
 
		©et Sultapn  erwieberte:  „Scpon  feit  geraume* >jstt  bernapm  id;  oon  ber Slnfunft eine«  
 Wfnngu.  Sé  glaubte,  baf?  c«  ber  fdpon  früher getommene  wiebet  fei:  biefett  aber gebaute  id)  
 fcplecpt  311  empfangeng  benn  icp  liebe  ipn  nid)t.  ¿u   meiner  greube  fepe  id;  jept,  baff  idp  e«  
 mit  einem  mächtigen  Wauti  31t  tf;un  pabe.  3 cp  werbe  Sille«  tpuu,  wa«  ©it  gefällt,  unb  
 ©id>  3um  Berge  führen,  obWot be«  nieten  Siegen«  wegen  ©ie«  jetjt  fdpwicrig  ift.  Seiter  
 jeboep  al«  bi«  pm  Beginne  be«  Scpnee«  iamt  icp  ©idj  feine«fafl«  geleiten  —  e«  mürbe  
 Seiner  wicbcr  lebenb  naep  unten  fommen."  ©arauf  erging  er  fiep  in  einer  Wenge  
 ¡ebener  Siebendarten,  oerbot  aber  ben  ©ebrauep  ber  3 nftrumente,  ba«  ©Bbten  non  bügeln  
 uno  ba«  Sangen  non  Snfeften,  atfo  Sitte«,  looran  nn«  ßtwa«  tag,  unb  forberte,  wie  nidpt  
 anbet«  31:  erwarten,  fein ©efdpent  ©iefe«  oerweigerte  id;  ipnt  ruitbiocg,  benor  niept  eine  
 genügeitbe  Wenge  8eben«mittet  perbeigefepafft  wäre,  ¿um  erften  Wale  benahmen  fidp  Saft,  
 Wnubie  unb  §ammi«  wie  Wämtet  unb  gelben:  inftänbigft  baten  fie,  id;  folle  bei  meinem  
 ©ntfdiluffe »erharren,  ©er Ipunger  patte  fie  iiipit  gemalt —  fie  unb  bie ©räger  Ratten  ben  
 ©ag  über  nur  je  fünf  Bananen  erhalten,  atfo  ein  Giertet  non  ©ent,  wa«  ein  Warnt  3U  
 feiner  Sättigung  brauet. 
 Slm  Dacpmittage  bc«  24. Slugnft  6efrichte  utt«  ber  Wirlficpe Sultapn;  ©erjenige,  Welcher  
 fiep  geftern  al«  foldter  norgeftellt.  War  fein Onfel  'Di a to i 0  gewefen,  ein  allerbing«  einflufj»  
 reicber  Diatm.  ©efarue,  ber  redete  Wanfi,  weither  feiner  §eftigfeit  wegen  non  ben  Sin»  
 geborenen  fepr  gefürchtet  wirb,  ein  etwa  gtoangigjä^viger,  ftarfer,  junger  Diattn  mit  einer  
 grcjjett,  fetten  SRafe,  mit  31t  ¿öpföpeit geflochtenen paaren unb ben Slugcn eine« ©runfenbolbe«,  
 geidpnete  jidj  ebenfowettig  al«  Watolo  burep  feine  ©rächt  nor ben  Slttberen  au«.  ßt  begann  
 baffelbc  ©erebe  wie  fein  ©ttfel  unb  erhielt  sur  Slntwort,  baff,  wer  mit  feerer  §anb  fomme,  
 auch  mit  leerer  §anb  gehen  müffe;  jepaffe  er  nidpt  Seben«mittel  petbei,  natürlich  gegen  
 Begaplung,  fo  Werbe  er  and)  nicht  eine  9läpnabct  erhalten.  Sïacp  langen,  öergeblidhen  33er«  
 fuepen,  mir  ßtwa«  abjubringen,  nerftanb  er  fi<b  enblicp  baju,  eine  borper  im  ©ebiifdpe  »er«  
 fteeft  gehaltene  Hup  unb  ein  Bitnb  Bananen  3U  überreichen.  ©piSridpter  SBeife  lieh  i<P  itttdh  
 pierburtp  oerleiten,  ihm  fein  ©efepenf  31;  geben:  faum  hatte  er  e«  in  ber  §anb,  al«  er  mit  
 neuen  gorberungen  auftrat,  Stoffe,  ©ewehre  unb  ffMbet  oerlangte,  eine  Hanone,  ja  fogar  
 jwet Slrntlängen Slmcrifano,  „unt  feinen  iteinen Spiegel  hinein3uwidetn",  obwof  er  »orher  bie  
 aétgigfaée Wenge empfangen.  3cp  fagte  ipm,  ba|  ich,  faßd  fein Benepmen  fiep  niept  änbere,  
 am  3ioeitnächften  ©age  abreifen  werbe;  mein  lüfentpalt  fei  bergeblidp,  wenn  er  mir  nicht  
 geftatte,  im  Sanbe  umher 3U  gehen, SSögel 3U  fepiehen  unb  Blumen  3U  pftüden. 
