
 
		(Sinnt  eitigigcu  '-IMul  geftatteu  bie IS.egMt©,  battu  gel)t  cd  oorwürtd,  dem  (Siu^an^c  bis®  
 gcftmtgdwerfed ;tt.  '©er  beut  bol'ett,  gewölbten  5Tßovc .lagert  eine Anjahl  bewaffneter Araber  
 mtb Suaheli,  in bed'ft malerifcber Seife, b, b. in allen deutbaren  Stellungen,  auf bau «oben  
 uitb  auf  [teiltet neu  tbünfeu  audgeftreeft,  alte tOiatteu  ttttb  bloße ©rbe tut' Unterlage,  eifrig  bc  
 ftvebt,  fid)  ibvett  fd'it'eveit  ©teuft,  beftelsend  aud  oierimdjwaujigftüiidigcm  SIHlßiggaitgc,  bttvd)  
 Slartettfpiel  ttttb  nid't  eben  feine  Unterhaltung  ju  erleichtern.  Suaheli  uitb  Araber  ähneln  
 fid»  itt  ber  garbe  der  paut,  (beide  bei  beit  beefdftebeuen  Stämmen  alle  Scbattirungeu  Bott  
 Stfilcbfaffeegclb  bid  Sd'warjbraun  aufjitmeifen  bat;  erftcre  mtterfebeiben  fid)  aber durch  ihre  
 tceicbett,  ntitbcu  ©eficbtdjüge  uub  bett  meift  fpürltd'cu  rBartwucbb  beit  beit  Arabern  mit  ber  
 fttbn  ¡tefd'ititteiten  t'iafe,  ber  fd'öti  gewölbten Stinte  uub beut prächtigen fcbmarjeit JUartc.  llttb  
 doch fittb biefe Araber  beit ebten Sebnen  ber Süfte  nid't ju Bergleuten,  gebeten  Bieluiehr  einer  
 entarteten  S)tt[ibliitgdra|fe  an.  Selten  nur  fiubet  ntatt  unter  Unten  einen  tOfattit  mit  reinem  
 ¿Blute,  ttttb faft eben  fe feiten  feie bed'ad'tbarett ©itgenbctt  bei  luteevmtfebtcn Stammed.  ©itrd)  
 i^'e  -trägbeit  uitb  bttrds  bie  Art  ttttb  Seife  ihrer  Verwaltung  l)emnteit  fie  beit  Auffchwuttg  
 bed  Vanbed;  ja,  fibeit  ibre  ©egemoavt  bringt  Siücffcbritt  uub  Verfall  mit  fict.  ©ad  gort,  
 ein pauptftütjpmtft  ibrer SNacbt,  legt  baten  ein fprccbcnbcd  ¿eitgitiß  ab.  So l  nimmt  ficb bie  
 große,  bieveefige,  oott  fünf  ruttben  e bitruten  überragte  Steiitmaffe  oott  fern  gefcljctt  ftattlid)  
 and;  bei  genauer  ^Betrachtung  aber  fiitbet  ntatt,  baf;  fie mehr  einer  ¿Ruine  ald  einem  ber»  
 tbeibigmtgdfäbigen  gcfttntgdwcrfe  gleicht,  ©ic  an  bieten  Stellen  bott  Salfbetoitrf  entblößten  
 äRauem.  toeldje  attd  Heilten  Steinen  uitb  Viertel  jufammengefittet  fiitb,  loerbeit  bott  betit  
 anprallenben  (liegen  itt  ibre  Veftandtbetle  (¡erlegt  uitb  jevbrötfelu  fdmell,  ohne  baß  man ©ent  
 (Siitbalr  tbäte;  in  beit  fo  eutftanbenett  ©cberu  uitb  auf  ber  Krone  ber  'l'iaitern  ftebeln  ficb,  
 bie  ¿orftöntng  befd'leitnigeitb,  ©rad  ttitb  ©ebtifd)  alt;  unb  im  Sinteren,  100  bie  Solbateit  
 and  tBelubfcbiftan  ärntlicbe  .pfttteit  für  fid)  uitb  ibre  gantilien  errichtet  haben,  fiefjt  ed  ttodi  
 n'iifter  and.  Solche  ©cbaitfett  befcbioereit  ben  Sicitlutg  jebod)  nicht.  Si)u  feffelit  bie  frentb»  
 artigen  ©cftaltcn,  ilire  ntalerifcbc  Irächt  mtb  ibre  (Bewaffnung;  er  bergißt  jiutücbft  felhft  
 ber  '¿raupen  uitb  bed  Sdmiujcd  uub  urtbeilt  ald  SRaler,  ttiebt  aber  ald  Splittcrririitev. 
 ©ier  Viüßiggang  mtb  Verfall,  bort  ©efdiüftigfcit  uub  gedeihliche  (gutioicfeluug:  bad  
 So ll band  —  ein  oott  allem  bidber  ©efebetteit  oerfebiebeued,  lebeitdoolled  M b !  3 nbier  
 in  langen,  bleitbeub  loeißen  .'peiuben,  Araber,  Sieger,  Werfer  itnb  Europäer  fieT;t  man  itt  
 regftent  Vcrfebre.  Vor mächtigen  Saagen  fipt  ber  Vcmiaii  Vttbba,  eine  behäbige  ©eftalt,  
 ber  Vertreter  bed  iubifihen  ¿ellpäditcrd,  mtb  läßt  ficb  boit  feinen  ©ebtlfctt  bie  Saareit  ucr»  
 trägen,  oott  melcben  er  ¿oll  erbebt.  Scbareit  ooit  Arbeitern  oermitteln  bie  Ab»  mtb  ¿m  
 fitbr.  iSlepbantonjühiie  0011  jioci  bid  acht  guß  Äinge,  rotier  Pfeffer,  ©cioiirjnelfeit  uitb  
 Sim|unfaat  in  ipipigen  tDiattenfäcfeit,  riefige  ©boutepfc  bolt  attdgelaffener  Vutter,  Kopal  
 in  Süden  mtb  Siftcn,  Vammoelleitjcugc  iit  fallen,  püutc  mtb  ©Haben;  bad  ftnb  bie  
 ^aitptbaitbeldgegenftäiibe,  loeldte  beit  weiten  ,pof  beengen  mtb  in  immer  neuer  fOicitgc  oom  
 Ätrattbe  ber  aud  foeben  angenommenen  gabrjeugett  bcrbeigefchlebt't  loerbeit. 
