
 
		(Srtoäpen  wir nun nop bie Sctubfdjen  unb einige  Gürten,  Sttbanefen  unb Sßev[er,  
 fo-pben  tmr  atte  ben  Arabern  oeriuanbte  grembtinge  aufgejäpt.  ®ie  Werfet,  it>ctd)e  im  
 (befolge  beS  ©uttapS  ober  als  Kanoniere  unb  geuertoerfer  angefteltt  ftnb,  faßen  burp  ipe  
 SIcibung  befonberS  auf;  fie  tragen  ein  íur¿eS,  braune«,  unt  ben  Seife  mit  einem  ©ürtel  
 ¿ufammengepttcneS  ipcmb,  toeße  $ofen,  gefpnäbette,  inbifpe  unb  eine  p p   in  eine 
 fd;räg  auflaufenbe  ©pneibe  enbigenbe  Saminfeßmüp. 
 gcptreiper  atS  biefe  finb  bie  Setubfpen,  bie  regelmäßigen  ©otbaten  beS  ©ufe  
 tap«,  toenn  man  per  überpupt  bon  folgen  fprepen  tann.  ©eit  ben  SDienftcn,  toetpe  fie  
 ¿u  Anfänge  biefeS  SappnbertS  bem  Sater  ©eib  StabfibS  bei  feinen  Kriegen  in  Strabicn  
 geteiftet,  finb  fie  forttoapenb  in  guter  Slufnapne  geblieben,  ©toa  1400  an  3&P»  ö ftÄ   
 fie  bie  Sefapngen  ber  Safteße  ton  ©anfibar,  StombaS  u.  a.  D.  @ie  wopeit,  ba  fie  
 jumcift  in  @p  leben,  mit  Seib  unb  Sinb  in  bem  inneren  fener  geftungen,  ope  fip  jebop  
 oöflig  cingetoöpen  ¿u  tönnen;  benn  fie  aße  fepen  fip  nap  iper  fpönen  §eimat  ¿itriid  
 unb  oerapten  Sanb  unb  SßoII  boit  ©runb  ipeS  $er¿enS.  SGSte  bie  ©uri,  finb  fie  unrupge  
 unb  upuoertäffige  Seute,  tool  gefpidte  ©pü|en,  nipt  aber  tapfere  ©olbaten;  um  ben  
 Scfefylen  ©eib  StabjibS  an  ber  stifte  Sapbrud  ¿u  geben,  mögen  fie  febop  gut  genug  fein,  
 ©ie  Iteiben  fip  ¿iemtip  nap  Setieben  unb  führen  als Saffen  tange,  arabifpe  ober  prfifpe  
 Suntcnflinten,  ®cipe,  ©äbet  unb  große,  fpöngegtättete  @cf?ilbe  aus  burpfpeinenber  gtuß»  
 perbput.  3 p   ©otb  beträgt  nap  ben  oerfpiebenen  Ingaben  jtoei  bis  fünf  Sp ie r monat»  
 tip,  ber  iper ©fpemmebari  ober  Jpauptteute  ettoa  ebenfobiete  Stpter,  als  jeber  Seute  
 unter  fip  p t.  Sein  Selubfpe  aber  iommt  permit  aus.  IB e   betteln  auf bie  ¿ubrßiglidpe  
 Seife,  taffen  fip  aup  geiegentüp  getoatttptige  ©preffungen  ¿u  ©dgtlben  iommen. 
 S a S   in  Europa  bie  Suben,  im  Storgentanbe  bie  ©rieten,  im  SDften  beS  inbifpen  
 SOteereS  unb  in  Kalifornien  bie  ßpnefen,  finb  an  ber  OftHifte  IfritaS  bie  Sn b ic r:  im»  
 ermüblip  tptige,  unter  Umftänben  mit  bem  Heinften  ©etoinne  borlieb  nepnenbe  ©paperer,  
 fptaue,  gefpidte  unb  p p   ©efpäftSteute,  toetpe  burp  ©parfamteit  unb  Sebürfnißlofigfeß  
 baS  im  Umlaufe  begriffene  (Selb  an  fid>  ¿iepn  unb  feftptten,  toie  ein  ©ptoatnm  baS  
 Saffer.  ®urp  ipe  §anb  gep  aßer §anbct.  ©ie  taufen  bie  Sabungen  ber ©piffe  auf,  um  
 fie  toeiter  ¿u  oertreiben,  nipt  nur  an  bie  eingeborene  Sebölterung,  fonbern  aup  an  bie  
 Europäer  felbft,  ba  in  gotge  eines  UebereintommenS  feiner  ber  8e|teren  bie  eingefüpten  
 Saaren  an  Slnbere  unmittelbar  oertauft,  unb  toenn  eS  aud;  nur  eine  Sifte  Sichte  toäre. 
