
 
		finben,  werben  Streit  anfangen  unb  fagen:  wa«  BeaBfid^rigt  ber  Weiße  «Kann,  baß  er  in  
 furjer  Beit  breimat  naZ  ©afeta  Eomrnt?  gewiß  fyat  er  mit  euZ  ein  ©rigri  gegen  un«  
 gemacht.  Ueberbie«  werben  fie  auZ  ©eine  SiZerheit  gefäfyrben,  wetZe  un«  fo  fe^r  am  
 §er3en  liegt.  Stu«  gurZt  bor  ben  «Mafai  haben  mir  bereit«  bie  ©höre  naZ  bem  See  3u  
 berramntelt;  be«hatb  bitten  mir  ®id)  ferner,  bertaß  unfer  Banb  auf  einem  anberen  al«  bem  
 gewbfmltcfien  EBege.  ¿Bor  bem  StbfZieb  aber  öffne  noZ  einmal  ©eine  £anb  unb  geige  aucb  
 ®tt  ©iZ  at«  unfer  ffrreunb  unb  Sruber." 
 Stßerbing«  hätte  iZ  miZ  gern  noZ  einige ©age  in  ©afeta  aufgehatten,  fowot  ber  3 agb  
 megen  at«  aitdf>,  um  weitere «Meffungen  in  ber Umgegenb  oorsunehmen;  boZ  fah  iZ ein,  baß  
 mir  MiZt«  übrig  blieb,  at«  bem  9?at^  unb  EBunfZe  ber  Sleiteften  3u  fbigen.  SBäre  iZ  
 in  ©afeta  mit  ben  «Diafai  jufammen  getroffen,  fo  mürbe  iZ  um  einen  großen  ST^eit  meiner  
 ohnehin  fZon  felfr  in  ElnfpruZ  genommenen EBaaren  geiommen  fein;  eine  «Begegnung  unter*  
 weg«  aber  Ware  noZ  fZtimmer  gemefen,  weit  iZ ,  wie  oieifac^e  Erfahrung  geteert  hatte,  
 in  ber  Stunbc  ber  ©efahr  burZau«  nic^t  auf  meine  ©räger  regnen  burfte.  3Z  wifligte  
 aifo  in  bie  gorberungen  ber  fiäupttinge  unb  überreizte  Znen  3um  StbfZieb  ein  (Seffent,  
 Wenn  auZ  nur  oon  bem  EBerthe  beg  eben  erhaltenen  SZafe«;  benn  int  ©ebiete  bon  
 ©afeta  hatte  iZ  bereit«  niZt  weniger  oerauggabt,  al«  mährenb  meine«  langen  lufenthalte«  
 in  ©fZagga. 
 Um  bie  ¿eit  ncZ  beften«  au«3unuhen,  unternahm  mein  Meifebegteiter  am  foigcnben  
 ©ag  einen  «Meffunggaugftug  naZ  einem  fübmeftliZ  oon  ©afeta  gelegenen  §üget.  EBeber  
 untermegg  noZ  bei  ber  StugfZau  bom  £üget  hatte  er  Stn3eiZen  bon  ber  Mähe  ber  «Mafai  
 bemertt;  auf  bem  Mücfwege  jeboZ  mürbe  er  auf  einige  Eingeborene  aufmerifam  gemaZt,  
 roelZe  fiZ  auf  bem  freien,  abgebrannten  Banbe  an  ber  ©renje  be«  hohen  ©rafe«  bewegten  
 unb  augenfZeinfiZ  ihn  pnb  feine  Begleiter  beobaZteten.  Er  War  ungewifj,  wofür  er  bie  
 oerbäZtigen  ©efeßen  halten  foßte:  Zrern Slugfehen  naZ  fZtenen  fie  Weber ©räger  ber  Sara*  
 Wane,  noZ  aber  auZ  ¿Mafai  ,11  fein.  3Znen  entWeiZen  3u  Woßen,  wäre  ZöriZt  gemefen;  
 e«  fZien  am  gerathenften,  gerabWeg«  auf  fie  3u3ufZreiten.  ®ie  furZtfaraen  ¿Begleiter  aber  
 weigerten  fiZ  beffen  unb  beriangten,  baß  man  bie  ffebtbe  in  weitem  Sogen  umgehen  foße.  
