
 
		nun  fottft  Du  fehen,  ttad  mir  gegen  geinbc  51t  ©ebote  fteht.  3n  biefer  ipitlle  befmbet  fi<h  
 ein geuer;  Weiches  mir  cd  möglich  macht,  in  fürjefter ¿ett Deine Dörfer  unb  Sflanjungen  p   
 oetbrennen;  unb  biefed  geuer  toerbe  ich  benutzen,  fattö  Du  Dein  Senehmen  nid^t  änberft."  
 (Sr  entgcgncte:  „Stuongo  (bad  fiitbSügen)!  ein  fo  fletued ©tüd ißp'ier  iann  nicht bie ©emalt  
 haben,  mein  §aud  in Stanb  p   fe^en  ober  gar  p   jerftören."  Dod;  modjte  er  feiner ©a<he  
 nicht  ganj  fici;er  fein;  benit  er  ioeigerte  fiel),  eine  !pütte  pnt  Serfudfe  ^erjugeben.  Öd)  lieg  
 auf  feinen  Stunfd)  bie  Dtafete  in  bie  Suft  fteigen:  bad  ©aufen,  bie  ungeheuere  $öf;e  ber  
 geuetfaule  unb  ber  2lnbtid  ber,  mie  er  glaubte,  herabgefdfoffenen  ©terne  fchüchterten  ihn  
 fi^tlich  ein —  ohne  ber  perlen  toeiter  p   ermähnen,  |ÜÜi|  er  oon  bannen. 
 3.  Jluguft.  ©nblid)  ftanb  unferem  Kingft  beabfichtigten 2ludfluge  nadf einem im Sterben  
 bed  öagerd  gelegenen  §iigel,  oon  melchem  aud  bei  obtlig  flarer  8uft  bie  Serge  ber  iiüfte.  
 fichtbar  fein  follten,  Stichtd  mehr  im Stege.  Dad  Stetter  begünftigte  und  einigermaßen;  mit  
 geuoffen  eine .herrliche,  großartige  2ludfi<ht.  Snt  Often  fahen  mir  bie Suta» unb ©nbara»  
 berge  unb  meiteri;in  ben  Sabiaro,  im  ©üben  bad  maffige  Ugonogebitge  mit  bent  ©ec  3iße  
 p t   einen  unb  beat  glußgeäber  bed  ißangani  p r   anberen  ©eite,  meiter  nach  Steften  bie  
 2lrufcha!ette  unb  jenfett  berfelbcn  in  ber  gerne  hohe,  fegelfürmige  Serge,  in  ber  ©bene  aber  
 aüerortd  Heine,  marsenförmige §iigel  unb  Jpügelfetten,  unb  bad Sltled  überragt  unb.überftralt  
 00m  föniglidjen  Äilintanbfcharo.  Stad)  allen  mic^tigeit  Sunften  h>n  maßen  mir  Stinfel.  
 ©onberbarer  SBeife  pigten  fid)  bie  Statilcma  nicht  im  SBtinbeften  oermunbert  ober  ängftlich  
 über  ben  ©ebrauch  ber  SDteßinftrumente,  fobaß  id)  p   ber  Inficht  gelangte,  baß  bie  lädier»  
 liehen  Serbote,  unter  benen  ber  IReifenbe  oft  leibet,  meniger  im  ülberglauben  atd  in  ber  
 §abfud;t  ihren  ©runb  hoben. 
 ©egen  jmei  Uhr  langten  mir,  in  hohein  ©rabe  befriebigt  oon  ben  ©rgebniffen  unfered  
 Sludflugd,  mieber  im  8ager  an.  Stambo  empfing  und  hier  mit  neuen  Setteleien,  forberte  
 namentlid)  SThorntond  ißlaib  mit  immer  größerer  ®ringlichfeit.  Stid)  bed  Ueberläftigen  p   
 entlebigen,  nahm  ich  meinen  Steooloer  in  bie  $anb,  richtete,  mie  fpieleitb,  ben  8auf  nach  
 iDtambo  unb  ließ  ben  §aljn  fnaden:  ber  (Srfolg  mar  überrafchenb,  ber  eble  ©ultahn  trat  
 fofort  feinen  ih'ücfpg  an. 
