
 
		mattngpope  ©rag  pat,  ©an!  ber  gürforge  toanbernbcr  Htrtenftämme,  toelpe  eg  angegünbet,  
 einer  Jungen  Siafenbede  ©Iap  gemacht.  SKit  Boilern  Siebte  greifen  alfo  Srapf  unb  Sieb»  
 mann,  toelpe  mannen'Sag  in  ber ©teppe  gugebrapt  paben,  in  berebten ©orten  bie  ©pön»  
 pett  biefer  Canbfpaft. 
 ®ie  ©bene  felbft  ift  unbetoopnt.  ©openlang  iann  man  bag  Sanb  burptoanbertipopne  
 einen  SRenfpen  anjutreffen.  S ill  man  Seute  fepen,  fo  mug  man  fie  Jucken,  ioo  fie  toop»  
 neu  —   auf  ben  ©eigen,  toopin  fie  fid;  geflüchtet  haben  oor  beit  räuberifpen  üJtafai  unb  
 ©afuafi.  ©iefe  Stomabenftämme,  mellte  oiele  Sagereifen  toeit  tocfttoärtg,  gtoifpett  ben  
 riefigen  ©pneebergett  Silimattbfparo  unb  Senia  fipen,  unternehmen  Siaubgüge  oft  big  an  
 bie  Siifte  hin  unb  fpleppen  namentlich  bag  ©iep  mit  fip  fort  3pre  1™ *   unb  beute»  
 luftigen,  ben  Sob  oeraptenben  ©paren  i'ub  ber  ©predcn  friebliper  Seute,  ber  anfäffigen  
 Slderbauer  toie  ber  toanbernben  Saufteute,  unb  bringen  burp  bag  Ungeftiim  ipreg  toitben  
 Slnprallg  uttb  burch  ipren  Sobeämut  ben  beffer  betoaffneten  Slrabern  nicht  feiten empfinblipe  
 ©erlufte  bei.  3Rit  bem  ©orte  SRafai  raapen  bie  Süftenbetoopner  ihren  Stabern  bangen,  
 biefeS  eine  ©ort  genügt,  gangen  Saratoanen  peillofeit  ©pred  eingujagen,  fobag  bie  Sräger  
 ihre ©ünbel  gur  ©rbe  merfen  unb  in  ioilber  glupt  oon  bannen  jagen. 
 Stuf  ben  größeren  ©ebirggftBden,  toelpe  ©pup  oor  jenen  ©arbaren  getoähren,  finb  
 gaplreipe,  burp  Sörperbilbmtg  unb  ©prape  nahe  oertoanbte  äMfbftämrae  fegpaft,  fpön»  
 getoapfene,  hellfarbige  Seute,  gumeift  nach  kern  tarnen  ihrer  §eimatberge  benannt  (27)  
 als  ©apare  (©etoopner  beg  ißaregebirgeg),  ©abura  u.  f.  to.  ©ent  pptigen  ©eobapter  
 fällt  eg  auf,  bag  fo  nahe  mohnenbe,  burch  geringe,  ebene  ©treden  getrennte  ©ötferfpaften  
 oerfpiebene  @prad;eit  reben;  er  bemerlt mit ©ertounberung,  bag  bie  näpften  ©ebirggnap»  
 barn  fip nipt mit einanber oerftänbigen iönnen.  ©iefe ©prapoertoirrung  ift aber  nur  fpein»  
 bar:  toer  fip  bie  SRüpe  gibt,  eine  tngapl  ©örter  aug  mehreren  biefer  ©prapen  aufgu»  
 geipnen  unb  gu  ocrgleipen,  finbet  balb,  bag  nur  bie  SSerf ¿hiebenartigleit  ber  Slugfprape  
 ber  abtoeipenbe  ©ebraup  ber  SRunbtoerigeuge  ben  frembctrtigen  Slang  perborbringt,  bie  
 ©orte  felbft  aber  beinahe  gleich  finb.  ¿u   aßen  biefen  Sprachen  ober  SRunbarten  gibt  bie  
 bem  Sieijenben  gerabegu  unentbehrliche  ©uapelif prape  ben  ©plüffet.  ©tit  ihrer  §itfe  
 lernt  man  jene  leipt  ober  oerftänbigt  fiep  bop  allerortg  mit  ben  ©etoopnern,  ba  überall  
 fidh  ©uapeti  ffttben,  toelpe  bie Sanbegfprape  oerftehen,  ober ©ingeborene,  toeiche  bag ©uaheti  
 an  ber  Süfte  gelernt  hüben. 
