
 
		SBetfengangc  miberftepen  ju  fBnrteit,  an  »erfdjiebenen  ©teilen  burp  ©triefe,  mit  benen  man  
 einjelne  Steile  sufammenbanb,  »erftärft  roerben.  Ser  Üteifenbe  mar  perslip  frei;,  als  
 man  am  erften  Sage  fpon  um  apt  Upr  IbenbS  »or  Infer  ging.  ®ie  felgenben  Sage  
 »erliefen  in  ä^ntid^er SBeife,  brapten  aber  nop mancherlei Unangenehmes  baju.  ®er ÜRapofa  
 fragte  menig  ttap  ben  Sünfpen  feines  gaprgafteS,  moßte  ftetS  eper  aniern  unb  fpäter  auf«  
 brechen  als  ber  mtgebulbige  ÜRfungu  unb  30g  fip  Überlauf*  mieberpolt  toeffen  berechtigten  
 Unmillen  3m  Ungleich  beffer  geftaltete  fip  baS  SSerpältnijj  beS  Oieifenben  sup  üßlannfpaft,  
 ba  er  burp  Skrtpeilung  »on  3iegenfleijp  unb  anberen  SebenSmitteln  fip  bereu  (gefäßigieit  
 unb  ®ienftmiflig!eü  erlaufen  tonnte  unb  ertaufte. 
 Sei  frifper,  günftiger Srife  gemährt  eine  folpe  Slüftenfaprt  biete SInnepralipieiten.  SDTit  
 leichtem (geräufpe  gleitet  baS  Ua^rrjeug  auf  ber  blauen glut  bahin,  unaufhörlich taucht  neues  
 8anb  empor,  fleine,  mit  ©tlaoen  überfüllte  gaprseuge  fegeln  »orüber,  unb  in  befpaulipem  
 ßMfjiggange  entfpminben  fchnell  bie Sage,  mährenb  man  fip  ftetig  bem  3iele  nähert.  ®em  
 aufmertfamen  iöeobapter  bieten  auferbem  ©eethiere  mancherlei  I r t   eine  feffelnbe  Unter«  
 haltung.  fleine  ®elppine  aus  ben  ©ippen  ber  SDteerfpmeine  (Phocaena)  unb  Süramler  
 (Tursio),  »on  ben  ©eeleuten  ©pringer  ober  ©chtoeinfifche  genannt,  »erloden  3ur  
 Beobachtung  unb  3agb.  StflerbingS  leben  auch  in  unferen  ÜJteeren  Singehörige  biefer  beiben  
 Spiergruppen,  unb  einsetne trten  gehören  hier  fogar su ben päuflgflen Saltpieren  bei jeber'  
 ©eereife,  fobalb man  bie  füfte  aus  bem  Sluge  »erloren,  fieht  man  fie  fogar  in  größeren  
 Strömen mehrere Steilen  lanbeinmärts — aber  man  pflegt  ihnen  hier  meniger  iöeaptung  3U  
 fchenlen  als  gelegentlich  einer  berartigen  Seefahrt,  mährenb  melcher  jebe  Slbmepfelung  t»iß«.  
 tommen  ift.  Sie  ©pringer  finb,  mie  bie  übrigen  ®elppine,, äujjerft  gefellige  Shiere  unb  
 »ereinigen  fich  manchmal  3U  sahireichen  £eerben,  melpe,  mie  es  fcheint,  längere  3 eü  in  
 engerem  SBerbanbe  bleiben.  3 pre  Semegungen  gefpepen  mit  ber  ihrer  gamilie  eigenen  
 ©chneHigfeit  unb  (gemanbtpeit.  übmepfelnb  fchlagen  fie  fopf  unb  ©pmans  nach  auf«  unb  
 abmärts,  frümmen  gleichseitig  ben  8eib  bogenförmig  balb  nach  »ben  balb  nach  unten  unb  
 eilen  fo  »ormärts,  fchneller  als  jebeS  ©chiff,  tropbem  bafj  fie  ununterbropen  Seßenlinien  
 befchreiben.  ®S  fieht  aus,  als  ob  fie  fich  auf  ben  rollenben  Sogen  tummeln  ober  in  
 Surselbäumen  »ormärts  merfen  moßen;  benn  menn  fie  bie  üuft  antommt,  fpielen  fie  in  
 anmutiger  Seife,  mälsen  fip  im  Saffer,  fpringen  in  bie  8uft,  iiberfchlagen  fich  unb  treiben  
 anbere  fünfte.  3h«  AP™  ben  Sitten  betannte  3lnpängtip!eit  au  bie  ©«hiffe  geftattetbem  
 Seefahrer,  fie  mit  aller  löeguemlid^feit  3U  beobachten:  sumeilen  folgen  fie  einem  gaprseuge  
 halbe  Sage  lang  unermüblip,  babei  freilich  minbeftenS  ben  »ierfachen  Seg  burplaufenb. 
