(Srtoäpen wir nun nop bie Sctubfdjen unb einige Gürten, Sttbanefen unb Sßev[er,
fo-pben tmr atte ben Arabern oeriuanbte grembtinge aufgejäpt. ®ie Werfet, it>ctd)e im
(befolge beS ©uttapS ober als Kanoniere unb geuertoerfer angefteltt ftnb, faßen burp ipe
SIcibung befonberS auf; fie tragen ein íur¿eS, braune«, unt ben Seife mit einem ©ürtel
¿ufammengepttcneS ipcmb, toeße $ofen, gefpnäbette, inbifpe unb eine p p in eine
fd;räg auflaufenbe ©pneibe enbigenbe Saminfeßmüp.
gcptreiper atS biefe finb bie Setubfpen, bie regelmäßigen ©otbaten beS ©ufe
tap«, toenn man per überpupt bon folgen fprepen tann. ©eit ben SDienftcn, toetpe fie
¿u Anfänge biefeS SappnbertS bem Sater ©eib StabfibS bei feinen Kriegen in Strabicn
geteiftet, finb fie forttoapenb in guter Slufnapne geblieben, ©toa 1400 an 3&P» ö ftÄ
fie bie Sefapngen ber Safteße ton ©anfibar, StombaS u. a. D. @ie wopeit, ba fie
jumcift in @p leben, mit Seib unb Sinb in bem inneren fener geftungen, ope fip jebop
oöflig cingetoöpen ¿u tönnen; benn fie aße fepen fip nap iper fpönen §eimat ¿itriid
unb oerapten Sanb unb SßoII boit ©runb ipeS $er¿enS. SGSte bie ©uri, finb fie unrupge
unb upuoertäffige Seute, tool gefpidte ©pü|en, nipt aber tapfere ©olbaten; um ben
Scfefylen ©eib StabjibS an ber stifte Sapbrud ¿u geben, mögen fie febop gut genug fein,
©ie Iteiben fip ¿iemtip nap Setieben unb führen als Saffen tange, arabifpe ober prfifpe
Suntcnflinten, ®cipe, ©äbet unb große, fpöngegtättete @cf?ilbe aus burpfpeinenber gtuß»
perbput. 3 p ©otb beträgt nap ben oerfpiebenen Ingaben jtoei bis fünf Sp ie r monat»
tip, ber iper ©fpemmebari ober Jpauptteute ettoa ebenfobiete Stpter, als jeber Seute
unter fip p t. Sein Selubfpe aber iommt permit aus. IB e betteln auf bie ¿ubrßiglidpe
Seife, taffen fip aup geiegentüp getoatttptige ©preffungen ¿u ©dgtlben iommen.
S a S in Europa bie Suben, im Storgentanbe bie ©rieten, im SDften beS inbifpen
SOteereS unb in Kalifornien bie ßpnefen, finb an ber OftHifte IfritaS bie Sn b ic r: im»
ermüblip tptige, unter Umftänben mit bem Heinften ©etoinne borlieb nepnenbe ©paperer,
fptaue, gefpidte unb p p ©efpäftSteute, toetpe burp ©parfamteit unb Sebürfnißlofigfeß
baS im Umlaufe begriffene (Selb an fid> ¿iepn unb feftptten, toie ein ©ptoatnm baS
Saffer. ®urp ipe §anb gep aßer §anbct. ©ie taufen bie Sabungen ber ©piffe auf, um
fie toeiter ¿u oertreiben, nipt nur an bie eingeborene Sebölterung, fonbern aup an bie
Europäer felbft, ba in gotge eines UebereintommenS feiner ber 8e|teren bie eingefüpten
Saaren an Slnbere unmittelbar oertauft, unb toenn eS aud; nur eine Sifte Sichte toäre.
3m ©anfibargebiete mögen fip toot fünf» bis fepStaufenb ber inbifpen Unter»
tpnen ©tglanbS aufptten, eine In jp t , toetep aßjäplip nop junimmt. ©ie ftamraen
pnßtfäptip aus Sa tfp an ber Stünbung beS 3nbuS unb bon ber SBialabartüfte. ®ie
(Sinen, SOtufetmänner, bringen ipe grauen mit unb taffen fip oft bauernb nieberbie
Stnberen, Subbpften, ripten fip nic^t fo bepglip ein unb ¿iepn fip, fobaíb fie eine
genügenbe ©umme oerbient tyaben, nap prer §eimat ¿urüd, um bort im ©pofe ber
gamitie babon ¿u jepen.
