
 
		3 ubringticßen  unb  Neugierigen  betäftigten  ben  fcßtecßt ©eßerbergten,  melcßer  bießeitßt  nteßr  
 in  golge  beS  SlergerS  als  einer  Grrfrctnfung  fieberte  unb  troßbem  bie  notßmenbigen  Arbeiten  
 übertragen mußte,  in  empfinblitßerer  SSieife,  als  ©ieS  bie  ttnS  getrennten  2SerI;ättniffe  für  
 möglicß  erftßeinen  taffen.  Sfßo^I  rber  übet  mußte  er  bem finbif<p«atbernen,  aber  mit  triftig*  
 tßuenbem  ©rnfte  oorgebraeßten  ©efd^trä^e  sußören,  ben  oft  mtberfcßämten  Slnforbermtgen  
 genügen,  fämmtticße  (Serät^e,  äBaffen  u.  f.  tr.  borseigen;  benn  bie  ©efueßer  traren  grüßten«  
 t^eilS  Häupter  ber  ©tobt  unb  Umgegenb,  mit  benen man  eS  nießt  rerberben  burfte.  gür  
 biefe  SDiü^fcligieiten  mar  ber  rauftßenbe  SluSbrutß  ftaunenber  ©etounberuug  autß  über  bie  
 unbebeutenbften  ©egenftäitbe,  melcßer  untritlfürticß  jur  §eiterfeit  ftimmte,  ein  iarger  8oßn.  
 ©ie  einig  toäßrenbe Unrune matnte ©eien  fcßtießlicß  mttfUcß  traut;  aber  erft  natßbem er fitß  
 ¿u  ©ette  gelegt,  fattb  er  einen  glaubtoürbigen  ©ortranb,  feine  neuen greunbe  fern  sußalten. 
 Slbberraßmait,  ber  mit  ©erfießerungen  feines  ©ienfteiferS  früner  unb  jeljt  fr  ber«  
 feßtrenberifeße ©tßtriegerbater ©abits,  jeigte  fic^ gängtic^  unbrautnbar.  @r  ßatte  i<ß°u menrere  
 ©age  rrr  ber  Slbreife ©eienS  ©anfibar  rertaffen,  um  in  Siloa §erberge- su oerft^affen,  traf  
 aber  erft  am  streiten  ©age  natß  ber  Slntunft  ©eiettS  ein,  tneil  er  in  Sffiafia  ungeßüßrlitß  
 lange  mit ©ribaiangelegenßeiten  befcßäftigt  getrefen  mar.  ©ei  feiner  Slntunft  floß  inm  ber  
 Ntunb  ron (Sntftßulbigungen  unb  neuen ©erfpretßungen  über;  babei  aber  blieb  eS  autß,  benn,  
 anftatt  fitß  ßilfteicß  5U  ermeifen,  berurfatßte  er  ener §emmungen.  3ßm  i®8  beifpielSmeife  
 ob,  bie ©erßaxtblungen  su  fünren,  metd^e  sur ©orbereitung  ber Neife  nötßig  maren;  allein  er  
 natte  ßierfür  9titßtS  getnan  unb  geftanb  eitblicß  offen,  baß  er  leinen  ©nfluß  befiße,  baß  
 ©eien  SllleS  fetbft  beforgen müffe.  ©eine  ©aumfeligteit  ging  fr  toeit,  baß  er  ben  ©rief  
 ©eib  NtabfibS,  melier  an  alte  Häupter  ber  ©tobt  gerietet  mar,  nitßt  einmal  bem  einfluß«  
 reifen  ®abi mitgetßeilt  ßatte.  Unb  biefe  Nacßläffigteit  mürbe  nodf>  ron  feiner  Umftänblicßteit  
 übertroffen. 
 Noiß  am  fünften  ©age  natß  ber  Slntunft  in-Moa  ftanben  bie  Slngelegenßeiten  sientlitß  
 ebenfo  fcßletßt  mie  im  Infange.  3nstrif<ßen  maren  febotß  bie  Neifeptäne  beS  Nifungu  in  
 ber  ©tobt  befannt  getnorben,  unb  ein  angefeßener  SNann  aus  ber  Umgegenb,  ©alem  ben  
 Slbbattaß,  ßatte fitß gemetbet,  um feine ©ienfte  für  bie Neife  ansubieten.  ©eien  ging  nitßt  
 hierauf  ein,  tneii  biefer  ©alem  berfetbe  mar,  mit  trelcßem  Noftßcr  fr  unglüilicß  gereift  
 ßatte,  befolgte  aber  beS  NtanneS  Natß,  eine ©erfamutlung  ber  einflußreitßften  ©erfonen  ber  
 ©tobt  su  berufen. 
