3 ubringticßen unb Neugierigen betäftigten ben fcßtecßt ©eßerbergten, melcßer bießeitßt nteßr
in golge beS SlergerS als einer Grrfrctnfung fieberte unb troßbem bie notßmenbigen Arbeiten
übertragen mußte, in empfinblitßerer SSieife, als ©ieS bie ttnS getrennten 2SerI;ättniffe für
möglicß erftßeinen taffen. Sfßo^I rber übet mußte er bem finbif<p«atbernen, aber mit triftig*
tßuenbem ©rnfte oorgebraeßten ©efd^trä^e sußören, ben oft mtberfcßämten Slnforbermtgen
genügen, fämmtticße (Serät^e, äBaffen u. f. tr. borseigen; benn bie ©efueßer traren grüßten«
t^eilS Häupter ber ©tobt unb Umgegenb, mit benen man eS nießt rerberben burfte. gür
biefe SDiü^fcligieiten mar ber rauftßenbe SluSbrutß ftaunenber ©etounberuug autß über bie
unbebeutenbften ©egenftäitbe, melcßer untritlfürticß jur §eiterfeit ftimmte, ein iarger 8oßn.
©ie einig toäßrenbe Unrune matnte ©eien fcßtießlicß mttfUcß traut; aber erft natßbem er fitß
¿u ©ette gelegt, fattb er einen glaubtoürbigen ©ortranb, feine neuen greunbe fern sußalten.
Slbberraßmait, ber mit ©erfießerungen feines ©ienfteiferS früner unb jeljt fr ber«
feßtrenberifeße ©tßtriegerbater ©abits, jeigte fic^ gängtic^ unbrautnbar. @r ßatte i<ß°u menrere
©age rrr ber Slbreife ©eienS ©anfibar rertaffen, um in Siloa §erberge- su oerft^affen, traf
aber erft am streiten ©age natß ber Slntunft ©eiettS ein, tneil er in Sffiafia ungeßüßrlitß
lange mit ©ribaiangelegenßeiten befcßäftigt getrefen mar. ©ei feiner Slntunft floß inm ber
Ntunb ron (Sntftßulbigungen unb neuen ©erfpretßungen über; babei aber blieb eS autß, benn,
anftatt fitß ßilfteicß 5U ermeifen, berurfatßte er ener §emmungen. 3ßm i®8 beifpielSmeife
ob, bie ©erßaxtblungen su fünren, metd^e sur ©orbereitung ber Neife nötßig maren; allein er
natte ßierfür 9titßtS getnan unb geftanb eitblicß offen, baß er leinen ©nfluß befiße, baß
©eien SllleS fetbft beforgen müffe. ©eine ©aumfeligteit ging fr toeit, baß er ben ©rief
©eib NtabfibS, melier an alte Häupter ber ©tobt gerietet mar, nitßt einmal bem einfluß«
reifen ®abi mitgetßeilt ßatte. Unb biefe Nacßläffigteit mürbe nodf> ron feiner Umftänblicßteit
übertroffen.
Noiß am fünften ©age natß ber Slntunft in-Moa ftanben bie Slngelegenßeiten sientlitß
ebenfo fcßletßt mie im Infange. 3nstrif<ßen maren febotß bie Neifeptäne beS Nifungu in
ber ©tobt befannt getnorben, unb ein angefeßener SNann aus ber Umgegenb, ©alem ben
Slbbattaß, ßatte fitß gemetbet, um feine ©ienfte für bie Neife ansubieten. ©eien ging nitßt
hierauf ein, tneii biefer ©alem berfetbe mar, mit trelcßem Noftßcr fr unglüilicß gereift
ßatte, befolgte aber beS NtanneS Natß, eine ©erfamutlung ber einflußreitßften ©erfonen ber
©tobt su berufen.
