
 
		jimgften  nutet  festeren  fätit  bte  ©orge  für  baS  ®leiitoiep- p   b.  p.,  für  eine  nappppenbe  
 3tege  ober  für  bte  £üpner,  melpe  mit  ben  ¿Beinen  nap  oben  in  langer  Steipe  an  eine  
 ©tange  gebunbett  uitb  in  biefer  unbequemen  Sage  ftunbenlang  getragen  ¿erben,  tropbem  
 aber  fiep  ganj  mopl  p   befinben  fiemen  —  menigftenS  bíeiben  fie  Iräftig  nnb  fett,  ja.,  mir  
 paben  eine §eitnc  mit  uns  geführt,  melpe  jeben Slbenb,  mann  fie  loSgebunben mürbe,  munter  
 gadernb  ein  @i  legte. 
 8'üprcr  unb  Sluffeper  gepen  gleipfaHS  lebig,  müffen  aber,  menn  einer  ber  ©räger  
 erfrauft,  beffen ®eqoätfftiiá abmepfelnb übernehmen.  Untfontept finb bie  ißagafi  ober Präger  
 beraben.  Slußer  iprern  Slifigo  Oon  oerfpiebenartiger  ©eftalt  —  lange  tmerifanobatten,  
 ©raptrollen  ober  rßertenqaäcEc^en,  Giften,  Saften  unb  ©äde  —  toelpeS  fie  ausnahmslos  auf  
 bem  fopfe  tragen,  fiaren  fie  eine  Sitoma  ober  SürbiSflafpe  ooll  SBaffer,  einen  ißad  mit  
 SebenSmitteln,  ipr  ©plafgerätp  unb  Heine  Vorrätpe  an  3eug,  SauriS  u.  bgl.  pnt ©elbft*  
 gebrauche  ober  um  ©ieS  unb  SeneS,  maS  ipnen  mäprenb  ber  Steife  in  bie  Slugen  ftic^t,  
 ermerben  p   fönnen,  ein  ißaar  leberne  ©anbalen,  melpe  angejogen  merben  mo  ©ornen  auf  
 bem  SBege  liegen,  eine  [esmere  SRuSlete,  menn  fie  bie  iBereptigung  bap  napgemiefen  
 haben,  unb  jeber  fünfte  ober  fepfte  einen  Soptopf:  eS  ift  in  ber  ©pat  fc^botertg,  auf  $opf,  
 Stüden,  ©chultern  unb  Senben  noch  “ißlä^c^cn  für  ©maS  mehr  p   finben.  -©aS  SbS  
 eines  ißagafi,  mit  berartiger  iBepacfung  fed^s  bis  acht  ©tunben  täglich  p   ntarfpiren  für  
 ¿Bopnenloft  unb  loopentlip  ein*  bis  jmeimal gleijp  unb  bie SluSfipt,  nach  Verlauf  mehrerer  
 Sttonate  fepS  ©pater  P   erhalten  (ber  Vorfpuß  ift  fetbftoerftänbtip  fpon  menige  ©age  nap  
 ber  SluSjaplung  oerjubelt),  fann  fomit  fein  beneibenSmertheS  genannt  merben;  bemtop  aber  
 finb  biefe  ©räger  immer  munter  unb  guter  ©inge  unb  felbft  p   außergembpnlipen  3tn*  
 ftrengungen  bereit,  menn  man  fie  nur  p   behanbeln  meiß. 
 Silier  anberthalb  ober  jmei  ©tunben  SBegeS  mirb  geraftet,  bamit  bie  taramane  fip  
 mieber  fammele.  SJtan  benußt  bie  furje  Stupe,  um  einen  ©¿lud  Söaffer  ober  ein  ©tüd  
 ©piffSjtoiebad  p   nehmen  —  benn  ber  an  regelmäßiges  grüpftiiden  gemahnte  ältagen  mirb  
 in  ben  erften  ©agen  ber  Steife  ungebulbig  bei  ber  SluSfipt,  erft  am  Ülbenbe  für  fic^  gebeeft  
 p  fehen — man  hilft  Keinen Unbequemlipleiten  an Äeibung  unb ©pupmer! ab,  bringt einige  
 Vemerlungen  p   Rapier  u.  bergt,  m.,  lurj,  bie  panjig  bis  breiig  SJiinuten,  toelpe  ber  
 tfüprer  gönnt,  entfpminben  fpneH  genug.  3u  folpen  SJiärfpen  geht  eS  meiter,  ben  ganjen  
 ©ag  über,  bis  eine  ober  jtoei  ©tunben  oor  ©unfelheit.  Stur  menn  befonbere  Umftänbe  eS  
 oeranlaffen,  menn  baS  eingig  möglidhe  Säger  früher  erreicht  mirb  ober  menn  lange  maffer* 
 tofe  ©treden  beoorftehen,  meiert  man  oon  biefer  Siegel  ab,  b.  h-  man  raftet eher  ober  fefet 
 bie  Steife  aup  nach  ©nbrup  ber  ©nnfetheit  fort. 
