
 
		3aubcrflagge  oon  nod)  oiel  größerer  $ r a ft  als  bie  arabifße  mitnäßmc?  bie  S a fu n g u   
 pflegten  eine  folße  nißt  oor  ber  ©aramaite  ßcrgutragen,  fonbern  auf  ben'  Snopf  beS  ¿elteS  
 gu  befcftigen"  (er  meinte  meine  Sinbfaßne).  S i e   oiel  ©ebeutung  man  im  inneren  einer  
 S'logge  gutnißt,  l/atte  iß   bei  mehreren  (Gelegenßeit  in  © fß agga  erfahren. 
 ©er ©imani  faß,  gefßmüdt  mit  einem  fd/önen,  feibenen  ©urban,  in  ber ©arafa  feines  
 großen  ¡paujeS  uub  begrüßte  itnS  beim  Jperanfontiiten  freunbliß,  boc^  mit  taum  oerneßm«  
 barer  Stimme.  ©aS  Sitter  ßatte  ißnt  ftari  gugefeßt,  obfßon  fein  fräftigeS  äluSfeßen  ©ieS  
 nic^t  oermuten  ließ,  (Geßör  unb  (Gefißt  toaren  in  nterflißer  Seife  gefßmäßt,  unb  auß  
 fein  früßer  fo  mäd/tiger  ©influß  fßien  im  Saufe  ber  3 e^en  gelitten  gu  fabelt.  §ieroon  
 erlebten  mir  felbft  ein  ©eifpiel.  ©inem  ber  ©räger  toar  über  9iaßt  ein  (Gemeßr  geftoßlen  
 morben.  ißmba,  »eifern ©ieS alsbalb gemelbet tourbe,  gerietß außer fiß  oor ©ßarn unb 3o*n  
 unb  ließ  unoertoeüt  in  ber  ©tabt  belannt machen,  baß  er  eine  mächtige  SDtebicin  bereitet  
 ßabe,  in  golge  beren  ber  ©ieb,  toenn  er  baS  (Gemeßr  nißt  fßleunigft  gurüdbräßte,  ttoß  in  
 berfelben  Stacht  unter  fürchterlichen  ©ßmergen  fterben  mürbe.  ©er  mit  ber  ©ertünbung  
 biefer  ©otfßaft  betraute  SDtann  fßlug,  um  bie  Seute  aufmerlfam  ju  maßen,  au  ein  ©itffeH  
 ßorn,  gang  ebenfo,  mie  man  biSmeilen  in  ©anfibar  gu  beobachten  (Gelegenheit  ßat.  ©ort,  
 ruft  ber  £>ornfßläger,  naßbent  baS  SBolt  fiß  um  ißn  gefammelt:  „mbiu  ja   Seid  Madjidi  
 ben  Saidi  ben  Sultahni;  mbiu  ja   ngambo  jekilia  inajambo!“   (®aS  ift  baS  Sporn  
 ©cib  SDiabjibS,  beS  ©oßneS  ©aib  ben  ©ultaßnS;  baS  §orn  ilingt  nißt  umfonft,  eS  Hingt  
 um  einer , mißtigen  ©aße  mitten!)/  unb  naß  biefer  feftfteßenben  gormet  folgt  bie  ©efannt*  
 ntaßung,  baß  ein  ©Haoe  abßanben  gefommen  ift  unb  ber  ehrliche  ginber  $eßn  ©ßaler  
 erhalten,  ©erjenige  aber,  toelßer  ißn  bei  fieß  oerftedt,  für  ein  3aßr  ins  (Gefättgniß  gemorfen  
 merben  fott,  fobalb  ber ©ultahn 9taßrißt  erhält;  — ober oor beut ©nbe beS StorboftmonfuuS:  
 3ebermantt,  ber  einem ©anian  ober  3nbier  ober  Slraber  etmaS  fßulbig  ift,  fott  eS  gurüd*  
 geben,  beoorbiefe  abreifen;  tßut  er  eS  aber  nicht,  fo  rnirb  er  auf  ScbenSgeit  eingefperrt  mer*  
 ben,  unb HeßnlißeS.  §ier  in Sanga  berief  fiß  ber §ornfßläger  auf  beit  alten ©imani ©inba  
 ftatt  auf  ©eib  SOiabjib.  £>b  er  nun  nicht  laut  genug  gefdhrieen,  fobaß  bem  SDtiffetßäter  bie  
 Sltaßrißt  nicl)t  gu  Dßren  icsn,  ober  ob  biefer  bie  3 aubermadht  ©ütbaS  für  nicht  gefährlich  
 hielt,  ber ©rfolg  toar,  baß  baS  (Gemeßr  nicht  abgegeben  mürbe,  ^ßtnba  fßärnte  fich  getoaltig. 
