
 
		©orfipt  patter,  bie  Sunbe  nop  mit  einer  ber  ftetS  Bremtcnben  Junten  ber  ©otbaten  au«,  
 ¡pierauf  umfpniirte  ip  ba«  ©ein  oberhalb  ber  SBabe  fo  feft  at«  mbglip  mit  meinem  
 ©afpentupe,  um  bie  p   erwartenbe  ©efcpwulft  oorn  Snie  abjupaiten,  tub  ben  Äranfen  auf  
 einen  ©fei  unb  brachte  pn  nap  einigen  in  ber  SRäpe  befinbtipen  §ütten,  ©ie  inpifpen  
 angeiommenen  .¡träger  ließ  ip  weiter  ntarfpiren,  toeil  ber  ©ebiffene  in  ¡Opnmapt  gefallen  
 war,  unb  ip  ipm  nop  etwaS^upe  ginnen  wollte.  Stap  einer  falben  ©tunbe  folgte  ip  
 auf  einem  pipft  befpwerlipen  ©lege  nap;  breite  ©rbriffe  unb  fteil  abfaüenbe  Ufer  ga^t=  
 reicher,  troilener  ffflußbettera  machten  e«  notpig,  baß  ber  ®ran!e  fortwäprenb  oom  ©fei  
 perabgenomraen  unb  wieber  aufgetaben  würbe,  weit  ba«  ©pier  pn  nipt  bergauf  p   tragen  
 Oermoptc.  Sitte  biefe  tüiü^feligfeiten  tagen  allein  auf  mir:  bie  ©enoffen  beb  ©elubfpen  
 weigerten  ftd>  beparrüp,  „bent  ©ergifteten"  unb  „bera ©obe ©erfallenen",  wie  fie  fip  au«*  
 brücften,  pilfreipe  ¡panb  p   teiften,  forberten  mip  fogar  p  wieberpolten  totalen  auf,  pn  
 im  ©tipe  p   taffen,  bamit wenigften«  wir  tajpet  fortfämen.  ©o  ermiibet  ict)  aup  war, 
 unb  fooiet  mir  baran  tag, möglipft  fpnett nap  Äitoa  p   gelangen:  ben  Unglüdlipen  P f* 
 lo«  in  ber  ©inöbe  pruefpiaffeii;  tonnte  ip  mip  nipt  entfpließen;  ip  pätte micp  meiner  
 ©efittung  fpärnen  mfiffen, pätte  ip  nid^t mepr  ©arnpersigfeit  gegeigt  at«  jene  SDlapam* 
 mebaner.  3p  ftrengte  atfo atte menie  Kräfte  an,  trug  ben  Oranten felbft  an  ben  befpwer* 
 lipften  SBegftrecEen  unb  tarn  enblip  um  brei  U p   Siapmittag«  an  bem  oorpr  beftimmten  
 §alteptape  $ungurupa  an." 
 „§ier  fanb  ip  leinen  meiner  Kroger  oor;  fie  waren  fämmttip  nap  tOtutpnnba  ge*  
 laufen.  Dbfpon  alter  Jpitfdmittet  beraubt,  pjfte  ip  bop  nop,  baß mir  bie  ©inwopner  beb  
 ©orfe«  mit  Staprung  auäpelfen  unb  p   meinem  ÜBeiteriommen  bepitftip  fein  würben,  weit  
 einige  oon  ipen  raip  in  bem  nur  anbertpatb  ©agereifen  entfernten  fötoa  gefepn  patten:  
 ip  tappte mip  nitp  bie  geringfte  Stieinigfeit  erpett  icf>  opne  ©ejaplung,  aup ^nipt  
 auf  ba«  ©erprepen  pin,  bie  (gefälligen  nap  meiner, Siüdfepr  in  bie  ©tobt  reiplip  p   
 belopen.  ©ie  ptten  mip  fiperlip  abgewiefen,  felbft  wenn  ip  §aub  für  §aub  oor  ben  
 ©püren  gebettett  ptte:  ip   ©uropäer*  ober  ©priftenpaß  übertraf  ipe  §abgier!  (Eine mit*  
 teibige  ©eete  fanb  |tcb  aber  bop —  bie  junge  fjrau  beb  gerabe  abwefenben  Häuptling«,  
 ©ie  brapte mir  einige  tOtangofrüpe  pm  ©efpenf  unb  wollte  mip  aup  mit  etwab  SDtilp  
 erquiden,  würbe  jebcp  pieran  oerpinbert.  ©nblip  gelang  eb  mir,  für  mein ©afpentup  unb  
 mein  ooriepte«  §emb  ein  wenig  forn  p   taufen,  unb  fpäter  p tf mir'mein  treueb  ©ewepr,  
 Welpe«  mir  fo  oft  in  ©erlegenpeiten  gute  SDienfte  geteiftet,  p   einer  fpmadpaften, 3ufoft:  
 ip  erlegte  beim  Umperftreifen  etwa  ein  ©upenb  ©auben." 
