
 
		mit  bern Xeufel  lauert  aber  auch  t^icr  bic ©efahr.  ffaßd nämlich bcr ungliidlichc  llujufriebene'  
 bie  gritd;t  fid;  rtid)t  orbcntlid;  merft  unb  fie  nid;t  rechtjeitig  abfd;neibet,  Währt  an  feinen  
 %ibe  bad  iBad;dthum  fort  unb  fort  unb  finbet  cvft  bann  citt  (Snbe,  Wenn  bie  ¡yrud/t  ihic  
 oolie  ©töße  erreicht  hat  ltttb  abfaßt,  llnb  ®ied  foß  teinedtoegd  ein  ÜOiärcheit  fein;  man  
 feinte,  Wirb  behauptet,  tagtäglich  Öeute  fetten  mit  beit  fd;recflicbeit  2ludwüd;feit  (fie  meinen  
 bie  in  Ännteriung  16  erwähnte (form  ber ßiephautiafid),— ®ie fiigelia  l)at  bereitd ©ingaiig  
 iit  einjclnen  botanifd;en  ©arten  ©wropad  gefunben. 
 ©inen  anberert  ©aum  001t  noch  auffüßigercr  Sowt  aber  weniger  fonberbaren  ©igeit»  
 fchafteit  haben  mir  öftcrd  auf  bcr  Snfel  unb  in  bereit  ‘Ofäl^c  gefunben,  miffcn  ihn  aber  nidft  
 51t  nennen;  er  finbet  fidf  auf  ber  S£afel  ,,©ee  Xefa"  im  folgeitben  ©ud;e  abgebilbet. 
 getreten  mir  bad  geftlanb,  fo  fällt und  oor  Ment  ber Xprann  ber  pilbnifj,  wie trapf  
 if;it  fo  paffem?  nennt,  in  bie  Slugctt,  ber  SDorubufd;,  welcher  oon  febem  9ieifeitbeit  ©lut»  
 fteuer  forbert.  ©eiten  in  biden  Siesfen,  einzeln  gnmeift  ergebt  er  fid;  l;icr  unb  ba  aud  bem  
 bümtbegraften  ©oben.  ©benfo  gewahren  mir  $ier  |unt  erften  -ütale  bie  ®  um pal me,  einen  
 ©äunt  oon  nid/t  geringerer  Verbreitung  ald  bie  Slgelia,  welchen  man  fomol  jcnfeit  ber  
 ©ahara  ald  auch  bid: meit  Ifütab  int  ©üben  finbet.  Von  aßen  g-äd;crßalnteit  ift  fie  bie  
 auffältigfte,  Wetl  ber  ©tamm  fid;  in  ctma  halber  Jpöhe  in  jtoet  Slefte  t^eilt,  bereit  jebet  fid>  
 mieber  in  berfelbeit  SBeifc  ocrjWeigt.  3tyrc  fächerartig  gefieberten ©lätter,  Wgtdje  au  langen,  
 bünnen  ©tielen  hängen  ttttb  bei  bem  leifefteit  ÜBittbe  rafchelit,  bleiben  auch,  uathbem  fie  ab»  
 gcftorbcn,  noch  längere  ¿eit  an  bem  ©tantntc  hängen;  einzelne  ©lattüberrefte  unb  ®tiel»  
 anfäfce  oerbleibeit  fogar  ben  ältcfteu ©täuimen  noch.  Ütädffi  ber  Slftbilbung  bed  ©auntcd  ift  
 bad  ©lerfmitrbigfte  jebeitfalld  feine  ffrudß,  eine  fauftgroße,  apfelartige  ©ilbmtg,  melche  gtt  
 langen,  fdjmercii  2 /raitbeu  bereinigt  bid;t  am  ©tainme  häitgt  unb  in  ffarbe  unb  ©efdjmacf  
 bem  fhfefferiud;en  ähnelt.  ¿Bei  älffcit  unb  Siegern  ift  fie  ungentein  beliebt  (24);  felbft  