 Slm  SDiorgen  beS  7.  ©Heber  lamen  bie  ©efußer  mieber  fdharentoeife,  tßeilS  unter  bem  
 ©ormanbe,  ©trnaS gu oerlaufen,  tßeilS,  „um  bem SÖtfungu  ißre  ©ßrfurßt  p   bemeifen".  ©iefe  
 ©ßrenbegeuguttg  ober  9leugier  mürbe  fo  läftig,  baß  ich  mich  fchließtich  boß  genöthigt  faß,  bie  
 Soßnung  räumen  51t  laffen  unb  gtoei  Seute  als  Saße  baoor  gu  ftetten,  bamit  Sftientanb  
 meßr  ohne  ©rlaubniß  einträte. 
 ,3m  Saufe  beS  ©ageS  taufte  ich  eittc  ©ammlung  oon  Sangen,  ©ßmertern,  1ßferbe=  
 fdjmeiffceptern,  ©chetten,  Söffeln,  Slrmbänbern  u.  bergtt,  melche  oon  ben Saramanen  aus  bem  
 3nneren  gebrad/t  morben  maren.  ©onberbarer  SESeife  erfannte  man  bie  nodh  in  üUtorabaS  
 fo  beliebten  ©efa  nicht  als  ©aufchmerth  an,  oerlangte  oietmeßr,  baß  ich  et‘i* 
 SDltanta  für  baS  (Selb  taufte  unb  mit  biefent  unmittelbar  gu  oermerthenben  ©toffe  3ahiUIt0  
 leiftete:  ißefa  maren  nur  als  (Gefd/ent  loSgumerben.  ©iefe  GsigenihümKchteit  beS  2Banga=  
 hanbels  rührt  (ebenfalls  baljer,  baß  ber  ©eeoerfeßr  mit  ©anfibar  unb  anberen  tüftenorten  
 feßr  unbebeutenb  ift,  obfdhon  ber  Sanbhanbel  nach  bem  inneren  burcßauS  nicht  unterfdhäht  
 merben  barf. 
 2Bir  unternahmen  am  Stachmittag  einen  ©pagiergang  in  ©egleitung  beS  ©anianS,  
 melcher  uns  bat,  bie  ©tabt  ein  rnenig  gu  burchmanbem,  meil  bie  Seiber  überaus  neugierig  
 mären,  uns  gu  feßen,  unb  boch  l^t  £ a0e  ihre  Sohnungen  nicht  oerlaffen  bürften.  Sanga  
 gählt  etma  breißunbert  mit ^almblättern  gebedte  Sehmhiitten.  ©ie  geraben,  breiten ©traßen,  
 einige  mit  halmen  beftanbene  hläfee  unb  bie  überall  hettlh^ 6  ©auberteit  gefielen  uns 
 t t m 
 öuSnehmenb,  menigfteits  im  Vergleiche gti  ®em,  maS  mir  in  iOfombaé  unb  ©anfibar  gefeßen  
 hatten.  3eßt  mirb  ber  ©rt,  gum  ©dhuße  gegen  bie  'Dlafai,  mit  einer ©tauer  umgeben,  ©in  
 taum  gmaitgig  ©cßritt  breiter  äfteereSarm,  meldßer  felbft  bei  Jpocßflut  nur  für  Heine  gaßr*  
 geuge  gugänglicß  ift,  oerbinbet  Sanga  mit  ber  @ee.  Stuf  ben  übrigen  ©eiten  ift  bie  ©tabt  
 gumeift  0011  fumpfigem,  oft  überfluteten  Sanbe  umgeben,  ©roßbera  unb  obgleich  eS  nur  
 bradigeS ©rintmaffer  gibt,  ift  ber  (GefunbßeitSguftanb  ber  aus ©uaßeli  unb  einigen  arabifeßen  
 ÜJtifdhlingen  befteßenben  ©inmoßnerfcßaft  tein  fcßlecßter. 
 '  Dtahbem  mir  alles  ©emerfenSmertße  gefeßen,  füßrte  ber  ©anian  uns  muß  bem  
 sJtadhbarftäbtdßen  2)tagugu.  S o l  eine  ha^ e  ©tunbe  lang  hatten  mir  burdß  HHaugle»  
 fümpfe  gu  rnaten,  eße  mir  bie  gu  Saffer  taum  fünf  Sttlinuten  entfernte  ©rtfcßaft  erreichten.  