®ie rerlangte ©erfammlung ber Häuptlinge mar für ben 18. ©Heber sugefagt. grüß
9 Ußr ßatte fieß beS ©aronS ©arafa mit ben emft unb trürbig auftretenben ©iännern
gefüllt SllS naeß langer ©aufe meber ber SBali nocß ber alte Slbberraßman baS SBort naßmen,
faß fitß ber üNfungu- genötßigt, bie ©erßanblung felbft su eröffnen mit einer Nebe, ron
beren gaffung rielleicßt baS ©cßicffal feiner Unterneßmung abßing.
©S ift eine außerorbentlicß ftßmierige Sütfgabe, ben reeßten ©on su treffen, in tneltßem
mit Seuten folcßen ©cßlageS oerßanbelt merben muß. SUtsugroße Natßgiebigieii mirbalS
©cßtoäcße attgefeßen: man glaubt mit bem ßöflicßen gremben meniger Umftänbe maeßen su
bürfen; ein altsugrojjeS SNaß ron ©trenge ßingegen ober gebieterifeße« Stuftreten ruft ©er«
ftimraung ßerror. 3m Sittgemeinen tann man anneßmen, baß fieß mit fanften ©Sorten
meniger auSricßten laffen1 mirb als mit ©ntfcßiebenßeit, unb baß man leitßter ron ©trenge
SU (güte übergeßen fann als uragefeßrt: bie Slcßtung, toelcße man fieß anfangs su berftßaffen
meiß, bleibt ftets bon bem günftigften ©nfluffe für bie golge. Unferera Neifenben tarnen bet
biefer Ueberlegung feine in Sllgier gefammelten ©rfaßrungeu su ©tatten; er ßatte bort bereits
gelernt, mit äßnlicßen Seuten umsugeßen. <Sr fagte ben ©erfammelten, er fei in ßoßern
(grabe oertrunbert, baß fie, troß ber auSbrücllitßen ©efeßle ißreS Herrn unb ©ebieterS,
ißm nitßt raeßr ©ereitmiüigteit gegeigt ßätten, baß einige unter ißnen felbft oerabfäumt
ßätten, ißm ißren ©efutß abguftatten; er ßabe fuß aber bie Namen Silier bemertt unb toerbe
fie ©eib Nlabfib melben, bamit biefer ßinfüro feine treuen ©iener tenne unb erfaßte, mie
feine ©ebote beaeßtet merben.
Stfle tarnen nun ßerbei, um fieß su entfißulbigcn, ber ©ine toegen Strantßeit, ber Slnbere,
meit ,er berreift gemefen, Sille aber oßne luSnaßme baten, mit bem ©cßreiben nobß su marten.
©ecten ließ fieß sureben unb berfpraeß, feinen ©rief nießt absufenben bor ©eenbigung aller
©orbereitungen sur Slbreife; bann merbe er ©iejenigen, melcße ißm beßilfticß gemefen,
lobenb gegen ben ©ultaßn etträßnen, suglctdß aber aueß baS ©eneßmen ber Slnberen nitßt
berftßmeigen. ©ine längere, lautlofe ißaufe folgte biefer Nebe, unb erft naeß mieberßolter
lufforberung su antmorten ertrieberte ber Söali, baß er gans ber SNeimtng beS geeßrten
§errn ©orrebnerS fei. Nadß ißm naßnt aueß ber fabi baS Sßort unb bat für fitß unb bie
anberen Häupter um eine ffrift bon bierunbsmansig ©tunben, toäßtenb beren fie SllleS reifließ
ertrügen unb fieß bereben mollten, in toelißer SSBeife bie Slngelegenßeit am beften gefbrbert
merben tbnne. Slucß biefe grift mürbe sugeftanben.
