
 
		btefeä  jur ©eite  liegt,  bietet  fid)  ein  umfaffenber ©lid  übet  bie ©tabt —  eine  geringe Injaljl  
 meifjer  ©teinhäuf et  in  einent  ©ernirre  oon  §ütten. 
 Unfer  SJtombad  ift  nicpt mehr  bad  alte,  metched  bie  portitgiefifchen  Entbeder  befangen,  
 meil  ed  burd)  ©d^Bn^eit  ber  ©auart  fie  an  bie  heimatlichen  ©tabte  erinnerte,  oon  melchent  
 fie  rühmten,  bafj’ ed  bie  hödjften Stürme,  bie  fünften grauen  unb  bie Eülpften Leiter  habe:  
 bie  §errIichEeit  ber  alten  SJtombafa  ift  gefunten,  bie  S u t  ber  gröberer  hat  fie  ju mehreren  
 SJtaien  oernichtet;  »ab  je^t  nod)  fte^t,  ift  ein  aud  ©dptt  emporgemad;fener,  ärmlicher  
 Infang.  SJtombad  tann  ftdf)  nicht  mit  ©anfibar  dergleichen  in  ©ejug  auf  ftattiidfed  
 leujjere,  ©röfje  unb  SebhaftigEeit  bed  ©erEehrd;  aber  ©anfibar  ift  ein  EmporEömntling  
 oon  geftern:  bie  ©röfje  bon  SJtombad  liegt  in  ber  ©ergangenljeit,  oon  melier - Huinen  
 unb  3nf<hriften  jeugen,  unb  -in  ber  guEunft,  melche  fein  fwfen unb  feine  8age  ihm 
 oerfRaffen  metben.  SJtombad  mirb mieber  aufblühen  unter  ber §errfdfaft  eined  ge* 
 fitteten  ©olEed,  über  lang  ober  fürs; benn  bie  ©ortheile,  toelcfje  ed bietet,  finb  aud)  bem 
 ©linben  nid)t  oerlennbar. 
 gaffen  mir  in  menigen  Sorten  bie  traurigen  @d)idfale  ber  ©tabt  SJtombad  ju*  
 fammen,  um  ju  geigen,  in  toie  hohem  ©rabe  biefer  altehtmürbige  ©oben  unfere  ü^eilna^me  
 oerbient.  SJtit bernunberndmerther  Sraftentfaltung  bemächtigte  fid) im Infange bed  fec^ge^nten  
 3af)rl)unbertd  bad  Eieine  fSortugal  ber  unermeßlichen  Süftenftreden  3ifritad  unb  Ifiend,  bon  
 ben ©äulen bed §>erEuted bid put Sap  ber  guten Hoffnung  unb  nach Arabien hinauf,  unb oon  
 3nbien  bid  nach  Eljina.  junt  SSigciönige  oon 3nbien  ernannte gtanjidEo  b’Iln teiba  
 fegelte  1505  oon  ßiffabon  nad)  ®oa  ab,  um  bad  oon  ©adEo  be  ©ama  entbedte  Heid)  in  
 ©efih  ju  nehmen,  bie  SJtad)t  feined  §errn  unb  Sönigd  ju  befeftigen.  Hod)  in  bemfelben  
 3al)r  erfd)ien  er  an  ber  oftafriEanifchen  Süfte,  eroberte  Siloa  unb  baute  hier  eine  geftung.  
 ©arauf  griff  er  bie  3nfel  SJtombad  an,  metd)e  fich  ihm  freimütig  nicht  untertoerfen  ioolite,  
 unb  oerbrannte  bie  ©tabt. 
 SJtontbad  erhob  fich  mieber,  ber @d)eid)  ber  ©tabt  befeftigte  ben  §afen,  befehle  bie 
 geftung  mit  Sanonen  unb  unterhielt  gegen  fechdtaufenb  ©ogenfd)ühen,.  in  ber  fmffnmtg,  ben  
 fJortugiefen  bei  ber  ju  ermartenben  Erneuerung  ihrer  Singriffe  miberftehen  p   Eömten.  Slber  
 bad  ©tünblein  ber  llnterbrüder  hatte  noch  ^h*  gefd)lagen:  im  Sah«  1528  erfd^ien  Huno,  
 ber  ©ohn  bed  ©rifian  ba  £unl)a,  marf  mit  §ilfe  bed  ©cheichd  oon  SJtalinbi  bie  luf*  
 ftänbifchen  p  ©oben  unb  oerbrannte  bie  ©tabt  oon Heuern.  ©foäter  fiebelten  fich luguftiner*  
 2Jtönd)e  auf  ber  3nfel  an  unb  baueten  Kirchen  unb  Slöfter;  enblich  pflanjten  auch  bie  
 Sefuiten  ihr  ©attner  fyer  auf mit  bem  berühmten  I.  H.  S.  (23) 
 lieber  ein  halbes!  3ahrl)unbert  lang  blieb  SJtombad  ruhig.  ©a  erfchien  im 3al)re 1586  
 ein  türiifcher  ©ei  Häutend  Slli,  meld)er  fd)on  in ©übarabien  fich  ben ißortugiefen  fürchterlich  
 gemacht,  oor  ben  ©täbten  DftafriEad  unb  forberte  fie  auf,  im  ‘Hauten  feined  §errn,  bed  
 ©eherrfd)erd  aller  ©laubigen,  fich  ihm  5«  untertoerfen  unb  bie  Stiften  p   oertreiben.  
