
 
		jwifcpen  jwei  ungeheueren  ©cßen,  trennt  ipn  »on  beut  erhabeneren  weftlidpen  ©onte,  
 hinter  welchem  ein  ftujitpfgipfliger,  fd;neebebec£ter  ^Jiî  ton  etwa  gleicher  tpBpe  empor»  
 ragt,  ba«  britte  Jpaupttrümmer  be«  nocp  großartigeren  ehemaligen  Silimanbfcparoberge«.  
 3mmer  »on  Steuern  nahm  hauptsächlich  ber  ©om mtfere  Sewunberung  in  Slnfprucp.  Stad)  
 ©eften  ju  fällt  er,  wenn  auch  fartft,  bodp  immerhin  fo  [teil  ab,  baß  ber  ©cpnee  faft  
 überall  im  grBßtmBglidpen  ©infei  liegt  unb  frifcp  baju  faßenber  auf  ber  glatten  gläcpe  
 abrutfchen  muß;  geringe  Sufterfcpütterungen  erfcpeinen  genügenb,  folcße  ©dpneeftürje  her*  
 oorsubringen,  wie  wir  in  furjer  Beit  beten  .brei  beobachteten:  bide  ©olfen  »on  rafch  
 perunterroßenben  gloden,-  wahre  ©taubtauinen.  Son  einer  ©letfcperbilbung  tonnten  wir  
 Mpt«  bewerten;  ber ©cpnee  bilbet  burcpau«  eine  glatte,  gleichmäßig  btenbenbweiße,  nur  hier  
 unb  ba  »on  gelSftiiden  ober  ©feinen  burchbrochene  fläche,  ©chon  bie  ©eftalt  be«  Serge«  
 unb  bie  flimatifdjen  Serpältniffe machen  eine  ©letfcperbilbung  unwaprfdpeinlidp.:  e«  fehlen  bie  
 Çaupterforberniffe  baju,  auëgebreitete,  fanft  fich  neigenbe  ©<hneefelbet  unb,  wa«  gewiß  nidjt  
 minber  wichtig,  SapreSjeiten  mit  beträchtlichem  ©ärmeunterfcpiebe. 
 ©a«  Härchen  Slffani«  »on  ber  ©irfmtg  ber  Wateten  mußte  tiefen  Einbrud  auf  ben '  
 ©ultahn  unb  feine  SRätpe  heroorgebracht  haben.  Son  ©tunb’  an  hatten  fie  über  bem  ®e»  
 banten  gebrütet,  wie  fie ba«  fd^rcdtiche  geuer  fich  tmfbar  machen  tonnten,  um  fidferen  ©teg  
 über  ihre  geinbe  ju  erlangen.  3n  echter  ©fdpaggaweife  gingen  fie  erft  nach  langen  Um»  
 ßhweifen  auf  ihr  ¿iel  loë.  Mrgen«  elf  Uhr  tarn  ©efarue  mit  gamilie  unb  ©efolge  unb  
 »erlangte,  ich  foHe,  ba  er  fiep  nocp  »or  mir  fürchte  Slut  mit  ihm  trinten  ober,- ba  ich  
 ■ auSfdplug,  Wenigften«  ein  ©efäß  mit  Miep  leeren,  in  Welche«  Wir  Seibe  juror  ein  wenig  
 gefpieen  hätten.  3dp  fanb  aber  auch  biefen Sraucp  niept  annepmlicper  unb weigerte  mich,  ipn  
 ju »oßsiepen..  -Sept  erft  jeigte  fiep’«,  baß ©ie«  nur  bie Einleitung  51t  einer wichtigeren Unter»,  
 panblung  war:  ©efarue  bat,  icp  foße  mit  ipm  gemeinfcpaftlicpe  ©aepe  gegen  ben ©ultapn  
 Satuo  »on  Sambungu  maepen  unb  mein  fcprecflidpe«  geuer  gegen  beffen  Sanb  anwenben.  
 3cp erwieberte,  e«  fei  mein ©rmtbfap,  nur  fotepe Seute  ju  betriegen,  Welcpe  mir SBfe« getpan  
 unb  fiep  al« geinbe gegen miep benommen hätten.  M n  brang er in rniep,  baß icp ipm wenigften«.  
