
 
		ein» ober gmeimal,  p  ben fogenannten 9tegengeiten,  fallen fiter mächtige, mäfferige ©ieberfhlagt.  
 3 m  ©ebiete  beé  auffteigenben  SuftftromeS  hingegen  entfielen  gur  ¿eit  ^er  grüßten  STageé^tlje  
 fyodf  oben  ntaffige,  meiße ¡paufiuolfen,  toel^e  fid)  faft  täglid^  in  heftigen Dlegengüffen entlaben. 
 Senn  bie  Srbe  gleichmäßig  mit  Saffa-  bcbedt  märe,  mürben  auch  iiberati  bie  ©affate  
 unb  i(;rc  9lüdftröme  mit  größter  9legelmäßigtcit  ^errftften;  ba  aber  baé  fjeftlanb  fidj  in  un»  
 regelmäßiger  ©ertheituug  über  baé  Seitmeer  ergebt  unb  uadj  attberen  ©efe^en  ermärmt  
 mirb  als  baé  SEBaffer,  fo  erleiben  bie  eben  bargeftettten ©orgänge  mannigfache Abänberungen. 
 ¿uerft  fällt  ber  ©ürtet  ber  Sinbftille  unb  beé  DtegenS  gu  allen  3ahreSgeiten,  melden  
 man  auch  ben  meteorologif heu  Aequator  nennen  fann,  nicht  mit  ber  gleidfmeit  oou  beiben  
 ©olen entfernten größten freiSlinie,  bem mathcmatifhen Aequator gufautmen,  fonbern hält  fich,  
 obgleich  ietn«'  Öage  je  nad;  ber  3 al)reégeit  um  einige  ©reitengrabe  fdpoanlt,  im  ®urhfhmtte  
 etma  5°  nörblid; oon bemfelben.  Siefe ^heilung  ber Srbe  in gmei ungleid;e Sitterungéhülftcn  
 entfpriht  genau  ber  ungleichen  ©ertljeitung  oon  Sanb  unb  SOJaffer  auf  beiben  ©eiten  ber  
 Sinie:  bie  ttörblid^e  Holbfugel  ift  oermöge  ihrer  übermiegenben  geftlantmaffe  bie  märmere,  
 unb  in  golge  beffen  liegt  bie  Sinie  ber  größten  Särme,  oon  melchcr  fich  l>er  auffteigenbe  
 Suftftrom  erhebt,  bemSlorbpole näher.  Aud)  bie  ©reite  beé ©iirtelé  ber SinbftiHe  ift  aué  
 benfelben  ©riinben  nidft  überall  unb  51t  allen  SaljreSgeiten  gleid)  groß,  b. h-  fie  beträgt  balb  
 mehrere  ©rabe  unb  ift  balb  fo  gering,  baß  ber  ©d)iffer  unmerflich  and  einem  ©affate  in  
 ben  anberen  gelangt.  AuS  ber  $enntniß  biefer  ©efefge  50g  bie  ©d;iffahrt  ben  größten  
 Slufcen:  bie  Seefahrer  miffen  jefct  recht  mol,  baß  eé  gu  gemiffen  3ahrcégeiten  oortheilhaft  
 ift,  ben  ©leidher  näl;er  ber  füfte  Ameritas,  51t  anberen  if;n  näl;er  ber  Süfte  Afrilad  gu  
 burchfchneiben;  fie  miffen  mit  giemliher  ©eftimmtheit,  mann unb  mo  fie  ben  giinftigften 
 Uteifeminb  antreffen  merben,  unb  oerntögen  ihre  meiten  Steifen  mit  §ilfe  biefer  ^enntniß  in  
 ber  §älfte  ber  früher  bagu  erforberlid;en  ¿eit  gu  oollenben. 
