
 
		„Unter  foldjen  Umftänben  muffte  mir  Sllled  baran  liegen,  fo  fd;nelt  ate  ntöglie^,  unb  
 3toar  noch  bot Slbballah,  nach  Kitoa  äitrüdpfontmen,  um Klage  Bei  bem SB5aIi  ju  führen  unb  
 auf  ©eftrafung  bed ©dfulbigen ju  bringen,  ehe  ber ©erräther ©orfichtdmahtegeln  ju  ergreifen  
 betmochte.  Somit  Befchtoh  td)  tangere Sageteifen  3U  matten  unb  bon  ber  brittnädjften @ta»  
 tion  Kiangara  an  einen  Hirieren,  nid;t  fo  rneit  nach  korben  aBBiegenben SBeg  einsufchlagen." 
 „Im   ©torgen  bed  21.  SesemBerd  gelangte  id)  jeiäg  ¿unt  SlufBrudje.  SBSährenb  bed  
 ÜJiarfd^eS  ging  Sllled  toiel  Beffer  unb  ruhiger'  ate  unter  IBbaüahd  Seitung.  (Sin  einiger  
 ©elubfdfe  berfud)te,  feinen  SESillen  jur  (Seltung  ju  Bringen;  er  mellte,  anftatt  mit  mir  
 juriidjuietyren,  fid)  ber  31t  ermartenben  grojfen  Katatoane  anfd)tiehen,  meil  er  fid)  .an meiner  
 Steife  nur  aud  bem  (Srunbe  Beteiligt  hätte,  um  für  feine  Sted)nung  3U  Ijartbeln  unb  
 ©Haben  3U  laufen.  (Senau  genommen  hätte  ed  mir  nur  angenehm  fein  linnen,  ben  rnibet»  
 fpenftigen  ©lenfd)en  lod  3U  merben;  ber  Drbnung  holber  hielt  id;  ed  jeboc^  für  Beffer,  in  
 burcpgreifenber  SGBcife  3U  hanbeln.  3d)  Befahl  bem  Sfchemmebar,  Qenern  feine  ©Haben  unb  
 bie  SEBaaren,  mit  benen  er  §anbel  treiBen  mollte,  megsune^men  unb  ihn,  nBtl)igenfatte  
 geBunben,  meitersuführen.  Sied  mirlte;  ber  SteBell  entfd)ioh  fich,  mir  nad)3ugeBen,  unb  
 fortan  laut  lein  gaü  bed  Unge^orfamd  mehr  bor." 
 „SBir  lamen  seitig  nad)  Snere.  Siedmal  lernte  id)  bie  anbere  §ütte  lennen,  meil  ber  
 ©efiljer  berfenigen,  meldie mich  bad  erfte  ©tal  Beherbergte,  mich  bon  ber  Shiire  b>ied.  3<h  
 bergnügte  mid)  Stachmittagd  mit  ber  3agb  auf  milbe  Sauben  unb  StBenbd  an  einer  ©htfil»  
 aufführnng  ber  (Sinmol)ner.  Sad  hierzu  bermenbete  3nftrument  mar  bon  anberer  SIrt  
 ald  bie  früher  gef ebenen,  üBertraf  an  ®nfad$eit  fpgar  bie  an  ber  Küfte  üblid)en:  ed  mar  
 ein  „©tonod)orb",  eine  einfaitige  (Seige,  Befte^enb  aud  einem  Keinen  ©ogen  ä^nltdh  benen,  
 meld)e  3um  ©c^ießen  gebraucht  merben,  unb  and  einem  in  ber  ©litte  beffeDben  angebrachten  
 giafd)enHirbiffe,  bem  StefonansBoben;  ein  naffer  ©trohhalm  biente  ald  giebelbogen.  Surd)  
 ©etHitsung  ber  ©aite  mit  bem  ginger  muffte  ber  Künftler  bem  fonberBaren  (Seräth  eine  
 immerhin  überrafd)enbe  ©tannigfaltigteit  bon  SCBnen  31t  entloden." 
 „Stadh  ©litternacht  medte mich  ein  (Seräufd)  in  ber  Stähe  ber $ütte;  ich  trat  ind  greie  
 unb  fah  einen  Sieger  borfichtig  um  bie  äBohnung  f<hleid)en,  offenbar  in  ber  Stbftd)t  3U  
 ftehlen.  Ild   ich  ihn  anhielt  unb  nach  feinem  ©egefmen  fragte,  ermieberte  er  ohne  jegiid)e  
 SBerlegenheit,  er  fei  gelommen,  mir  ein  §uhn  3U  berlaufen.  üßit  btefer  lächerlid;en  (Snt»  
 fchulbigung  muffte  ich  mich  Begnügen,  hielt  ed  aber,  nachbem  ber  ©trold)  babon  gegangen,  
 bod)  für  geraden,  ben  übrigen  Sl)eii  Ber  Stacht  auf  meiner  §ut  3U  fein,  um  bie  (Selegen»  
 heit  3U  geminnreicheren  (Sefchäften  a63ufd)neiben.  Srohallebem  fehlte  und  am  anberen  
 borgen  ein Stägetgemeht;  bad  bergeBliihe Suchen  barnad)  berurfachte  biel Üätnt  unb langen  
 älufenthalt." 