 eine  ober  jwei  Mieten  überlaffen  foße,  bamit  ber  beabfieptigte  Srieg  auf  jeben  gafl  glüdlicp  
 für  ipn  au«faße.  ©odp  icp  pütete miep,  bie  ©abfepagga  mit  ber  Wapren  Mtur  ber  Mieten  
 betannt  §u  maepen,  weit  icp  baburep  ein  für  miep  unb  tünftige  Mifenbe  wieptige«  Mttel,  
 ba«  Solf  in-gurept  ju  erpalten,  au«  ber  £anb  gegeben  pätte,  unb  fagte  bem  M n fi,  icp  
 tonne  ipm  bie Mieten  au«  »erfepiebenen  ©rünben  niept  geben,  einmal  fepon  be«palb  niept,  
 Weit  icp  bei  feinem  treulofen Eparafter  fürepten müffe,  er  werbe  fie  gegen  miep  felbft anwen»  
 ben,  ferner,  weil  er  niept  »erftepe,  ba«  geuer  ansujünben,  unb  waprfdpeittlidper  ©eife  fiep  
 felbft mepr  ©epaben  jufügen  würbe  at«  ber  anberen  Partei,  enblicp  aber,  weil  Mieten  fo  
 tpeuer  feien,  baß  er  niept  im  ©tanbe  wäre,  fie  ju  taufen,  unb  icp  auep  niept  Suft  pätte,  fie  
 ju  »erfepenten.  Septerer  ©runb  fepien  ipm  ber  wefentlicpfte  ju  fein;  benn  er  ließ  mir,  
 offenbar  in  bem  ©lauben,  baß  mit  ©elb  Iße«  31t  maepen  fei,  für  jebe  Mfete  jwei  fräf»  
 tige  @tla»en,  jwei  pübfcpe,  junge  ©tlaoinnen  nadp  eigener  2lu«wapt,  jWei  Eleppantenjäpne,  
 feinen  unter  fünfunbbreißig  ifSfunb  ©ewiept,  unb  jwei  Ocpfen  bieten  unb  »erfpradp;  jebe  
 Mprforberung  ju  befriebigen,  fall«  ©ie«  niept  genüge.  3n  bief er  ©eife  bauerte  bie  Unter»  
 panblung  eine  ©tunbe  lang  fori  Um  ben  gubringlidpen  fo«  ju  Werben,  mußte  icp  f<pließlicp  
 mein  £au«redjt  in  Slnwenbung  bringen,  Seim  Ibfcpiebe  »erorbnete  ¿nfel  SOÎatolo  wieber  
 wie  geftern,  icp  tönne  tpun,  wa«  icp  woße,  benn  icp  fei  §err  im  Sanbe  Mbfdpame. 
 Sroß  aßer  Serfidperungen  blieb  e«  beim  Sitten,  unb  trop  ber  ertpeilten  Erlaubniß  »er»  
 pinberte.  man  miep  immer  nocp,  im  Sanbe  umperjugepen.  S i«   jept  patte  icp  erft  einmal  
 einen  unbebeutenben  ©pajiergang  naep  Mfiri« ipaufe  unternehmen  tonnen.  Unfere  Mffun»  
 gen  befepräntten  fiep  auf  bie  »om  Säger  au«  fieptbaren  ißunfte  unb  ftanben  außerhalb  aßer 
 Serbhtbung  mit  ben  früper  int  ©üben  unb  ©eften  gemeffenen  ©infein.  3<p  brang  beSpalb  
 mit  aßer  Separrlidpfeit  barauf,  baß  enblicp  Etwa«  jur  SluSfüprmtg  gebracht  werbe,  wo»on  
 icp  große  Erwartungen  pegte:  bie  Sefteigung  eine«  jiemlid;  freiftepenben  §ügel«  norb»  
 weftlicp  »om  Säger. 
 Mprere  ißoten,  welcpe  icp  ant  Sßtorgen be«  28.  Sfußuft  ju ißafiri  fepidte,  um  bie 
 oft  oerfproepenen  güprer  ju  erpalten,  tarnen  erfolglos  jurüd.  3cp -ließ  be«palb  gegen  Mt»  
 tag  ©efarue  fagen,  baß  icp  bi«  auf  äöeitere«  ben  SSertepr  mit  ben  SBabftpagga  ab»  
 breepen  unb  ißieraanb  mepr  ertauben  würbe, ben  Sagerptap  ju betreten.  ®er  SJtanfi 
 erfepien  fofort,  entfcpulbigte  fein  älu«bleiben  mit  ©efepäften  unb  »erlangte,  jur Söieber» 
 perfteßung  ber  greunbfepaft  §onig  mit  mir  ju  effen;  wir  würben  banaep  wie  iörüber  leben  
 unb  ber  Eine  befipen,  wa«  bem  Inberen  gepbre.  ißafiri,  fagte  er  fcpließlicp,  foße, be»or  bie 
 neue ©onne  aufginge,  bereit  fein,  uit«  naep  jebem beliebigen SDrte ju geleiten.  „ 3 n friebtieper 
 Sfbficpt",  entgegnete  icp  ipm,  ;,unb  in  gutem  iBertrauen  tarn  icp naep  SDiabfipame;  bitrcp 
 ©ein  SBenepraen  aber  bin  icp  beleprt  worben,  baß  icp  feinem ©einer  SBorte,  feiner  ©einer  
 SBerfprecpungen  trauen  barf.  ©eSpalb  pabe  icp  miep  entfcploffen,  naep  Sambungu  ju  gepen,  
 ©atuo  »on  ©einen  bbfen  Slbfidpten  ju  unterrichten  unb  miep mit  ipm  ju  »erbünben".  ©ie  
 ©orte  „Sambungu"  unb  „iöünbniß"  braepten einen tiefen Einbrud auf bie ©abfepagga per»or;  
 mit  »erftürten  ©efieptern  unb  ängftlicpen  Menen baten  fie,  icp  foße  »on  meinem  S3orpaben 
 abftepen,  unb  burep  neue  SSerfprecpungen  fuepten  fie  ihren  iöitten  Siacpbrud ju  geben.  3cp 
 bebeutete  ipnen,  baß  ein  SKfungu  aße  leeren,©orte  paffe;  burdj  ipr  Setragen  müßten  fie  
 jeigen,  baß  fie meine  greunbe  feien,  bi«  bapin  aber  miep  niept  weiter  beläftigen. 