 3m  ©anfibargebiete  mögen  fip  toot  fünf»  bis  fepStaufenb  ber  inbifpen  Unter»  
 tpnen  ©tglanbS  aufptten,  eine  In jp t ,  toetep  aßjäplip  nop  junimmt.  ©ie  ftamraen  
 pnßtfäptip  aus  Sa tfp   an  ber  Stünbung  beS  3nbuS  unb  bon  ber  SBialabartüfte.  ®ie  
 (Sinen,  SOtufetmänner,  bringen  ipe  grauen  mit  unb  taffen  fip  oft  bauernb  nieberbie  
 Stnberen,  Subbpften,  ripten  fip  nic^t  fo  bepglip  ein  unb  ¿iepn  fip,  fobaíb  fie  eine  
 genügenbe  ©umme  oerbient  tyaben,  nap  prer  §eimat  ¿urüd,  um  bort  im  ©pofe  ber  
 gamitie  babon  ¿u  jepen. 
 3ene,  in  ©anfibar  § in b i  genannt,  äpetn  im  teußeren  fotoie  in  ber  SebenStoeife  
 einigermaßen  ben  Strabern.  S ie   biefe  ¿eigen  fie  bie  oerfpiebenften  ©pattirungen  ber  §aut»  
 färbe,  bon  Sei¿engelb  bis  Sräunlip,  toie  biefe  pißen  fie  fip,  außer  bem  unoermeibtipen  
 Senbenfpurje,  in  ein  tanges,  toeiteS  §emb;  aber  abtoeipenb  oon  ipen  tragen  fie  einen  
 breiten,  toeißen  ©ptot  um  ben  Seib,  einen  anberen  ©ptot  bon  gteiper  garbe  auf  ber  
 ©putter,  unb  auf  bem  §aupte  einen  pflfarbigen,  meift  toeißen,  rop  farrirten Surban  ober  
 eine  biete,  epinberförmige,  perfifpe  9Mp.  SBaffen  füpen  fie  als  frieblipe  Saufleute  nipt,  
 bon  ©dpudfapen  nur  Cpringe  ober  ppftenS  eine  §atSfette.  Umfomep  lieben  ipe 
 Keinen,  bteipen  grauen  ben  ©pmud,  fteiben  fip  in  buntfeibene,  meift  rotp (Setoänber  unb  
 §öSpeit  unb  bepngen  fip,  nod;  oerfptoenberifper  ats  ätraberinneu,  an  §alS,  9iafe,  Dpen,  
 §änben  unb  güßen  mit metaßenen  Setten,  Gingen,. ©pangen  unb  ©tiftpen,  oerfpteiern  fip  
 aber  nid;t  toie  fene.  SDiit  SluSna^me ber  großen  gefttage  fiep  man  biefe  ftiflen  unb  puS»  
 tipen  SBefen  faft  nie  auf  ber  ©traße,  fonbern  immer  nur  auf  bem  gtur  iper  engen 8äben  
 fguernb  fipn.  Söei  fotpen  geften  toanbern  aup  bie  SKäitner  in  großer  tnjap  nap  prem  
 Sempet  in  ber  tftafimoia.  SBaS  fie  bort  oornepnen,  toiffen  toir  nipt;  nur  fobiet  ift  
 fiper,  baß  fie  in  ipen  retigiöfen  ®ebräud)en  etioaS  bon  ben  Strabern  abtoeipen;  loenigftcnS  
 oeranftatten  fie,  im  ®egenfa^e  ¿u  fenen,  bei  §opjeiten  unb  anberen  feftlipen (Seiegenpiten  
 öffenttipe  Umjüge  unter  (Sefang  unb  Srommetfd;tag,  toobei  bie  Snaben  Sänje  unb  Sßaffen»  
 fpiete  ¿um  S3eften.geben.  — 
 Seit  oerfpieben  bon  ben  §inbi  finb  bie  nipt  mapmmebanifpen  Snbier,  toetpe  ber  
 ©eite  ber  ©attiaS  angepren,  per  aber  ftetS  mit  bem  ©pottnamen  iöanianen,  b.  i.  
 Srämer,  bejeipnet  werben.  3m  ©taatc  ©gnfibarS  nepnen  fie  bie  toiptigften  ©teßen  ein,  
 ba  fie  bie  Sofleinnepner  beS  ©uttaptS  finb.  3p.  Dberfter,  Subba  S am p ,  muß  in  
 Setrapt  ber  ©etbmittet,  über  tnetpe.er  gebietet,  als  bie  einftupeipfte  ißerfönlipfeit  nap  
 bem  ©uttap  be¿eipnet  werben.  3lße  iBanianen  in  ben  ¿pflpufern  ¿u  ©anfibar  unb  an  
 ber  Süßte  finb  feine,  iöebienfteten  unb  nipt  ettoa  SSeamte  beS  §errfperS.  ®ie  ätnberen  be»  
 treiben  puptfäpiip  ®roßpnbet,  näpen  fip  aber  aup  atS  ©otbfpmiebe,  Upmaper,  iöar»  
 biere  u.  bgt.  m.  unb  finb  faft  ausnahmslos  tptige  unb  gefpidte  Seute. 
