fhmierig anjuorbnen ift, läßt man fie allmonatlich nur ein» bi« jmeimal burdc eigene Turban*
nndeler mieber juredjt legen. lud) bie giiße haben jefct ihre ©efteibung, bidfoljlige, aus? meinem,
rotten Seber mit finalen Stiemhen jufammengenähete ©hülfe, meldje nah »orn ju in eine
jotlhoh emporftehenbe ©ptfce auötaufen; bei ©efudjen aber merben biefe, ber ©itte aßer
©torgenlänber geniäf?, abgelegt unb t'or ber ©hiire beb 3mtmerö fielen getaffen. 3m
liebrigen nteiben bie ©anianen jeben ©cfymucE; nur Sinber unb junge ©tänner tragen um
bcn §alb einen golbenen SRcifen »on großem Umfange, melier, im Staden, offen unb auf
ber ©ruft »on größerer ©reite, einigen formen ber ©pangen aub ben ©räbern ber ©ronje»
jeit fehr ähnlid) ift.
llngeljinbcrt burh ©taatboorfc^riften ober burd; ben ©taubenbeifer (ginjetner üben bie
fricbfidjen 3nbier ihre »erbotrcic^e Steligion aub, gerätsen inbeffen häufig burh Unahtfamteit
unb böämittige ©herje Inberer in große ©ertegenljeit, meil fie ffef ber umftänblihften Steini»
gung untertoerfen muffen, menn irgenb ettoab Unreineb fie berührt hat. ln ©teile ihrer grauen,
meldje fie, toie bereitb ermähnt, in ber §eimat gurüdlaffen, behelfen fie fidf mit ben uneben»
biirtigen ©öchtcrn beb Öanbeb, oljne jebod) mit biefen erjeugte Sinber alb unebenbürtig ju
betradften; fie neunten fidf berfelben im ©egentljeite beftenb an unb taffen ihnen fogar eine
angemeffene (grsie^ung angebeilfen.
©on ihren grauen trennen fie fit^ »on ihren geliebten, heiligen Siihen trennen fie fic^
nid)t. ©iefe müffen mit ihnen unter bemfetben ©ad)» »»offnen imb haben fidf einer malfrhaft
järttichen ©elfanblung ju erfreuen. Sein ©anian, andf ber habfüdftigfte nid^t, mürbe felbft gegen
großen ©eminn feine Suh »erlaufen, menn er müßte, baß i(fr irgenb ein ßeibb gefd^e^en lönnte.
SBie belannt, ift eb allen ©ubblfiften auf bab ©trengfte »erboten, mittelbar ober un»
mittelbar ettoab Sebenbeb ju »ernidften. ©iefe gurdft »or ©torb geht fotoeit, baß man felbft
läftige ©hmaroherinfetten nid^t ¿erbrüdt, fonbern fie belfutfam inb greie trägt: nic^t ein»
mal gefährliche Spiere töbtet man, fonbern meiß fie auf irgenb eine anbere Ir t unfdfäblidf ju
machen, ©or Sauren fanb fich int 3 »ßffaufe eine große ©erlange, meldfe bie ©efudfer in
hohem ©rabe ängftigte. ©ie frommen Seute »ernidfteten fie meber felbft nodf burdf Inbere,
fonbern »ermauerten ilfre ©dftupfmintel. ©omit mar ber ©egenftanb ihrer gurdft befeitigt,
offne ba§ fie, fßt|fitfei$ genug, ilfr ©emiffen beunruhigt hätten.
©elbftoerftänblich genießen bie ©anianen aubfdjliefjlich pftanjlidfe Soft, ©leidf ben Sng»
länbern. leben fie überall, mohin fie lommen, genau ebenfo mie in ihrer §eimat unb bringen
llleb, mab ihnen bajit nöthig, mit ficf) in bie grembe. ® a fie nie auf ©eitern effen, fonbern
auf ben hanbgroßen ©lättem beb heiligen, inbifdfen geigenbaumeb, beb fogenannten
©anianenbaumeb, mußten fie andf biefen nadf iffient neuen ©Sohnorte »erpflanjen, um für
jebeb ©eridjt ein ncueb ©latt brechen ju tonnen. In f bie eigenthümlidffte ©Seife bereiten
fie ihre ©peifen ju, genießen fie auch nie in ©egenmart grember j fogar beim Sodfen berfelben
barf ihnen lern Ungläubiger äufeffen. §ierburdf gerathen fie auf ©eereifen oft in ©ebräng»
niß; benn fie miiffen, menn nicht etma bie ganje ©tannfdfaft aub ©laubenbgenoffen befteht,
entmeber faften ober fidf an einfamen ©uniten an Sanb feigen taffen, ©ei foldfer ©etegen»
heit fotl eb einmal »orgelommen fein, bat ntan ben armen ©onberling abjuffolen »ergat
itnb er auf einfamer ©anbbanl elenbigtidf »erhungerte. 3 um Inbenlen an bie traurige
©efdjichte heißt ber Drt noch W w bei ben ®d)iffern fungn ja Baniani: ©anianbfonb.
©Baffer "unb ©tildf, ihr audfdffießlidjed ©etränl, mirb »on 3ebem aub einem befonberen,
iupfernen ©echer geraffen, melier forgfältig »or Sntmeitmng bemahrt mirb.
©obte »erbrennt man im greien, am ©tranbe fübfth »on ber ©tabt in ber Slähe einer
©chamba ber franjöfifchen ©iiffion, unb mirft bie Ifche in bab ©leer. —”
Sroh ihreb Sieichthumb nimmt biefe Slaffe »on 3nbiem leine befonberb geartete ©tetlung
ein, »ermuttid; meit man ihnen ihren ©eminn mitgönnt; oft genug merben fie fogar megen
ihrer geigheit unb ihrer fonberbaren ©ebräu^c »on unartigen tienten genedt unb »erfßottet.
