
 
		<§et&$i$a{ten>,  ©d)ntudfa<hen  nnb  berglcid;en  toaren  nur  mit  Stftüpe  p   erpanbetn,  
 obfcpon  man  pier  ntd^t  fo  fepr  bamit  prüdpiett  toie  am  fiabiaro.  Sd)  ertoarb  oicr  
 ©abafSpfeifen,  jtoet ©chnupftabafSbofeu  ober  otetmepr  * fläfchcpen  (Heine  gtafcpcnfürbiffe  mit  
 “■Pfropfen),  einige  Sogen,  Pfeile,  pütjente  Söffet  nnb  atierticbfte  förbe;  ©cptoerter,  §at3bän»  
 ber  imb  pfeifen  mit  jtoci  Söffen,  toeicpc  mir  befonberS  gefielen,  mürben  burcpauS  nid)t  
 berfauft.  Sn  tprem  Senepmen  toaren  bie  SBapare  jreunblid)  nnb  anftänbig,  nnb  toenn  fie  
 auch,  toie  man  baS  atterortS  finbct,  fpätetpitt  ettoaS  pbringtid)  auftraten,  fo  genügte  bod)  
 ftetd  ein  äBort,  fie  in  angemeffencr  (Entfernung  p   galten. 
 Stn  'Paretanbe  pat  jebeS  große  33orf  einen  fogenannten  ©uttapn  ober  oielntepr  einen  
 Stann,  ber  eS  übet  nimmt,  toenn  man  il)n  nid)t  fo  nennt.  2Rouri,  ber  Sepetrfd)er  beb  
 ®ebicted,  in  toeld)em  mir  nufer  Säger  aufgefd)tagen,  mar  ocrpinbert,  fetbft  p-erfd)einen,  
 toeil  ipin  eine  ißfciimunbe,  toetcpe  er  im  »origen  Sapre.  beim  Kampfe  mit  ben  Sabura  
 erhalten,  oiet  Sefcptoerbe  oerurfacpte;  er  fanbte,  um  micf)  p   begrüben,  feinen  SKinifter  
 äJiafantbo  mit  einer  fronen  ¿iege  nnb  lieg  mid)  bitten,  baS  näd^fte  SM   bod^  mieber  
 bei  il)m  oorpfprecpen. 
 Um  bie  fo  eingeteitete greunbfcpaft  p  befiegetn,  galt  cS  nod),  bieSeremonie  beS  S lu t« ,  
 trittfeitö  unb  ber  Stntdbrüberfdiaft  oorpnepmen.  3)a id) mid) toeigerte,  33ieS perföntich  
 p   tpun,  trat  gafi  an  meiner  ©teile  ein;  ben  ©uttapn  oertrat  Sg u a tu ,  ber  ©optt  eines  
 anbeten  Häuptlings.  Seibe  festen  fid;  mit  auSgefpreijten. Seinen  einanber  nal)e  gegenüber  
 auf  ein  ©tiicE  Saumtooflenseug,  meines  natürlich  id)  p   geben  Hatte,  unb  legten  fid)  
 gegenfeitig  bie  H®nbe  auf  bie  ©futtern.  Hinter  jebem  oon  rpnerc  nahm  ein  „©etunbant"  
 'ßta^,  melier  ein  ©cptoert  unb  einen  Sabeftod  berart  Hiett, ‘ bag  beren  Snben  bie  Häupter  
 ber  tünftigen  Stutsbrüber  berührten.  3)amt  htiff’ 9iguatu  mit  ber  rechten  Hmtb  bie  Haut  
 in  gafiS  Hel58l'ube  :p;  einer  gatte  pfammen;  ein  Sünberer  ripte  fie  mit  einem  Meinen  
 fSRejfer,  mäprenb  gafi  ein  ©tüd  oon  ber  eben  gebratenen  Seber  eines  HuhnS  ergriff  unb  
 bamit  einen  SiutStropfen  oon  beS  ©egnerd  Sruft  aufnahm.  3)affetbe  tpat  ber  Slnbere  mit  
 feinem  ©egenüber.  Hierauf  pieit  gafiS  Heifer ?  toäprenb  er  unauSgefept  mit  einem  SJeffer  
 auf  ©cptoert  unb  Sabeftod  ftopfte,  eine  9tebe  in  meiner  cS  pieß;  „eS  möge  Seiner  mit  ben  
 üJiafai,  Sömen  unb  Steppanten  pfammentreffen;  toenn  einer  oon  Seiben  umiäme  biitfe  ber  
 Slnbere  nicht  rul)en,  bis  er  feinenSruber  gerätst  hübe;  eS  gehöre  alt  ihr  Sefiptpum  Seiben  
 gemeinfd)afttid)"  unb  bergt,  mehr.  Sine  ähnliche  iftebe  Hielt  ber  anbete ©etunbant.  Sunmepr  
 taufd)ten  gafi  unb  tßguatu  bie  auf  ein  ®täbd)en  gefpiegten Seberftiidchen  aus,  Seber  bebedte  
 beS  Stnberen  ®efid)t  mit  ber  tiuten  Hanb,  ftedte  mit  ber  rechten  baS  gteifd)  in  beffen  
 Siunb  unb  oeräeprte  ben  ihm  fetbft  pgefüprten  Siffen.  @o  toaren  bie  Seiben  Stutsbrüber  
 getoorben.  3um  ©tpluffe  ergriffen  fie  bie  teeren  ©tabuen,  ¿erbrachen  fie  Siner  über  beS  
 Slnberen  HauPte,  fußten  fich  mit  beiben  Hünben  an  ben @<huttern,  ftanben,  fo  oertettet,  mit?  
 einanber  auf  unb  umarmten  fich- 
 33aS  ©tüd  Imerifano,  auf  toetchem  fie  gefeffen,  nahm  Siguatu  in Sefip,  toaprfcheintid)  
 um  p   ¿eigen,  toie  ernftlich  er  eS  mit  ber  ©ütergemeinfepaft  meinte.  Sch  forberte  gati  auf,  
 fid)  bie  Hälfte  baoon  geben  ju  taffen;  er  oerfud)te  eS,  tourbe  aber  tüchtig  audgeiad)t.  ®ieS  
 erregte  in  mir  bie  fpäterhin  toeiter-  beftätigte  Sermutung,  baß  bie  Singeborenen  fotd)e  
 Stauche  btoS  beShatb  oornehmen,  um  baS  als  Unterlage  bienenbe  ©tüd  Stmeritano  ju  
 befommen,  fotoie  um  bie  anbere  Partei  ficher  ju  machen  unb  fie  banad)- leichter  überoor^  
 theiten  ju  töunen.  ,  . 
 SEöährenb  meines  StufenthatteS  am  ißaregebirge  lernte'  ich  einige  auSgejeichnete  i)3erfön«  
 lichteiten  fennen,  beren  ©ebaren  mir  einen,  tiefen  Stid  in .baS Seben  unb Treiben  ber. Meinen  
 dtegerfürften  geftattete  unb  fomit  beS  Insiehenben  unb  Setehrenben  genug  bot,  um  mich  bie 
 baburch  oerurfachten  Unannehmti^feiten  oergeffen  ju  taffen.  Sin  foíd)eé  Urbiíb  toar  
 Häuptling  Sttongoti,  ein  Meiner,  bürrer,  alter  Sfann,  toetdher  eines ^m ittag s  im  Säger  
 erf^ien,  mir  einen  Dthfen  anbot  unb  bafür  ein ©efchenf  oeriangte.  iMad;bem  ich  th«t  biefeS  
 jugefagt,  meinte  er  juerft,  baS  Shtet  »erbe  fogleich  gebracht, toerben,  fpäter,  eS  befinbe  
 fich  auf  einer  fet;r  entfernten  Seibe  unb  iönne  erft  am  Stbenb,  unb  enbtich,  eS  toerbe  tool  
 nicht  oor morgen  früh  eintreffen.  Sch  rieth  ihm,  fich  beeilen,  toeit  ich  ben  für  ben  an«  
 bereu  SJorgén  feftgefefgtcn  ätufbruch  nid;t  oerfchiebeu  iönne,  unb  oerfprad),  falls  er  fein’  
 ®efd;en!  nod?  jeitig  genug  brädhte,  it;m  jehn  ®ott  (28)  ätraeriiauo  unb  jtoei  ©tüd  Sarfati  
 p   geben.  Stnberen  SageS,  bei  Sonnenaufgang,  fünbigten  mir  einige  Seute  bie  Infunft  
 ©uttahn  SDitongotiS  an  unb  überrebeten  mich,  unterftüht  oon  meinen  gühtern,  noch  ein  
 toenig  p   oergieHen.  Um  fieben  Uhr  tarn  ber  Ute.  InfangS  that  er  alteS  SKögti^e,  Um  
 mid/aufjuhatten;  als  er  aber  baS  Urotühe  feiner  Semühungen  einfah,  erbot  er  ficH,  unS-  
 au  einen  Sach  p   geleiten/too  ber  Dd?fe  fich  £>efinben  folite,  oerfprach  auch,  unS  gü^er  
 nach,  föfttam,  unferem  heutigen  iMachttager,  p   oerfchaffen.  Siach  einer  halben  istunbe  
 gelangten  toir  benn  auch  an  einen  raufchenben  Sach  mit  Marem  SBaffer.  Htei  oeriangte  
 er  ißerten  unb  anbere  Äeinigieiten  für  bie  geteifteten SDienfte  fotoie  im SorauS  baS ©efchenf  
 für ben  oerfprodfenen  Dd^fen.  33a mehrere  ber  ©rüget  baS  ©hter  gefehen  h^en  toottten,  
 trug  ich  fein  Sebenfen,  ihm  ben  ©egemoerth  einphänbigen:  fogteih  ließ , ber  ©pi^bube  
 ben ©chfen  gegen  ein  Halb  umtaufchen.  Sch  hatte  etemaí  baS  9íedít '  baTÜber  
 p   befchtoereu,  benn  baS  ffiort  „ütgombe"  bebeutet  in  ber  $arefprad)e  ebenfo.toot  D^fe  als  
 Satb unb läßt höd^ftenS  burd) Sorfepen  oon  „groß"  ober  „Mein'1  eine  beftimmtere Sejeicpnung  
 p .  33er  alte ©ünber  oeriangte  fogar  nod/  StutSbrüberfchaft  mit  mir  p  machen,  fetbft«  
 oerftänblicf)  nur,  um  baS  auf  bie  Srbe  auSpbreitenbe  ©tüd  3eu0  3U  erlangen.  Um  thn  
 fchnett  toS  p   toerben,  getoährte  ich  feitte  Iieß  ra^   a6er  «ieberum  burch  einen  meiner  
 Seute  oertreten.  33te  Hanbíun9  8*8  ntlt  weniger  Urnftanben  als ■ geftern  oon  
 ©tatten,  toahtfdjeinlid)/  toeit  man  einfehen  mochte,  baß  fe^t  nichts  SrhebticheS  mehr  oon  
 mir  p   getoinnen  fei. 
 Sfit  ben  oerfprod;enen  gührern  tourbe  ich  gtei^faltS  getäujd^t.  Seim  Stufbruche met«  
 beten  fich  raehr  als  eilt  33upenb  junger  Surfd^en;-  feiner  ließ 'fich  prüdtoeifen,  unb  jeber  
 toodte  feine  Setohnung  haben.  9íad?  ¿iemlid)  befd;toertichem  SBege  famen  toir  in  ®ifuani  
 (b.  i.  „auf  ber  Snfel"}.  an,  einem  häufig  oon  éaratoanen  ber  ißangani«  unb  ©angateute  
 befuepten,  oon  ben  Innen  beS  ©onbjabadieS  umfehtoffenen  ißtale.  SS  fanben  fiep  eine  
 fUfenge  geräumiger,’  gut  erhaltener  Hätten  oor;  meine  Seute  ergriffen  oon  ihnen  freubig  
 Sefip,  toir  Suropäer  aber  pgen  eS  oor,  im  greien  p   bleiben,  toeit  toir  mußten,  baß  man  
 bei  fotchen  Sautichfeiten  mepr  mit  herausnimmt  als  man  hineingettagen.  33ie  Hß^e  ber  
 güprer  oerließ  midj  in  pochft  unpfriebener  Stimmung,’benn  id; patte  nur  einen  oon  ipnen 
 fotoie  benjenigen,  loetcper  baS  ®atb  getrieben,  mit  einem  ©efepenf erfreut. 
 Stucp  Hier  mad)te  id)  bie  Sefanntfcpaft  fonberbarer  Sauje.  ®ur§  na^  unferer  Slnfunft  
 ftettte  fid;  ein  Sfann  als  ©opit'beS  ©uttapnS  oor  unb  oerbot,.bie  übtidjen  ©ignatfepüffe  
 abpfeuern,  epe  toir  ipm  unb’  feinem  Sater  bie  Stbgabe  entrichtet.  Statt  atter  Slnttoort  
 feuerte  id)  mein  33oppetgetoepr  biept  über  feinem  Hauhte  ab*  ärgerlich  Oertieg  er 
 baS  Säger,  fam  aber  batb  jurüd  unb  oeriangte  faitbtütig  ein  33oti  als  ©träfe  für 
 bie  foeben  abgefeuerten  ©cpüffe.  Stud)  33ieS  oertoeigerte  ich  *   e*et  SBeife,  metepe  feinen  
 ¿toeifet  an  ber  geftigfeit  meines.  SnfcpIuffeS:auffommen.tteß,  toorauf  er  ging  unb  nimmer  
 »ieberfeprte. 
 'Slad)  einer  angenepmen  StacHt,  toetd;e  nur  einige  EJfate  burd)  baS  ©ebrütt  eines  Sötoen  
 unb  baS  taute  ©ebetfer  einer  Iffenpeerbe  geftört  tourbe,  bereitete  i^  rnid;  auf  ben  Sfarft