
 
		gcbietcS  liegt  sugleidj  aud;  in  bent  ©iirtcl  beS  SRegenS  ju  dien  Öa^veöjeiten,  ift  ein  ©reitj*  
 gebiet  jmifepen  jveei  mächtigen  SReicpen,  melcpeS  bdb  unter  biefe,  balb  unter  jene  §errfepaft  
 gelaugt mtb  baS  ©epräge  non  beiben  trägt.  @ine  eigentlich  trodene  3apreSäeit  famt man  
 auf  ber  3ttfel  ©anfibar  niept  unterfdjeiben;  ber  troefenfte  ßRonat  beS  SapreS  ift  inbejj ber  
 «Rooembcr:  im  3apre  1859  mürbe  in  biefem  ßRonate  ein  «Regenfafl oon  nur  einem  3ofl 
 beobad;tet.  ®ie  jäprliipe  «Regenmenge  tann  man  auf  baS  SBierfacpe  ber bei  uns  ju  ßanbe 
 fattenben  «Ricberfepläge,  auf  ungefähr  120  englifcpe 3°h  annepmen,  oon  benen  brei Sßiertpeile  
 in  ben  oier  ÄRouatcu  gebruar  bi'S  3Rai  faßen.  ®iefe  Ingabe  bejiept  fiep übrigens  nur  auf 
 ©anfibar,  beffen  SBitterungSoerpältniffe  unS  burep  bic Sßeobaeptungen  beS  engtifepen  IrjteS 
 g r  oft  befannt  gemorben  fütb,  toäprenb  in  Kiloa,  SRombaS,  Samu  u.  f.  m.  bisher  nocp 
 {einerlei  «IRcffiingen  angefteßt  mürben. 
 ®aS  Kliuta  oon  ©anfibar  jäplt  ju  ben  feuchten;  benn  bie  ßuft  ift  immer  napeju  mtt  
 «Baffer  gefättigt.  SBie  auf  aßen  tropifepen  Snfeiu  unb im  offenen «JRecre  jeigt  ein  ©permo*  
 meter,  beffen  Kugel  mit  einem ©tiide  fernsten  «JRuffelinS  utnmunben  unb  fo  bent  eriältenben  
 (Einfluffe  ber  Sßerbunftuug  untermorfen  ift,  nur  etma  jmei  bis  oier  ©rabe  meniger  als  ein  
 anbereS,  ltidjt  umpiiflteS,  ober,  maS  etma  baffeibe  fagen  miß,  bie  ÜRenge  beS  SBafferbampfeS  
 in  ber  tttft  beträgt  immer  über  jmei  ®rittel  oon  ®cm,  maS  bei  ber  gegebenen  ©emperatur  
 überbauet  baoon  aufgenommen  rnerben  Jann.  SSejeiepnenb  für  baS  Klima  ift  fernerhin  eine  
 faft  ooüiommeu  gleiepntäßige SBärme.  3m Iflgetneinett fepmanft fie jmifepen  21°  unb  24° IR.;  
 bei  ©ag  unb  «Raept  unb  in  aßen 9Ronaten  beS 3apreS  palt  f'e  M   *u  ^ eien  en8eu Pensen;  
 höchft  feiten  fteigt  fie  einmal  bis  ju  26»,  unb  eben  fo  feiten,  faft  nur  nad;  ©emittern  unb  
 nur  für  turje  3cit,  finit  fie  bis  unter  19“  perab.  » 
 ® a  ©anfibar  nur  fed;S  ©rabe  füblich  opm  ©leierer  liegt,  tann  man  etgentltepe  
 3aprcSjeiten  hier  niept  uuterfepeiben.  ®ie  peißefte 3“^  beS SapreS  ¡ft  bie  oor  ber  großen  
 SRegenjeit  in  ben  SRonaten  ®ejember  bis  gebruar.  33ont  21.  ober  22.  3utti  an,  mantt  bte  
 ©onne  i£;rc  geringfte  «IRittagSpüpe  §h*  60“  erreicht,  fteigt  bie  SBärme  regelmäßig.  Im   
 9.  Dftobcr.  ftept  bic  ©onne  im  3 cn'Ö?i  kann  am  ® e3cnt^ex'  " Q M   &tS  
 73“  beruh  unb  fteigt  micber  jutn  3enit^  empor,  ipn  am  5.  «IRärj  junt  streiten  SJRale  
 burdnoanbernb.  Um  biefe  3eit  ift  bie  ©epmüle  briidenb;  ber  Europäer  fühlt  fieh  unbepag*  
 lid;  mtb  ift  uuluftig  gur  Irbeit.  3m  gebruar  beginnen  ©emitter  unb  heftige  SRegettgiiffe,  
 treten  auch  mol  ©türme  auf,  bic  Itmofphäre  reinigenb  unb  erfrifepenb.  SJ3ont  3uni  an,  
 nad;  Sßeettbigung  ber  großen  «Regcnjeit,  bis  ©eptember  ift  bann  baS  SBetter  angenehm  fühl,  
