
 
		33iele  biefer  labilen  aber  befielen  nur  noch  bent  Slatnen  nadf  ober  finb  fo  fdjmach,  bag  
 fie  ftd;  mit  anberen  gaben  Bereinigen  muffen;  and;  finb  bie  in  früheren  feiten  gödt|  ftarf  
 ausgeprägten  Untcrfc^iebe  in  Sleugerent  unb  in  ©ewofmheiten  grögtentgeils  oerfchwunben,  
 fobag  man  Mjt  hnuptfächtid)  nur.  zwei  groge  Slbtheilungcit,  bie  SB am B ita   (nach  Sfftoita,  
 Dem  ©ucUielmauren  Ben  3üfel  unb  ©tabt  genannt)  unb  bie  Sö a iü in b in i  (nad) ber früher  
 angefci;enen  ©tabt  Sitinbini  an  ber  entgegengefehteit  fififte  ber  3 nfel)  unterfc^eiben  fann.  
 (Srftere  umfaffen  neun  ©tämme,  teptere  mtr  brei,  finb  aber  tro^bem  eief  ja^íretdf)er  als  
 feite.  Unter  beit Sßamoita  femmen  bie  SBapatta  mtb  SBapafa  bem  arabijchen  DpgnS  am  
 näd)ften;  unter  beit  SBafilinbini  erinnern  bie  SBabfcfyengatmte  unb  bie  SBatanga,  weld;e  
 grögtentlfeits  ron  Ifetterer  garbe  fiitb  als  felbft Siraber,  ftarf  an  igre  perfifhe  Slbftain* 
 mutig.  Die  SBafttinbini  im  engeren  ©intte  Ifabeu  eine  §ietnlit^  bunfle  fjarbe,  ftar!  auS*  
 gebilbete  Sippen,  etwas  IferBerragenbe  Siunlabeit,  fpärtidjen  ißart  unb  fdfteacfy  fid;  fräu*  
 feinbe  paare,  im  Uebrigen  aber  eine  lehteSWegS Ifägtidfe  Silbung.,  eble  ©tirn  unb  fteine, 
 faft  gerabc  9iafe  mit  etteaS  weiten  3tafenlöd)ern.  ©old;e  Unterfcgiebe  teerbett  jebed;  huupt*  
 fächlid;  nur  bei  beit  erften  jjamilien  feben  ©tammeS  benterilich  unb  Berfcfneinben  bei  bem  
 „35olie"  faft  gänzlich. 
 Singer  biefcit  friil;eften  SInfieblern  finb  nod)  nier$ig  bis  fünfzig  3mbier Unb  gegen  Bierjig 
 arabifdOe  fjanritien,  etwa  250  SOiatxit  f ta r f ,: -ju  ermähnen,  3Bar  fcgon  in  ©anfibar  ber 
 arabijcfjc  ©influg  ein  geringer,  wenigftenS  tnaS  bie  ©trenge  ber  muStimitifchen  SebenSweife  
 betrifft,  ib   t r it t 'e r   in  iDIombaS,  bei  bem  ftarfen  Ueberwiegen  ber.leichtlebigen  ©uageti,  ned;  
 iBcitiger  fceioör  ¿jnmr Berfd/Ieiern  fidf  bie  grauen  ber  gbgeren ©tänbe  nach  angergalb  beS 
 p aufe S,  bnd;  legen  fie ficg  im  inneren  beffelben  feinen  4fipttK? megr  auf  unb  bleiben  felbft 
 bort  nicgí  äitgftlid)  bbh  bent  33erfel;re  mit  ber-,  Slugenwelt  abgefdpnttcn.  Seiber  gat  bie  
 grögere  ffreigcit  einen unBortheiIf;afteit ©influg  auf  bie  ©ittlicbfeit  auSgeübt:  bie  Damen 
 BBit  iDlotnbaS  finb  überaus  gefaltfiid/tig  unb  gelten  feineStoegS  als  äRufter  Bett  ehelicher  
 D rene;  fie  alíe  ber  iSeridjterftatter  ( S i t i l la in S ,   weld/ent  mir  biefe  Eingaben  Berbanfen,  
 nagm  fegar  feine  eigene  g rau   nicht  aus  —   Berlaffen,  wenn  ihre  Üßänner  Berreift  finb,  
 SIbenbS  in  ber  fünften  © tu itb e l(e lf U hr  nach  unferer  9ied;nuiig) bie  SBehnungen,  um  igr 
 ©Kid  51t  probiren.  ©Itern  bezeigen  auch  in  SRontbaS  ihren  ÍUnberu  groge  ¿5ärtltct;ieit  unb  
 geniegen  bbu  biejen  f;ohe3Id^tung  unb  (Ehrerbietung;  fie  ergießen  biefelbeu,  nach  ntuSlimiti|d)en  
 (Begriffen  lBenigfteitS,  forgfäitig,  entiaffeu  fie  aber  leiber  allgit  zeitig  aus  ber  3nd;t,  fobag  
 bie  faunt  herangetuaihfenen  SBurfcgen  gar  batb  burd)  böfe  iöeifpiete  Berberbett  Werbern 
 SBeit  zahlreicher  als  bie  Sßainoita  unb  SEBaltlinbtni  finb  bie  gleichfalls  zum  SDlombaS*  
 ©ebiete  31t  redptenben SB a itifa ,  bie  erften  „SBilbeid'  (wie  mand;e  Oteifeube  ju  fagen 
 belieben),  beneit  mir  auf  biefem  ©ebiete  begegnen.  SBir  werben  fie  in  igren  (Dörfern  felbft  
 auffudfen,  um  ihre  ©itten  unb  Stnfcgauungen,  gegen  weldje  feit  nunmehr  jmattjtg  fahren  
 bie  3)tiffionäre  BcrgebenS  änfämpften,  genauer  fennen  ju  lernen. 
