
 
		t'cftcn  $0tanne«fraft,  mit  reifen  ißrivatmitteln,  luie  fie  feiten  einem  Seutfd;cu  
 Steifenben  jitv  Verfügung  [tauben,  unb  Von  glilpenbem  (Entpufia8uut8  befeelt,  ber  
 geograpptfcpen  Siffenfcpafi  ¿u  nüpen;  Stellung,  gamiliengliicl,  (Europäifipeu  Kont*  
 fort,  Steicptpum  —   3t Ile«  int  Stid;  laffeub  unb  fein  Sttteö  eiitfepeitb,  unt  betn  
 fcptoarjen  Kontinente  einen  Speil  feinet  ©epcintuiffe  ju  entreißen. 
 So   fcptoiertg  unb  gefaprVoli  bie  Söfttng  fold;et  Aufgaben  in  bet  Siegel  au cp  
 fein  mag,  fo  ift  toopl  nur  toettigeu  hoffnungsvollen  Steifeitbeti  eine  fold)c  Kette  
 oou  SDtißgefcpid:  unb  tjpiuberniffeu  entgegen  getreten,  al«  SSgton  Von  bet  Sccfcn.  
 2lbcr  fte  tonnten  einen  'Statut  mit  folget  21n8baiter  unb  ßäpigfeit  niept  cut=  
 mntbigcn,  fottbem  nur  feine  Vorfäpc  immer  non  dienern  ftäpleu.  Viermal  ital)m  
 er  neuen  ätnlauf,  julept  mit  jtoei  trefflichen  in  (Europa  eigen«  erbauten Kämpfern,  
 bie  raffen  unb  fixeren  (Eingang  in  bie  uuerfor[d;teu ©ebiete Oftafrila«  erjtoiugen,  
 ihm  felbft  völlige  Unabhäugigfeit  unb  Uubefcpränitpeit  gewähren  foltteu.  Slber  
 auch  hi“   verfolgte  ihn  ba«  „treue  Uiiglüd",  unb  ivir  feiert  beu  opferbereiten  
 SBtgun  im  September  1865  naep  fünf  3'apve  laugen  ungeheuren  Opfern  aller  
 Strt  fein  eigene«  Seben  auf  bem  f$elbe  Sattfcpeit  fyorfcpüuggbrattge«  bahingeben. 
 @8  ift  Varoit  von  ber  Seien  tropbem  nicht  befepiebeu  gelvefeu,  große  gor*  
 bifche  Knoten  geogtappifeper  Stätpfel  ju  bitrchhaiteu,  epoepentaepenbe  Steifen  burep*  
 jufnpren,  etlatante  (Entbecfungen  ju  machen,  ettoa  ivie  e«  Vurton  unb  Spete  in  
 bemfeiben  ©ebiete  gegliidt  tvar.  S ie   (Ergebitiffe  feiner  Sltiftreugungen  fittb  mehr  
 al«  ein  SlitSbau  ber  ©eographie  anjufepen,  aber  fie  finb  be«halb  nicht  rniuber  
 ehrenvoll,  al«  bie  gläugeuben  unb  gefeierten  (Erruugeitfcpaftcit  jener  iO'litarbeiter  
 auf  bemfeiben  ©ebiete. 
 3u  beit  nteiften  ähnlichen ^yäHeit  erlifc^t  mit  bem  Sobe  beS panbelubeu  attep  
 bie Verfolgung  ber  Aufgabe,  ber  er  fein  Sebett  geivibmet.  3m  biefem ßalle  folgten  
 bem  Sahiugeffhiebenen  in«  ©tab  balb  hintereiuanber  and)  noch  ber  Vrttber,  bie  
 iDtutter  —  gerabe  biejenigeu  ipcrfönlid^teiten,  bie  bem  Kämpfetiben-  unb  beut  
 ©egenftanbe  feine«  Streben«  bie  nächfte  Spmpatpie  jugetoanbt  Ratten.  2tber  
 von  ber  Seien  patte  ftp  auf  feinen  (EntbedungSreifen  mit  gleicpgefiituten  SStäu*  
 ltern  umgeben  gepabt,  burtp  toelcpe  er  feinem  Serie  gortbauer  gab  autp  naep  
 Opferung  feine«  eigenen  Sebeti«. 
 So   fepen  toir  bie  ißrobnttion  biefe«  anggejeiepueten  Serie«,  bem  e«  mir  
 jur  ehrenvollen  Aufgabe  getoorben  ift,  biefe«  Vortoort  gu  tvibmen.  ©etoiß  ift  e«  
 ein  felteuer  gall,  unb  muß  e«  gang  befouber«  bantbar  anerfannt  toerbeit,  baß  von  
 ben  Seden’fcpen  (EntbedungSreifen,  naepbem  fte  von  Slnfang  bi«  ¿u  (Snbe  Von  
 S)tißgefd;id  unb  Uugliii  verfolgt  gelvefeu,  ein  S e r l  ju  Sage  geförbert  toorben  ift, 
 in  jeber  Vejieputtg  fo  forgfältig,  grüitblid;  unb  auêgegeic^uet,  al«  ob  ber  Urpeber  
 felbft  uod;  aui  Sebeit  Iväre. 