 Ueberalt,  nur  in  SJtalinbi  nicht,  too  man  oon  jeher  treu  p   ben  fJortugiefen  gehalten,  gab  
 man  ihm  ©ehör.  ©et  ©d)eid)  biefer  ©tabt  benachrichtigte  ben  Statthalter  ©honte  be  
 ©uja  Eutinho  oon  bem  ®efd)ehenen,  unb  biefer  fanbte  ohne  ©erjug  jtoanjig  ©chiffe  aud  
 unb  ließ  bad  aufflänbifd^e  SJtombad,  too  Slli  Sei  gerabe  toeilte,  belagern,  gut  felben  geit  
 Eam  oon  ©üben  l)et  ein  toilber  SSolEdftamm,  bie  Söafimba,  oerfftrach  ben  belagerten  iöei*  
 ftanb  gegen  ihre  ¿öebränger  unb  bethbrte  fie,  ba|  fie  bie  £h°te  öffneten —  ein  oerhangnif*  
 ooller  gehler,  benn,  Eaum  eingeiaffen,  toüteten  bie SBafimba  in  entfe^Iidhfter SBeife  unter  ben  
 Setoohnern  unb morbeten SlUed,  toad  ihnen  in  ben SBeg  Eam.  SBer nur oermochte,  fudjte  fein  
 §eü  in  ber  gludht;  oiele  ber  im  eigenen -ftaufe  Ingegriffenen,  unter  ihnen  auch  I t i   ©ei,  
 ftürgten  fich  in  bie  gluten,  bod)  nur,  um  oon  ben  ißortugiefen  niebergcmacht  ober  gefangen 
 p   toerben.  Ce^tere  riidten  nun  in  bie ©tabt  ein  unb güdhtigten  fie  in i(;rer Seife,  inbern fie  
 nod^mald  bie. gacfet  in  bie  Käufer  fchleuberten.  Saum  aber  hatten  fie  bie  Süfte  oerlaffen,  
 ald  ber  bem  boptelten  ©emehel  entronnene  ©ultahn  oon  ©tombad  toieber  ©efih  oon  ber  
 3nfel  ergriff,  freilich  nur  'für  Eurje  geit:  ein  anberer  ©tamm,  bie  Safegebfchu,  toelche  ed  
 mit  bem.  portugiefifchen  SDialinbi  hielten,  befiegten  ihn  im  Samftfe,- tobteten  ihn,  bemächtigten  
 fich  ber  3nfel  unb  trugen  bie  tperrfd;aft  bem  ©cheich  oon  Sötalinbi  an.  §iermit  mar  bie  
 alte  mombafifche  §errfcherfamilie  oon  fserfifdhcr  Ibftammung  befeitigt. 
 Um  beit1  unternehmenbeu  unb  jähen  ©eift  ber  ©emohuer  . oon  äliombad  für  immer  
 nieberpbrüden,  befahl  im  3ahre  1594  ber  ©ijefönig  ©tathiad  b’Ilbuqucrque,  bort  
 eine  geftung  ju  errichten,  unb  feilte  einen Statthalter  ein.  '  ©iefe ©teile  belleibete  im  3ahre  
 1614  2Jtanuel. be  2Jtelo  ißereira,  ein  ftoljer,  ha&füdhtiger  unb  hmterliftiger  2Jtann,  
 toelcher  ben  treuen  Scheid)  Ichmeb  oon  2Jtalinbi  feined  Ipted  in  SJtombad  entfette  unb  
 ihn  burch  2JteucheImörber  umbringen  lieh. 