 ®ie  rerlangte  ©erfammlung  ber  Häuptlinge  mar  für  ben  18.  ©Heber  sugefagt.  grüß  
 9  Ußr  ßatte  fieß  beS ©aronS  ©arafa  mit  ben  emft  unb  trürbig  auftretenben  ©iännern  
 gefüllt  SllS naeß langer ©aufe  meber  ber SBali  nocß ber  alte Slbberraßman baS SBort naßmen,  
 faß  fitß  ber  üNfungu- genötßigt,  bie  ©erßanblung  felbft  su  eröffnen  mit  einer  Nebe,  ron  
 beren  gaffung  rielleicßt  baS  ©cßicffal  feiner  Unterneßmung  abßing. 
 ©S  ift  eine  außerorbentlicß  ftßmierige  Sütfgabe,  ben  reeßten  ©on  su  treffen,  in  tneltßem  
 mit  Seuten  folcßen  ©cßlageS  oerßanbelt  merben  muß.  SUtsugroße  Natßgiebigieii  mirbalS  
 ©cßtoäcße  attgefeßen:  man  glaubt  mit  bem  ßöflicßen  gremben  meniger  Umftänbe  maeßen  su  
 bürfen;  ein  altsugrojjeS  SNaß  ron  ©trenge  ßingegen  ober  gebieterifeße«  Stuftreten  ruft  ©er«  
 ftimraung  ßerror.  3m  Sittgemeinen  tann  man  anneßmen,  baß  fieß  mit  fanften  ©Sorten  
 meniger  auSricßten  laffen1 mirb  als  mit  ©ntfcßiebenßeit,  unb  baß  man  leitßter  ron  ©trenge  
 SU  (güte  übergeßen  fann  als  uragefeßrt:  bie  Slcßtung,  toelcße  man  fieß  anfangs  su  berftßaffen  
 meiß,  bleibt  ftets  bon  bem  günftigften  ©nfluffe  für  bie  golge.  Unferera Neifenben  tarnen  bet  
 biefer Ueberlegung  feine  in Sllgier  gefammelten ©rfaßrungeu  su  ©tatten;  er  ßatte bort  bereits  
 gelernt,  mit  äßnlicßen  Seuten  umsugeßen.  <Sr  fagte  ben  ©erfammelten,  er  fei  in  ßoßern  
 (grabe  oertrunbert,  baß  fie,  troß  ber  auSbrücllitßen  ©efeßle  ißreS  Herrn  unb  ©ebieterS,  
 ißm  nitßt  raeßr  ©ereitmiüigteit  gegeigt  ßätten,  baß  einige  unter  ißnen  felbft  oerabfäumt 
 ßätten,  ißm  ißren  ©efutß  abguftatten;  er  ßabe  fuß  aber  bie Namen Silier  bemertt  unb  toerbe  
 fie  ©eib  Nlabfib  melben,  bamit  biefer  ßinfüro  feine  treuen  ©iener  tenne  unb  erfaßte,  mie  
 feine  ©ebote  beaeßtet  merben. 
 Stfle  tarnen  nun  ßerbei,  um  fieß  su entfißulbigcn,  ber ©ine  toegen  Strantßeit,  ber Slnbere,  
 meit ,er  berreift gemefen,  Sille  aber oßne luSnaßme  baten,  mit  bem ©cßreiben  nobß  su marten.  
 ©ecten  ließ  fieß  sureben  unb  berfpraeß,  feinen ©rief  nießt  absufenben  bor ©eenbigung  aller  
 ©orbereitungen  sur  Slbreife;  bann  merbe  er  ©iejenigen,  melcße  ißm  beßilfticß  gemefen,  
 lobenb  gegen  ben  ©ultaßn  etträßnen,  suglctdß  aber  aueß  baS  ©eneßmen  ber  Slnberen  nitßt  
 berftßmeigen.  ©ine  längere,  lautlofe  ißaufe  folgte  biefer  Nebe,  unb  erft  naeß  mieberßolter  
 lufforberung  su  antmorten  ertrieberte  ber  Söali,  baß  er  gans  ber  SNeimtng  beS  geeßrten  
 §errn  ©orrebnerS  fei.  Nadß  ißm  naßnt  aueß  ber  fabi  baS  Sßort  unb  bat  für  fitß  unb  bie  
 anberen Häupter  um  eine ffrift  bon  bierunbsmansig ©tunben,  toäßtenb  beren fie  SllleS  reifließ  
 ertrügen  unb  fieß  bereben  mollten,  in  toelißer  SSBeife  bie  Slngelegenßeit  am  beften  gefbrbert  
 merben  tbnne.  Slucß  biefe  grift  mürbe  sugeftanben. 
