
 
		(Elfter  Ibfdrnitt 
 2 >ii8  ajlifiloneßc&iet. 
 ijfa*  SifoluWm.  —  ffiiffionätbätigicit  Srapf?  unb  Stebnrannl.  äteufcereS,  Setenäweife  itnb  Sitten  bet  
 Sßfcmifa. —  ©in  §it ©mberrta.. —  ©taube  unb Síbergíaube.  --  S)er 3Jiuania. -r  §errfdjaft  Der 
 aieiteften.  —  äSerljättnifi  bet  äBtmila  31t  «sualjefi  unb  atabent.  —  ©otteäbienft  in  bet  SftnbesSfptacfje.  —  
 giabbai  Sttpia.  —  9íaá)tlid)e  gaprt  auf  bem  $anganifirome. 
 @8  toar  fpät  am  SRachmittage,  alé  per  (Reifenbe  baé  gort  »erlief.  (Sitte  frtfc^e  ©rife  
 erpob  fiep  uttb  rief  in  ipm  beit ©unfh  perßor,  no<p  att  bemfelben  £age  eine  ©ootfaprt  an?  
 Zutreten  nach  tifo lu b in i,  too  (Rebmann  berjeit  toopnte;  er  ging  att  ©orb  beé  gaprzeugS  
 tmb  ^adte  in ©huelle  feine  ©acpen.  Stoei  ©tunben  nach  Sonnenuntergang  erfeinen  etn 
 ©00t  mit  ber  nötigen (Diannfhaft  unb  fünf ©elubfcpen  alé  (Sprentoache,  oon  beren  OJlit? 
 gäbe  ber  alte  ®fhemmebari  niept  patte  abfepen  tooßen,  unb  batb  barauf  fegelte  man  
 ben  (JReereSarm  hinauf.  21ÍS  ob  eé  auf  eine  gopperei  abgefe^en  fei,  tourbe  ber  ©htb  taum  
 einige  puttbert  Stritte pinter  ber  ©tabt  flauer  unb  flauer  unb  enblicp  ganz  unmerlbar. 
 3n  golge  beffeu  gelangte  bie  Heine  ©efeßfhaft  erft  nacp  breiftünbiger,  angeftrengter  (Rubet*  
 arbeit  an  ben  SanbungSpIap.  ®ie  aiuSfdjiffung  begann  fofort.  5£rop  ber  perrfhenben 
 (Dunlelpeit  unb  ber  ©teilpeit  ber  Ufer  ging SlfleS  glücflicp. ß»tt Statten,  unb mpts  oon  bem  
 ©epäde  toarb  »crloren,  nur  itapm  ein ©elubfcpe,  toeteper  auSglitt  unb  ben Ibpang.. hinunter«  
 roßte,  ein  uttfreitoifligeé  ©ab.  Unter  einem  part  am  Uferraräw  befinblid;en  (Regenbacpe  
 pinterlieh  (Deelen,  ba  eé  üjmt  an  Prägern  mangelte,  bie  entbeprlthften  ©epädftüde  nebft  
 jtoei  ©olbaten 'zu  beren  ©epupe;  bann  begab  er  fiep  auf  ben  ©eg.  (Der  girante!  toar  
 biept  mit  ©ollen  bezogen,  unb  íein  Si<i)ifdummer  erpeßte  ben  holperigen  unb  fteilen  ©eg,  
 fobaf  Süße  fiep  freuten,  alé  fie  nah  anbertpalb  ©tunben,  gegen  brei  Upr  SRorgenS,  bie  
 SDiiffiou  erregten;  um  bie  fcplafenben  Smfaffen  niept  zu  ftören,  jünbeten  fie  ein  getter  an  
 unb  »erbrachten  batteben  ben  SReft  ber  W f L   2Ran  fteße  fi^  (RebmannS  Ueberrafcpung  
 »or,  alé  er  beim  (Srtoacpen  ben  europaifepen  ©efuep  »orfattb  —  folc^er  ©efuep  toar  ber  
 Uftiffion  toaprenb  ipreé  »ierzepniäprigen ©eftepenS  nur  breimal  ju Speil 0et»»tben #-  er unb  