 ©ine  anbere  Abmeierung  oou  ben  bargelegten  ©ejeigen  ber  großen  Suftftrömungen  ift  
 met;r  örtlicher  ©atur  unb  erilärt  ftdj  baburdj,  baß  im  ©ommer,  mann  baé  geftlanb  ftarf  
 ermärmt  mirb,  marute Suftftröme  0011  oemfelben  emporfteigen,  unb  oon  bem ©leere  her  aué*  
 gleid?enbe 5£öinbe nad;  ihnen  gu  toeljen — ein ©organg,  metcher  fich  iw  Sinter  umichrt,  meiL  
 bann  baé  ©leer  ber  märmere  SEljeil  ift.  ®iefe  Störung  mirb  nur  menig  bemertbar  fein,  
 mo  fidf  ein  geftlanb,  tote  g.  ©.  Amerita,  oon  ©orbeit  nach  ©üben  burch  alle  ©reiten  hm*  
 burd;  erftredt:  medljalb  benn  auch  im  atlantifd/en  unb  ftillen  ©leere,  melche  biefett  Selttheit  
 umfhtießen,  bie  ©affate  in  ungeftörter  ©egelmäßigteit  herrfchen;  fehr  bebeutenb  aber  muß  
 bie  Sirtuug  ber  Ablentung  bei  ber  Sänbermaffe  ber  alten  Se it  feto,  meld;e,  größtenteils  
 im  ©orben  ber  Sinie gelegen,  in  meftöftlicher  Dichtung  bnreh  210  Sängen*©rabe 
 fich  auébehnt  unb  bie  gleid;mäßige  ©ertheilung  oon  Sanb  unb  ©Baffer  fo  beträchtlich  
 ftört.  ©iS  in  hohe  ©reiten  hinauf,  meld;c  oon  ©dmee  unb  ©ife  ftarren,  ftredt  Afien  
 feine  menig  audgebilbete  ©orblüfte;  unermeßliche  Hochebenen  sichen  fid;  in  bem  marmen  
 ©ürtel  oon  G>hma  nach  flcinafien unb  oon  Arabien  bis  nach  ©cnegambien;  eine 
 große,  fcftlänbifdfe  3nfel mit  baumleeren Hochebenen  liegt  in  ben  äußerften  Sängen  AfienS 
 unb  in  fübafrifanifchen  ©reiten;  unb steiften  biefen  abmechfelnb  gluthauchenben  unb  eiSlalten  
 ©ebieten  be^nt fichein meiteé ©leer,  roeldheS,  auf  brei  ©eiten  oon  Sanb  eingefhloffen,  eigent*  
 lieh  nur  alé  ©tonenmeer  ober  alé  ungeheurer  ©ieerbufen  betrachtet  merben  fann.  H'er  
 iönnen  erilärlicher  ©Beife  nidjt  biefelben  Sinbe  mehen  mie  im  freien,  offenen  Seltmeere,  
 melcheé  burdf  alle  ©reiten  reicht:  baé  inbifhe  ©leer  hot,  toie  auch  ber  toeftliche,  gmifhen  
 3aoa,  Hmterinbien  unb  Auftralien  gelegene  SEheil  beé  ftillen SeltmeereS,  fein  eigeneé  Sinb*  
 fhftem;  bie  ^ßaffatc  änbent  hier  ihre  ©ichtung  mit  bem  ©tanbe  ber  ©onne  unb  mehen  im  
 ©ommer  unb  im  Sinter  aué  oerfchiebener,  fid;  entgegengefehter  9lid;tung.  SDiefe  abge*  
 len.tieft  ifa ffa te   nennen  mir  ©lonfunc. 
 Sffiä'hreüb  nun  bie  ©affate  erft  feit  einigen  Sahrhunberten  ©Bidhtigfeit  für  ©ölierleben  
 unb  ©ölferoerfehr  erlangen  fonnten,  hoben  bie  ©lonfune  fchon  feit  3 ahrtaufcnben  einen  un*  
 berechenbaren  (Sinfluß  auf  bie  in  ihrem  ©ebiete  mohnenben  ©lenfchen  auégeübt.  ©hne  fie  
 mürben  &hineien/  3nbier  unb  Ülraber  fchmerlich  fchon  in  alterégrauer ¿eit  ihre  ©ilbung  unb  
 ©efittung  fich  ermorben,  ohne  fie  mürben  Schiffahrt  unb  Hanbel  hier  niemalé  in  folchem  
 ©laße  unb  fo  frühseitig  fich  entmidclt  hoben.  Sie  ermöglichten  eé  biefen  ©ölferfchaften,  
 ohne  eigentliche  Senntniß  ber  ©emäffer  unb  ohne  ©dhiffahrtsfuttbe  auf  einfad)  gefügten  
 gahrjeugen  meite  ©treden  surüdjulegen,  tobera  fie  in  ber  einen  Hälfte  beé  Salmeé  bie  
 ©chiffe  nach  entlegenen  ©ebieten  beförberten,  in  ber  anberen  Hoffte  mit  berfelben  Sicherheit  
 micber  jurüdbrachten. 
 @0,  míe  eé  oor  3 ahrtaufe:tben  mar,  ift  eé  noch  heute:  mit  bem  SBechfel  ber  ©lonfune  
 iommen  unb  oerfchtoinben  Zaufenbe  oon  goh^eugen  in  ben  Höfen  jener  lüften,  ©on  
 ihnen  hängt  bie  äBitterung  ab:  fie  tragen  bis  meit  hinein  in  baé 3nñere  bie  maffergefchmän*  
 gerten  ©Bollen  unb  bringen  bem  burftigen  Sanbe  ben  erquidenben  ift egen,  metcher  allein  
 äBad)Sti;um  ber  ©flaitjett  unb  ©obenanbau  ermöglicht  unb  bie  sahlreidjen  glüffe  unb  
 ©een  fqseift. 