 „jfrriip  fünf  Upr,  am  31.  ©ejember,  oertiegen  wir  ben  ungafttipen  Drt.  SBir  tarnen  
 tangfam  oon  ber  ©teile,  weit  ber  tränte  ©etubfpe,  beffen  ißeine  ftart  gefpwotlen  waren,  
 fortwäpenb  oon  gwei  ßeuten  auf  bem  @fet  feftgebatten  werben mujjte.  (Erft  gegen  tOtittag  
 erreipten  wir  ein  unbebePenbeb  ®orf,  Otamenb  öungu,  in  welpem  fip  ein  grofeb  ©ewefe  
 emeb  ber  Slngefepnen  ocn  iUIoa  befinbet.  lu p   p r   oerweigerte  man  unb  jegtipe  ®aft*  
 freunbfpaft  unter  bem  Sßorgeben,  baß  in  ber  Stbwefenpit  beb  §errn  ber  ©pantba  Otiptb  
 oerabreipt  werben  bürfe.  tOtein  ©anmen  war  wie  aubgeborrt  nap  bem  anftrengenben  
 SOtarfpe  burp  bie  pi|e  ©bene;  bab  KrintWaffer  War  fptept  unb  fatjig,  aber  oergebtip  
 bat  ip  bie  ¡deute,  mip  mit  einigen  ber  in  iOtenge  oorpnbenen  unb  faft  wertpofen  Sotob*  
 nüffe  p   erquitfen.  -3p  fa^  mip  genötpgt,  eine  fiift  anpwenben,  um meinen  brennenben  
 ©urft  p   beliebigen.  Um  bie  ülrgmpmifpen  fiper  p  mapen,  erlegte  ip  oortäufig  einige  
 Heine,  auf  ben  ißatmen  fpenbe  SSöget;  bann  feuerte  ip  mit  ber  iöüpfe  nap  ben  grüpten,  
 war  aup  gtüdtip  genug,  einige  berfelben  prabpfpießen.  ©ie  8eute  geberbeten  fip  wie  
 rafcnb  oor  S u t,  pmat,  alb  ip  pnen  oerfiperte,  baß  ip‘  bie  Otüffe  nur  aub  SBerfepn 
 getroffen  ^ätte,  wagten  aber  nipt,  mir  meine iöeute  ftreitig  p  mapen;  ip  würbe  biefe  aup  
 unter  piner  iBebingung  aubgetiefert  ^aben." 
 .  „SCtS  bie  ftärtfte  ©onnent;pe  oorüber,  wanberten  wir  nop  oier  ©tunben  weiter  nap  
 einer  anberen  ©pamba,  SSBie  wenn  fip  Sttteb  wiber  unb  oerfpworen  Ijätte,  gewährte  man  
 unb  anp  Ijier  tein  Dbbap,  fptug  unb  im  ©egenpeiie,  Wenn  wir  befpeiben  Hopften,  bie  
 Spüre  oor  ber  Otafe  p .  2Bir  jünbeten  atfo  im  freien  ein  gouet  on,  ftrecften  ultb  auf  
 ber  ©rbe  nieber  unb  gebapten  fanft  in  bab  neue  3aljr  ptneinpfpiafen,  in  bem  fnpen  
 ©ewußtfein, morgen  wieber  in  ®¡íoa  p   fein  unb bort  oon  unferen  Slnftrengungen  aubruljen 
 p   tßnnen,  ® a  weite  unb  gegen  neun  Uljr  ein heftiger  Dlegenfpaner  unb  burpweipte  unb 
 in  wenigen iOtinuten  bib  auf  bie  §aut.  Unter  fotpen  Umftänben  war  an  ©piafen  nipt 
 p   beuten; wir  festen  unfern  SOtarfp  fort  unb  erreipten  gegen  oier  Upr  SOîorgenb  am 
 l.Öanuar  1861  bie  erften  §äufer  ber  ©tabt." 