 ©eber  Stafiri  noep  einer  feiner  Sameraben  tarn  Sag«  barauf  in«  Säger,  wie  fie  boep  
 »erfproepen  patten.  Ein  Sote,  welcpen  i^  naep  Siafiri«  ipaufe  fepidte,  berieptete,  er  pabe  
 gar  niept  bort  übernaeptet.  fiierburcp  ercffnetc  fiep  ben  Minigen  ein  weite«  gelb  für 5Ber»  
 mutungen  ber  bebenfliepften  Ir t .  Sßot  Ißen  fpraep  gafi  in  feiner  Ingft  unb  SB«wißig»  
 teß  bie  albernften  Innapmen <iu«,-  »erbreitete  mit  großer  ©efepmäpigfeit  ba«  ©erüept,  baß  
 ber  Einjige,  welcper  e«  gut  mit  un«  meine,  »on  ©efarue  eingefperrt  worben  fei,  baß  un«  
 fomit  ein  fcplimme«  ©cpidfal  beborftepe,  faß«  icp  niept  bem  Mmfi  ein  große«  ©efepent  
 überreiepe.  M t   feinem  ©ewäfcpe  regte  er  bie  Sräger  bermaßen  auf,  baß,  al«  icp  naep  be«  
 ©ultapn«  §au«  gepen  unb  bie  Urfacpe  »on  Üiafiri«  Serfcpwinben  erfragen  woflte,  Siiemanb  
 Suft  jeigte,  miep  m   begleiten,  älm  entfepiebenften  weigerte  fiep  ber  mir  fepon  früper  al«  
 bidfBpftg  betannte  Mianfalini,  unb  boep  War  biefer  ber  Einjige,  welcper  ben  ©eg  genau  
 tannte.  3 cp  fcpüttelte-ipn  tücptig  ab,  gab  bann,  al«  ©ie«  niept  palf,  ben  Sefepl,  ben  
 ©tBrrigen  mit  einem  ©tride  ju  binben  unb  ipm  eine  tücptige  Sracpt  ©cpläge  ju  ertpeilen.  
 3 ept 'fügte  er  fiep;  auep  bie  Sräger  jogen  anbere ©aiten  auf,  unb  binnen Surfern  befanb  icp  
 miep  in  ^Begleitung  »on  Spornton,  brei  luffepern  unb  jwßlf  Seuten  unterwegs,  ©ennoep  
 erreiepte  icp  lltidpt«:  Mianfalini  »erfieperte,  er  pabe  ben  ©eg  »Bßig  au«  bem  ©ebä^tniß  
 »erloren.  ® a  auep  leiner  »on  ben  ©abfepagga  un«  füpren  woßte,  mußten  wir  naep  bem  
 Säger  jurüdfepren,  naepbent  wir  ftunbenlang  »ergeblicp  gefuept.  ©ort  angeiommen,  befapl  
 icp,  bie  SRfigo  juredpt  ju  maepen,  ließ  bie  3aite  abbredpen,  tpeilte  SebenSmßtel  für  fedp«  
 Sage  au«  unb  fdpüttete  ben  Dieft  ber  in  ben  lepten  Sagen  in  Mnge  getauften  Sopnen  in  
 ben  gluß,  bamit  er  ben  ©abfdpagga  niept  in  bie  §änbe  fiele.  Eine  Stnjapl  ber  Einge»  
 borenen  blieben  bi«  jum  lepten  älugenblide  im  Säger,  fagten  nodp  wäprenb  be«  älbmarfdpe«  
 „fuaperi"  (lebe wopl),  wiefen fogar Spornton,  welcper  fiep  in  einer Sananenpflanjung »erirrt  
 patte,  auf  ben  richtigen ©eg;  Waprfcpeinlicp  wußten  fie  niept,  wie  fie  fidp  »erpalten  foßten,  
 unb  fürdpteten  fiep,  ipren  Mmfi  »on  unferem  Ihrige  ju  benadpridptigen — mBglicper  ©eife  
 aber  patten  fie  auep  ben  luftrag,  un«  ju  beobadpten  unb  3U  fepen,  ob  wir  wirflicp  ben  
 M it   pätten,  opne  Erlaubniß  ju  reifen.