
 
		unb,  um  ben  etwa  ocrborbenen  Wagen  wieber  perjufteBen,  fehlen  auS  bte  uncntbe^rlicftftcit  
 Arseneicn,  rote  Sitterfalj,  taftoröt  (Nicinudöl)  unb  (Spinm  niSt. 
 Senn  ©anftbar  hierin  bem  üppigen  3nbicit  nidtt  naSftept,  fo  Faun  ed  in  ©ejug  auf  
 ben  Vupud  ber  Sebicnung  fic^  nid>t  mit  jenem  Sanbe  meffen.  SBaprenb  bort  jebe  VerriS»  
 tung  einen  eigene!  hierfür  beftimmten  Wann  oerlangt,  Fontmt  man  picr  mit  ücxr£;ättnißinäßig  
 rceuigen  Seuten  aud.  Unter  ben  Unentbehrlichen  ift  jebenfalld  ber  braune,  portugiefifSc  
 Soch,  roelcher  bie  Wapljeiten  auf  bad  geinfte  jujubereiten  berftehen  tnug,  an  erfter  ©teile  
 31t  nennen.  3pm  triften  einige  fchroai'3e  ©epitfen  bie  nötpigen  panbreiSungen.  ®ie  Söebic«  
 nung  im  paufe  roirb  gleichfalld  »01t  ^ortugiefen,  boS  häufiger  oon  pübppen,  fd;mucF  
 getleibeten  Mmwroleuten  befergt;  nur  bei  ben  and  Qnbicn  Fommeitben  ©gtänbern  (Mmfut  
 unb  Arjt)  finb  auch  inbifSc  ©iener  angeftcllt.  Außerbent  gibt  cd  noch  «ne  ©d;ar  pilfd*  
 arbeitet' ohne fefte Aufteilung:  einen ©obi  ober  inbifcheit SBäfSer,  toelchcr an einigen Stirnbein  
 in  ber  ÜMpe  ber  ©tabt  bad  ¡hm  übergebene  SBeißjeug  fo  lange  jwifSen  swet  ©teineit  Flobft,  
 bid  ed  oollftänbig  rein  geworben,  SBaffermäbScn,  welche  oon  bettfelben  Drten  bad  sunt  
 Soeben  unb  Stinten  bienenbe  ¡¡¡Baffer  (12). herbeibringen,  einen  portugiefifSen  paud»  
 f ehnetber  :c. 
 AuS  bad  ©efSäftdperfonat  ift  nicht  fepr  zahlreich.  ©er  San a  mFuba  ober  große  
 perr,  ber  (Srfte  im paufe,  hat  gewöhnlich  nod)  einen  (Gehilfen  ober  ©telloertreter  3ur  ©eite,  
 ben  San a  Wbogo  ober  Fleinett  perrn.  Aid  ©olmetfScr,  Vermittler  unb  Dberauf*  
 iel;er  (peabman)  bient  ein  bewährter  Araber  ober  Somorianer,  weld;em  feine  ©tellung  
 oielfach Gelegenheit 3U oft nicht unbebentenben „©fpamipen" gibt.  3pm  ftnb  mehrere  Unter»  
 auf jeher  beigegeben,  oon  benen  bie  gewanbteften  bidweilcn  ald  Agenten  ober  AufFäufer  in  
 3temlich  felbftftänbiger  ©tellung  nach  WabagadFar  ober  nach  bem  Sorben  gefSidt  Werben.  
 3Bi<htigere  ©efSäfte  im  paufe,  bei  benen  @efd)ictlid;Feit  unb  gprliSFeit  in  höherem  (Stabe  
 erforberlich,  Werben  europäifSen  Mipern  übertragen. — 
 Wit  geringen  Abweisungen  oerläuft  ber  Sag  im  lieben  bed  Wfungu  etwa  in  fol»  
 genber  SBeife.  ©ed Worgend  jettiged  Aufftepen,  um  alle  ©efSäfte,  welche  im  grcieit  beforgt  
 Werben müffen,  nod;  oor  bem ©ntritte  ber pijje  3n  beeitben;  um  acht  ooer  neun  Uhr  gtüp*  
 ftiicE;  hierauf  Sontorarbeiten  unb  AbfSließen  oon  ©ef Säften  mit  3nbiern  unb  Arabern;  
 Wittagd  Vereinigung  im  ©peife»  unb  ©efellfSaftdsünmer  3U  bem  fogenannten  liund;,  
 WelSer  einen  Fteinen  3mbiß,  ein  ©lad  europäifSed  Vier,  etwad  Dbft  n.  bergt,  bietet;  bid  
 3um  Wittagdeffen  ißlaubern  unb  liefen,  ba  ed  für  emfttiSe  Arbeit  jefet  3U  warm  ift;  um  
 oier  Uhr  ©inner  naS  englifSer  SBeife,  eine  gleiS  bem  grüpftücfe  fet;r  Fräftige  unb  reiS*  
 haltige  SDiahljeit;  naS  berafeiben  ein  ©pajiergang  burS  bie  Umgegenb,  weil  um  biefe  ¿eit  
 bie  liuft  am  Fühlften  unb  bad  ©traßenleben  am  lebhafteften  ift. 