 „Itteb  fptief  nop,  atb wir burp bie ©traßen pgeu.  Unfer atteb §aub  fanben wir bereits  
 wieber  befept.  ©a  ip  nipt  bie  minbefte  8uft  patte,  aup'  in  Sitoa  bie  Otapt  wieber  im  
 freien  ppbringen,  befapt  ip  meinen  deuten,  an  ben  Spüren  beb  ffiati,  beb  ¿otteinnep*  
 merb,  beb ®abi  unb  cmberer  öffenttiper  iperfonen  fo  lange  p   lärmen,  bib  bie  popen  §erren  
 aufftänben  unb  fip  p   mir  begäben,  ißereitb. nap  einer  patbcn  ©tunbe  Waren  bie  SBäter  
 bei  ©tabt  oerfammett,  in  popem  ©rabe  erftaunt  unb  betreten,  mip  fpon  nap  oierjig*  
 tägiger  Dieife  wieber  antommen  p   fepen,  unb  oßitig  unbetannt  mit  ben  ©reigniffen,  wetpe  
 meine  Mctreife  perbeigefüprt.  ¿jepn  fOîinuten  fpäter  war  mein  £aub  oon  feinen  jepigen  
 3nfaffe:t  geräumt,  unb  fpon  gegen  SKittag  befanben  fip  apt  deute  mit  IReib,  Sßtangob  
 unb .anberen  ©rfrifpungen  betabeit  auf  bem  Sßege,  um  ®oratti  unb  bie  bei  iprn  3 urüd*  
 gebliebenen  abppoten;  ebenfo  war  ein  ©ote  nap  iüloa  Stibenbfpe  gegangen,  Stbberrapraan  
 p   mir  p   befpeiben," 
 „©ie  Würbigen  Sitten  Waren  ungemein  begierig,  meine  ©rtebniffe  unb  bie  Urfape  beë  
 tOtißtingenb  meiner  Oleife  auêfüprtip  p   oernepmen,  bop  oertrbftete  ip  fie  auf morgen  -ft-  
 ip  war  ermübet  unb  wollte  mir  oor  Sltlem  iRupe  ginnen.  3 ur  ißermeibung  jegtiper  
 ©tbrung  fptoß  ip  bie  Çauëtpnre  unb  fptief  oon  p>ei  Upr  Slapmittag«  bi«  fieben  Upr  am  
 anberen  SKorgen.  ©eim  ©rwapen  füplte  ip  mip  jiemtip  geftärtt,  aber  pungrig  wie  jnpp  
 nie;  patte  ip  bop  wäprenb  ber  tepten  oier  Siage  fepr  fptept  gelebt  unb  aup  geftern  nop  
 oor  Stufregung  Slipt«  p   eff en  oerntopt!" 
 _  „®en  gattjen  ®ag  über  brängten  fip  bie  ©efuper  in  meinem  §aufe,  um  etwa«  
 Sßäpere«  p   erfapreit.  £)pne  mip  auf  ©injetpeiten  einptaffen,  erjäplte  ip  nur  gan&  im  
 Slttgemeinen,  Slbbatlap«  ©enepmen  fei  fo  fptept  gewefen,  baß  ip,  aup  wenn  er  nipt  
 entlaufen  wäre,  nap  Sitoa  pätte  prücHepren müffen,  um  auf  feine  ©cftrafung  p   bringen,  
 ©etbft  ©iefe«  äußerte  ip  erft,  napbem  mir  ber  ©tattpaiter  unb  ber  ¿otteinnepnter  nop  
 einmal  ben  mit  Ibbatlap  ben ©aib  eingegangenen  ©ertrag  oor  3 eu9en  oorgetefen  patten;  
 benn  ip  befürptete,  man  möpte  fpäter,  bie ©ebingungen  beffetben  anber«  p   beuten  ober-  
 gar  abpteugnen  oerfupen.  ®em  SQSati  ftellte  ip  bie  SßotpWenbigteit  oor,  entfpeibenbe  
 ©pritte  in  meiner  Ingetegenpeit  p   tpun,  fprieb  bann  nop  am  fetbigen  ©age  an  ben  
 panfeatifpen  unb  an  ben  engtifpen tonfut  in ©anfibar,  benapriptete  fie  oon  bem  gepabten  
 üJiißgefpicf  unb  bat,  bei  ©eib  ÜJtabjib  bie  ©eftrafmtg  be«  wortbrüpigen  giiprer«  unb ©rfap  
 für  meine  ©ertufte  au«pwirten." 
 „llnangenepme  ©age  waren  e«,  wetpe  ip  nun  oeriebte.  @«  feptte  Sitte«.  3p  patte  
 Hin  Stcpgefpirr,  feine  ©üpet,  fein  ipapier  pm  ©preiben,  feine  Irjeneien  unb  würbe