 ®ie  iöanianen  pben  einen  tooPgebautcn,  Iräftigen  Sörper  unb  angeneßme,  auSbrudS»  
 ooße  (ScßidpSäüge,  auf  benen  fip  ein  aßen  iPftanseneffern  eigener  3 “ 8  Bon  (Sutmütigteit  
 auSfpript;  felbft  ip   grimmiger  ©pnurrbart  bermag  biefen  ©nbrud  nipt  ¿u  änbern.  3n  
 fonberbarem ©egenfap  ju  iper  fonftigen SoPgeftatt  ftep  bie  fipelförnüge  Krümmung  iper  
 Seine,  toetpe  bapr  iommen  mag,  baß  bie  Keinen  Sinber  bon  ipen  ätfüttern  auf  bem  
 9iüden  getragen  werben  unb  fip  per  mit  Seinen  unb  §änben  feftttammern  müffen.  ®iefe  
 Serbiegung  fäßt  befonberS  bann  auf,  toenn  am  früpn  SOtorgen  3ung  unb  Sltt  fip  an  ben  
 ©tranb  begeben,  um  Safd;ungen,  retigiöfe  unb  anberc  ©efpäfte  ¿u  berripten;  benn  ¿u  
 biefer  tragen  fie,  außer  einer  Keinen,  rotpn,  tütenförmigen  S iü p ,  toetpe  taum  ge»  
 nügt,  bie  giiße  beS  präptigen,  rabenfptoarjen §aareS  ju  oerbergen,  nur  ein  toeiß getoefeneS  
 ind;  um  öenben  unb  bie  eine  ©putter  gefptungen., 
 ,©inb  fie  bon  biefem  StuSgange  nap  §aufe  ¿uriidgetept,  fo  nehmen  fie  aup  baS  
 Stülpen  ab,  fobaß  ber  ©pmud  preS  §aupteS  in  ftatttipem  ©träpc  toot  bis  in  bie  
 (Siirteigegenb  prabfäßt,  bon  ber  »cisengeiben  §aut  fparf  fip  abpbenb.  Unb 
 bod;  ift  eS  nur  bie  §älfte  ber  §aare,  toetpe  biefen  bipten  ©popf  bitbet;  biefenigen  am  
 borbereu  SCpite  beS  KopfeS,  bon  ber  ©tirn  an  bis  ettoa  ¿um  ©peitet,  toerben  ben  Sor»  
 fpriften  beS  ©täubenS  gemäß  glatt  abgefporen.  3n  fotper  §auStrapt  fi|t  ber  Saniatt'  
 am  Siorgen  in  feinem  Sramiaben,  pu|t  fip  bie  3 äpe  mß  feiner  einfapen  3 apbiirfte  
 —  einem  beim  ©ebraupe  fip  ¿erfafernben  Sur^elftiid^r^;.  bringt  feine  Süper  in  Orb»  
 nung  ober  bebient  bie  fpärlid;en  Käufer.  StnberS  jeigt  er  fip,  wenn  er  fein  fefttipeS  
 ©ewaitb  angelegt  p t :  ein  bleubenb  weißes,  bis  ¿u  ben  Snöpetn  prabrcipenbeS,  aber  enges  
 §emb  bont  feinften  Seinen»  ober  Saumtooßenftoffe,  mß  lermetn,  toetpe  urfprüngtip  ¿toei»  
 biS  breimat  fo  lang  finb  atS  bie  Strme  felbft,  aber  bei  bem  ©ebraupe  fotoeit  ¿ufammen»  
 gefpoben  toerben,  baß  fie  nur  nod;  bis  an  bie  §anbgetente  reipen,  unb  fomß  ¿u  befonberer  
 3ierbe  beS ©taatSan¿ugcS  ¿aptofe,  Heine  gatten  unb  ©ipöpngen  bitben.  ®anit  toerben  bie  
 §aare  ¿u  einem  Knoten  gefdpungen  unb  mit  einer  turbanäptipen,  auS  ¿topätg  bis  breißig  
 ©Ken bunten,  golbburdpirften ©toffeS getoidetten j3M|e boßftänbig bebedt.  Sei  ben  berfpie»  
 benen  Saftenabtpitungen  unterfd;eibet ,fip  biefe  Sopfbebcdmtg  in  ©toff  unb  gorrn.  ® a   fie