 feine  grau,  eine  geborene (Snglänberin  begrüßten  ben (Reifenben  auf  baé §erzfthfte  unb  boten  
 i£;m  »oflfte  ©aftfreunbfepaft.  ©eefen  blieb  brei  Sage  lang,  unterhielt  fiep  mit  bem  erfap«  
 renen  dRiffionftr  über  beffen  frühere  tuSflüge,  pflog-©eratpungen  mit  ihm  über  bte  befte 
 m 
 9trt  unb  ©eife,  eine  (Reife  nocp  bem  inneren  einzuriepten  unb  fap  fiep  8anb  unb  Seute  
 an.  Dr.  trapf,  toelcper  ben  Slnfang  mit  ber  oftafrilanifcpen (Mffion  gemalt,  weilte  batnalS  
 bereits  feit  fec^S  Sauren  in.Giuropa,  gebachte  jeboep  fpater,  toenn  eS  fiep  fo  fügen  foßte,  
 nochmals  nadf  äRombaS  zurüdzuiepren.»-^ 
 2(18  tropf  im  3apre  1844  nah  ber  ©ua^elilüfte  tarn,  teufte  er  niept,  mit  welchem  
 ber  §eiben»ölier  er  fiep  juerft  befhäftigen  foßte.  älnfangS  he8te  «   bie  meifte  £heünahme  
 für  bie  ©alla,  toeil  er  biefe  in  ipren  nbrblichen ©tammeSabtheilungen  in  Slbhifiniett  bereits  
 fennen  gelernt  unb  herborragenbe  (Sigenfhaften,  fogar  f;tcr  unb  ba  noä)  ©puren  früherer'  
 hriftliher ©intoirfung  an  ipneu  gefunben  hatte;  er  glaubte  fiep  burh  'hre ©apferieit,  ©erab^  
 heit  unb  ©ittenftrenge  berehtigt,  bie  ©aßa  ober  Drtna,  wie  fie  fih  felbft  nennen,  mit ben  
 alten  ©ermanen  ju  »ergleihen,  unb  hegte  bie Hoffnung,  baj? Drmanien,  baS 8anb  ber ©aßa,  
 bereinft  baS  ©ermanien  SlfriiaS  toerben,  bah  bon  biefem  ßanbe  ber  atnftop  auSgehen  lönne  
 ju  einer  Umgeftaltung  ber  gefamraten  afriianifhen  SSerhältniffe.  3n  ÜRombaS  angelangt  
 beftimmten  hn  bie  giinftige  Sage  beS  DrteS  unb  bie  freunblihe  21ufnahme,  toelhe  er  bei  
 älrabern,  ©uaheli  unb  ©aniia  fanb,  einfttoeilen  feinen  @ih  h^er  aufjufhlagen,  umfomehr,  
 als  er  ja  ben ©aßa  fo  nahe  toar,  ju  getoiffen  3 ahre'Sjeiten  auf  3RärIten  mit  ihnen  »er«  
 lehren,  fie  auch  leiht  ttt  ihrem  eigenen  Sanbe  auffuhen  ionnte.  33üt  betounbernStoürbigem  
 (Sifer  legte  er  fih  auf  bie  Erlernung  ber  nötigen  ©prahen  unb  übertoanb  in  turjem  aße  
 bie  ©htoierigleiten,  toelhe  fih  einer  beginnenben  ÜRiffion  entgegenfteßen:  feinem  unermüb«  
 lihen  gleife  »erbattfen  toir  ©brterbüher,  @prahleh»en  unb  Ueberfehungen  »on ©ruhftüden  
 beS  neuen  ÜTeftamentS  in  fedjb  bis  ad;t  ber  oftafrilanifhen  SRunbarten.  2)tit  riihrenber  
 Eingebung  toibmete  ber  begeifterte  3Rann  fih  ber  ^Belehrung  ber  in  ©ettb,  Safter  unb  Un«  
 toiffenpeit  lebenben ©tämme  ber tüfte unb lieh fih niept  entmutigen  burh  t>aS  luSbleiben  beS  