 Stachbem  ein  paffenber  ißtaß  fütS  Säger  ermäplt  morben —  qm  liebften  eine  fpattige  
 ©teHe  unter  einem  Vaum  in  ber  Stahe  eines  ©emäfferS —  legen  bie  ©räger  ihre  Sftftgo  
 in  ber  SRitte  beffeiben  pfammen  unb  gehen  aus,  bie  ©nen  um  iBrennpola  p   fupen,  bie  
 älitberen  um  SBaffcr  in  ©öpfen  unb  blechernen  ©mern  perbeippolen,  mährenb  bie  ©ritten  
 für  bie  Äüpe  forgen  b.  p.  je  brei  ©teine  p   einem  ¿erbe  pfammenbauen  unb  auf  bie  
 Stänber  berfelben  einen  bidmanbigen  irbenen  toptopf  ftellen.  Um  ein  geuer  nach  bem  
 anberen  gruppiren  fiep  bie  fünf  bis  feché  SRartn  ftarfen  Sopgefellfpaften,  melpe  gemein*  
 fpaftlip  ißre  Stationen  empfangen.  Söäprenb eS  foc^t  unb  brobelt,  mirb  eine  ¿Banane 
 heroorgetangt,  ein  Anoten  3 uderropr  getaut — für  3 uderropr  unb  §>onig oertaufpt  ein 
 Sieger  fein  leßteS  SleibungSftiid —  ober  ein  SRaiSlotben  im  geuer  gerbftet.  Sedermäuler,  
 melpe  bie  Sunft,  ben  ©ennß  p   oerlängern,  oerftanben,  bringen  ein  bünneS  ©tabuen  mit  
 fonberbaren  «iffen  pm  ÜSorfcheine:  aufgefparteS  gleiftp,  melcheS  fie  in  pllgrojje  ©cheib^en  
 jerfchnitten  unb,  bid;t  auf  baS  §ölsd;en  gefpie§t,  für  bie  Steife  gerbftet  hatten,  ©ne  halbe  
 ©tunbe  fpäter  ift  llleS  im  beften  ©chntaufen,  unb  furg  baranf ©opf  nnb  ©iegel  geleert. 
 ÜJtinberbequem haben  eS  bte  (Europäer.  SJtan meint  oielleicht,  fie,  biederten,  hätten  
 Stichts  p   tpun  unb  fbnnten  fogleich  nach  ber  Infunft  fiep  ber  Stuße  überlaffen,  bod)  ift  eS  
 niipt  an ©em.  3 uerf*: müffen  fie  alle Stnorbnungen  übermalen,  namentliih  aufpaffen,  menn  
 bte  ©iener  ©raS  unb  ©emurjel  abhauen  nnb  bie  ©tätte  reinigen  unb  ebenen,  melcfje  für  
 ißr  einfaches  Säger  beftimmt  ift;  benn,  thun  fie  ©ieS  niept,  fo  fuepen  fie  mbglitper  SBeife  in  
 ber  Stacpt  oergebenS  bie  Stupe,  beren  fie  bebürfen,  fie  finben  baS  Säger  fepief  unb  rutfipen  
 perab,  ober  fie  merben  oon  Slmeifen  überraf^t,  melcpe  ber  flüchtige  Arbeiter  nitpt  bemerfte  
 ober  niept  bemerlen  mollte.  ©ann  fuept  fiep  ein  3feber,  ber  fein  tragbares  SBett  befipt,  fünf  
 gleichmäßige SBallen Slmerifano  aus,  legt  peimal  je  jtoei  in ber SängSriptung  nebeneinanber,  
 ben  fünften  auf  bie  pope  ®ante  queroor  unb  barüber  einen  (Sfelfattel  ober  ein  fcpmäiptigeS  
 ißerlenmfigo  als  Sbpffiffen;  auf  baS  ©anje  fommt  eüte  mollene  ©ede  als  Unterlage  unb  
 eine  jmeite  als  3 u^e(i e  äu  itegöt  unb  p r  ©eite  eine  ©ummibede  jum  ©cpupe  gegen  
 Stegen  unb  ©pau.  Stun  ift  baS  iBett  bereitet,  aber  Stupe  gibt  eS  beSpalb  no^  niept;  
 jept  peißt  eS,  ©agebnep  fepreiben  unb  bie  ©rinnernngen  aufjeiepnen,  meldje  außerbem  ent*  
 fipmtnben  mürben,  ©er  SSielgeplagte  ift  ermattet,  mbepte  gern  fiep  bepnen  unb  ftreden,  
 boep  StidptS  pilft  ipm  oon  ber  SBerpflicptung  loS,  er  muß  fiep  pm  ©dpreiben  jmingen:  tpäte  