 Nunmeßr,  natßbem  alle  ©eforgniffe  befeitigt  morben  maren,  trat  bie  bisßer  nur  
 müßfam  berßaltene  Neugierbe  ber  ©efueßer  in  ißre  boHen  Netßte.  9Jlan  bat,  ißnen  bocß  
 big  munberbaren  ©egenftänbe  su  geigen,  meltße  ber  Ntfungu  in  fo  großer  SNannigfaltigteit  
 befißen  foHe,  unb erfeßbpfte  fieß,  als  autß  biefe  ©itte  erfüllt  trarb,  in  SluSbrüien  ftau« 
 nenben  ©eifalls.  ©ie  Hüüe  ßflßte  lieber  bon ©erfitßerungen  ber ©rbße ©otteS,  melier  ben  
 meißen  gremblingen  bocß  gnäbig fein  müffe,  meil  er  ißnen  fo  auSgeseiißnete  ©aben  berließen  
 unb  fie  befäßigt  ßabe,  fo  überaus  mertmürbige ©inge  ansufertigen.  Söie  alle  Slraber betratß«  
 teten  fie  inSbefonbere  bie  ©emeßre  mit  größter  Slufmertfamteit:  —  tonnte  eS  aueß  ettoaS  
 SNertmiirbigereS. geben,  als eine glinte,  meltße man mit einem einigen Hcmbgriffe su serbretßen,  
 mit  bem  smeiten su laben,  mif bem  britten mieber  in ©tanb  su  feßen  bermotßte?  ©ie Söaffe  
 manberte  bon  Haul>  su  H°ub,  mürbe  bon  febem  ©inselnen  aufs  ©enauefte  geprüft  unb,  
 natßbem  ißnen  ber ©au  oerftänblicß  gemorben,  abmecßfelnb  auf  unb  mieber  gugetlappt,  bis  
 enblitß  einer  ber ©Seifeften  infofern  einen  glütflitßen  Söurf  tßat,  als  er  ben  unauS« 
 fpretßlicßen  grentbnamen  „Lefanolieux“   mit  bundika  ja   ku  fungika,  ©emeßr  sum  3er«  
 breeßen,  überfeßte.  Nur  einen  großen  SNangel  feßien  bie  rielgepriefene  Söaffe  su  ßaben:  bie  
 8äufe  maren  bocß  gar  ¿u  turs  unb  bie  Sßatronen  unsmeifelßaft  biel  $u  ftßmacß;  ßätten  bie  
 erfaßrenen Sitten botß bie ©emoßnßeit,  ißre meßr als mannSßoßen öuntengemeßre  mit  faft  einer  
 Hanb  bolt  ißutber  gu  laben!  Slutß  baS  fcßlicßte  SluSfeßen  ber  ©emeßre  ftßien  fie  nitßt  su  
 befriebigen,  unb  eine ©ergleitßung  berfelben  mit  ißren  reicß  auSgelegten  SBaffcn  ftßien  autß  
 beSßalb  su  ©unften  ber  leßteren  auSsufatlen. 
 ©rbßeren ©eifall  notß  erntete  ein  ©ummiboot.  ©on  einem  ©tßiffe,  meltßeS  man  
 unter , bem  Slrme  tragen,  mit  8uft  aufblafen  unb  su  einem  für  brei  Sßerfonen  genügenben  
 gäßrseuge  untmanbeln  tann,  ßätten  fie  biSßer  notß  teine  Slßnung  geßabt;  ißr  ©rftaunen  
 mutßS  mit  febem  ©ruie  ber  Keinen  ©umpe,  meltße  baS  bie  menigen  ©reter  berbinbenbe,  
 mafferbicßte  3 oug  füllte. 
 3 um  ©ntfeßen  fteigerte  fieß  bie  ©ermunberung,  als  ber  SNfungu  ftßließlicß  feine  beiben  
 riefigen  Hunbe  borfüßrte.  ©iefe  ©ßiere  seicßneten  fieß  allerbingS  burtß  gemaltige  ©roße,  
 feltene  ©cßbnßeit  unb  milbe  Itraft  bor ben  Keinen,  gelben,  bürftigen  Litern,  meltße  bie  ara« 
 biftßen  ©cßambaS betraeßen,  fo  trefentließt  aus,  baß  man  Mnen  ©ergleitß  magen  moeßte; 
 biefe ©oggen  ftßienen  bem  Nitren  ungleidß  näßer  rermanbt  su  fein,  als  jenen  Hunben,  unb  
 StreifeHoS su ben gefäßrlicßften aüer Naubtßiere  su geßßren.  SBenn  ber SNfungu  bemungeaeßtet  
 mit  foltßett  llngeßeuern  su  fpaßen  magen  burfte,  fo  mußte  offenbar  3 «uber  mit  im  ©piele  
 fein;  benn  folcße  ©emalt  fonnte  nur  ront  ©tßebani  (©atanaS)  —  bor  meltßem  ber  Hen:  
 alle  ©laubigen  betraßren  möge —  ßerrüßren.  ©o  ftßmer  eS  ben  eßrbaren  Häuptern  ber