
 
		3ufamntenpaden  ftellte  eS  fid)  geranS,  baß  fämmtlidje  JDteffer,  ©abein  mtb  Söffet  festen,  
 welche  matt  noct>  am  Ibeub  borget  in  ein  Sud)  piantinengcbunben;  nähere  Uutcrfuchung  
 bei  öatemcnfcheinc  ftep  bie  gußtapfen  einer  §t)äuc  in  ber  9täge  beS  IßlageS  erfennen.  © a  
 mir  bie  fe r n e n   fegon  als  freche  ¡Diebe  beiamtt  waren,  welche,  wenn  fic  ntd)tS  ©euießbares  
 fittfceit,  alle  erbeuftid)cn  anberen  ©egeuftäube  fortfcgleppen,  folgte  id)  ber  ©pur.  S s ®   toar  
 gliidlidj  flenug,  einige  üßeffer  unb  (Sabeln  auf  tgrem  ÜBege  wiebcrpfiitbett;  nad)  beitSöffeln  
 hingegen,  welche  igr  Wol  ganj  befonberS  gefallen  batten,  fuegte  ia)  oergebeitS. 
 (iS war  ein  qualboller  Sag,  biefer  legte  unferer  Steife,  ©ie  ©onnc  brannte  unbarnt*  
 berjig,  unb  baS  fdjlccgte  Sßaffcr  aus  (Saft  war  mehr  beim  lauwarm  geworben.  ÜReine  
 gitße  waren  berartig  gefegmoiten  unb  mit  Olafen  unb  tiefen  äBititben  iiberbedt,  bajj  id)  oor  
 ©cgtncrj  bie  ©tiefelu  nicht  anpjicgcu  oermodjte.  ©o  wanbertc  id)  benn  barfufj  weiter.  
 InfangS  ging  ©ieS  ogite  cadjtoierigfeit,  weil  ber  SBeg  über  fanbigen  unb  erbigen  ©oben  
 führte;  fpäter  aber,  als  wir  an  ein  torallcnfelb  mit  feinen  fürchterlichen  3 adcn  lauten,  
 blieb  mir  feilte  SBagl:  ich  mußte  meine  gequälten  güße  in  bie  butten  ©¿bube1  jWängcn;  
 bie  3§bne  aufeinanber  beißenb  fdjritt  ich  langfant  oorwärts.  legnlicg,  Wenn  aud)  nicht  fo  
 fcgltnun,  ging  eS  Sgorntoit  uub  Sioralli.  Iudj  bie  Präger  litten  ungemein;  immer  häufiger  
 unb  immer  länger mußten  wir  auf  bie  ¿urücfgebliebenen  warten,  einmal,  gttr  iOlittagSjeit,  
 fogar  jtoei  ©tunben. 
 Um  fünf  Uhr  IbenbS  langten  wir  mit  einem  ©efotge  obre  nur  wenigen  Beuten  in  
 S ifo n i  am  fiiblidjen  ÜteereSarme  ooit  tDtombaS  an,  gegenüber  ber  ehemaligen  ©uabeli|'tabt  
 ^ ih nb in i  3*1  meiner  nicht  geringen  SßetWmtberkng  fanbeit  fich  bie  iöoote  nicht  oor,  
 weidlich  ,bor  mehreren  Sagen  bei  bem  SSanian  beftellt.  SBir  mußten  nlfo  noch  einmal  
 ohne  iJbbacg  lagern;  bie  ©ewißgeit,  baß  nur  ltodj  eine  furje  9tadjt  unb  eine  ©tunbe  SßegS  
 und  001t  ber  £>äuslicgfeit  in  3)torabaS-  trennten,  tröftete  uns.  ©ogieich  nad)  unferer  In*  
 fmtft  fegidte  ich  Sfjfant  ab  mit  bem  luftrage,  ben  löanian  p r   ©le  p   magnen  fowie  oon  
 §errn  :)iebmatiit  ein  ißaar  ©chnhe  p   entlehnen,  ba  ich  n^h*  ©tanbe  war,  in  ben  
 ineinigen  weiter  p   gehen.  Stocg  lange  mußten  wir  Warten,'ehe  wir  uns  an  Sranl  unb  
 ©peife  erquiden  fomtten:  um  fieben  Uhr  erft  hatte  man  ¿affer  gefunben,  eine  ©tunbe  
 fpäter  war  baS  ©ffen  bereit. 