 „Se r  Stuhuhufluh  mürbe  heut  an  einer  anberen  ©teile  Übertritten;  fein  fetfiged  
 ©ett  enthielt  etma  ebenfooiel  SESaffer  ald. bor  acht  Sagen.  Sin  feinem  Ufer  trafen  mir  eine  
 SOicnge  Seute  Salem  Ben  Slbbatlahd;  fie  fagten,  baff  er  unb ©anafumo Kiloa  nod)  nicht  ber»  
 laffen  hätten.  SBir  übernachteten  in  bem  ftarl  Bebcllerten  8anbftrid)e  Stafforo,  melcher  
 mitten  3mifd)en  unfern  früheren  Stationen  Stahilala  unb  KipinbimBi  liegt.  DBgíeid)  ber  
 ©tarfd)  laum  fechd  ©tunben  gemährt  hotte,  maren  bod)  biele  bon  ben  SlBbaHah  gehörigen  
 Srägern  mit  ihren  ©tfigod  abhanben  gelommen.  Sied  htttberte  mich  aber  nicht,  am  
 anberen SJíorgen  meiter  3U  gehen.  UeBerall  mimmelte  ed  bon Seuten,  meldhe  bie  gro§e Kara»  
 mane  ermarteten;  in  Kiangara,  mp  mir  über Stacht Blieben,  hotten fie bereite unfer frühered  
 ípaud  befetjt,  fobaj;  ich  ouch  hie*  in  einem  anberen  herBergen  muhte." 
 „golgenben  Sag  trafen  mir  mieberum  §unberte  bon  ©alem  Ben  Slbballahd  ßeuten  
 unb  enblich  ihn  felbft.  @r  mar  höflich  bermunbert,  midf  auf  bem  Síüdmege  3U  finben  unb  
 erbot  f«h,  an  Slbbatlah  ben  ©aibd  ©teile  Bei mir  einsutreten,  brang  jebo^  nicht  meiter  in 
 mich,  ald  ich  ablehnenb  antmortete.  SJlit  gro|er greunblichleit  gab  er  mir (Smpfehlungdbriefe  
 für  bie  Stüdreife,  fd;enHe mir  auch,  ba  mir  äHangel  an  Slllem  litten,  eine  Biege.  Sie  bon  
 mir  nach  Sebendmitteln  audgefchidten  Seute  lehrten  mit  nur  menig  Korn  u.  bgl.  3urüd  unb  
 erzählten,  ba|  alle  iöemohner  geflohen  feien,  meil  in  ber  Stähe  ein  Kampf  smifchen  ben  
 UBaginbo  unb  Sßagao  ftattfänbe.  ©ei  aufmerlfamen  §orchen  tonnten  mir  in  ber  Spat  ein  
 entfernted  @<hie|en  beritehmen."  '  t 
 „(Sd  mar  ber  24.  Sesember,  alfo  ber  äßeihnachtdabenb —  für mid;  ein  trauriged  geft  
 mit  unangenehmen  (Srinnerungen,  büfteren  Sludfichten  unb  einem  SESetter  mie  ed  basu  pafte!  
 3<h  gebachte  ber §eimat,  bereitete  3ur  geier  bed  Saged  ein  ®Iad  ®rog  unb  leerte  ed  auf  
 tünftige,  Beffere  Beiten.  Stuch  bie  Beiben  äBeihnachtdfeiertage  Boten  menig  (Srfreuliched.  SBir  
 mürben  aBmechfelnb  bom  Siegen  burcpmeicht  unb  bon  ber  ©onne  berfengt  unb  fanben,  
 lamen  mir Slbenbd  ermübet  am  §alteplape  an,  nicht  einmal  ein geeigneted  Untertomraen,  oft  
 nicht  genügenbe  Siaprung;  benn  meine  Sräger  lamen  3um  Sheil  erft  nach  mir  an,  hotten  
 mich  ouch  3um  Sheil  berlaffen,  unb  Siiemanb  mollte  mir  (Stmad  auf  ©org  geben." 