3ene, in ©anfibar § in b i genannt, äpetn im teußeren fotoie in ber SebenStoeife
einigermaßen ben Strabern. S ie biefe ¿eigen fie bie oerfpiebenften ©pattirungen ber §aut»
färbe, bon Sei¿engelb bis Sräunlip, toie biefe pißen fie fip, außer bem unoermeibtipen
Senbenfpurje, in ein tanges, toeiteS §emb; aber abtoeipenb oon ipen tragen fie einen
breiten, toeißen ©ptot um ben Seib, einen anberen ©ptot bon gteiper garbe auf ber
©putter, unb auf bem §aupte einen pflfarbigen, meift toeißen, rop farrirten Surban ober
eine biete, epinberförmige, perfifpe 9Mp. SBaffen füpen fie als frieblipe Saufleute nipt,
bon ©dpudfapen nur Cpringe ober ppftenS eine §atSfette. Umfomep lieben ipe
Keinen, bteipen grauen ben ©pmud, fteiben fip in buntfeibene, meift rotp (Setoänber unb
§öSpeit unb bepngen fip, nod; oerfptoenberifper ats ätraberinneu, an §alS, 9iafe, Dpen,
§änben unb güßen mit metaßenen Setten, Gingen,. ©pangen unb ©tiftpen, oerfpteiern fip
aber nid;t toie fene. SDiit SluSna^me ber großen gefttage fiep man biefe ftiflen unb puS»
tipen SBefen faft nie auf ber ©traße, fonbern immer nur auf bem gtur iper engen 8äben
fguernb fipn. Söei fotpen geften toanbern aup bie SKäitner in großer tnjap nap prem
Sempet in ber tftafimoia. SBaS fie bort oornepnen, toiffen toir nipt; nur fobiet ift
fiper, baß fie in ipen retigiöfen ®ebräud)en etioaS bon ben Strabern abtoeipen; loenigftcnS
oeranftatten fie, im ®egenfa^e ¿u fenen, bei §opjeiten unb anberen feftlipen (Seiegenpiten
öffenttipe Umjüge unter (Sefang unb Srommetfd;tag, toobei bie Snaben Sänje unb Sßaffen»
fpiete ¿um S3eften.geben. —
Seit oerfpieben bon ben §inbi finb bie nipt mapmmebanifpen Snbier, toetpe ber
©eite ber ©attiaS angepren, per aber ftetS mit bem ©pottnamen iöanianen, b. i.
Srämer, bejeipnet werben. 3m ©taatc ©gnfibarS nepnen fie bie toiptigften ©teßen ein,
ba fie bie Sofleinnepner beS ©uttaptS finb. 3p. Dberfter, Subba S am p , muß in
Setrapt ber ©etbmittet, über tnetpe.er gebietet, als bie einftupeipfte ißerfönlipfeit nap
bem ©uttap be¿eipnet werben. 3lße iBanianen in ben ¿pflpufern ¿u ©anfibar unb an
ber Süßte finb feine, iöebienfteten unb nipt ettoa SSeamte beS §errfperS. ®ie ätnberen be»
treiben puptfäpiip ®roßpnbet, näpen fip aber aup atS ©otbfpmiebe, Upmaper, iöar»
biere u. bgt. m. unb finb faft ausnahmslos tptige unb gefpidte Seute.
®ie iöanianen pben einen tooPgebautcn, Iräftigen Sörper unb angeneßme, auSbrudS»
ooße (ScßidpSäüge, auf benen fip ein aßen iPftanseneffern eigener 3 “ 8 Bon (Sutmütigteit
auSfpript; felbft ip grimmiger ©pnurrbart bermag biefen ©nbrud nipt ¿u änbern. 3n
fonberbarem ©egenfap ju iper fonftigen SoPgeftatt ftep bie fipelförnüge Krümmung iper
Seine, toetpe bapr iommen mag, baß bie Keinen Sinber bon ipen ätfüttern auf bem
9iüden getragen werben unb fip per mit Seinen unb §änben feftttammern müffen. ®iefe
Serbiegung fäßt befonberS bann auf, toenn am früpn SOtorgen 3ung unb Sltt fip an ben
©tranb begeben, um Safd;ungen, retigiöfe unb anberc ©efpäfte ¿u berripten; benn ¿u
biefer tragen fie, außer einer Keinen, rotpn, tütenförmigen S iü p , toetpe taum ge»
nügt, bie giiße beS präptigen, rabenfptoarjen §aareS ju oerbergen, nur ein toeiß getoefeneS
ind; um öenben unb bie eine ©putter gefptungen.,
,©inb fie bon biefem StuSgange nap §aufe ¿uriidgetept, fo nehmen fie aup baS
Stülpen ab, fobaß ber ©pmud preS §aupteS in ftatttipem ©träpc toot bis in bie
(Siirteigegenb prabfäßt, bon ber »cisengeiben §aut fparf fip abpbenb. Unb
bod; ift eS nur bie §älfte ber §aare, toetpe biefen bipten ©popf bitbet; biefenigen am
borbereu SCpite beS KopfeS, bon ber ©tirn an bis ettoa ¿um ©peitet, toerben ben Sor»
fpriften beS ©täubenS gemäß glatt abgefporen. 3n fotper §auStrapt fi|t ber Saniatt'
am Siorgen in feinem Sramiaben, pu|t fip bie 3 äpe mß feiner einfapen 3 apbiirfte
— einem beim ©ebraupe fip ¿erfafernben Sur^elftiid^r^;. bringt feine Süper in Orb»
nung ober bebient bie fpärlid;en Käufer. StnberS jeigt er fip, wenn er fein fefttipeS
©ewaitb angelegt p t : ein bleubenb weißes, bis ¿u ben Snöpetn prabrcipenbeS, aber enges
§emb bont feinften Seinen» ober Saumtooßenftoffe, mß lermetn, toetpe urfprüngtip ¿toei»
biS breimat fo lang finb atS bie Strme felbft, aber bei bem ©ebraupe fotoeit ¿ufammen»
gefpoben toerben, baß fie nur nod; bis an bie §anbgetente reipen, unb fomß ¿u befonberer
3ierbe beS ©taatSan¿ugcS ¿aptofe, Heine gatten unb ©ipöpngen bitben. ®anit toerben bie
§aare ¿u einem Knoten gefdpungen unb mit einer turbanäptipen, auS ¿topätg bis breißig
©Ken bunten, golbburdpirften ©toffeS getoidetten j3M|e boßftänbig bebedt. Sei ben berfpie»
benen Saftenabtpitungen unterfd;eibet ,fip biefe Sopfbebcdmtg in ©toff unb gorrn. ® a fie