 ©uropäer  fitabbent  bidmeilcit  an  ihr,  meit  ift;  fpärlidjcd  ffjteifch  bie  geudftigfeit  bed  äßitnbed  
 jufanunenjicht  ©ine  ©ruppc  ©umpalmeit  mirb  auf  bem  SOiarfdje  mit  Qtibel  begrüßt;  man  
 hält,  pflüdt  bie  grüdftc,  unb  in  ©itrjcnt  ift  Sllled  mit  ber  Vertilgung  bed  fonberbaren  
 ©cloädjfed  befdjäftigt.  3 !n  ihrer  ©Übung  bic  ^fcffcrfuchcnfrudjt  einige  9lehnlid;feit mit  
 ber  SJiango,  nur  baß  bei  biefer,  meitigftend  bei  ber  htltioirten,  bad  ffieifch  oiel  reichlicher  
 »orhanbeit,  unb  bic  burchwadffcnbeit  §aare  ober  oietmehr  ©orftcit  fpärlidfer  unb  büitncr  
 fiub.  ©d  ift  nicht  uitmahrfdfeintid;,  baß  bie  grucht  ber  ©umpalme  burd)  forgfame  ?ßfCcgc  
 oon  funbiger  ©ärtnerhanb  cinft  cbenfo  oercbelt  werben  mirb,  ald  ed  bie  ehebem  glcichfaßd  
 ungenießbare  9)iaitgofrud;t  ober  bic  leberartige  loilbe  ©anane  bereitd  ift.  ihrem  jetzigen  
 ¿uftanbe  glcidß  fie  einer  harten,,  grebhaarigen  glafcheubürfte,  jwifchcit  bereit  ©orften  ein  
 Wenig  ißfcfferfitdjcntcig  eingcrieben  unb  bereit  Tberflächc  mit  einem  bräunlichen  ßeber  über»  
 jogen  morbett  ift. 
 ®ad  Söunbcr  aßer  ©äitmc  ift  bcr  Stffcitbrobbaum  (Adansonia  digitata  L.).  
 ®ad  Siicfeuhafte  unb  bad  Ungewöhnliche  ift  bad  ©efeh  feitted  aSachdthumd.  Sahrtaufenbe  
 mirb  er  alt,  boch  ift  fein  Jpotj  fo  fd;mantinig  unb  meid;  wie  bad  oerwitterter  Scibeit;  feilt  
 ©tamm  ift  bider  ald  (wd;  unb  erreicht  b.idmeilctt  beit  Umfang  001t  150  (fuß  unb  mehr;  
 iit  geringer  ipohe  tf;eilt  er  fich  iit  mäd;tige,  über  h'tubert  guß  lauge  lefte,  welche  au ©tärfe  
 uitferen  größten  ©icheu  Siichtd  itachgcbeu  uns  nur  wenig  bitnned  ©ejmeig  tragen;  beit  
 größten  Xheil  bed  3al;red  über  fteht  er  talß  ttitb  biirr,  Wie  abgeftorbeit  ba ,  nur  mit  jaljU  
 reichen,  flafchcnförmigcit  5 riid;ten  behängen,  bereit  graubraune  fjarbc  fich  eigcuthüntüch  oon  
 bem JiBcißgrau  ber  Diinbe  an  ©tamm  uub  rieften  abhebt:  jur  ¿eit  ber  Siegen  aber  fßroffen,  
 bad  ©eripße  bed  ©anmed  oerbedeub,  große,  hanbfönnige  ©tätter  in  güße  heroor,  unb  
 ßrgdjtooße,  fchneemeiße  Slialoeit,  au  ©eftalt  unb  ©chönheit  nuferen  9iofcu  nicht  uttähntid),  
 jehmitefen  bad  großartige  iiaubgcwölbe.  Üeiber  f.u‘augt  er  nur  furge  ¿eit  in  feiner  'sochöne: