
 
		ílüirfbliitc  unb  ßrgeüniffc. 
 SKofdjevä  ©djicffaie.  —  äbbaHciljS  §anblungg»eife.  —  Sutsarntige  ®ered)ttgtett  —  Stugfid^tc«  für  lünftigc  
 SRetfeitbe.  —  @tanb  imferer  bisherigen  Äamtnig.  —  ®er  íKaffafee.  C-  Ergebniffe  ber  Setfen’fchen  
 Unternehmung:  Sobenbefdfiaffenfjett unb ®e»äffer,  SJortommen  »on Spieren,  älcferbait unb  ©Habenhcmbel. 
 Epe  wir  baS  ©ebiet  beS  Siiaffafee  oerlaffen  unb  uns  bem  inneren  ber  ©uaheti*  
 lüfte,  bem  eigentlichen  SntbedungSgebiete  bon  ber  ¿DedenS,  ¿uwenben,  wollen  wir  berfucpen,  
 in  einem  íur¿en  SRüdblide  einiges  Lidpt  über  bie  buníten  Urfacpen  ¿u  berbreiten,  weíd/e  baS  
 SRiglingen  biefer  ¿weiten  „9tiaffareife"  ¿ur  golge  hatten.  §ierBet  wirb  eS  nici^t  opne Sinken  
 fein,  fiep  ber  ©estáfale  IRofcperS  51t  erinnern,  wie  fie  fidp  aus  ben  ©eridpten  feines  ben  
 SJiörbern  entronnenen  ®ienerS  iRafcpibi  ergeben. 
 Síacp  ber  iRüdlepr  bon  einer  ergebnigreidpen  Piftenwanberung, (17)  reifte  iRofcper  Enbe  
 äluguft  1860  bbn  ®iloa  aus  nach  ^ent  inneren  ab.  E r  nahm  nur  ¿wei  ¿Diejter  mit  fiep,  
 befagten  SRafdpibi  unb  beffen  trüber  Dmar,  augerbem  neun¿epn Leute  ¿unt  fragen  feiner  
 SfiSaaren.  äBäprenb  ber  gan¿en  iReife,  weiche  etwa  brei  SRonate  in  Slnfprucp  nahm,  litt  er  
 faft  ununterbrochen  an  Unwohlfein,  gegen Enbe  berfelben  fogar  in  folcpem ©tage,  bag  er  fich  
 auf  einer  Sütanba  tragen  taffen  mugre,  über  fcpledpte  ©epanblung  bon  ©eiten  ©alem  ben  
 SlbballapS  foH  er  feboch  nicht  ¿u  itagen  gehabt  haben,  im  ©egentpeil  immer  reichlich  mit  
 Lebensrnitteln  unb  Erfrifcpungen  berforgt  worben  fein,  ©ei  ben  leigten  Sftärfdhen  eilte  er  
 ber  grogen  Karawane  etwas  borauS  unb  lam,  in  ©egleitung  beS  ihm  freunblidp  gefinnten  
 2Bapiao«@uítahnS  fingomanga,  welcher  in  bem  SDorfe  SRamemba  breieinhalb  ¿Cagereifen  
 bom  ©ee  entfernt  Wohnt,  mehrere  £age  bor  ©alem  in  SRufewa  am  Siiaffafee  an.  §ier  
 würbe  er  bon  bem  ©uítahn  SJialaua  nicht  nur  mit  grogen  (äh^enfeejetgungen  empfangen,  
 fonbern  auch  währenb  ber  gan¿en  5Dauer  feines  lufentpalteS  (gegen  brei  SRonate  lang)  auf  
 baS  ©efte  behanbelt  unb  gepflegt.  ES  fehlte  ihm  an  ÜRicptS:  bie  Leute  brachten  ihm  IReiS,  
 SRildp,  gíeifcp,  ©epüget mtb  gifdje,  unb  als  ber  wanbernbe  ©tamm  ber  SRafiti  baS  Lanb  
 umher  unfieper  machte  unb  iRufeWa  feíbft  an¿ugreifen  brohte,  fanb  er  Slufnapme  unb  
 ©epup  im  §aufe  beS  ©ultahnS.  SRacp  ber  Slbreife  ©alem  ben  jübbattaps  unb  ber  grofjen  
 Karawane  blieb  iRofcper  allein  mit  feinen  beiben  ¿Dienern  ¿urüd,  E r  hatte  bie  §älfte feiner  
 SBaarcn  in  ber  5Räpe  beS  gluffeS  iRubuma  ¿urüdgelaffen,  welker  unterwegs  überfdritten  
 werben  mugte,  unb  ©alem  beauftragt,  ihm  biefe .¿ujufepiden,  wartete  aber  lange  ¿eit  ber*  
 geblich,  fobag  er  fich  enblich  entfdplog,  felbft  nach  ^ent  iRubuma  ¿u  gehen,  um  in  ©efip  
 feiner  Habfeligleiten  ¿u  gelangen,  ©eine  SRittel  fcheinen  nicht  beträchtlich  gewefeit  ¿u  fein;  
 benn  bei  ber  Ibreife  ber  PraWane  hatte  er  in  einem ©riefe  bie  fierren  D ’©Walb  u.  €0. 