 3 1 t  ihren  ehemaligen  perrfchern,  ben  2)1 ja ra ,  weícge  fid;  perfifegev  Slbhmft  rühmen,  
 ftaitben  bie  ätewogner  im  befielt  33erhältniffe.  Der  Surft  Berfehrte  mit  feinen  Uuterthanen  
 uid/t  unmittelbar,  fonbern  mit  ben  ©djeid;S  ber  einzelnen  ©tämme  burd;  einen  23egir,  
 lBelc^crt  er  bei  ben  SSerfammlungen ber Slelteften  3U  feiner  Sinfen  fi^en  Heg.  Die  SJffara 
 tnaren  milb  unb  einfach  ihrem -SBefen  unb  zeichneten  fich  nur  burd;  bie  toeige  Sarbe  il;reS  
 DnrbanS  auch  äugerlich  Bor  Slnbercn  aus.  .©ie -beftritten  alle  SluSgaben  junt  iöeften  bes  
 SanbeS  auS  ihrer  eigenen  Dafdje' unb  bejogen  bafitr  eine  geringe  Slbgabe  yU  einige  ^funb  
 ©etreibe  für  jeben  ©flapen,  tuelche  nur  in  SriebenSjeiten  31m Dedung  ber  iöebürfniffe 
 genügte.  DaS  gehlenbe  rnugten  fie burch  §anbelSgef<häfte unb  burih  SluS6eutung  einiger 
 Vorrechte  3U  gewinnen:  fie  hatten  fid;  baS  SJorfaufSred^t  beim  (Elfenbcinhanbel  auSbebungen, 
 befagen  baS  Stfd?ereireiht  unb  hatten  alte  ©djiffe  mit  einer  Slrt  Staune  belaftet,  b.^  1?.  
 tonnten  febem  ©chiffe  gegen  eine  geringe  (Entfdjäbigung SBaaren  mitgeben,  and;  eS  im Kriege  
 beitu|en.  ©olbaten  würben  fowol  unter  ben  ©uaheli  als  unter  ben  SBanifa  auSgehoben;  
 baS  unter  einem  ©mir  ftei;enbe §eer  zählte  in  SriebenSzciten  etwa  1500  SJtann. 
 SlnberS  geftaltete fich bie ^Regierung unter  ©tib ©aib.  Diefer ernannte einen  SBefehlS»  
 haber  beS  SortS,  einen  ©tatthalter,  einen.®abi  ober  dichter  (in  SBirtlichleit  gibt  eS  
 beren  feboch  brei),  unb,  zur  SSermittetung  beS  S3ertehrS  mit  feinen  Unterthanen,  brei  
 ©cheichs,  einen  für  bie  Siraber,  einen  für  bie  SBamnita  unb  einen  für  bie  SBafilinbini.  