 ® a  man  am  iöorb  ber  ®au  frifcheS  gteijp  in  genügenber  SJtenge  hatte,  gab  man  fich  
 ieine  20Hipe,  eüten  biefer  Sale  3U  parpuniren;  bo«h  ionnte  Seien  ber  33erfupung  nicht  
 miberftehen,  an  ihnen  feine  ©piefjfertigteit  3U  erproben:  ©ner  ber  unoorfiptigflen  Springer  
 erhielt  im  rechten  tugenblicfe  bie  töbtlipe  fugel,  fprang  fuppop  über  bie  Oberfläche  beS  
 SafferS  empor,  fiel  jurüd  unb  lag  als  8eipnam  auf  bem  Otüden.  ©ogleip  nach  bem  
 ©chuffe  »erfchmanben  alle ©pringer  aus  ber 5Räpe  beS ©piffeS;  fie blieben  bei bem getöbteten  
 ©efährten  jurüd,  anfeheinenb  in  freunbfpafttiper  tbfipt,  in  Sirflichleit  aber  mol,  um  ihn,  
 mie  eS  regelmäfig  gefpiept,  aufsufreffen. 
 3n  ber  ütäpe  »on  Sttafta  bot  fiep»  ein  anbereS  ©paufpiet  bar.  ©n  mtabfepbarer  
 Slug  »on  ©turmtaupern  (Puflinus)  griff  einen  3ug  »on  gifpen  an.  Seibe,  Singreifer  
 mie Verfolger,  erfepienen  unb  »erfpmanben  in  ununterbrochenem  Secpfel  über  unb  unter  ber  
 Oberfläche  beS  ÜJteereS.  üftan  fiept  bie  ©turmtaueper,  beianntlicp  bie  emsigen  ©turmoögel,  
 melpe  auep  unter  Saffer  fifpen  fönnen,  pfeilfpneßen  gtugeS  über  bas  DJteer  bapinftreiepen  
 unb  unbetümmert  um  baS  ©epiff  ipren  Seg  in  einer  mepr  ober  meniger  geraben  Ütiptung  
 fortfepen.  (Sinjelite  »on  fluten  tauepen  aus  ber  glut  empor,  fliegen  mit  fepmirrenben 
 ©(plagen  iprer  gütige  part  über  ben  S eßen  tr>cg,  jeber  Biegung  berfelben  folgenb,  unb  
 »erfenien  fiep  nach  wenigen  ülugenbliden  mieberum  in  bie  Siefe.  Säprenbbem  finb  anbere  
 aufgetauept,  eiten  genau  in  berfelben Seife  »ormärts  unb  »erfepminben  ungefäpr  5U  berfelben  
 3eit,  melcpe  bie  erfleren  mieber  an  baS  SageSlicpt  bringt.  ©0  gemaprt  man  benn  ein  
 beftänbigeS  Sluf«  unb  ütiebertaupen,  ein  ernig medjfelnbeS  ©fpeinen  unb  Sßerfpminben  biefer  
 nterimürbigen  (gefpöpfe,  melpe  in  ftetS  gleipmäjjiger  Seife  bie  8uft  unb  ebenfo  bie  Sellen  
 Sertpeilen,  ba  fie  aup  im  Saffer  fip  pauptfäplip  mit §itfe  iprer  glügel  »ormärts  bemegen.  
 Srifft  nun  ein  glug  »on ©turmtaupern  auf manbernbe  gifpe,  fo  mirb,  mie  leipt ertlärlip,  
 baS  ©paufpiet  nop  meit  lebeubiger  unb  ausiepenber.  ®ie  »on  ipren  gemanbten  geinben  in  
 ber Siefe  bebropten  gifpe  fupen  fip burd)  baffelbe ÜSerfapren,  melpeS  fie »or  ben  ®elppinen  
 fipert,  su  retten,  inbern  fie  mit mögtipfter ®raftanftrengung  sur Dberfläpe  emporfpmimmen  
 unb  mit  einem  mäptigen  ©ape  fip  popauf  in  bie  Suft  fpnellen.  §ier  aber  märten  
 bie  eben  pertcufgelontmenen  ©turmtauper,  treiben  fie  günftigften  galteS  mieber  in  bie  Siefe  
 Surüd  ober  ergreifen  mit  bemunberungSmürbiger ®emaubpeit  einen  unb  ben anberen mäprenb  
 fernes  ©prungeS  in  ber  Suft.  ÜJtan  fiept  alfo  beftänbig  gifepe  unb  SSögel  burpeinanber  
 mimmeln,  unb  eS  geminnt  ben  Slnfpein,  als  ob  beibe  miteinanber  im  peftigften  Kampfe  
 ftänben,  alfo  aup  bie  gifpe  prerfeitS  einen  Singriff  mapten,  mie,  um  bie  Sßögel  in  bie  
 Siefe  pinabsuftojjen. 
