
 
		luSbehnung  tiefer  gamilie  über  ein  ungeheueres  Sebiet  ton  breiig Sraben  ber  ©reite  unb  
 ebenfotielen  ber  Sänge,  befitjen  bie  ©brachen  ihrer  Ingehörigen  eine  folche  lehnlichteit,  baß  
 man  Ortsnamen  im  inneren  ©itbafrifaS  fottie  fotche  ton  ber  Süßte  ebenfo  leicht  burdf  
 bie  ©brache  beS  SaffernlanbeS  als  burch  bie  ton  ©enguela  erllären  lantt,  unb  baff  Sieger  
 ton  Songo  fid)  benen  ton  ©tofantbi!  terftänbtid)  ma<hen,  ja  nach  ©erlauf  ton  trenigen  
 SBochen  geläufig  mit  ihnen  fbredfen  lönnen.  ®ie  ©hatfache,  baß  eine  ©brache  ungebübeter  
 Staturmenfchen  fidf  einer  größeren* ©erbreitung  p   rühmen  hat, als  bie  meiften ber  euro» 
 baifchen  ©brachen,  erregte,  als  fie  juerft  betannt  tourbe,  baß größte  luffehen unter  ben 
 (Mehrten,  umfomchr  ais  man  bisher  geglaubt,  baff  nirgenbS  baS  ©bradjengetoirr  fo  groß  
 fei  als  gerate  in  IfrWa.  S u*  ungläubigen  ©ertounberung  fteigerte  fid?  biefeS  luffehen,  als  
 man  ton  eifrigen  gorfchern  ternahm,  baß  jene  ©brache  auch  burdf ©djönheit  unb Steichthum  
 ber  formen  bie  unferigen  übertreffe,  ja  ber  htchberühmten  griechifchen  nahe  ftehe. 
 ©ie  auSgebilbetfte  unter  ben  fübafrilanifchett  ©brachen  ober,  trenn  man  tritt,  ©tunb»  
 arten,  ift  bie  ber  ©uaheli,  ber  ©etoohner  ber  oftafrilanifchen  Stifte  unb  Unfein  ton  ber  
 ßinie  bis  herab  jum  ahnten ®rabe  fiiblicher  ©reite.  Stächft  bem  gettedten (Seifte  beS ©olteS  
 terbanft  fie  ihre'©orsüge  haubtfädflich  bem  lebhaften  ©eriehr,  in  trelchem  baffelbe ton  jeher 
 mit  anberen  Sulturtöllern,  namentlich  mit  Irabern  unb  tßerfern geflauten  hat. 
 Dbfdhon  bie  Araber  bie  Oftlüfte IfrilaS  bereits  feit  ben  älteften  feiten  iannten,  begann  
 ihre  eigentliche  ©nttanbermtg  boch  erft  im  ahnten  Uahrhunberte  nach  ShriftuS.  ©urdj  in  
 ©leffa  auSgebrochene  ©treitigieiten  tertrieben,  jogen  fie  bamals  in  ©tenge  fübtoärtS  unb  
 griinbeten  bie  ©täbte  © iuibtf^a,  © ratta,  ©talinbi,  ©lombaS  unb  S ilo a ,  itelche  
 balb  ju  anfehnlicher ©lüte  gelangten  unb  babutch  neue  Infiebler  aus  Arabien  unb  fogar  
 aus  ©chiraS  anjogen. 
 Um  baS  Ualjr  1500  befugten  auch  bie  ißortugiefen  auf  ihren  führten  nach  3ubien  
 biefe  ©täbte,  rerfehrten  anfangs  frieblidj,  festen  fich  aber  balb  in  ihnen  feft  unb  betnäch»  
 tigten fich enblid) ber ganjen Süftc  unb  ber  baju  gehörigen Unfein.  Unter  ihrer  fluchtrürbigen  
 §errfchaft  ging  baS  £anb,  ttie  alle  ihre  ©iebelungeu,  fchnettem ©erfatte  entgegen;  fie faugten  
 eS  aus,  ohne  ©ttaS  bafür  ju  leiften;  fie  termochten  ihm  nid)t  einmal  ©dju^  ju  getoähren,  
 toeil  baS  SJtutterlanb  tiel  ju  Ilein  toar,  um  fo  auSgebehnte ©efi^ungen  mit  SERenfchen  rer»  
 forgen  511  lönnen.  SDie  burdf  muffeloS  jufamraengeraffte  97eidf>thümer  terberbten  ßortugie»  
 fifdjen  Saufleute,  ©eamten  unb  ©olbaten  liefen  fich  im  ®efühle  ih*er  Ueberlegenheit  
 jahllofe  Ungerechtigieiten  unb  (Sraufamleiten  ju ©chulben  lommen  unb  mad;ten  fich  in lurjer  
 Seit  überall  gehaßt  unb  rerabfcheut.  ©odf  ihre ©tunbe  fdjlug  auch  hier:  bie  hartbebrängten  
 ©Öller  rafften  fich  auf  unb  tertrieben  mit  §ilfe  ber  Iraber  aus  ©mahn  bie  terhaßten  
 gremblinge  für  immer  (©tbe  beS fiebjehnten  unb Infang  beS achtzehnten UahrhunbertS).  ©ie  
 ©fjuren ihrer Intrefenijeit finben fich in ber ©brache  unb in zahlreichen,  großartigen ©aureften. 