 ©frifegt  unb  geftärft  erwarten  wir  am  aitbern  SBiorgeit.  ©egen  fieben  Uhr  in  famen  
 feien  3'mfchettraumen  brei  gagrjeuge  an.  3cg  erfuhr,  baß  mein  iörief  aus  Sßanga  erft  
 gejiern  Ibenb  eingetroffen  war,  fomit  p   fpät,  als  baß  baS Stötgige nodj hätte  beforgt  werben  
 fonneit.  ültuftafa,  ber  uns  fc^on  baS  IbfcgiebSgeleit  gegeben,  hatte  eS  fich  nicht  nehmen  
 taffen,  uns  auch  '»«ber  feftlich  cinpgoten;  etwa  swanjig  feiner  ©elubfcfjen  empfingen  
 uns  am  anberen  Ufer,  auf  ber  3nfel  felbft,  mit  greubenfaloen.  Ipier  trafen  wir  auch  
 i ’errn  Siebmann,  ferner  ben  3 °ßeinnehmer,  einige  3 nbier  fowie  oiele  greunbe  unb  33er»  
 manbte  ber  Sräger.  Unter  fortwährenbem  Ibfeuern  ber  glinten  würbe  ber  furje  äSeg  
 prüdgelegt,  unb  in  gleich feierlicher 2Beife ber ©npg  in  bie ©tabt gehalten,  au beren Jähsten  
 uns  ber  Sabi  unb  mehrere  oornehme  Iraber  begrüßten.  Ogne  uns  weiter  aufgalten  p   
 taffen,  eilten  wir  nach StebmamtS  gaftlügem §aufe,  wo  wir  enblicg bie erfehnte  Singe fanben.  
 *für mich  lagen  iöriefe  aus  ®aitfibar .unb  Gcuropa  ba,  benen  ich  mit  nnbefchreiblicher greube  
 bie  heften  Stacgricgtett  oom SBoglbefinbcit  aller  meiner Sieben  entnahm,  ©en Dieft  beS  SageS  
 wibmete  ich  ber  gamilie  meines  ©aftfreunbeS. 
 Seiber  erhielt  ich  baS früher  oon  mir eingenommene £auS nicht  wieber.  ©er ÜBali fühlte  
 fich  beleibigt,  baß  meine  Sitte  ihm  burdf  Sermittelung  beS  SanianS  befannt  geworben,  
 mit  welchem  er  gerabe  auf  f<hlechtem  guße  ftanb,  unb  hatte  9UchtS  für  mich  gethan;  in  
 feinem  Unmut  hatte  er  fogar  ©treit  mit  3Kuftafa  angefangen,  „weil  biefer  mir  einen  
 ©npfang  bereitet  habe,  als  ob  ich @eib Slabjib  felbft  fei"  3 egt  freilich  entfd/ulbigte  er  fich 
 mit  allerlei  SßorWänben;  aber  id)  bead)tete  il;n  nicht  unb  ließ  mir  0011t  Sanian  ein  aitbereS,  
 in  SiebmamtS  9tähe  gelegenes  §aitS  einräuinen,  in  weld;em  ber  Stiffionär  (Sh^havbt  unb  
 fpäter  Surten  itub ©pele  eine  3 eit  laug  gewohnt  hatten.  ®a  fid)  unter  ben  angefommetien  
 Sriefen  and;  ein  @mpfehtuitgSfd)reibeu  oon  ber  frauäBfifd)cn  ©efanbtfc£>aft  in  Serlin  an  ben  
 franjßfifdfen  Koitfnl  in  ©anfibar  befanb,  fäumte  ich  nicht,  burd)  beS  legteren  Sßermittelung  
 inid)  über  ben  SBali  p   befd)Weren.  I l i   ben  Ulaffer  hatte  ©ieS  Jaum  erfahren,  als  er mir  
 fagen  ließ,  baS  alte  §auS  fei  bereit,  unb  mid)  fragte,  p   welcher  ©tunbe» id)  feinen  fflefud)  
 empfangen  wolle:  htrj  Oort)er  aber  hatte  er  noch  geäußert,  baß  er  ÜUidjtS  mehr  für  mich  
 thun1 würbe,  weil  id)  ihm  oor  meiner  Ibreife  lein  großes  ©elbgefdjen!  gegeben!  Dtatürlidj  
 tonnte  fein  fegigeS  Inerbieten  baS  ©efdjegene  nicht  änbern. 
 Im   12.  Dttober  StorgenS  jehn  Uh?  fällte  bie  SluSjahlungSfeterltchleit  ftattfinben.  
 @d)on  unt) fieben  Ul)r  melbeteit  fid)  einige  ber  Sräger  unb  gaben  $ürbisflafd)en,  ©ewehte,  
 ©d)ioerter  u.  bergt,  ab,, welche  id)  itpen  511m  ©ebraud)  wäßrenb  ber  Steife  übergeben.  3 ur  
 feftgefegten  ©tunbe  erfd)ien  ber  Sanian  mit  ber  üDtufterroite.  3ch  phlte  3ebem  baS  igra  
 gebithrenbe Sgeil aus,  näralid) bem ÜJtuInrugenfi breißig ©hale^»  ben  Srägern  je  feegs  Sgalec,  
 unb  außerbem,  als  befonbere  Vergütung  für  bie  ¿weite  Steife  nad)  dilema,  je  einen  Sgaler.  