 ®te blutige ©aat  feilte  blutige grüd)te  tragen.  Ichmebd  fiebenjähriger ©ohn  3uffuf,  
 meiner  nach  ®oa  gefd^idt  unb  bort  oon  ben  luguftinermönchen  unterrichtet  morben,  
 brütete  Hache.  Um  feine  fJläne  mit  befto  gröberer Sicherheit -audführen  ju Eönnen,  heuchelte  
 er,  auch  ald  er  ertoachfen  mar,  SitlfährtgEeit  gegen  ben' 2Jtörber  feined  ©aterd,  lieh  fich  
 taufen,  geigte  Eifer  für  ben  ihm  aufgebrängten  ©tauben,  fchrieb  fogar  einen  ©rief  au  
 ben  ißabft  unb  oerlieh  barin  feiner  ooltftänbigen  Eingebung  Sorte.  ®er  ©etrug  gelang 
 oollftänbig;  -Hiemanb  haßte  Irgtoohn  gegen  ben  jungen  ©tarnt,  ja,  man  betraute  ihn  in  
 feinem  breiunbjmanjigften  3ahre  mit  ber  Hegierung  oon  SJtombad.  luch  jetjt  marf  Suffuf-  
 feine  SJtadEe  nicht  ab,  herrfchte  oietmehr,  mie  bie  arabifche  EhroniE  fagt,  „thrannifch,  b,  h*  
 im  ©inne  ber  fJortugiefen,  jmang  bie ©laubigen  SJtahammebd,  ©chmeinefleifch  ju  effen,  unb  
 mar  „gottlod  unb  ungläubig",  b.  h-  em  guter  Ehrift  unb  SatholiE.  3m  ©eheimen  aber  
 befuchte  er  bad  ©rab  feined  ©aterd,  meinte  an  ber  ihm  heiligen  ©tätte  unb  oerrichtete  ba*  
 felbft  ©ebräudje  bed  3dtahm.  ‘Einftmald  mürbe  ®ied  bemerlt;  man  befthlofj,  ben  Ibtrün*  
 nigen  nach  ®oa  ju  fenben  unb  ihn  ber 3nquifition  ju  überliefern,  ©och 3uffuf,  fonberbarer  
 Seife  oon  feinem  Ingeber  felbft  hietoon  in  Senntnih  gefegt,  oerfammelt  in  ©chnelle  brei*  
 hunbert  ihm  ergebene  Einmohiter  ber  ©tabt  unb  begibt  fich  BIa   ihn£n  nad;  ber -geftung,  
 unter  bem  ©orgeben,  bem. ©efehldhaber  be  ©amboa  aufmarten  ju  mollen.  Saum  hier  
 angelömmen,  rnerfen  feine  ©egleiter  fich  auf  bie  macljthabenben  ©olbaten,  mährenb  er  ben  
 ©amboa  mit  eigener  §anb  erbotd)!;  grau  unb  ©ochter  bed  Se^teren  merben  am  Ilta r  
 ermorbet  nebft  bem  fJriefter,  melcher  ihnen  gerabe  SJteffe  lad.  ©iegedberaufcht  eilen  bie  
 ©erfdjmörer  in  bie  ©tobt,  oerbrennen  bie  §äufer  ber  fJortugiefen  unb  töbten  3eben,  
 melcher  beit  oerhajjten  Hamen  trug. 
 Hur  menige  ber  unermartet  Ueberfallenen  entrannen  in  bad  luguftinerElofter.  Sieben  
 Sage  lang  leifteten  fie  tapferen SBiberftanb j  bie  ©elagerer  oerraoehten Hichtd  gegen  bie  feften  
 SJtauern  audjürichten.  ©a  oerlegte  ficf)’ 3uffuf  auf  bie  Sünfte,  meidhc  er  in  ber  ©«hule  ber  
 fJortugiefen  gelernt,  forberte  bie  ©ertljeibiger  auf,,  ihre  Saffen  abplegen,  unb  oerfprad)  
 ilpen  freien  Ibjug.  ©ie  Unglüdlichen  trauten  ben  glatten Sorten  unb oerliefjen  bad  fidlere  
 §aud:  fie  murbeit  erbarmuttglod  gemorbet.  Ein  fdjredtiched  Slittbab  fattb  ftatt.  Stidjt  
 .Seiber  unb  Sinber  noth-  ©riefter  mürben  oerfdjont.  Illed,  mad  jur  Sird^e  gehörte,  marb  
 entmeiht  unb  oernichtet.  ©arauf  marf  ber  Sieger  feilten  Ehriftennamen  ©out  ©erottinto  
 Shingulia  ab,  melden  er  fo  lange  mit Sibermillen'getragen,  fanbte  ©oten  in  alle  ©täbte  
 unb  lieh  fio  p r   ©ertreibung  ber  o.erfluchten  gremblinge  aufforbern:  Sanga,  ©itone  uttb'  
 Sangata  folgten  feinem  ©eifpiele. 
 Ild   bie  Sunbe  oon  bem  Entfetlichen  nach ®oa  gebrungen,  rüftete man ■ fiebjehn  ©d)tffe  
 aud  mit  achthunbert  ©olbaten  unb  fanbte  fie  oor' SJtombad.» ©rei  SJtonate  lang  belagerte 
 ».  5.  <Dc cfcn> - Steifen.  13