Nunmeßr, natßbem alle ©eforgniffe befeitigt morben maren, trat bie bisßer nur
müßfam berßaltene Neugierbe ber ©efueßer in ißre boHen Netßte. 9Jlan bat, ißnen bocß
big munberbaren ©egenftänbe su geigen, meltße ber Ntfungu in fo großer SNannigfaltigteit
befißen foHe, unb erfeßbpfte fieß, als autß biefe ©itte erfüllt trarb, in SluSbrüien ftau«
nenben ©eifalls. ©ie Hüüe ßflßte lieber bon ©erfitßerungen ber ©rbße ©otteS, melier ben
meißen gremblingen bocß gnäbig fein müffe, meil er ißnen fo auSgeseiißnete ©aben berließen
unb fie befäßigt ßabe, fo überaus mertmürbige ©inge ansufertigen. Söie alle Slraber betratß«
teten fie inSbefonbere bie ©emeßre mit größter Slufmertfamteit: — tonnte eS aueß ettoaS
SNertmiirbigereS. geben, als eine glinte, meltße man mit einem einigen Hcmbgriffe su serbretßen,
mit bem smeiten su laben, mif bem britten mieber in ©tanb su feßen bermotßte? ©ie Söaffe
manberte bon Haul> su H°ub, mürbe bon febem ©inselnen aufs ©enauefte geprüft unb,
natßbem ißnen ber ©au oerftänblicß gemorben, abmecßfelnb auf unb mieber gugetlappt, bis
enblitß einer ber ©Seifeften infofern einen glütflitßen Söurf tßat, als er ben unauS«
fpretßlicßen grentbnamen „Lefanolieux“ mit bundika ja ku fungika, ©emeßr sum 3er«
breeßen, überfeßte. Nur einen großen SNangel feßien bie rielgepriefene Söaffe su ßaben: bie
8äufe maren bocß gar ¿u turs unb bie Sßatronen unsmeifelßaft biel $u ftßmacß; ßätten bie
erfaßrenen Sitten botß bie ©emoßnßeit, ißre meßr als mannSßoßen öuntengemeßre mit faft einer
Hanb bolt ißutber gu laben! Slutß baS fcßlicßte SluSfeßen ber ©emeßre ftßien fie nitßt su
befriebigen, unb eine ©ergleitßung berfelben mit ißren reicß auSgelegten SBaffcn ftßien autß
beSßalb su ©unften ber leßteren auSsufatlen.
©rbßeren ©eifall notß erntete ein ©ummiboot. ©on einem ©tßiffe, meltßeS man
unter , bem Slrme tragen, mit 8uft aufblafen unb su einem für brei Sßerfonen genügenben
gäßrseuge untmanbeln tann, ßätten fie biSßer notß teine Slßnung geßabt; ißr ©rftaunen
mutßS mit febem ©ruie ber Keinen ©umpe, meltße baS bie menigen ©reter berbinbenbe,
mafferbicßte 3 oug füllte.
3 um ©ntfeßen fteigerte fieß bie ©ermunberung, als ber SNfungu ftßließlicß feine beiben
riefigen Hunbe borfüßrte. ©iefe ©ßiere seicßneten fieß allerbingS burtß gemaltige ©roße,
feltene ©cßbnßeit unb milbe Itraft bor ben Keinen, gelben, bürftigen Litern, meltße bie ara«
biftßen ©cßambaS betraeßen, fo trefentließt aus, baß man Mnen ©ergleitß magen moeßte;
biefe ©oggen ftßienen bem Nitren ungleidß näßer rermanbt su fein, als jenen Hunben, unb
StreifeHoS su ben gefäßrlicßften aüer Naubtßiere su geßßren. SBenn ber SNfungu bemungeaeßtet
mit foltßett llngeßeuern su fpaßen magen burfte, fo mußte offenbar 3 «uber mit im ©piele
fein; benn folcße ©emalt fonnte nur ront ©tßebani (©atanaS) — bor meltßem ber Hen:
alle ©laubigen betraßren möge — ßerrüßren. ©o ftßmer eS ben eßrbaren Häuptern ber