 in  ©anfibar  bringenb  gebeten,  ihm  fobalb  als  möglidp  neue  äBaaren  ¿u  fepiden,  ba  er  
 augerbem  ¿u  überfchnelier  iRüdfepr  genötpigt  fein  ober  in  ©erlegenpeit  geratheu  würbe  —  
 eine  Sitte,  welcher  genannte Herren  auf  baS  ©ereitwilligfte  unb  ©cpnellfte  burch  ätbfenbung  
 oon  Dierunb¿wart¿ig  betafteten  SDrägern  entfpraepen. 
 SRofdjer  begab  fidj  am  17.  Sitars  1860,  oier  ¿Tage  nach  2l&gang  -jener  ©enbung,  in  
 ©efeUfcpaft  feiner  SDiencr  unb  ¿weier  Saftträger  bon  SRufeWa  aus  auf  bie  Oteife,  gelangte  
 unter  bem ©dpupe  bon  einigen  Leuten  beS ©ultahttS  SRalaua  glüdlich  bis  an  bie ©renje beS  
 ©ebieteS  bon  SRufeWa,- wo  il;n  bie  Eingeborenen  wieber  oerliegen,  unb  erreichte  am  SRittage  
 beS  britten  SDageS  ^ifunguni.  Dh««  ©ebenfen  leiftete  er  ber  ©nlabung  beS  bortigen  
 ©ultahnS  Sltaloiota,  in  feinem fiaufe ¿u wolpen,  plge.  9ta<hbem  er  ein  fchnell  bereitetes  
 SJtahI  genoffen,  ftredte  er  fp   im  inneren  ber  fiütte  ¿ur  Dtuhe  nieberf  feine  ©iener  legten  
 fich  als  SBadje  bor  bie  ^h^-  Stach  einiger  ¿eit  bemerlt  Dtafchibi,  ba§  bier  SRänner  bor«  
 fichtig  auf  allen  ©ieren  an  baS  fjaüs  hmmfriedjen,  geht  hinein,  Wedt  feinen  ¡perrn  unb  
 berichtet  ihm  baS  berbächtige  ©eginnen  Uener;  SRofcher  beruhigt  ihn  aber  unb  fepieft  ihn  
 ¿um  3Bafferl;oIen  an  eine^ giug  in  einiger Entfernung  bom  ®orfe.  Stuf  bem  OtücCwege hört  
 Stafchibi  feinen  ©ruber  fepon  bon  SBeitem  rufen,  er  folte  eilen,  weil  fie  angegriffen  würben,  
 unb  bemerlt  in  ber  SDhat  bor  bem  feaufe  eine  ©char  bewaffneter  Eingeborener,  an  ihrer  
 ©fifee  ben  berrütherifdien SRalofota.  ©ie ftreden Dmar  burch  einen ißfeilfchufj  nieber,  nähern  
 fid;  ber  SDhür,  in  Weld;er  Otofcher  foeben  erfcheint,  berwunben  auch  biefen  mit  ©efdjoffen  an  
 ber  ©ruft  unb-am  fcalfe  unb  bringen  hierauf  in  bie  §ütte,  um  fich  feiner  SBaaren  ¿u  be«  
 mächtigen,  f^ t   lommen Einige  auch  auf  ben entfetten ¿eugen  ber ©«hanbthat  ¿u,  berfolgen  
 il;u  mit  ipfeilfchüffen,  berieten  ihn  jeboch  nur  leicht  am  ginger:  ba  entläuft  Otafchibi  fo  
 fchnell  er  tann  unb  berbirgt'fiöh  in  einem  Sltahogofetbe. 
