  ju  bemetten,  fetbft  menn  ntan  feine  Sage  
 iennt;  noch  feineé  bet  Bielen  aué»  unb  eingehenden  ©epiffe  unb  Soote  ffat  biefeé  ©per  
 gefepen  obet  ton  feinem  Sorpanbenfcin  bctic^tet.  Son  bem. ißlu^e  tot  bem  eben  ermapnten  
 ©purme  geniefjt  man  einen  teijenben  S9tic£  auf  bie  fjeftung,  auf  bie  barmtet  Begenbe ©tabt,  
 auf  bie  ftiebiic£)e  iüteeteébucht  unb  bie  malbigen  fpiipen  im  ípintergrunbe  (ton  pier  aué  ift  
 audj  nufere  Slitfic^t  auf genommen);  nach  ©üben  zu  gemährt  man  eine  ireujgezierte  ©ante  
 auf  bent  nad)ften  Sorfprmtge.  ,:j;  ) . , 
 Ein  meit  bequemerer, ©eg  führt  an  einem  tiefen,  auégemauerten  Srunnen  torbei. nad)  
 ber  Sucht  ton  ißombataii  (púa  ja   Mbaraki ^B^tStafe  beé  Sarati,  ton  ber  (Seftalt  ber  
 Sucht  fo  genannt)  im  ©iibmeften  ber  Snfel.  §ier  fteht  im  Dfiett  ber  Sucht  ein  SDtina»  
 ret,  ber  ©age  zufolge  baé  SDenftnal  eineé  ©¿heiché,  beffen ©tamm einftmalé  baé umBegenbe  
 2anb  befaf.  ©eiter fübmarté  Begt  im  ©idiept  eine  pufeifenformige  S a lte rie ,  ton  ben 
 Arabern  Saberaé  genannt,  zur  Erinnerung  an  baé  gleichnamige  ©chiff  beé  @ef  ben  
 ©ultahu  ben  @ef,  beffen  SKannfcpaft  mit ^elbenmut  bem  mütenbften ©eftpühfeuer  getropt  
 unb  im  ©turnte  bie  ©d;an^e  genommen  hatte.  Einige  taufenb ©chritt  norbmeftlicp  ton  bem  
 anberett  Ufer  ber  Sucht  finben  ficp  füngere  SRumeny.  bie  ber  tormaíé  bliihenben  ©tabt  
 titin b in i.  5Rur  eine  terfaílene  ÍJiofcpee  fteht  nod;,  unb  auch  biefe  rnirb  bei 1 ber  
 fdflecpten  Sauart  ber  trabet  ben  an  ihr  rüttelnben  ©emalteu  nicht  lange  mehr  miber»  
 ftehen.  Sitinbini  marb  im  Síapre  1837  ton  feinen  Einmohnern  terlaffen,  nachbem  bie  
 ©ruppen  ©eib  ©aibé  einen  ©peil  ber  ©tabt  gerftBrt  J#   tierunbjmaujiggSfahre. alfo  háben  
 genügt,  bie  arabijepe ©tabt  ben  Ueberbleibfeln  ber  fahrhunbertealten  Sautcn  ber  )3ortu» 
 gíefen  ähnlih  p   machen! 
 tucp  nach  SKatupa,  einem  ton  ben ißortugiefen  erbauten  unb  ton  ben Irabern  mieber  
 hergerichteten  Safteíte  im  9íorbmeften  ber  3 nfel,  gelaugt  man  mlipeloé,  §ier'folt  ©eib  
 ©aib  gelanbet  fein,  alé  er  ton  ber  3¡n(el  Sefip  nahm;  jept  häufen  hier  eitrige  Selubfcpen  
 p r  Uebermacpung  ber  tont  geftlanbe  herüber  fontmenben  SJkrltleuté.  S e i, fpateter  ®e»;  
 legenpeit  burchfuipte »©eden  baé  ©ebäub.e  mit  grüner  ©orgfalt,  fanb  aber  nur  ein  «Relief  
 an  ber  ©anb  eineé  grofjen  (Sentadjeé  (f.  Utthaugj  mit  einer  termifepten  Snfcprift,  ton  
 metdjer  fi<h  bloé  ber erfte  Suchftabe H  entziffern  Bef.  3toei  anbere, Meine  gorté  in  ber 
 9iäpe  ftnb  in  einem  nod)  fchtedjteren  3uftanbe  ber  Erhaltung. 
 3mif<hett  if5ombara!i  unb  ber  perft  befuchten  Saftion  gibt  eé  aufer  einigen  Meinen  
 Sertheibigungémeríeit  auégebehnte  iRuinen  ton  abmeichenbem  Sütéfepen,  metepe  auf  ein  tor»  
 maté  anfehnficheé  (Sebaube  fcpliefen  laffen;  in  ber  ©pat  fúW   mail  auf  aIten  f>ortugteftfdhen  
 Sartén  att  biefer  ©teile  eine  Sapetle  Nossa  Senhora  da  Esperanza,  bie  Sircpe  unferer  
 lieben  flauen  ^ut  Hoffnung,  angezeigt. 
 9ío¿p raandf anbere mertmürbige ©enftttäler mag bie 3 nfet bergen,  boch ftnb fie unbetannt  
 geblieben  megen  ber  Unzugänglicpieit  beé  mit  bieptem  ©alb  unb  (Sefttiippe bebedten  Sobené. 
 íEroh  ber SJttttagéfounenglut  begab  ftdf 3}eden  fpfprt  ané Sanb ttnb überreichte bem Sor»  
 fteher  ber  3°öiiätte  bie Empfehlungébriefe,  ttelche  il;m  fiubba  raitgegebem ’  E r  lam  fehr  gut  
 mit  bem  Sanian  aué,  meit  biefer  bie ©itten  ber Europäer  íannte  unb  fogar  etmaé  Ettglifcp  
 fpradf,  unb  erfuhr  ton  ihm  baé  ©idjBgfte  über  bie ¿uftänbe  unb ^erföntichleiten  ber ©tabt.