 ©efarue  unb  ©nfel Watolo  hörten tropbem  nicht  auf,  mich mit  ihren  Betteleien  31t 
 befäftigen;  fie  blieben  unau«fteplicp  lange im  ¿eite  unb  »erftanben ben  35ßini  nicht,  ben  ich 
 ipnen  baburd)  gab,  bah  i<h  3U  fefen  anfing.  Um  SRupe  3U  erhalten,  muhte  ich  enbtidp  bem  
 gewaltigen  Jperrfcper  fagen,  bap  icp  oon  meinem  §au«redpte  ©ebrauep  machen  Würbe,  Wenn  
 er  niept  balb  ben  9iaum oerliehe.  3ept berfuepten  Suftahn  unb  iftätpe  ihr  §eil bei  ben 
 ©rägern,  bettelten  um  SMoer,  geuerfteine,  gleifcp  bon  ber  gefcpladpteten  Hup  u.  bgl,  m.,  
 erlangten  aber  auch  pier  Weht«,  ba  ich  ftreng  oerboten  hatte,  irgenb  ßtwa«  Weg3ugeben. 
 25.  Slugnft.  9locp  immer  blieben  bie  besprochenen  Seben«mittel  au«;  bagegen  tarn  
 Dtafiri  unb  oerlangte  ein  ©efepenf  für  bie  ¡Rätpe  unb  für  be«  Sultapn«  gantilie.  ©äbe  icp  
 e«,  fagte  er,  fo  würben ©efarue  unb  jein Dnfel  nun  wirflicp  äße« ©ewünfepte  perbeifepaffen,  
 anbemfaH«  aber  meine  Slbreife  3U  oerpinbern  wiffen.  Sluf  biefe  ©ropung.  gab  icp  eine  
 ftumme  Slntwort:  icp  rief  bie  ©räger  sufantmen,  jap  ipre  ©eWepre  forgfältig  naep  unb  ber»  
 tpeilte Dutber  unb  Hügeln,  ©ie«  fepien  bem  Keinen  Dlanne  wenig  3U  gefallen ;  er  entfernte  
 fié  unb  oeSicperte,  bap  ber  Sultapn  unb  Dlatoto  fogleicp  lommen  Würben. 
 Unb  fie  ïamen  wirtlicp.  3cp  Wieberpolte  ipnen  nocpmal«  meine  gorberungen,  „bah  töp  
 bie  ßrlaubnih  paben  müffe,  gnftrumente  3Ù  gebrauchen,  SSögel  3U  fepiepen,  Blumen  ju 
 fammeln  ttnb  frei  umpersugepen,  wopin  id;  woße,  bah  c*n  Süpter  nad;  bem  Silimanbfcparo  
 bef^afft  unb  ba«  Säger  fofort  mit  Seben«mitteln  oerfepen werben  foße",  unb  oerfpraep 
 bafür,  ipnetr  am  ©age  bor  ber  Slbreife  nad;  bem  Berg  ein  Heine«  ©efepenf  ju  geben,  naep  
 ber  SRüdfepr  aber  ein  bebeutenbe«.  Dlepr  benn  eine  Stunbe  lang  oerpanbelten  wir  opne  
 ßrgebnih;  eitblid;  würbe  icp  be«  ©efcpwäpe«  iiberbrüffig,  napm  bie  glagge  bom  ¿eit  unb 
 rieptete  jwei  Wateten  auf  bie bidßc  Wenge  ber  Umftepenben, mit  bem  Bemerfen,  bah  ¡4; 
 bereit  fei,  bie  geinbfetigteiten,  weld;c  man  ju  wünfepen  fepeitte,  3U  beginnen:  oon  panifepem  
 Sdpreden  ergriffen,  entfloh'ba«  33olf;  bie  lönigticpe  gamilie  aber  unb  bie  jRätpe  jeigten  fiep  
 jept  ebenfo  unterwürfig,  al« fie  oorper  poepmütig  waren,  ©iefe  überrafd;enbe  SBirfung 
 erllärte  fid;  baburdp,  bah  Slffani  unb  einige  Slnbere  ben  Seuten  ersäplt' patten,  icp  tönne  
 ein  geuer  lo«taffeu,  wel^e«  niept  allein  ipre  §äufer,  fonbern  and)  ipre  fämmtlidpen  ißflan»  
 3ungen  berjepre.  ©er  Sultapn  bat,  icp  möge  boep  wieber  gut  fein  unb,  bamit  er  fepc,  
 bah  ä 0111  »erfd;wunben  fei,  eine  Hup  jum  ©efepeni  annepmen  unb  mit  ipm  Blut«» 
 brüberfepaft  fcpliehen.  ©a  er  berfpraep,  mir  bon  nun  an  in  Slflem  3U  Sßißen  ju  fein,  gab  
 icp  nad)  unb-  lieh  bie  ßeremonie  bornepmen.  ßlocp  wäprenbbeffen  würbe  mir  ein  fepöner  
 Scp.afbod  überreicht. 