 2llS  eS  bunlel  -geworben  unb  bie  Leute  fämmtlich  fich  entfernt  hatten, lehrte  9taf<hibi 
 nach  bem  §aufe  ¿utüd.  §ier  lagen  billig  leblos  bie  beiben  bon  Pfeilen  ©etroffenen,  an  
 berfelben  ©teile,  wo  fie  gefallen,  ©ie  Waren  nicht  geplünbert worben;  wenigftenS hatte man  
 IRofcher  feiner  Sieiber  niept  beraubt.  Um  ¿it  fehen,  was  weiter  gefepehen möchte,  berbarg  
 fich  IRafchibi  in  ber  Stähe.  ©egen  SRitternacht  lamen  mehrere  SRänuer  he^ei,  h06®   ®>c  
 Leichen  auf  unb  trugen  fie  hinweg.  2lm  SRorgen  lehrte  ber  bem  i£obe  entronnene  ®iener  
 na.ch  SiufeWa  ¿urüd  unb  melbete  bem  ©uttahn  baS  ©efdjehene. 
 SRalaua  ¿eigte  fich  äugerft  betroffen,  fanbte aber  fofort  ¿u  Singomanga,  in  beffen  
 ©ebiete  baS  £>orf  tifunguni  liegt,  um  ihn  ¿ur  Ergreifung  ber  SRörber  ¿u  beranlaffen.  
 fHngomanga  fchidte-fünf  trieger  auS;  biefe  nahmen  auch  ben  Porber,  in  beffen §anben 
 fie  eine  ¿Drehpiftole  beS  iReifenben  fanben,  gefangen,  liegen  ihn  aber  wieber frei,  weil  bicle 
 ©ewohner  beS  ¿Dorfes  ihrem  Häuptlinge  ¿u  Hilfe  lamen.  H^tauf  erfchien  ^ingomanga  
 felbft  mit  ^^¿ig  SRann  unb  erlangte  bon  ben  Einwohnern,  obgleich  biefe  fich  anfangs  ¿ur  
 SBehre ftetlen wollten,  bie ÜluSiieferung  bon  bier  als  Sliijrber SRofdjerS  bejeichnetcn  SRänueru:  
 ¿wei  bon  ihnen,  barunter  SRalolota,  ben  ©eper  beS  Hauie$f  erlannte  IRafchibi  als  
 ©etheiligte;  bon  ben-beiben  übrigen  aber  fagte  er  aus,  bag  fie  einem  anberen  ¿Dorfe  
 angehbrten.  ®ie  ©efangenen  Würben  nach  SKamemba,  bem  ©orfe  tingomangaS  gebracht,  
 Wohin  aud;  IRafdpi  lam,  nadhbem  er  bon  bem  freunblichen  SRalaua  mit  Leuten  berfehen  
 unb  baburep  in  ©tanb  gefelgt  Worben  war,  bie  in  ÜRufeWa  ¿urüdgelaffenen  HaBfeiigfciten  
 SRofeperS  nach ©anfibar  ¿u  bringen.  -Snswifpn  waren  auch  bie Präger mit  ber Siadhfenbung  
 ber  Hefren  D ©Walb  in  Pamemba  eingetroffen;  fie  lehrten  mit  ben  älnberen  auf  bem  
 gewöhnlichen  SBege  über  ben  iRübuma  nad)  Siloa  unb  bon  ba  nach  ©anfibar  ¿urüd.  Unter  
 ben  geretteten  ©alpen  befanben  fich  teiber  iRofcperS  Secgebuch  unb  anbere  ^(¿epnungen  
 npt;  fie  waren  nach  ©tmorbung  Weggenommen  worben  unb  lonnten  fpäter  nicht  wieber  
 erlangt  werben.  2Rit  ben  ©efangenen  würbe  fdpneHer  ißroseg  gemadpt:  ¿wei  bon  ipnen,