 ja  oft  !alt;  beim  eine  Ibtühlung  auf  20“  bis  21“  SR.  fomrat  ben  an  24“  bis  25“  ®e* 
 mahnten  fepon  reept  cntpfittbliep  oor.  * 
 (SS  mag  befremblitp  erfepemen,  baß  pier  in  ber  «Räpe  ber  8uue  bte  SBarnte  ntept  poper  
 fteigt,  ba  ja  ein  ©permometerftanb  oon  26“  unb  nocp  mepr  aud;  itt  nuferen ©reiten  nidjtS  
 ■ UngemüpnlupeS  ift.  ®iefe  fepeinbare  Uuregelmäßigieit  ertlärt  fid;  baraUS,  baß  bie  ©ottne  
 in  ©anfibar  nur  12,  bei  uns  aber  16  bis  17  ©tunben  fepeint,  pier  alfo  burep  luSbaucr  
 erfept,  maS  tpr  oiefleiept  an  ftraft  feptt.  UcbrigeuS  ift  bie  «ffattagSpape,  meld;e  bei  uns  bie  
 ©onne  im  3uli,  jnr 3eit  ber  grüßten §ipe  erreid;t,  burtpauS  niept geringer  als  bie  niebrtgfte  
 «IRittagSpüpe  in  ©anfibar.  ®er  Uuterfdjieb  beiber  tlimatc  berupt  barin,  baß  bei  uns  bie  
 grüßte  SBärme  nur  fttrje 3eit  anbauert — fo  lange  bie  ©otttte  ungetrübt  fdjeint  unb  nte*  
 mals  lattge  genug,  um  beit  (Srbbobcn  beträcptlid;  über  bie  mittlere  ©eraperatur  oon  7“  bis  
 8“  SR.  ju  ermärmen,  mäprenb  auf  ©anfibar  japrauS  japreitt  faft  biefetbe  SBärme  perrfd;t.  
 lud;  in  ben  peißefteu  ®age'n  bleiben  uitferc  Keller  iiipl,  bleibt  ltttfer  Sßrtmncnmaffer  erfri*  
 fcpcitb •  toir  finbeit  in  ben  '«¡RittagSftunbcn  ©d?np  im  Jpaufe;  unb  fobalb  eilt  trüber  ®ag  
 eintritt,  ift  bie  ipipe  oeyfd;munben.  3 n ©anfibar  pingegett  feplt foltpe uätptiidje ober  jäprlt^e  
 Ibfüplung:  baS  Xöteer,  ber  (grbboben,  bie  Raufer,  baS  ®ritiimaffer,  IßeS  pat  eine  ®em* 
 peratur  oon  22“  bis  23°  unb  nocp  mepr;  benn  biefe  ift  bie  mittlere  3d;rcSmärmc.  ®er  
 «Jttatigct  an Ibioetpfetung,  nicht  aber  bie 'f)üpe  ber  SBärme  ift  es,  melcpe  ben  lufeutpalt  auf  
 tropifd;en  3 nfeln  unangeneptn  inadpt  mtb  einen  ¡dpoaepenbett  unb  entneroenben  ©ittfluß  auf  
 ben  ©uropäer  auSiibt.  SDiatt  gemüpnt  fiep  inbeß  gar  balb  baran,  fiitbet  eine  ftete  SBärme  
 oon  gegen  23“  SR.  red;t  bepaglid;  ttttb  oermißt  fie  fcpmerjlicp,  menn  einmal  baS  ©pernio^  
 meter  auSnapmSmeife  unter  20“  perabfiittt. 
 griiper glaubte  man,  baß  baS  Klima  oon ©anfibar  fepr  ttngefunb  féi,  unb  pielt  eS  für  
 püd;ft  gefäprlici), ■ felbft  nur  eine  «Racpt  im  Snnercn  ber  3nfel  jujubringen;  jept meiß  man,  
 baß biefeS  (Silanb eines ber gefunbeften SSropeitläitber ift,  unb baß ®erjettige,  meld;er pier mäßig  
 lebt  unb  fiep  regelmäßig  Setoegung  mad;t,  fid;  lange  3 aprc  pinburd;  itngcftürter  ©efuitbpeit  
 erfreuen  tann.  ®abttrcp  fott  jeboep  ttid;t  bie  erfd;laffenbe  ©inmiriitng  ber  glcidpnäßigett  
 SBärme  in  Ibrebe  gefteßt  merbett;  amp  moflen  mir  nid;t  behaupten,  baß  matt  fid;  itt  biefem  
 marmett  Sanbe  ebenfooiel  als  in  ttnfcrem  gemäßigten  $iinntelSftrid;e  jttittutett  tünne:  int  
 ©egentpeile,  mir  paben  an  uns  felbft erfaprett,  baß  man  ungeftraft  fiep  meber  leiblid;er, 
 ttod;  geiftiger  Sluftrengutig  längere  3eü  nad;einanber  auSfepett  barf. 