 ©leiZe  Sebenten  mußten  auZ  bie  SInberen  gehegt  haben;  benn  erft,  al«  fie  ben 9?ücCgug  ber  
 ihnen  gegenüber  Stehenben  gewahrten,  näherten  fie  fiZ,  ®ra«büfZet  über  bem  topfe fZwin*  
 genb.  Stuf  ©hornton« Erwieberung  be« griebert«3eiZen«  traten  eine  «Menge  ber  3hrigen  au«  
 bem  ©rafe  heroor,  «Männer,  ¿Seiber  unb  Sinber,  erftere  mit  Sogen  unb  «Pfeilen  bewaffnet,  
 aße  mit  langen,  bünnen,  in  Sananenbiätter  gebüßten  «Mfigo  belaftet,  mit  Söhnen,  Sale*  
 baffen  unb  ffett,  wie  fie  fagten,  3um  EintaufZen  oon  anberen  EBaaren  in  ©fZagga.  «Mit  
 frcunbliZen  EBünfZen  trennten  fiZ  beibe  Parteien.  ©fme  Leiter  angefoZten  3u  werben,  
 erreiZte  ©hornton  mit  feinen  Beuten  gegen  fünf  Uhr  ba«  Bager. 
 E« war meine SUfid/i, auf ber Müdreife bie Straße über «Mbaramu, ben äußerften «ßoften  
 oon  Ufambara,  ein3ufZtagen  unb  bon  EBanga  an,  wo  iZ  bie  Süfte  erreiZen  mußte,  norb*  
 wärt«  läng«  be«  Stranbe«  hin  naZ  ¿Momba«  3u  marfZtren.  Sobalb  bie  ©räger  ©ie«  
 oernahmen,  rotteten  fie  fiZ  faft  opne  Stugnahme  unter  Einführung  bon  gati,  £>arami«  unb  
 «Muanfatini  3ufammen  unb  erttärten,  miZ  auf  biefem  EBege  niZt  begleiten  3n  woßen.  ®a  
 iZ  auf  ihre  Mebereien  niZt  aZtete,  riefen  fie,  naZbent  fie  fiZ  einigermaßen  in  SiZerheit  
 gebraZt,  baß  fie  eher  entliefen  ai«  mir  auf  einem unbefannten EBege  folgten,  auf  melZent fie  
 au«  «Diangei  an  ¿ZBaffer  umtommen  müßten.  3w  ber  Erwartung,  baß  bie  Beute  ihr  UnreZt  
 einfehen  unb  miZ  um ¿Bergung  bitten  würben,  fuhr  iZ  unbeirrt  mit  ben SInorbnungen 3ur  
 Stbreife  fort.  EU«  aber  am  testen  ©age  bie ©inge  noZ  ebenfo  ftanben,  oerbot  iZ Slflen  auf  
 ba«  Strengfte,  ba«  Bager  unter  irgenb  einem  SorWanb  3u  bertaffen.  ©ro^bem  entfernten  
 fiZ  einige  ©räger,  um  fiZ  ben  Seg  an3ufehen,  auf  WeiZem  fie  in  ber  MaZt  entWeiZen 
 woßten.  3>Z  ermahnte  bie  Beute  noZmai«  jum  ©uten  unb  wieberhoite  meine  ©rohung  
 ernftiiZer;  iZ  würbe,  fagte  iZ  ihnen,  Sieben,  weiZer  ¿Miene  maZe,  fiZ  heut  au«  bem  
 Bager  ober  währenb  be«  ¿MarfZe«  au«  ber  ©rägerreihe  3u  entfernen,  ohne  Sebenien  
 nieberfZießrn,  ©enjenigen  aber,  WeiZer  bennoZ  enttäme,  bei  feiner  Müdtepr  naZ  SMomba«  