 Ratten  nun  bie  (Einwohner  irgenb  ©twaS  Bor3ubringenj  fo  wanbten  fie  fich^ zunächft  an ihren  
 S5orfteher,  welcher  baS  Slntiegen  bem Sommattbanten  Bortrug,  unb,  falls  biefer  fich  nid^t  zur  
 ©ntfeheibung  berechtigt  fühlte,  bem  ©uttahn  felbft.  IIS   bie ©cheichs  erwählt  worben  waren,  
 baten  fie  fid;  als  ©ntfehäbigung  für  ihre  Sßiihewaltung  3süfteihe^  auS:  ©aib  30g  eS  febod;  
 ber  ©infad;heit  wegen  Bor,  bie  ¿ottoerpflichtung  befielen  zu  taffen,  bafür  aber  ihnen  acht*  
 hunbert  Dollars  zu  geben.  Späterhin,  als  einmal  ein  ißanian  ermorbet  worben  war  unb  
 man  ben  Dfüter  nicht  Berrathen  woHte,  türjte  ber  ©ultahn  biefe  ©umme  unb  befc^nitt  fie  
 in  ben  fotgenben  Seiten  unter  ben  oerfchiebenften  SBorwänben  immermehr,  fobag  baS  ©ehalt  
 ber  ©theich«/  u || an«  i»  auSbrüden  bürfen,  nur  noch  breihunbert  DoüarS  beträgt, 
 alfo  einhunbert  für  jeben.  Slugerbem  befag  ber  @uttal)u  baS  Dtecht,  Druppen  auSzu*  
 heben,  olpie  febod)  aud^SBaffen  unb ©chiegbebarf  forbern zu tönnen,  unb  ß o ll  zu  nehmen  
 Bon  ben  auSzuführenben  SBaaren.  Sille  biefe  ©inriihtungen  waren  gut  unb  angenehm;  nur  
 bie  Slrt  unb  SBeife  ber  3oitoheliun8  migftel.  Die  SSertreter  beS  §auptbanianS  in  ©anfibar  
 fdjabeteit  in  ber  Dhat  bem  öffentlichen  SBohlftanbe  ungemein;  fie  rafften  unb  lifteten  baS  
 wenige  int  Umlaufe  befindliche  .©elb  zufantmen  unb  fd^leppten  eS  auf  SRimmerwieberieht  
 nach  Sinbien.  2Rit  biefen  zähen  unb  fparfamen,  gewandten  mtb  fflauen  3 nbiern  fonnteit  
 bie  trägen  Siraber  eS  nidft  aufnehmert —  ihr  früher  blühender  ©eehanbel  fam  herab,  fie  
 oerarmten  oon  3ahr  zu  3ahr.  §terzu  trugen  allerbingS  auch  bie  räuberifchen  ©tämme  beS  
 inneren,  welche  bie:  Earawanenftragen  unficher  machten  urtb  plünbernb  utib  morbenb  felbft  
 bis  zur  Süfte  oorbrangen,  nicht  wenig  bei;  aber  fo  fein  unterfheiben  bie  Bewohner  oon  
 SDlombaS  nicht),  ©ie  fd;reibcit  bas  ©inlen  ihres  ©tammeS. einzig  ber  arabifd^cn  ^errfchaft  
 Zu  unb  wünfehen  bie  oertriebeneit  iOlfara  zurüd;:-fcgar  Diejenigen,  welche  burch  ihren  33er*  
 ratl;  ben  Umfchwung  ber  Dinge  herbeiführten,  btiden  jeht  mit  ißebauern  in  bie  Vergangen*  
 heit.  Sitter  Drten  hört  man  bie  SBeiSheit  unb ©türle,  bie  Dtitterfichleit  unb ^reigebigfeit ber  
 Iperrfcger  aus  biefer  gamilie  rühmen,  hört ■ erzählen,  wie  fie  ben  ©ebiirftigen, in -feiten  ber  
 2tbth  zu  iamen,  wie  fte>  bie  ^inber  ber  Slrmen  befchneibett  unb  tguen  auf  eigene  
 Softett  baS  babei  übliche  |5eft  bereiten  liegen,  Bernimmt  ©agen  unb  Sieber  zwm  greife  ber  
 Dapferleit  unb  ^ochhet'zigfed  2RabritlS,  beS  S3ertheibigerS  ooit  tpemba,  beS  lebten  SSertreterS  
 biefer  ¡perrfherreihe,  weldjer  bie  todenben  Slnerbietungen  beS  arabifegen  ©ultahnS  ftolz  
 ZuriidwieS  unb  eS  Borzog,  in  Slrmut  zu  fterben,  anftatt  ben  Ditel,  welken  er  mit  iRedjt  
 unb  mit  Söewugtfein  trug,  31t  Beriaufert.  ©ol^e  .©efühte  mtb  Sleugerungen^  finb  jebo<h  
 nicht  gefährlich:  bie  SBornehrnften  unb  Unternehmenbften  ber  äRfara  finb  ja  in  ber  33er*  
 bannuug  umgeiommen,  unb  Bon  ben  Slnbereit  hat  Diiemanb  ben  SOhtt  unb  baS  ©efch^i  
 gegen  bie  ÜJiacht  ber Siraber  anzufämpfen. 
 Die  ©tabt  fOlotnbaS  zieh*  füg  nördlich,  oom  gort  in  einer  Sänge  oon  1200  bis  
 1500 ©chritt  am  ©tranbe  h>n  unb  zerfällt  in  zwei SSiertel:  baS  ber  geftung  näher  liegenbe, 
 auf  brei  ©eiten  mit  einer  ÜRaiter  umgebene  ©arnaita  welkes  bie  wenigen  ©teinhäufer 
 enthält,  im  Uebrigen  aber  fd)lechte  Jütten  auS  ©tangen  utib  Sel^m  unb  bazwifdjen  winllige  
 ©ägchen,  ausgenommen  eine  einzige,  breite,  nach  Stoben  3U  fnh^nbe  ©trage  unb  bie