 ®ie  Snfct  ©anfibar  liegt  gmifepett  5°  43'  unb  6“  28'  füblid;er  Sßreitc  uno  jmifepcn  
 39“  13'  unb  39“  37'  üftüd;er ¡Pättge  oott  ©reenmid;  in  einer  langen,  fdpnalcn  SluSbud;tung,  
 mcld;e  baS geftlattb  oont  SRaS Sßuna  bis  naep  ber  Ofilanbfpipe  pitt  bilbet,  unb  ift  bttrip  einen  
 nur  20 bis 25 ©eenteileit  (3) breiten Kanal  oon  bent fpeftlanbc  getrennt.  3pr  unb  ber  nürb»  
 lieper  liegenben  3 nfel  «|5einba  Oftufer  bilben  getoiffermaßen  bie  gortfepung  ber  bttrd;  bic  
 Sßud;t  uttterbroepeuen  Küftettliuie,  meld;e  fid;  in  einem  einmärtS  getriimmten  Sßogctt  ootn  
 Kap  ®elgabo  bis  nad;  bent  ©ontalilanbe  pinjiept;  eS  gemiuut  baburep  ben  Ittfdpeiit,  als  ob  
 beibe  3nfeln  urfprünglid;  mit  beut  geftlaube  ©ins  gemefett,  unb  ber  äReereSarm,  melcper  fie  
 oott  bemfelben  trennt,  erft  burd;  ©trünumgen  unb  fonftige  Umftänbc  entftauben  märe. 
 Ittf  ber  Dftfcite  ber 3nfel  nimmt  bie ®iefe  beS ßReercS  fdptcfl  p ;   ber Kanal  pittgegen  
 ift,  befonberS  itt  feinem  engeren  fitbliipeit  ©peile,  feicht  unb  mit  japlreicpett  Dtiffen  unb  
 ©atibbättleit burd;fept:  ©ottbiritngen oott ber  ßRajafpipe  nad; beut geftlanbc  fd;räg gegenüber  
 ergeben  feine  grüßere ©tefe  als 20  gaben.  SBeiter int «Rorben  mirb  ber Kanal tiefer, unb  floh 
 fepen  «Pemba  ttttb  ber  Kiffte  finbeit  man  bereits  in  nicht  großen ©nffernungen ootn  Sianbc  mit 
 100  gaben  (eilten  ©ruitb  mepr. 
 ©rop  ber  japtreidjeu  Untiefen,  iRiffe  uttb  {leinen  3itfclit,  toeldje  ben  ©aufibarfauat  
 erfitflen,  ift  bie  ©d;iffaprt  itt  betnfelben  toeber  fepr.gefäprlid;  ttod;  fdpoicrig;  betttt  außer  ben  
 ftarfen  ©trüntungeu,  toelcpe  fomol  innerhalb  mie  außerhalb  beS Kanals  pcrrfd;ett  uttb  bis*  
 tocilen,  oor^iiglicp  im  ©üben  unb  auf  ber  Dftfcite  ber  3ufel,  eine  ftünblid;c  ©efdpoinbigfeit  
 Oon  brei  unb  mepr  ©cetneilen  erreichen,  paben  bic  ©d;iffer  menig  ju  fürdjtcu.  SBirb  ein  
 ©epiff  oott  biefer  ©trümung  ergriffen,  fo  fatttt  eS  bei  ben  in  ber  «Räpe  beS  ^anbeS  päuftg  
 eintretenbeu  SBiubftißcit  leid;t  oon  feinem  3^1«'  abgetrieben  merbett;  ttttb  eS  ift  and;  mirtlid;  
 oorgetomnten,  baß  ©d;iffe  in  folcpeut  galle  niept  in  beit  Kanal  einjulaufett  oetmodpten,  fott*  
 bent  unmiberfteplid;  norbtoärtS  au  ber  Dftfeite  ber  3nfcln  pitt,  fogar  bis über ißemba  pittattS  
 getrieben  tottrbcu,  erft  jenfeitS  biefeS  (SilanbeS,  mo  bie  ©trüntuitg  geringer  ift,  mieber  bis  itt  
 baS  innere  gaprmaffer  gelangten  unb  fo,  bismeilctt  erft  nad;  SBotpctt,  ©anfibar  erreichten.  
 «iRau  muß  alfo,  meint  inan  fiep  ber  3ttfel  oott  ©üben  per  uäpert,  ängfttiep  barauf  adpten,  
 fid;  oott  SRaS  «Puna  an  in  ber  «Räpe  ber  gcftlanbfüftc  ju  palten,  mit  niept  bie  (Siitfaprt  ju  
 oerfcplett. 
 Slefanntlid;  toerbett  bie  großen  ©trömungett  im  meiten  SfReere  pauptfäd;lid;  burep  bic  
 (Srbuntbrepung  peroorgebraept:  baS  SBaffcr  bleibt  pinter  ber  (Srboberpdjc  juritd,  praßt  oott