 auf  ba«  Strengfte  beftrafen  unb  ihm  naZ  mugiimitifZent  ©ejelje  bie  §anb  abfiauen  taffen,  
 faß«  er  eine  mir  gehörige  SaZ^/  ent  ©ewehr,  Bebengmittet  u.  bergt,  mitgenommen  
 hätte,  hierauf  tieß  iZ  bie  3ette  wegnehmen  unb  bie  «Btfigo  3ufammenpaden.  ©egen  Elbenb  
 befZenfte  iZ  bie  ¿JBenigen,  wetZe  treu  3u  mir  gehalten  hatten,  mit  gteifZ  unb  ¿ucfer*  
 rohr,  ©ie« war bon  tiefer  EBirfung  auf  bie  Inberen;  benn  für  ben Meger  gibt  e«,  näZft 
 bem  ßtoange  3ur Strbeit,  teine  härtere  Strafe  al«  En^iehung  feiner  fiiebiinggfpcifen.  ©ie 
 MaZt oerbraZte  iZ  mit  ManZen  einiger  «Pfeifen  unb  mit  häufigen Munbgängen  um  ba« 
 Bager.  3Z ®ar 3War  feft  übersengt,  baß  bie  Beute ntiZ  aß3u  gut  iannten,  um  einen 
 gtuZtßerfuZ  ju  wagen;  boZ  h«Ü  füt  nteine W P -   «u  ^«abfäumen,  wa« 
 ba3u  bienen  tonnte,  ein  EntWeiZen  3u  oerhinbern.  Etße«  blieb  ruhig  unb  bie  wenigen  Beute,  
 wetZe  aufgeftanben  waren,  legten  fiZ,  al«  fie  miZ  auf  ber  EBaZt  fahen,  fofbrt  wieber  
 nieber.  So  töfte  fiZ  biefe Stngetegenheit,  wetZe  teiZt  hatte  oerberbliZ  tnerben  tönnen,  ©an! 
 meiner  SorfiZt  in- MiZ®  auf. 
 ©ie  3ur  Meife  nbthigen  Bebengmittet  oertheßte  iZ  gegen  SaraWanenfitte  erft  am  «Mor*  
 gen.  ipierburZ  fowie  burZ  bie  ungewbhntiZe  Bangfamteit  ber  ©räger  aufgehaiten,  tarnen  
 Wir  erft  gegen  aZt  Uhr  3um  lufbruZ-  ®er  Suttahn,  Sanafumo  unb  einer  ber  Etelteften  
 3eigten  un|  ben  EBeg  unb  fZIaZteten  außerhalb  be«  ©höre«  ein  Schaf,  ein  erbärmtiZe«  
 ©hier,  WetZe«  unterweg«  mehrmat«  in  ffíoíge  bon  Srampfanfäßen  niebergefaflen  war  unb  
 gan3  fZwar3e«  unb  oerborbene«  SteifZ  hatte,  fobaß  fetbft  bie  niZt  fepr  eiten  ©räger  e«  
 oerfZntähten,  baoon  3u  effen.  Seim  EtbfZieb  forberte  Sanafumo  noZ  ein  ©efZent  bafür,  
 baß  er  burZ  ba«  Etu«ftreuen  be«  Unräte«  unb  ber  Eingeweibe  biefe«  E5ieh«  unfere  £>eim*  
 reife  gefiZert  habe;  ber  EBeg,  meinte  er,  führe  ununterbroZen  bi«  an  ben  See. 
 Sobatb  bie  brei  großen  £>erren  fiZ  entfernt,  hörte  jegtiZe  Spur  be«  SBege«  auf.  So  
 würben  wir  benn  in  ber  unbortheithaften  «Meinung,  wetZe  toir  bereit«  oon  ben  EBabafeta  
 hatten,  noZ  im  testen  Etugenbfide  beftärtt.