 Ueßt  trat  IfrilaS  ©ftlüfte  irieber  in  regeren  ©eriehr  mit  Irabien,  ton  jenem  
 minber  begünftigten  Sanbe,  in  rortheilhaftem  luStaufdje  gegen  ©Haben  unb  reichlich  ror»  
 hanbene  ©zeugniffe  bei-  ißfianzentrelt,  förderlich  unb  geiftig  h®^*  ftehenbe  ©ürger  
 emhfangenb.  greilich  terlor  fie  babei  entlieh  Unabhängigleit,  gerieth  ju  Infange  biefeS  
 UahrhunbertS  unter  bie  fterrfchaft  ton  ©mahn,  boch  nicht  röttig  jum  Unheile;  benn  bie  
 grembherrfdjaft,  fo  ltenig  fie  auch  ben  luffchtrung  beS  reichen  SanbeS  begünftigte,  machte  
 bodj  toenigftenS  ben  unaufhörlichen  ©ürgerlriegen,  trelche  bie  Sraft  beS  SanbeS  terzehrten,  
 ein  (Snbe. 
 ©urch  bie  beinahe  taufenbjährige  ©ermifchung  ber  Slraber  mit  ben  Siegerftämmen  ber  
 Mfte  fottie  burch  baS  Uahrhunberte  lang  fortgefeljte  ©nführen  ton  ©llaten  aus  faft  allen  
 ©tämmen OftafrilaS,  befonberS tom ©üben  her?  entftanb  allmählich  eine  ®ntt>ohnerf<haft oon  
 fo  bunter  SOiifchung,  baß  jule^t  eine ftrenge Unterfcheibung  ber terfchiebenen ©eftanbtheile 
 nid)t  feft  gehalten  tterben  lonnte,  jumal  bie  fernhergebrachten Sieger  in  furjer  ©bw^e  
 unb  ©itten  ber  l^icfigen  annahmen,  Urfßrung  unb  §eimat  tergaßen  unb  fid;  enbltdj  gletc^*  
 falls  ©uaheli  nannten,  als  ob  ihre  ©orfahren  fchon  feit  langer  Seit  im  üanbe  getoohnt  
 Ratten,  Unter  ben  @ua^eli  finbet  man  bentgentä§  ,a(ie  <Sc^atttrungen  ber  Hautfarbe  unb  
 alle  ¿ttifchenftufen  ber  Störßerbefdßaffenheit,  ton  ben  Urbetoohnern  an  bis  ju  ben  eingetoan*  
 berten Slrabern;  unb  »tieman  unter  biefen  feiten  einen Sieinblütigen  antrifft,  fo  gibt  eS  auch  
 unter  ben  feit  blenfchenaltern  anfäffigen  Siegern  nur  toenige  untermifdjte  gamilien.  Iber  
 ni*t  nur  in  ber  iörßerbefchaffen^eit,  auch  in  ber ©brache,  in  bem  gefammten  Söefen  unb  
 ©ein  beS  ©njelnen  ttie  beS  ganjen  ©olieS  finb  bie  ©ßuren  tiefer  SDiifchung  beutlich  ju  
 bemerlen.  ©er  ©nfluß  ber  höheren  Siaffe  auf  bie  niebriger  ftehenbe  ift  tnbeffen,  toie man  
 au*  anb’erorts  beraerlt  hat,  ni^t  in  jeber ©ejiehung  ein  günftiger  gettoefen:  baS  ©uahelitoll  
 ift  no*  niÄt  gleichartig  genug,  um  fchon  bie  guten  ©genf(haften  eines  echten  SDKfdjtolieS  
 seigen  ju  lönnen,  toel^eS  bureß  jahrhunbertelartgeS  ©eftehen  ohne  meiteren  Sufluß  ton 
 frembem ©lute  töttig  terfchutotjen. 