 ©er  Sabtaro  ober  Sa figao,  eine  eingetnftehenbe,  mäptige  ©ergmaffe,  fteigt  fo  fteil  
 aug  ber  ©bene  empor,  bag  er  atg  faft  uneinnehmbare  geftung  gelten  iann;  bie  ©ertheibiger  
 toürben  allein  burp  §erabrotteu  oon  ©teinen  eine  hunbertfaih  überlegene  ©iapt  abtoehren  
 fönnen.  SReprere  Quellen  prächtigen  ©afferg  entfpringen  feinen  oon  Shau  unb  Siegen  
 triefenben  §Bhen/  toeiche  ber  üppigfte ißflangentoupg  giert.  (Sr  toirb  nebft ben nörblip  baoon  
 gelegenen  ©ura»  unb  ©noarabergen  oon  ben  © a te ita   betoopnt.  ©tan  barf  biefe  brei  
 ©ergftöcfe  fomit  alb  S e ita lan b   begeidhnen,  fetbftoerftänblidh  jebodh  mit  lugfplug  ber  
 bagtoifchen  liegenbett  (Sbene.  ©on Siebmann  toirb  bie  ©efammtgapl  ber ©ateita  auf  152,000  
 oeranjplagt,  nämlich  auf  bem  ©ura  500  ©örfer,  auf' bem  (Snbara  100,  auf  bem  Siti»  
 baffi  8,  gufammen  608  ©örfer  gu  je  250  (Sintoohnern. 
 # 
 ©ir  taffen  im  golgenben,  too  ©ieg  tpunlip,  ben  Steifenben  felbft  fprepen,  bemerien  
 jeboch  augbriidlip,  baf  mir  ber  (Sinfadhheit  toegen  bie  ung  oorltegenben  Sagebü^ier  ©eefeng  
 unb  Shorntong  oerfchmotgen  h«6en,  ittbem  toir  ber  fortlaufenben  (Srgählung  beg  ©arottg 
 bie  beiounbernétrürbig  genauen  ©eftpreibungeu  feineg  ©egleitetá  einfügten,  toelipe  Sleu§ereg,  
 Srapen  unb  ©affen,  ©itten, unb  ©ebräudje  ber  ©ngeborenen  behanbeln. 
 ® a  fidh  bie  ©ateita  fc^on  geftern  gubringlidj  gegeigt,  fchreibt  ©eden  oom  6.  3 uli,  
 Iie|  ich  ©triefe  um  ben  Cagerptah  giehen,  um  Unoerfdjämte  mir  nöthigenfallg  oom  Üeibe  
 halten  gu  iönnen.  Schon  am  frühen  ©torgen  erftpienen  §unberte  oon  ©ingeborenen;  
 3eber  brachte  ein  toingigeg  ©euteldhetf ootl  ©ohnen,  ein  halbeg  ©upenb  SD^ogotonrgelit,  ein  
 eingeßteg  ^upn  ober  eine  §anb  oolt  ©tepl,  unb  3 eber  oerlangte  für  feine  ©aare  brei  
 ©Ken  3 eug  ober  breißig  big  piergig  Stränge  ©erten.  ©on  einem  §anbel  tonnte  unter  
 fotepen  Umftänben  feine  Siebe  fein;  idj  pielt,  obgleich  toir  ber  Staprung  bringettb  beburften,  
 an  meinem  (Srunbfape,  miip  unoerfepämten  Slnforberungen  niematg  gu  fügen,  feft.  Stach  
 Surgem  ftetlte  fp   mir  ein  alter  ©tann  Bon unangenehmen  ©eficptggügen  alg  ©ultapn 
 oor  unb  bat  für  fiep  unb  feine  beiben  ©öpne  um  ein  ©efepent,  „für  bie  ©rlaubnijj  gum  
 ©afferfdjöpfen",  toie  er  fagte.  Stacp  langen  ©erpanblungen  gab  id)  bem  ©ettler  aept  
 Sitaraba  (28)  Slmerifano  unb  gtoei ©tüd  ©arfati  (ein  bunter  ©aumtoollenftoff  aug  Qnbien)  
 für  ipn  felbft,  fotoie  Oier  Sitamba  für  anbere  Häuptlinge,  toelcpe  gleicpfaßg  ein  Stedpt  auf  
 bag  ©affer  paben  feilten,  unb  oerabreiepte  ipm  augerbem  im  ©epeimen,  um  bie  Habfudpt  
 ber  Stnberen  npt  gu  reigen,  ein  gtoeiteg  ©efepent  mit  bem  ©emerten,  bag  er  ein  britteg  
 erpalteft  toerbe,  toenn  er  miep  auf  ben  ©erg  füpre  unb  mir  bie  oben  befinblidpen  ©örfer  
 geige,  ©r  oerfpradp,  fiep  bie  ©adpe  gu  überlegen,  unb  entfernte  fiep,  mir  einige  Sofognüffe  
 alg  ©egengabe  gurüdtaffenb. 