 ' Um  3U  jeigen,  bah  ^   9ut  5U  öeriepren  fei,  fepenite  id;  ben  Seuten, 
 wetdpe Hup  unb Sdpaf  perbeigefüprt,  ein  ©oti  unb  ein  Hitamba,  opne bah  berlangt 
 pätten.  ©ie«,  noip  mepr  aber meine  SSerfidperung,  bah  «h immer  fo  panbetn.würbe,  Wenn  
 fie  niept  bettelten,  erregte  ba«  pöcpfte  ßrftaunen.  3ept  fdpien  bei  ©efarue  unb,  feinem  
 Bruber  bie  gurept  oößig  gefd/munben  3U  fein;  fie  fdpersten  unb  lodeten  wie  Hinber  unb •  
 waren  guter  ©inge.  Dpeim  Watofo  hingegen  war  ernft  unb  naepbenttiep  geworben  unb  
 frug  jitternb  nadp  ben  iRaieten.  ,3fcp  berfprad;,  ipm  beim  ©unielwerben  eine  3U  jeigen.  
 II«   Ibenb«  Slße«  pergerieptet  war,  fepidte  er  Siafiri  unb  lieh  fagen,  e«; fei  boep  
 beffer,  ba«  böfe  geuer  niept  anjusünben,  weil  au«  SSerfepett  bie  Bananenwälber  in  Branb  
 geratpen  iönnten. 
 Sßäprenb  be«  Scpauri«  patte  fiep  |>ammi«  ergöplicp  benommen.  I I«   bie  3Serpanb*  
 lungen  ftttrmifdp  3U  werben  anfingen,  bertroep  er  fiep  au«  gurept  in  feine  ¡pütte;  banaep  
 aber,  al«  icp  ipn  hierüber  3ur  ¡Rebe  fteflte,  erllärte  er,  bah  «   nur  Ifle«  für  ben  Harapf  
 pabe  jureept maepen  woflen,  um,  wenn  nötpig,  für  miep  31t  fterben! 
 Im   fofgenben  Dlorgen  bradpten  Watolo  unb  ©efarue  ein  Halb,  „weil  ba«  geftern  ge»  
 braepte  Scpaf  wol  niept  gut  genug  gewefen  fei".  ® a  wir  noep  pinreiepenb  gleifcp  im  Säger  
 patten,  feplug  icp  e«  au«;  fie  aber  glaubten,  auep  ba«  Halb  befrtebige  mid)  niept,  unb  ber»  
 fpradpen,  nädpften  ©age«  eine  Hup  ju  bringen.  3fpre  3ufaSe  w ® 03ug  auf  bie  ßröffnung  
 be«  Warlte«  patten  fie  wapr  gemaept.  ©er  §anbel  lieh  fiep  gut  an,  fobajj  e«  mir  gelang,  
 in  Hubern  fiir  feep«  ©age  Seben«mittel  einsuiaufen,  3War  ju  etwa«  pöperen  greifen,  boep  
 mit  weniger  Umftänben  al«  in  Hilerna.  33erläufer  unb  BeriäufeSnnen  begehrten  namentlich  
 Baumwoflenseug  unb  sogen  fonberbarer SBeife  gewöpnlid;e:t Imerilano  ben.befferen arabifepen  
 unb  inbifdjen bunten ©üdpern,  ben  fogenannten  „Stoffen  mit  lernten"  »or. 
 27. luguft.  §eut  fapen  wir  sunt  erften Wat  ben  Hilimanbfcparo  bom  guhebi«3um  
 ©ipfel  opne  ba«  geringfte  32SBlfcpen  baswifdpen.  Iß ’  feine  feinften  Sinien  unb  ßden  waren  
 fo  wunberbar  beutlicp  ju  erlennen,  bah  «   un«  bopptil  «aper  gerüdt  3U  fein fepien.  ißräcptig  
 teueptete  bie  glänsenbe  Happe  feine«  fto^en  Raupte«,  bei  Sonnenuntergang  mit  jartem,  
 rofigen  Scpimmer  übergoffen.  Im   gaffe  be«  Berge«  läuft  ein  walbiger  ^töpenjug  guerltber,  
 weldpen  brei  tiefeingefepnittene  Sdplucpten .burdpfurdpen,  bie  fogenannten  milango  ja   kibo  
 (©pore  be« Hitimanbfdparo). -  Seit  jenfeit«  unb  reept«  baoon erpebt  ber  sadige ©ftgipfel,  eine  
 raupe,  faft  wagereepte  Plattform  bübenb,  fiep  jäp  au«  einer  bon  ©ften  per  in  geringem  
 Sinfet  anfteigenben  gläepe;  ein  breitaufenb  guh  niebrigerer  Sattel,  gleicpfam  ein  ©pal