 er  eS  heute  nidpP,  er  tpäte  eS  fpäter  nimmer,  unb  aus  bem ©agebuepe  mürbe  ein  ÜBodpen*  
 ober  SRonatSbucp  merben,  menn  überhaupt  etmaS.  ©aß  bie  unter  folcpen  Umftänben  ent*  
 ftanbenen  Slufgeicpnungen  niept  immer  feffelnb  unb  geiftreiep  gefeprieben  finb,  barf  unS  niept  
 Sßunber  nepmen.  ©em  Steifenben  erfepeinen  unb  finb  Sllttägticpieiten  mtiptig,  meldpe  bem  
 fpäteren  Sefer  ein  Säipeln  abnbtpigen;  fo  beginnt  ©pornton  fein  ©agebrnp  gemöpnlicp  mit:  
 slept  well,  poor  night’s  rest,  hard  dreaming  all the night  (gut gefdplafen,  elenbe Stacpt*  
 rupe,  fepmer  geträumt  bie  ganje  Stacpt  über)  ober  äpnlicpen  iBemerlungen.  ©aper  fbnnen  
 nur  in  feltenen  gälten  ©agebüeper  oon  ©ttbedungSreifenben  opne  Verarbeitung  unb  forg*  
 fältige ©urepfiept  pm ©rud  gebraept  merben.  ©eden  fpraep  einft  ein  mapreS  ffiort,  als  
 er  fagte:  „äBenn  icp  einmal  beS  SteifenS  überbrüffig  merbe,  fo  ift  eS,  rneil  icp  ein  ©agebuep  
 füpren  muß!"  ©   iannte  bie  ©tenograppie  niept,  melcpe  beim  ©epreiben  auep  bem  minber  
 ©eübten  eine  oierfaepe  3 e^*  unb  Stafterfparniß  fiepert.  gür  Stiemanb  ift  bie  eble  ®unft  
 ©abelSbergerS  erfprießlicper  als  gerabe  für  ben Steifenben;  mir  finb  ber  feften  Ueberjeugnng,  
 baß  fie  bem  Steifenben  ber  3uHmft  ebenfo  unentbeprlicp  fein  mirb,  rnie  bie  ißpotograppie  
 eS  jept  fepon  ift. 
 Stocp  toäprenb  biefer  Slrbeit  beginnt  ber  SOtagen  immer  gemaltiger  p   ftturren.  ©ort  
 fipen  bie  Steger  bereits  bet  bampfenben  ©cpüffeln,  mie  gern  mbepte  man  fiep  betpeiligen —  
 man  barf  eS  niept,  barf  leine  ©cpmäcpe  jeigen,  muß  matten,  bis  Soep  unb  ©iener  SllleS  
 pgerieptet  paben,  mie  eS  fiep  für  ben  $errn  unb  ©ebieter  gesiemt;  man  mbepte  ben  ©e*  
 fepäftigen  gern  alle  Umftänbe  erlaffen,  allein  fie  palten  auf  Stilette,  unb —  man  fügt  fiep. 
 3Ber  eS  oerfuept  pat,  feinen  Sltagen  mit  einer  SRahtjeit  tägliep  p   befriebigen,  mirb  
 ermeffen  Ibnnen,  maS  ber  SBanberer  teiftet,  meteper  einen  oollen  ©ag  im  ©onnenbranbe  
 raarfepirte,  opne  einen  Siffen  genoffen  p   paben.  SDtan  glaube  niept,  baß  tropifepe  SBärme  
 ben  SRagen  erf^laffe,  ben  junger  benepme;  im  ©egentpeil,  mit  boppelter  ©epnelle  gepen  
 alle  Verrichtungen  beS  SbrperS  oon  ftatten:  ber  junger,  metepen  man  SlbenbS  naep  einem  
 Steifetage  füplt,  ift  unbefepreibliep.  ©aß  nad; SBeenbigung  folep’  einer SRapl^eit,  melepe  barauf  
 berepnet  ift,  oierunbätoanjig  ©tunben  miberppalten,  leine  lange  Unterhaltung  mepr  geführt  
 mirb,  lann  nipt befremben;  SDtübigleit unb Sättigung  fallen  feproer  auf  bie Stber,  bie  immer*  
 mepr iiberpanb  nepmenbe ©unlelpeit  unb baS iBeifpiel  ber längft  auf  ipre  SRlelaS  (SRatten)  
 auSgeftredtcn  Sieger  tragen  baS  3prige  bap  bei,  fürs,  ber  Steifenbe  liegt,  fo  fepr  er  ftp  
 aud;  fpäter  fpämt,  eS  p   geftepen,  bereits  um  fieben  Upr  in  tiefem  ©ptafc.