 SOtegrere  ber  Seute,  weldje  fich  3ul  benommen,  erhielten  bis  fünf  ©Ijaler  Selognung  
 unb  Stnubie,  ber  befte  unter  ben  Inführern,  fogar  elf  ©Ijaler.  ®o  eS  nütgig  war,  ju  
 ftrafen,  tgat  id)  eS  nidjt  burd)  ©elbabjüge,  obwol  ©ieS  am  empfinbtidjften  gewefen  
 wäre,  fonbern  burdj  3 uetiennung  einer  längeren  ober  íür¿eren  ©efängnißgaft.  ®ie  ¿wei  
 ©preeger  ber  lufftäitbigen  in  ©afeta  unb  ein  ©räger,  weld)er  gleifd)  oor  ber  SSertgeitung  
 geftoglen,  betamen  je  einen  Sag,  Sluanfalini  unb §ammiS,  welcge  bie Sräger mehrmals ¿um  
 Ungegorfam  unb  ¿um  Sntlaufcn  aitfgeforbert,  brei  Sage,  gati  aber  einen  ganjen  Stonat  
 ©efängniß  in  ©fen. 
 Ille   waren  fegr  befriebigt;  benn  fie  gatten  nidjt  gegofft,  ©aS,  was  icg  früger  auf  
 igre  gorberung  abgefd)lagen,  jegt  als  ©efegeni  p   ergalten.  ©ogar  bie  iöeftraften  freuten  
 fid),  fo  gnäbig  weggeiommen  p   fein.  Sägrenb  ber  Steife  gieß  eS:  „wir  Werben  nie  
 wieber  mit  einem  Weißen  Stanne  gegen,  ber  uns  fo  ftreng  beganbelt;" .  jegt  aber  meinte  
 man:  „ber  ©äna  mtuba  ift  boeg  ein  guter  unb  tiidjtiger  Stann;  er  gat  ganj  Sted)t,  bie  
 Seute  p   beftrafen;  tgäte  er  eS  nidjt,  fo  müßte  er  ja,  ba er eS im SSorauS gefagt,  als  Sügner  
 erfd)einen!"  ®ic  SHeiften  baten  um  ©eriidfigtigung  bei  einer  fpäteren  Steife. 
 In   Sbgnen  gatte  icg  etwa  750  Sgater  oerauSgabt;  bie  ©efammttoften  ber  Steife  be*  
 liefen  fieg  auf  nagep  2300  Sgaler. 
 3m  ©anjen  genommen  müffen  bie  ©gebniffe  biefer  Steife  befriebigenb  genannt  werben.  
 SCBar  eS  audj  niegt  gelungen,  ben  Silintanbfdjaro  bis  jur  ©cgneegrenje  ¿u  befteigen,  fo  War  
 bod)  burd)  jaglreidje  SJteffungen  oon  oerfegiebenen  ifuniten  aus  bie  Sage  beS  berühmten  
 ÜBergeS.  feftgelegt  unb  feine  §Bge  fo  genau  beftimmt  worben,  baß  and)  bie  Sebenfen  beS  
 ärgften  3*oeifIerS  oerftummen  mußten.  lußerbem  gatten  bie  Steifenben  bie  wagre  Sage  unb  
 ©eftalt  beS  ©eeS  3ipe  beftimmt,  ben  Oberlauf  beS  ißangamfluffeS  unb  feiner  Stebenftröme  
 erforfegt  fowie  bie  widjtigften SSolfSftämme  beS  3nnern  unb  beren  meriwürbige  ©itten  unb  
 ®ebräud)e  fennen  gelernt. 
 SSerglicgen  mit  ©ent,  rnaS  noeg  ¿u  tgun  übrig  blieb,  war  ©ieS  freilid)  wenig  genug;  
 bie  gewonnene  ©lenntniß  madjte  ben  SBunfd)  nur  um  fo  lebhafter,  baS  unbelannte  Sanb  
 nodj  weiterhin  51t  erforfegen.  ©er  ©ebanfe  an  eine  neue  Steife  in  baS  3nnere  naeg  bem  
 ©ebiet  ber  fürcgtertid)en  SSlafai,  nad)  ben  rätgfelgaften  ©cgneebergen  unb  SBulfanen  jenfeit  
 Uiambani  unb  ben  großen  ©een  im  fernen  ÜBej'ten  befdjäftigte  ben  iöaron  faft  unauSgefegt,