 tt)7agugu  Hegt  momöglidj  nod;  fcßtechter  als  Sanga;  bort  menigftenS  mirb  nur  bie  Umget  
 buug  00m  iUtecre  überfeßmemmt,  ßier  aber  fteßen  bie  ©traßen  felbft  bei  §od;f£ut  anbertßalb  
 guß  ßodß  unter  Saffer.  US  IDtertmürbigteit  miffen  mir  nur  eine  Heine,  fteinerne  SHofchee  
 gu  ermäßnen,  meld;e  oor  einigen  Saßrcn  oon  einem  glüdlid/en  ©lepßantenjäger  geftiftet  
 mürbe,  ©ie  ©emoßner  oon  SHagugu  empfingen  uns  freunblidß  unb  mit  ben  üblichen  
 ©ßrenbcgeugungeit :  fie  fdjlugen  bie  große  ©rommel,  brachten  fotoSnüffe  gum  ©efeßent  uub  
 begleiteten  uns  beim  Slbfcßieb  bis  naeß Sanga  gurüd.  (Gegen  ülbenb  gaben  bie  jungen  Seute  
 beiber ©täbte uns  gu ©ßren  tr ie g S fp ie le   gum ©eften,  ©eßeinfämpfe  in  grnei  ülbtßeilungen,  
 Oon  benen  bie  eine  fid;  ©nglänber,  bie  anbere  grangofen  nannte,  „benn",  fagte  man,  „eS  
 gibt  feine  fdßtimmeren geinbe  als  biefe  ©eiben".  Seiber  ßatten  fie (Grunb  gu  biefer Slnnaßme;  
 beibe  große  Nationen  ßaben,  gum  Diadßtßeite  beS jReifettben  unb  ber  (Gefittung  überhaupt,  
 ißre  Keinen  ©iferfücßteteien  HS  an  biefe  entlegene  Süfte  getragen,  fobaß  feßon  bie  ¿inber  
 bie  3 uiommenftettung  „grangofen  unb  ©nglänber"  in  bemfelben  ©inne,  mie. mir  „§unb  unb  
 ®aße",  gebrauchen. 
 ©pät  am  Ülbenbe  famraelten  fieß  nodj  oiele  Slrante  oor  unferem  §aufe.  S i r   ßalfen  
 ißnen  bereitmittig,  fotoeit  unfere  tunft  unb  unfer  Vorratß  oon  Irgeneien  reidßtc.  Unter  ben  
 Jpilfefucßenben  mürben  raeßrere  unoerfcßleierte  ÜHäbcßen  oon  oiergeßn  bis  feßgeßn  3 aßren  
 gu uns  gebraßt;  fie  tßaten faft ünbegrengteS  3utrauen  in  unfere  Siffenfd/aft  funb,.  flagtenr  
 fobalb  ißre  ©ermanbten  fiß  entfernt,  unbebenHicß  ißre  Seibeit  unb  entblößten  fogar,  um  eine  
 fchmergßafte  Sunbe  ober  ©eule  gu  geigen,  oßne  ©ßeu  bie  ©ruft:  bie  ftrenge  muSlimitifße  
 ©itte  ßat  ßier  an  ber  ®üfte  bei  ben ©ingeborenen  nur  menig ©ingang  gefunben,  bei  ben  eim  
 gemanberten  älrabern  aber  fid)  größtentßeilS  mieber  oerforen. 
 (  3ftgmifßen  mar  ItteS  gur  Seiterreife  oorbereitet  morben.  ©tßon  am  ©age  ttnferer  
 Slnfunft  ßatte  iß  an  ben ©anian  © uttgurfi  in  ÜJtombaS  gefßrieben  unb  ißn  erfüd/t,  bis  
 gu  meinen Slnfunft  ein  §auS  ßergurißteit,  banaß  §errn  ©ßuTg,  ben  §amburger  Sonful  
 in ©anfibar,  oon meiner  glüdlißen 3iüdfeßr  benaßrißtigt  unb  ißn gebeten,  mir ©ntpfeßluttgS»  
 briefe  für  ©afaungu  uub  üttalinbi  unb  ein  gaßrgeug  gu  fßidett,  rnelßeS  mir  bei  meiteren  
 aiuSflügett  bienen  feilte;  enbliß  ßatte  iß  einen  großen ©ßeil meiner  Saaren  an  ben ©anian  
 oerfauft,  um meinen  ©rägertt  ben  teßten  ©ßeil  beS  SegeS  fooiel  als  mögliß  gu  erleißtern.  
 Slm  8.  Dftober  feßten  mir  uns  in  ©emegung,  unb  gmar  giemliß  fpat  am ©tergen,  meil  mir  
 auf  baS  älbtaufen  ber  glut  marten  mußten,  ©er  ©attiatt  97aia  unb  anbere  Slngefeßene  
 gaben  uns  eine  ©trede  meit  baS  (Geleit. 
 ©er  Seg,  fattS  matt  fo  fagen  barf,  füßrte  etma  gtoangig  Mnuten  lang  burß  fnietiefeS  
 Saffer,  bie  Ueberrefte  ber  Uebdrfdjmemmung,  melße  gur  3«it  beS  ©ott*  unb  SteumonbeS  
 täglid)  gtocimal  ftattfinbet,  bantt  burß  tßeilmeife  bebautes  Sanb.  ©rft  brei  ©tunben  ttaß  
 9Jtittag  erreißten  mir  baS  nur  menige  iOteilen  entfernte  ©ongue,  ein  etma  breißig  §äitfer  
 gäßlenbeS  ©orf  au  ber  ©udjt  gleißen  9camenS  auf  ber  anberen  ©eite  ber  Sanbgmtge  oon 
 v .  ®  ccfeu,  öleifeil.  21