 3n  ber  meftltchen ®de  biefeé ©lonfungebieteS  nun  liegt  bie fogenannte  ©anfibar*  ober  
 ©uahelilüfte  ( 1 ),  ber ©chaufslah ber Steifen oon ber £)edenS.  Hier,  fomie  in  ben  bamit  in  
 ©erbinbung  ftehenben  Säubern,  ©orberinbien,  Slrabien  unb  ©labagaSlar,  meht  00m ilooember  
 bis  ©lärg  ber  fogenannte ©orboftmonfun,  üom  Slpril  bis  Dltober  ber  ©übmeftmonfun  (2).  
 3hr  ©inferen  gefchieht  im  Allgemeinen  mit  großer Dlegetmäßigleit,  jeboch  in  ben  oerfchiebenen  
 geograhhifchen ©reiten  ju  oerfd;iebenen  ¿eiten,  meil  ein ©Binb,  melcher  burch  bie  abmecbfelnbe  
 Hifee  nnb  ftälte  ber  Hochebenen  3nnerafienS  heroorgebracht  mirb,  nicht  ju  gleicher  ¿eit  in  
 ©labagaSlar  unb  an  ber  arabifchen  Sitfte  beginnen  lann.  kleinere  Abmeid;ungen  in  ©ich*  
 tung  unb  ®auer  jeigen  fich  in  ber  9tähe  beé  SanbeS,  mo  bie  täglich  mechfelnben  Sanb*  unb  
 ©eebrifen  auftreten;  größere  machen  fich  biémeilen  in  ungemöhntichen  3af>rgängen  bemerflich  
 —  nie  ohne  oerhängnißoolie  golgen  für  bie  ©emohner  ber  betreffenben  ftiiften.  ©egt  3. ©.  
 ber  entgegengefehte  SBinb  einmal  ju  früh  ein,  fo  hoben  oiele  ber  gal>rjeuge,  melche  ihn  be*  
 nu^en  mollten,  nicht  mehr  ¿eit  jur  ©ollenbung  ihrer  Steife:  bie  einen  oerunglüden  auf  
 offener  @ee,  in  ben  ©türmen  bei  bem ©Becf)fel  ber  ©lonfune,  anbere  muffen  nach  ©lonate  
 langer  gahrt  in  ben  AuSgangShafen  jurüdfehren,  ohne  ihr  ¿iel  erreicht  ;u  hoben;  für;,  
 SEaufenbe  oon  HonbelSleuten  merben  hierburdj  ju  ©runbe  gerichtet  ober  menigftené  arg  ge»  
 fchäbigt. 
 ©Bie  bei  uñé,  menn  ber  Sinb  fich  breljt,  gcmöhnlich  eine  ¿eit  lang  Sinbftillc  unb  
 fchlechteS  Setter  herrfd;t,  fo  gefchieht  eé  aud;  bort,  nur  in  großartigfter Seife  bei  bem  jmei»  
 maligen  Sechfel  ber  ©lonfune.  ©lan  lann  mithin  gm ei  Stegengciten  unterfcheiben:  bie  
 fogenannte  große,  im ©lärg unb April,  unb bie  Heine,  etma  im ©ftober.  Unter Dtegengeit  
 barf  man  fich  jebod;  leineStoegS  einen  SahreSabfdmitt  oorftetlen,  mährenb  beffen  eé  ben  
 gangen  5Eag  über  ober  menigftené  jeben  5Eag  regnen  müffe;  eé  regnet  im  ©egentheile  an  
 einem 5Eage  einige ©tunben  lang  heftig,  am  anberen  fallen  nur  einige  leichte Schauer  nieber,  
 an  noch  onberen  fällt  lein  SEropfen;  ben  größten  Xí>eií  beé  SageS  über  ift  aber  ber  H>m»  
 mel  oon  einem  prächtigen  ©tau,  beffen SEiefe  11 od)  burch  ciitgelne,  blenbenb  meiße  Houfmollen  
 gehoben  mirb:  —  Stegengeit  alfo  nennt man  biefe  Uebergangépunlte  bedhalb,  meil  mähreno  
 berfelben  bie  ©umme  ber  SEage,  an  melden  9tieberfd)läge  fallen,  unb  bie  ©lenge  tiefer  
 ©teberfhläge  oiel  bebeutenber  ift  alé  gu  anberen  ¿eiten  beé  3 ahreS. 
 Allen  ahtfamen  Europäern,  melhc  gum  erften  ©lalc  nah  ©onfibar  lommen,  muß  eé  
 auffallen,  baß  bie  Stcgeitgeiten  fih  h’cl'  uiht  fo  fhorf  auéprügen  alé  anberémo  gmifhem  ben  
 Senbelreifen.  'Sie  Grrtlärnng  biefer  ©rfcbeinnng  ift  fehr  einfad):  ein  She’t  beé  ©anfibar*