 „©0  hotten mir Bid  3um  28.  bed  ©lonatd  täglich  ein  guted  ©tüd  UBegeS  surüdgelegt  
 unb  maren  burch  ftarl  Bebölferte  Sanbftriche  Bid  Siamguira  gelangt.  Ser  Drtdborfteher,  
 für  melchen  mir  SIBballah  Ben  ©alem  einen  (SmpfehlungdBrief  gegeben,  nahm  und  freunblich  
 auf  unb  oerforgte  und  fogleid;  mit  nötigen  Öebendmitteln.  So<h  bereitd  am  anberen Sage,  
 ald  er  mertte,  bah  ieh  feine  ©aftfreunbfehaft  etmad  länger  in  Slnfpruch  nehmen  mürbe,  
 änberte  fich  fein  ©enehmen.  Koralti  mürbe  nämlich  mieber  bom  gieber  Befallen,  unb  fein  
 Buftanb  geftaltete  fich  f°  Bebenllith,  bah  er  unmijglich  gehen  lonnte;  auch  Sfchemmebar  
 ©iollul  erlrantte.  ,3ch  Befchloh,  meinen  ©aftfreunb  leinen  Sag  länger  3U  Beläftigen  unb  bie  
 Sieife  fortjufeljen,  lofte  ed,  mad  ed  moHe.  Um  Koralli,  mie  früher,  auf  einer  Sragbahre  
 fortjufchaffen  3U  IBnnen,  Bat  ich  meinen SBBirth,  mir  acht ßeute  3U  bermiethen,  melihe  biefelbe  
 tragen  foflten.  (Sr  forberte  bad  B ehnfa<he  bed  üblichen  ißreifed,  berlangte,  ald  id;  3nr  ©er»  
 meibung  längeren  Slnfenthalted  einmilligte,  ©oraudbesahtung  unb  smar  in  Baarem  (Selbe,  
 „meil  er  augenblidlich  leinen  ©ebarf  für  SEBaaren  hohe".  Ser  fchlaue  ©pi^bube  muhte  
 mopl,  bah  i<h  nur  SBaaren  3U  Bieten  hotte,  unb  Benu^te  biefeit  Umftanb  gefchidt,  um  feine  
 gorberungen  noch  um  bie  §älfte  3U  erhöhen-  Ohne  Söeitered  brach  ich  bie  ©erhanblung  
 ab  unb  nahm  fie  auch  bann,  ald  er  mir  mähigere  ©ebingungen  Bot,  nicht  mieber  auf,  fon»  
 Bern  lieh  meine  Beiben  Kranfen  mit  einer Strahl  bon ©elubfc^en unb  Srägern 3uriid,  berfah  
 fie  mit. fobiel, SOSaaren  ald  nöthig,  um  Siahrung  für  eine  SBoche  3U  taufen,  unb  eilte  noch  
 am  felben  IBenbe  meiter.  SBährenb  man  fich  Sunt  Slufbruche  rüftete,  burchftreifte  ich  bie  
 Umgegenb  unb  erbeutete  in  turser  Bett  gegen  breifjig  Sauben,  eine  loftüche  5Diai?ljeit  für  
 bie  Kranlen  unb  für mich." 
 „Infangd  loftete  ed  einige  ©tühe,  bie Sräger  im  (Sange  3U  erholten;  bann  aber  gingen  
 mir  einige  ©tunben  lang,  bid  nach  ©Htternacht,  ftetig  fort,  ©tödlich  ftieh  einer  ber ©e»  
 lubfthen  einen  fürchterlichen  ©chrei  aud1,  marf  fi^  3U  ©oben  unb  fagte  unter  fchmerslichem  
 SEBehtlagen,  bah  ihn  eine  ©chlange  gebiffen.  3ch  unterfuchte  ihn  genauer  unb  entbedte  in  
 ber  Shat  an  feiner  gerfe  3mei  Heine  SBunben,  melche  einen  unb  einen  hoIBen  B °ß   B°n  
 einanber  entfernt  maren,  mithin  bon  einem  Beträchtlich  grojjen  Shiere  berurfacht  fein muhten.  
 SEBahrfcheiitlich  mar  ed  bon  bem  ©elubfdfen  getreten  morben  unb  fogteich  nach  bem  ©iffe  in  
 bad  hohe  (Stad  berfchmunben;  menigftend  hotte  teiner  meiner  ©egleiter,  ben  ©ermunbeten  
 nicht  audgefchloffen,  etmad  Kriechenbed  gefehen.  Ser  Sräger  ber  Slrscneitifte  Befaitb  fich  mol  
 eine ©iertelftunbe  hinter  mir;  ich  tonnte  alfo  in  ber ©chnelligleit  ber ©Mrlung  bed  etmanigen  
 (Sifted  nicht  anberd  borbeugen,  ald  inbem  ich  bie  SBunbe  mit  meinem  ftumpfen  Safchen»  
 meffer  audfehnitt.  Ser  ©elubfd;e  fd^rie  mörbcrlich  unb  mehrte  fich  mit  ipänben  unb  
 gühen:  ich  Keh  ihn  bon  bier  ßeuten  holten,  fchnitt  ruhig  meiter  unb  bronnte  3ulei}t,  ber