 Sin  toirllid;  gute«  Sieifetver!  ift  eine  Seltenheit,  eine  fdpuievige,  uiept  oft  
 gelöfte  Vttfgabe.  3ft  e§  aujiepeub,  le«bar  ititb  unterpaltenb,  fo  pat  e«  in  ber  
 Siegel  Ivenig  ober  leinen  geograppifepett Sertp ;  ift  e«  bagegen gebiegeit unb  inpalt*  
 reich,  f°  f t   cß  getoöpulid;  feiner ßiorm  ttaep  lauglveilig  unb  abftofeub.  Sa«  vor*'  
 liegeitbe  S e rl  Vereinigt  in  felteuer Seife  beibe  gute  ®igeufd;aften.  (E«  fiiprt  nn«  
 gmtächft  t>eu  pelbeumöthigeu  Kampf  vor,  beu  biefer  Seutfd;e  (Ebelutaun  mit  (Ein*  
 fepttttg  feiiier  eigenen  ißerfon,  feiner  reifen  SOtitteÎ  unb  feiner  japíreicpcit  ©e¿  
 fäprteu fünf 3apre  lang  gegen bie Ungitnft ber Verpältniffe burtpfiiprte;  e« be[d>reibt  
 nn«  feilte  Ver[d;iebeitett Steifen,  auf  bem  fÇeftïaub  unb  auf  beu  3itfeln,  int Sieflaub  
 nnb  in  ber  Stäpe  be§  einigen  Scpnee«. 
 (Sobamt  Verfept  e«  uuß  in  ber  ausiepeubfteit  Seife  in  ba«  ganje  Sebeit  unb  
 Sreibeit  Oftafrifa«,  ber  (Eingeborenen  tvie  ber  bort  anfäffigen  (Europäer;  pier  
 erpalteu  Ivir  it.  a.  einen  forutlicpeu  Sîomatt,  ber  fiep  glvifcpen  beu  lepteru  unb  
 be«  Sultan«  gamilie  abfpielt.  Sann  Ivirb  bie  3ttfeí  Sanfibar,  bie  Sütetropolc  
 Oft*2lfrila«,  ¿um  moitograppifcpeit  ©egettftaiib  einer  eittgepeuben  Sd;ilberttng  ber  
 Ivuitberbareu  Statur  be«  tropifcpeit  Slfrila,  feiner  pppfitalifcpeu  ©eograppie,  ber  
 Vegetation,  be«  mannigfaltigen Spierleben«.  Sa «  in  vielen attberett Serien  troeftte  
 Slppeitbice«  bilbet  mit  laugen  Sifteii  unb  lateiuifcpen  Stauten,  ba«  ift  pier  gefdßdt  
 itt  bie  © jä p ln n g   eingeflotpten  itttb  ber  Sirt  genießbar  gemad;t,  baß  e«  ju  einer  
 angenepmen  Sectüre  Ivirb.  Unb  fo  tvirb  un«  nicht  Bio«  ba«  reiepe Seben  auf  unb  
 in  ber  (Erbe  gefd;ilbert,  fouberu  attep  itt  ber  Siefe  be«  SDteere«,  itttb  tvie  manttig*  
 faltig  biefe«  leptere  ift,  gept  baratt«  perVor,  baß  e«  it.  a.  nicht  tveitiger  al«  428  
 verfipiebene  Slrten  von  ßifcpeit  bei  Sanfibar  giebt.  Siebernm  in  anbereu  31b*  
 fepuitten  Ivirb  itn«  bie  iutereffaitte  bi«  in  bie  3äten  von  Spru«  unb  Salomo  
 pinanfreiepenbe ©efepiepte  Oftafrila«  vorgefiiprt;  bie Vefcpreibnttg  be«  Çattbel«  voit  
 Sanftbar,  beffett  Sertp  fiep  gegeutvärtig  auf  jepn  Sltillionen  Spaler  beläuft;  jur  
 Stblvecpfelung  eine  pubfepe  Scpilbernng  ber  niebereit  Spierlveít  u.  f.  tv. 
 Kurjunt  toir  erpalten  iit  biefem  Serie  ein  pöcpft  toecpfelvobe«  ©emälbe  ber  
 fünfjaprigen  Steifen  Von  ber  Seden’«,  be«  oftafrilaitifcpen  ßeftlanbe«  uttb  ber  
 3nfelgruppeit,  Vom  Scpneeberg  Kilimattbfcparo  bi«  SSîabagaëlar,  ba«  eben  fo  an*  
 jiepenb  al«  gebiegeit  uttb  leprreicp  ift. 
 (Einer  ber  überlebenben  ©efäprten  be«  uttglüdlicpen  Steifenben,  mein  lieber  
 f^reuttb  Dr.  Otto  Kerften,  pat  fiep  ba«  pope  Verbienft  ertoorben,  unter  33ei*  
 pilfe  auggejeieptreter  uatnrtoifíeufd;aftíicper  gacpgeleprteu,  itt  biefem  Vucpe  bem