P r gemöhnlich leben fie einfach, ^ cS ^ ncn bctr °uf «nfommt, möglichft balb fooiel ©elb
ju »erbienen, alb fie ju einem angenehmen ßeben in ber §eimat für erforberlich haiten;
bei feftlichen ©elegenheiten jebod), befonberb ju ihrem grieten gefte, bem Sleujahr, ertauben
fie fi<h ganj ungemöhnlid;e ©erfchmenbung, taffen bab §aub »on oben bib unten reinigen
unb meit anftrei^en, fchmüden ben Saben unb bie baneben befinbliche ©tube aufb
©efte unb beleuchten alle SRäumc glänjenb burch einen ober mehrere große, meffingene
Seudjter, beren jeber jmanjig bib breißig glommen fßeift. In f ber ©traße aber mifcht fich
ein 3 if<hen unb Snattern »on ©chmärmern unb glintenfchüffen mit bem ©efeßrei unb
Samhjen ber umhermogenben SOienge, metche bie ©eijigen alb ©ßenber ber greube feßen
miß. Im freigebigften geigt fich hellt ber 3 »tlh<mbßächter Subba. S r gibt beb Ibenbb ein
großeb geft mit ©anj unb SJlufit unb labet fnerju feine ©efchäftbfreunbe ein unb unter
biefen auch bie ©Bafungn. ©iefe unerhörte ©erfchmenbung ift jeb'och nur fdjeinbar, bie außer»
gemöhnliche lubgabe eine geringe, ißm fieberen ©eminn bringenbe. ©or ©eginn beb gefteb
nämlich erfcheinen bie mit Subba in ©erbinbung ftehenben ©anianen unb bieten ihm ein
©elbgefcfjent bar, um ihre ©anlbarleit ju bejeigen, baß er ißnen in bem, mit heutigem ©age
»erftoffenen fpanbelbjahre ein Sonto offen gehalten, unb um ihn ju bemegen, baß er bieb
für bab folgenbe 3 aljr mieberum thue. ©eßmeigenb treten fie ein, unb mit lächelnber ©tiene
legen fie ihre ©abe, melche ficf) bei ben gleicheren bib auf breißig ®hater beläuft, in einen
hierju befümmten Saften; fdjtoeigenb unb mit feierlicher ©tiene empfängt Subba, melcber
nebft feinen ©ößnen auf einem perfifchen ©eppidje fi^t, bie ©penbe, jeießnet bie §ölje berfelben
in feinem ©ndf» forgfältig auf unb eröffnet fomit bab neue Sonto. Cögleid) bie ©efudjeT fich
nur einen lugenblid, „um bie ©ulfe nicht mitjunehmen", nieberfeßen unb ]t<h barnach fogleich
mieber entfernen, mirb bo<h bab ¿immer mehrere ©tunben lang nicht leer: eb mag atfo
eine beträchtliche ©umme einlommen, unb bie Soften beb gefteb, fo h»<h man fie auch öeran»
fdjlagen mag, finb jebenfaüb im ©oraub fdjon gebedt. Unfereinem mürbe ©ab genügen
bem ©anian nicht; er meiß eb fo einjurichten, baß bie ©agebeinnatmie ungefürjt in feinen
©ädel fließt, läßt feine ©äfte bab ©chaufpiel felbft bejahten. Sticht einmal bie ©Bafungn
entgehen einer ©teuer; mit ©cßmeichetn unb ©treiben beb ©arteb mirb fié »on ben gemanbten
©änjerinnen eingetrieben. Unb hat Sitter, ber ©itte unlunbig, fich m<ht mit ©etbe »er»
fehen, fo }d;ießt ihm ber freigebige ©Birth bereitmiflig bie nötigen ©oßarb bib auf ben
nädjften ®ag »or.
©Bir haben mehrere ©täte einem foldjen Statfch ober ©ajaberentanje beigemohnt,
glauben jeboch nicht beffer thun ju lönnen, alb menn mir bie ebenfo lebenboolle alb treue
©djitberung, melche Quaab in einer früheren Sefd;reibung »on ©anfibar »eröffentlichte, im
©Befentliehen miebergeben.
„©ach ©eenbigung beb oben ermähnten, geminnreidjen liteb führt Subba unb in einen
„großen, »on »ielflammigen Seuchtern erhellten ©aal. ©unte ©trohmatten bebeden ©Janb
„unb gußboben; ju rechter jpanb ftehen ©tühle für bie Suropäer, jur Unten liegen perfifche
„©eppidje für anbere ©efucher. Stach unb nach füßt fich bab ©emadj: gemeffenen «chritteb
„treten ©anianen, jpinbt unb ©uaheli herein, reichen bem §aubherrn bie §anb unb fetten
„fich mit »erfchränlten ©einen auf ben angemiefenen ©Iah".
„3n einer Sde lauern bie ©pieter, jmei ©tufifer unb jmei ©änjerinnen, »on benen bie
„eine, alt unb häßlich, gteichfam ben ©hatten ju bem ©oflmonbblihte ber ©cbönheit ihrer
„jungen ©efährtin barftellt. ©or bcn lugen ber ©efeßfhaft »ertaufhen fie ihre Ißtagb»
„fleiber mit feftlichen ©emänbem; bie 3 nftrumente merben geftimmt, unb ber ©anj beginnt.
„Stah bem ©alte ber einförmigen ©tufit, begleitet »on bem Slirren ntberner Setten,
„methe oberhalb ber Snöhet mehrmatä um bie ©eme gefhtungen fin í, bemegt er fih öalo