 ©ag  ber  Häuptling  feine  ©efdplüffe  no^  peut  überbringen  toürbe,  ftanb niept  gu 
 ertoarten;  toir  patten  alfo  ©tuge  genug,  bie  ©ingeborenen,  toelcpe  fiep  neugierig um  ung 
 brängten,  ettoag  ttäper  gu  betradjten.  @ie  finb  gumeift  oon  popem  ©ud;fe,  tooplgebaut,  
 eper  beleibt  atg  pager  unb  übertreffen  burep  gefällige  Sörperbilbung  unb  getoedteg  Slugfepen  
 bie  ©anüa,  ipre  burep  getoopttpeiigmägigeg  Srinfen  perabgetommenen  ©tammeggenoffeit.  
 ©leiep  ben  ©afamba  üertoenben  fie  eine  rotpe  mit  f^ett  oermengte  ©rbe,  um  Haut  unb  
 Haare  gu  falben,  fotoie  um  bag  gur  Sleibung  bienenbe  toeige ©aumtoollengeug  gu  färben  unb  
 ioafferbiept  gu  maepen.  ®ag  Hauptpaar  toirb  gumeift  in  Meine  ©üfcpel  geflocpten,  nur  
 feiten  gefeporett.  ©eibe  ©efepteepter  Heiben  fiep  beinape  gteid;mägig:  fie  tragen  einen  ©dpurg  
 Oon  Slmerilano  um  bie  8enben  unb  pinten,  um  beim  ©ipen  eine  Unterlage'  gu  paben,  ein  
 ©tüd  Seber,  toie  eg  unfere  ©ergleute  gu  anberem  gtoede  gebraudpen.  HierSu  fÜ0en  
 grauen  ein  ileinereg  gell,  toeldjeg  oorn  oon  ben  Hüften  big  auf  bie  ©cpenfel  reiept;  beibe  
 ©tpürgdpen  paben  fie  oft  fauber  mit  ©erlen  geftidt.  ©Mrater  toie  grauen  finb  mit  £ier»  
 ratpen  ber  oerfepiebenften  Slrt,  namentlich  mit  Spangen  unb  Siingen  aug  ©ieffing  unb  
 3inn,  Hatgbänbern  unb Settdjen  aug ©ifenbrapt,  ©tagperlen,  ©lufcpeln  unb  Meinen ©agelten»  
 pörnem  förmlid;  bebedt.  ©en  auffätligften ©eftanbtpeil  beg  ©dpmudeg  bilben  aug  bidem  
 ©rapt  getounbene  Slrmfpangett  in  ber  gorra  oon  ©anbuprglüfern  ober  oon  ©taplfebern,  toie  
 fie  gum  ©olftern  ber  ©ofag  gebraudpt  toeroen:  biefe  fipen  in  ber  ©eife  auf  bem  Ober»  
 arme,  bag  ipre mittlere  ©infepnürung  ben SDiaugmugfel  bid;t  untfdpliegt.  3 pr  aug  bemfelben  
 ©rapte  gefertigter  HaKfcpmud,  ben  fteifen  Hatglraitfen  englifcper  Síecptggeleprter  ober  beit  
 „©iitplfteinen''  ber  ©eiftlicpen  früperer  ¿eiten  nipt  unäpnlip,  gleipt  bem  bei  beit  ©anifa  
 iiblicpen,  ipr  gitgfdpnud,  Spangen  oon  einer  ginnäpnlidjeit  ©lifpung,  toelpe  bipt  an  ber  
 gugbenge  getragen  »erben,  beut  ber  ©uapeK  unb  Smbier.  ©aprpaft  übertrieben  ift  bie  
 Slntoenbung  ber  ©lagperlen  gu  nennen:  grauen  namentlid;  tragen  lange,  biefe,  big  gepit  
 ©fitnb  fptoere  ©erlenfpnüre  um  Hatg  unb  Seib,  oft  anp  über  beibe  Sputtern.  311g  
 ©etoaffnung  füpren  bie  ©iänner  biitnte,  ettoa  brei  gug  lange  ©ogeit,  bagu  ©feite  mit  
 pöljernen  ©pipen  (iii  einem  lebernen  Söper  ober  aup  in  ber  Hani))r  SDSeffer  unb  lange,  
 gerabe  ©ptoerter  in  furger,  nur  big  gur  palben  Sänge  reipenber  Seberfpeibc.  ©affen  unb 
 1 6 *