 3n  fernem  Slenßeren  entfpricüt  bad  ¿ollbaud,  gorefa  ber  Sttabeli,  feinedtoegd  ben  
 -itcbäbeit,  toeldte  b'er  bureb  bie  ipattbe  bed  tScuiiand  laufen,  um  Weiter  oerfdiifft  ober  am  
 ilabe  mttgeiebt  ;u  »erben;  fooicl  and)  in  lefctcr  ¿eit  an  beit  oerfcbicbeiteit  ¿aulidifeiteit  
 gebeffert  mtb  geäitbert  toorbcit  ift,  fo  fattn  ed  boeb  in  einigen  feiner  ©heile  Jaum  ald  mehr  
 beim  ein  etenfeer  Schuppen  gelten.  Slbcr  itt  biefettt  Schuppen  regt  fid)  hunbcrtgeftaltig  bad  
 Vebett,  febtoirrt  ed  »ic  dienen  bitrcbeittanber,  oom  äftorgeit  bid  jttin  Slbenbe,  loogt  ed,  oTjitc  
 Unterbrechung  faft,  ton  tomntenbeit  mtb  ©ehenbeit,  taufeben  Guropa,  Hfien  mtb  Slmcrifa  
 ihre  eebäbe  mit  Hfrifa!  ©iefer  Scbuppeit  ift  mirflid)  ber  itfittelpuntt  ber  Stabt  mtb  ber  
 SitfeT. —  - 
 ^aitte  Sittfe;  „sumilla,  sttmilln“   (macht  ißlahi  ißlal})!  ©efchiifl>il('  Sftftbräget  
 wollen  fid)  einen  Seg  bitrd;  bad  ©ebrättge  bahnen,  ©iefe  fßgenannten  Sfufi,  meift  attd  
 Pabramaut  int  fftblithen  Slrabieit  ftautmeub,  fiitb  riiftige,  fräftig gebaute SDienfd^cn.  Schweiß»  
 triefettb,  jebod; unter  ftetem ©efange,'  traben  fie mit  gleichmäßigen Schritten Borüber,  immer ju  
 je  jweien  ober  oieren  auf  ihren  Schultern  eine  lauge  Stange  tragend;  iit  bereu  SDSitte  mit  
 S'ofodftricfeit  bie -Sföaateitbünbe!  befeftigt  ftnb.  ©er  25orberfte  fingt  im  ©alte  ber  Schritte  
 fchnell  bie  erfte §älfte  eitted  htrjeit Sßerfed unb brid)t  mitten  im ©orte ab,  we(d;ed jebod),  un»  
 mittelbar  darauf  entfallend,  der piutermauu fortfetjt.  Slitfaugd erfcheiitet bied ©ebareu foitber»  
 bar  mtb  fpaßhaft;  bald  aber  fel/cu  toir  ein,  baß  ohne  ©efaitg  unb  ftrenged  ©afthalteit  bie  
 Schwingungen  ber  Üaft  unregelmäßig  werben  unb  bett  fd)uellen  Üattf  ber  ©räger  hemmen  
 würben, 
 Ohne  geftoßen  mtb  getreten  Worden  ju  feilt,  haben  toir  und  gtikflid)  burcß  bad  ©e»  
 Wühl  gearbeitet  unb  einen  Seinen  ''Ptah  hinter  dem  gort  erreicht.  Sluth  h ^   ^errfdhet  
 reged  Öeben  unb  ©reiben;  aber  ber  'Aufenthalt,  ift  Weniger  gefährlich  ald  auf  ber  engen  
 Straße,  locil  bie  tBtetge  nur  aud  feilfd)eitbeu •KarMeutat befteht.  äftatt oerfauft übelriechen»  
 bett,  getroefneteu  patftfd),  bie  riefige  3acE»  ober  Stin!ftud)t  unb  an  ©rt  unb  Stelle  fertig  
 geioebte,  eittfadie ©eric&tc,  Wclcbc  ebcnfalld  fehle  für  und  erträglichen ©iifte  oerbreiten,  fo  baß  
 wir  und,  wollend  ober  itidjt,  genötl)igt  fehen,  beut  ttitfer Auge  feffelttben  ©etreibe  ju ©unften  
 itnferer  Stofe  balbtnßgliihft  ben  Siitden  jU'lehrem 
 Settige  Schritte  bringen  und  auf  einen  ttad;  ber  See  ju  fid)  öffnenden  freien  ¿JlatJ,  
 itt  beffett  SDiitte  ficb  ein  fd;lattier  SJtaft  erhebt,  gegiert  mit  ber  blutrotf)en  glagge  bed  
 Sultahnd.  ¿tt  rechter  pattb  liegt  ber  neue  Sßalaff  bed  perrfcherd,  oor  und  ber  alte,