 Srapf  hat  oottfommen 9te<ht,  mennerbie  Settele i  ein  Ungeheuer  nennt,  melched ben  
 Dteifenben  in  Qftafrifa  auf  ©c^ritt  unb  Dritt  berfolgt;  jeber  Heine  Dorffdjulse  ober  Settel»  
 fönig  glaubt  ein  Stnredjt  auf  bie  Staaten  p   befi^en,  melche  in  bie  5>tahe  feined  ©ebieted  
 gebracht  toerben.  Serfteht  man  ed,  fid) über  bie  baburch  bebingten Stibermärtigfeiten  hmmeg»  
 pfe^en,  fo  mag  ed  tn  hohem  ©rabe  ergö^Iich  fein,  bie  pfiffe  unb  tniffe  ber  Seute  p   
 ftabiren,  bie  Sormünbe  fennen  p   lernen,  unter  metchen.  man  hier,  namentlich  in  
 Dfchagga,  ber  ipochfchule  ber  Settefei,  ein  Senig  ober  Siel  oon  bed  gremben  ©igenthum  p   
 erliften  fucht:  bie  Unoerfchämthett  unb  Dummbreiftigfeit,  melche  babei  oft  3U  Sage  fommt,  
 ift  mirflich  bemunberndmerth-  @0  bat  einft  ber  Stinifter  SRehani  um  eine  @d)nur  Serien,  
 um  fid)  ©chnußftabaf  oon  feiner  eigenen  SD0 chter  ju  laufen!  ©ßater,  in  ®ilema,  oer»  
 langte  ein  ©eheimrath  fieben Meibungdftüde  für  feine  fieben  naeften  Äinber,  beren  boch febed  
 eine  Sebedung  haben  müffe;  atd  ich  ihm  fned  abfehlug,  bettelte  er  um  ein  Sre<hnrittef,  ju  
 einer  Räuberei,  mie  er  fagte,  unb  um  ©ift,  mit  melchem  er  fchäbliche  SDhrere  töbten  fönnte,  
 erfunbigte  fid)  aber  batb  barauf,  ob  ed  auch  ftarl  ge'nug  fei,  einen  Sienfchen  umju*  
 bringen,  ©inmnl  f<hicfte  SPfambo  jmei  feiner  Krieger  in  bad  Säger,  ließ  mir  jmei  Dafchen»  
 titcher  geigen  unb  fagen,  er  roünfche  ein  Äleib  baoon  gemacht  ju  haben  unb  bäte  um  ©toff  
 für  bad  gutter;  ich  fd^tug  bie  Sitte  mit  bent  Semerfen  ab,  baß  ich  ©dfneiber  fei,  boch  
 bie  ©efanbten  ließen  fibh  ni^t  prüdmeifen  unb  meinten,  einen  SRantt  pm  ‘Jtähen  müßten  
 fie fchon,  fie  mosten  nur bad gutter  gefchenH haben:  ihr Serfangett betoeife nur,  baß ihr §err  
 unb ©ebieter mein rnahrer  grennb fei.  Sei  ber Slnfunft  eined jremben ©ultahnd  (oon Siofchi) 
 forberte  SRambo  fogar  ein  ©eme^r  unb  einen  Durban  ¿um  ©efdfenf  für  feinen  Sefuch!  
 ©in  anbered  SKat  überreichte  mir  Siambod Jöfutter  ein  minsiged '©tüd  Sutter  jum ©efchenf  
 b.  h-  h   ©rtoartung  einer  ftattlid^cn  ©egengabe;  ich  fagte  ihr,  baß  ich  eiJl*  für  allemal  
 ihre  ©efeßenfe  nicht  mitnfehe,  meil  fie  boch  nur  aud  ©ad^en  beftänben,  melche  p   fchfecht  für  
 fie felbft  feien, unb  oon  benen  fie  müßten,  baß  ich  i*e  prüdmetfen  mürbe,  trenn  fie^um Ser»  
 faufe Mmen —begreiflicher'ÜBeife 30g ich mi* h^rburch bie hbd;fte Ungnabe ißrer §oheit 3U.  Inch  
 Setrügereien  fontmen  oor,  melche  ber  Setteleien  nicht  unebenbürtig  finb  unb  oon  oietem  
 ©charffinn  seugen;  fie  erinnern  oielfach  an  bie  Sunftgriffe  unferer  Sauermeiber.  Siilch  
 3,  S .   mirb  oon  ben  Serfäuferinnen  anfehnlich  mit  SBaffer  oermifcht,  .Sutter  über  hblsorne  
 gönnen  geftrichen,  bamit  ihre  SDtenge  recht  groß  erfcheine,  Söhnen  unb  ©rbfen  merben  
 mit  ©anb  unb  ©teinen  gemengt.  @0  oorfichtig  ich  au$ fici®  ^etn  § anbcf  ja  SBerfe 
 ging,  bann  unb  mann  mürbe  ich  boch  in  ber  unangenehmften  SSBeife  überliftet,  namentlich  
 mit  franfem  Sieh,  melched  entmeber  noch  oor  bem  ©chlachtett  oerenbete  ober  boch  fo  oerbor»  
 boned  gleifch  hatte,  baß  felbft  bie  Sieger  nidft  baoon  effen  mochten. 