 Säprt  fotpe  gifpjagb  ber  ©turmtauper  längere  3 etfl  i»  flnben  fip  balb  aup  anbere  
 geflügelte  gifpräuber  ein,  melpe  bie  günftige  (gelegenpeit,  Seute  ju  mapen,  benupen  mollen.  
 ©turmßögel,  beren  reipeS  geberfleib  ein  ©ntaupen  unter  bie  Seßen  unmöglip  mapt,  
 fammeln  fip  über  ben  3ägern  unb  prem  Silbe;  2Rö»en  unb  ©eefpmalben,  aup  mol  
 Sropiioöget  (PhaSthon)  etten  perbei,  fpmeben  in  einer  §öpe  »on  50  bis  60  gufj  über  
 bem  fortmäprenb  mepfelnben  Sampfplape,  flogen  im  repten  lugenblide  mit  angesogenen  
 gütigen  in  fpiefer  Stiptung  auf  bie  erfpäpetc  SSeute  pernieber,  erpeben  fip  einen  unb  
 ben  anberen  giffl,  toelper  ben ©turmtaupern  glüdlip  entronnen  mar,  unb  »ermepren  baS  
 (getümmet. 
 §atten  anfangs  mibrige  Sinbe  baS  ©dflff  surüdgepalten,  fo  pinberten  in  ben  lepten  
 Sagen  ber  Oieife  päufig  eintretenbe  Sinbftißen  baS  Seiteriommen:  bie  gaprt,  melpe  unter  
 günfiigen Umftänben  etma  smei  Sage  in ülnprup  nimmt,  mäprte  eine  »oße Sope.  ©ft  am  
 ÜJtorgcn  beS  7.  Oltober  ging  bie  ®au  im  §afen  »on  Eiloa  »or  älnfer. 
 ®iloa  mirb  »on ben ©ngeborenen  ®itofu,  baS  ift „Stabei"  berSüfte  genannt,  »ießeipt  
 beSpalb,  meü  bie  ©tobt  ben  äRütelpunit  beS  §anbelS  smifpen  ©anfibar  unb  ÜRofambil  
 bitbet,  unb  pier  bie pauptfäplipften älbern  beS  SSerleprS  jener (gegenb  fip  »ereinen,  mögliper  
 Seife  aup  beSpalb,  meit  pier  baS  8anb  eine  nabelartige  luSbuptung  seigt.  @S  gibt  smei  
 ©täbte  StamenS  ^itoa:  bie,  mit  metper  mir  uns  su  befpäftigen  paben,  SUoa  ^iffim ani  
 ber  ©uapeli,  3nfelfiloa  su  ®eutfp,  unter  8°  57'  fübliper  iSreüe  gelegen,  unb  ^ iloa  
 ^ibenbfpe,  ein  Ort,  melper  »iersepn  ©eemeüen  nörblip  baoon  an  einer  Keinen  iSupt  
 beS  gefttanbeS  liegt.  ®ie  Sagebüper  ®edenS  »ermepren  unfere  bisherige  Senntnijj  »on  
 Stloa,  melpe  mir  pauptfäplip  Ärapf  »erbanlen,  iaum  mefentlip,  meil  fie  »orsugSmcife  
 perfönlipe ©tebniffe  enthalten;  mir  fepen  uns  beSpalb  genötpigt,  ber Üieifeidfltberuug ®rapfs  
 unb  anberen  Quellen  su  entnehmen,  maS  sum  SSerftänbniffe  ber  ©säptung  bienen  lann. 
 @iloa  Süffimani,  bie  ältere  ber  beiben  ©täbte,  foß  in  iprer  ©lüteseü  breipunbert  
 flJtofpeen  ge§äptt  paben;  gegenmärtig  beftept  fie  nur  aus  einer  ülnsapt  »on  §üttcn,  melpe  
 »on  pöpflenS  sepu  mopntipen  ©teinpäufern  überragt merben. 
 V.  b.  2D e cfe n ,  Steife«.  10