 3 m  Siiigemeinett  ^aBeti  bte  ©uaheli  einen  Iräftig  unb  frf)ön  gebauten,  me^r  beletbteu  
 als mageren  förßer  mit  hochgetoblbter  ©ruft,  unb  angenehme,  oft  fogar  ©efitßtS^ 
 bilbung.  IIS   bie  Sieinften  unter  ihnen,  als  Ureintoohner, barf  man  tool  bie im  Unnercn 
 ber  Unfel  Renten,  bunlleren  SKulabim —  toörtlid?:  öeute ber  Irbeit —  bejei^nen;  hier» 
 für  fßricht  aud?  ber  Umftanb,  baß  biefe  ju  beit  arabifeßen  ©oberem  unb  §erren  tn  etnem 
 merltichen  IbhängigieitSterhältniffe  flehen.  .  ^.  ■ 
 n  fd^ä^t  bie  (S in t ro ^ n e rb e r  3 n|’ei ^anfibar  fe^r öerje^ieben;  tubeffen tommen  
 bie meiften  ber  neueren Ingaben  auf  200»  bis  250,000  hinaus.  ©arauS  beregnet  fich  eine  
 ©etollerung  ton  6880  bis  8600  auf  bie  beutfeße  (Setiertraeile —  bereu  bie  Unfel  29  ent»  
 j?ält  eine  noch  Beträchtlichere  aber-,  ttenn  man  bie  unbetoohnten,  nicht  bebauungSfäl?igen  
 ©ebiete  ber  Unjel  im  ©etrage  ton über  einem  ©rittet  ber  ganzen  Dberftäclje  außer  Siech» 
 nung  läßt,  ©ne  fo  überaus  große ©idjtigteit  ber ©etöllerung  iann nicht  iiberraf^en,  toenn 
 man  bebenlt,  baß  bie  Unfel  faft  gartenartig  angebaut  ift,  mit  grüd;ten,  ttelchc,  toie  ttir  
 gefehen,  einen  tiel  reichlicheren  ©trag  geben  als  unfere  beften  Siährbflanjen,  unb  jttar  jttei  
 bis  brei  9M   im Uahre.  §ierju  tornrnt  noch  ein  anterer,  nicht  minber  getokhtiger Umftanb:  
 ttährenb  ber  euroßäifche  Iderbauer  ton  ber  ©eforgung  feines  gelbes  unb  feiner  t&irthf<haft  
 tottftänbig  in  Infßruch  genommen  toirb,  ßnbet  ber  h^ftse tttsh  Seit  genug für  toßnenbe 
 Slebenbefchäftigung.  ©eine  geringen  ©ageSbebürfniffe  iann  er  mit  einem  (Srofdten  unfereS  
 Selbes  beliebigen,'ttährenb  bie  Inforberungen,  treldje  baS  Ceben  an  jenen  ftettt,  fo  groß  
 finb,  baß  fr  im  Ittgemeinen  nur  toenig  mehr  terbient,  als  er  braucht.  ©eShalb  Iann  ber  
 Sieger  ©anfibarS  fich  bei  ltenig  Siebenarbeit  ton  einem  fehr  lleinen  gelbe  ernähren,  unb  eS  
 Iann  hier  auf  einer  Sebiertmeile  ßanbeS  eine  tteit  größere  SSienfchenmenge  leben  als  in  
 unferem  gemäßigten Mirna,  auf  unferem  tteniger  ergiebigen  ©oben. 
 ®ie  ©uaheli  itohuen  enttteber  in  cinjelnen  Jhtffti  inmitten  ihrer  eigenen  ißflanäungen,  
 ober  als  ©llaten  ber  großen  Srunbbcfißer  in  ber  Slähe  ton  beren  Sanbfihen,  ober  auch  in  
 Jpäufergrubßen,  ttelche man  mit  bem  Siamen  ,,©orf“  bejeichnen  barf.  Siach  ben  toerthtoUen  
 föttttheilungen,  toelcße  ttir  UablonSti  unb  Sranb ib ier  terbanlen,  jählt man  ettoa  fünf»  
 unbbreißig  folcher  Drtfchaften;  boch  ift  biefe  Ingabe  gettiß  ni^)t  erfc^ößfenb,  ba^  eS  tiele  
 ©heile  ber  Unfel  gibt,  tteld;e  noch bcn  leinem ©roßäer  befugt  tturben.  ®ie  einjige  ©tabt, 
 eine  ©tabt  im  toahren  ©inne beS SBorteS,  ift  ©anfibar,  ton  ben  ©ngeborenen  gettöhnlich 
 „SSlibfchi“   ober  „bie  ©tabt“  genannt,  in  berfelben  ©Seife  ttie  auch  bie  alte SRoma  „UrbS“  
 hieß.  @ie  ißt  ber  bebeutenbfte  ©etolterungSmittelbunlt OftafrilaS,  ba  fie  gegen  40^000 ©n»  
 toohner  jählt,  jur  Seit  beS  SiorboftmonfunS  aber,  ttann  bie  §unberte  tott  gahrjeugett  attS  
 bem  Slorben  herab  tommen,  fogar  nocß  10,000  mehr,  ©ne  genaue  geftftettung  ber  ©eriit»