 (SrfoIgeS,  fonbern  erfann .immer  neue,  lüpne  iptetne,  um  auh  anberen  (Böllern  bie §intmels«  
 botfhaft  toenigftenS  ju  »erlünben.  Dpne ©affen  unb ©efolge,  mit iBibet  unb  (Regenfhirm  
 allein,  wie  er  felbft  fagt,  unternahm  er -jene gefährlichen (Reifen nad; Ulambani,  tuopin feitbem  
 n»h  (Riemanb  toieber  »orgebrungen,  befud;te  ju  toieberholteu Sötalen  baS Serglanb Ufambara,  
 um  fih  ju  überzeugen,  ob  hier »ießeid;t  für  feine SClpätigleit  ein günftiger ©oben fei,  toanberte  
 tagtäglich,  toenn  feine  ©efunbl;eit  -®ieS  geftattete,  in  bie  ©eilet  unb  (Dörfer  ber  ©anila,  
 »erlehrte  mit  ben  ©aßa  unb  ©alamba  unb  arbeitete  raftloS,  getragen  »on  bem  ©eroujjt«  
 fein,  bah  et  im  Aufträge  beS  §errn  panbte,  unb  geftärft  »on  ber  Ueberzeugung,  bah  er  fo  
 panbeln  müffe,  auh  wenn  ein  augenblicEliher  Stupen  fid)  niht  zeige,  ©ein  äßitarbeiter  
 (Rebmann,  toelher  im  3apre  1846  in  äRontbaS  anlattt,  beteiligte  fih  getreuüh  bei  bief#n  
 Spaten,  baute  §äufer  unb  §ütten  unb  grünbete  bie  ftattliche  (Rieberlaffung,  weihe  ©urtoit  
 unb  ©pele  zu  betounbern ©elegenpeit  nahmen,  arbeiteten  in  §au8  uttb  Umgegenb,  um  einige  
 ber  ©anila  zu  htiftühem  SebenStoanbel  zu  belehren,  unb  befudRe  breimal  baS  hunbert  
 ©tunben  »on  ber  Süfte  entfernte  ©fhaggalanb  unb  baS  ©ebiet  ber  iriegerifhen  ©ateüa. 
 3f»h  älnbere  fhafften  an  bemfelben  ©erle;  aber  Seiner  mit  fcld;er  SluSbauer  toie  jene  
 ©eiben.  Seiber  ift  ber  (Srfolg  biefeS  hreS  SRühenS  im  SSerhältniffe  zu  i* 11  aufgetoanbten  
 (ÜHtteln  nur  unbebeutenb,  fei  eS  nun,  bah  t>ie  Sfeft  unb  ©eife  ber  (DäffionSthätigleß  niht  
 bie  rihtige  toar,  ober  ba§  bie  ©oller  DftafrilaS  n»h  niht  reif  finb,  h&ha'e  ©efittuug  zw  
 empfangen.  (Daffelbe  pat  man  auh  anbertoartS  beobad)tet,  foba|  eS  beinape  fheinen  miß,  
 als  ob  bie  ^eibettleprer  ttiept  genug  SRücEficpt  auf  ben  geiftigen  3wftanb  uttb  bie  ©erpältniffe  
 ber  (Singeborenen  nähmen  unb  baS  Sidjt  beS  (S»angeIiumS  aßzu  plöplih  unb  blenbenb  itt  
 bie giitfternih  einbreheu  liehen,  ©epeßigt mau Seute,  beren  tinbliher ©eift  nur  baS ©nfahe  
 zu  faffen  toeijj,  ohne  ©eitereS  mit  ben  fdjtoierigftett  uttb  feinften  ©egriffett,  toelhe  felbft  
 »on  nur  ©enigen  unter  utxS  »erftanben  toerben  unb  »ießeiht  9ZidE>tS  weiter  finb  als  31uS«  
 toühfe  unb  ÜRipilbungen  beS  wahren  (ShriftentpumS,  im  Saufe  ber  Sfaprpunberte  entftauben 
 14*