 7.  luguft.  Sängere ¿eit mar oerftrichen,  ohne baß SKambo  fid;  oiet  um  und  belümmerte;  
 er'  forgte  meber  gentigenb  für  unferen  Sebendunterhalt — mir  hatten  mehrere  Dage  lang 
 fein  anbered  gleifch  ald  granfoline,  melche  bie  Seute  in  ©cßlingen  gefangen —  noch  f^ien  
 er  fich  auch  ernftlich  mit  ben  Sorbereitungen  sur  Sergbefteigung  3U  befchaftigen;.  feine  
 Stachläffigfeit  entfchulbigte  er  mit  ©taatdgefd)äften,  oeranlaßt  bureß  ben Sefuch  bed ©ultahnd  
 ^imanbara  oon  Sfofchi.  ®cd  fortbauernben  Sersuged mübe,  fchidte  ich  mieberholt  p 
 ihm,  bid  er  meiner  tufforberung,  mich  3« Mufften,  nachfam.  ©r  trat  ohne  Skitered  tn  
 mein  gelt  unb  rebete  mich  3u  meiner  Sermunberung  in  ©uahefi  an.  3ch  mar  fehr  ange»  
 nehm  überrafcht;  fonnte  ich  nun  ohne  Sermittelung bed  fur^tfamen  unb  miffentlich 
 falfci>  überfehenbem  gali  ihm  meine.  Steinung  fagen!  Die  günftige  ©elegenheit  benu^enb,  
 ftelite  ich  ihn  üorerft  3m  Siebe,  baß  er  mifh .fo  lange  mit  feiner  Unfenntniß  bed  ©uaheli  
 getäufcht  habe,  hiernach  entfhannen  fich  Serhanbtungen,  melche  fich  begreiflicher  Steife  nur  
 um ©efchenfe  nnb.Ibgaben  brehten.  Drei  oolle ©tunben  hötte  ich  bem  ©efchtoähe  bann  
 aber  riß  meine  fo  lange  in Slnfprufh  genomjnene ©ebnlbt  ich  fßvang  00m ©ifee  auf  unb  gab  
 bem  mibermärtigen  Settier  alle  ©hrentitel,  beren  ich  w  ©uahelifßrache  entfinnen  
 fonnte.  ©r  fühlte  fich hb#  unbehaglich,  fuhr  bei. jeber ^ornedäußerung gufammen  unb  lw<h  
 in  bie  außerfte  ©de  bed  3 elted;  gali  unb  Shtubie  aber  baten  flehentlich,  ich  ioite  
 beruhigen^^fie  mochten  §anbgreifli<hfeiten  befürchten,  meil  ich  meiner  ©rregnng  
 einen  langen  ©tod  heftig  hm  unb  hei  fchmang.  Die ©eene  hatte  übrigend  guten  ©rfolg,  
 Siambo  oerfhrafh  beim  Söeggehen,  baß  bie  Sergbefteigung morgen  ftattfinben  fotle,  bat mich  
 aber  3uglei<h,.  ja  feinem  anberen  SD^fungu  ähnlid;er  2lrt  ben  SBeg  nach  tilema  31t geigen, 
 ■„benn  ich  fei  ein  befer  SJtann,  melfher niemald  offene  Ipanb  habe  unb oor  bem  man 
 ficb  fürd)teit  müffe.“  ■  ■  '  ■  '  -  ' .  .  .  ;  - 
 ®aum  hatte  er  bad :8ager  oerlaffen,  ald  ein  förmlicher  tufruhr  unter,  meinen  Seuten  
 audbradj:  gührer  unb  Drager  erflarten,  fie  mürben  nicht mit  mir  auf  ben  Serg  gehen;  ber  
 foih  §ammabi  allein  mollte  mich  begleiten,  aber  nur  unter  ber  Sebingung,  baß  ich  
 ©chnuhftabaf  gäbe,  „bie  befte  2lrjenei  gegen  Sälte,l>  Unter  fotchen  Umftänben  mußte  ber  
 ©tod  Semeidgrünbe  liefern  unb  bie fieute  überseugen,  baß  fie  mit  mir  gehen  müßten.  3ch  
 mahlte  fünf  Dräger  nebft  ben  giihrern  §ammid  unb  §ammabi  gur  Segleitung  aud;  
 mie ©chafe,  melche  p t   ©<hla<htbanf  geführt  merben,  fügten  fie  fich  in  bad Unoermeibli^e. 
 j  @0  mar  alfo  bad  längfterfehnte  3iblr  bie  Sefteigitng  bed  ^ilimanbfcharo,  nahe  
 herangeritdt,  Danf  ber  ©ntfehiebenheit  meined  äuftretend,  melche  beit  täglich,  neuen  
 Steigerungen  Slambod  ein  3iel  fe|te.  Die  nöthigen  Sorbereitungen  mürben  eifrigft 
 betrieben.  Soralli  mürbe  beauftragt,  sunt ©chu^e  bed 8agerd  surüdgnbleiben.  Steine bunflen