 ©er  Saffee  oerfammett  bie  ©ejellfSaft  wieber  auf  bem  ©aSe,  ald  bem  angenehmften  
 Aufentpaltdorte:  ber  fiS  erhebenbe  Suftjug,  bie  liebliche,  weSfelooile  AudfiSt  auf  ben  infel*  
 umfSloffenen  pafen  unb  ben  belebten  ©tranb,  Wo  fiS  noS  bie  lebten  ©efSäfte  bed  Saged  
 ootläiepen,  bad  Alled  trägt  baju  bei,  eine  behagliSe  ©timmung  heroor3urufen.  Wan  fpielt  
 ©Sad;,  fpriept  oon  angetommenen  unb  3U  erwartenben ©Siffen,  muftert  ben fernen ©efiStd*  
 Freid  mit  bem  gernrohre  naS  auftauSenben ©egeln  unb- geht SBetjen  auf  beren  Nationalität  
 ein,  bid  bie  §eitig  hereinbreSenbe  ©unEelheit  mahnt,  an  bie  ©efSäfte  bed  Abenbd  3U  benien,  
 b.  p.  ÜS  burS  ¿prüfe  mit  ben  näSften NaSbarn  3U  oerftänbigen,  wo  man  fiS  heute  fehen  
 wirb,  faild  ber  Abenb  niSt,  wie  gewöhnliS,  fS0It  un  Voraus  oergeben  ift. 
 An  fSönen,  monbhellen  Abenben  wirb  wol  auS  ber  Shee  noS  auf  bem  ©aSe  einge»  
 nommen;  boS  hält  man  ed  für  räthliSer,  PS  jeitig  naS  bem  ¿immer  jurücfjujiehen,  um  
 P S   niSt  burS  unoorfiStiged  ©Steigen  in  ber  FöftliSen  AbenbfrifSe  eine  gefährliSe  ©Fäl*  
 tung  3U3U3iehen:  benn  ed  wirb  Fühl,  wenn  anS  niSt  meßbar  burS  bad  Shermometer,  fo 
 boS  fühlbar  für  bie  empfinbliSe  paut,  unb  ein  ftarier,  Alled  burSbringenber  Spau  fällt  
 nieber.  furje  ¿eit  naSbem  bie  Sarapen  angejünbet,  füllt  PS bad  ¿immer  mit  (Säften. 
 3 eber  fuSt  ed  fid;  fo  behagtiS  ald  mögliS  J«  maSen.  Wan  ftrecFt  pS  bequem  auf 
 ©ofad  ober ©SauFelftülpen  and,  rauSt,  lieft  unb  fSmapt  bei-erfrifSenben ©etränFen,  taufSt  
 ben  Mangen  einer  großen  ©pielbofe,  fpielt  SßBpift  ober  geht  naS  bem  Sillarbjimmer,  um  
 PS  bor  bem  ©Slafengehen  nod;  einige  Bewegung  ju  oerfSapen.  ©Son  naS  neun  Uhr  
 trennt  pS  bie  ©efeltfSaft.  Saternentragenbe  ©iener  holen  ihre  perren  ab.  ©er  „Sop"  
 geleitet  bie  Wüben  auf  bad  ©Slafsimmcr,  maSt  noSmald  3agb  auf  bie | testen  ber  
 Wiicfcn  unter  bem  mit  ©aje  behangenen  ißetthimmel  unb  wünfSp  eine  gerulpame  Sadp.  
 3n  leisten  SÖeinFteibern,  um  ©Faltungen  oorjubeugen,  legt man  pS  unsugebedt  nieber  unb  
 behält  nur  eine  wollene  ©ecEe p r   ©eite,  um  ber  tühte  bed  Worgcnd  begegnen  5U  Fönneu. 
 ®ine  ber  angenehmften  AbWeSfelungen  unb  ¿erftreuungen  bilben  bie  fogenannten  
 ©Sambatouren,  Audpügc  im  SSoote  ober  3U  ^ßferbe  unb  @fel  naS  ber  eigenen  ©Samba  
 ober  naS  ber  eined  befreunbeten Wfungu  ober  Araberd.  Am  heiterften  geht  ed  immer bann  
 ju,  wenn  bie  ©cfellphaft  felbft  für  ihre  ©eFBftigung  ©orge  trägt.  Wan  lagert  im  gteien,  
 währenb  einige  ©iener  bie  mitgenommenen  Vorräthe  für  bad  Wahl  jubereiten,  unb  anbere  
 bie  ©jeugniffe  ber  ©Samba  unb  bed  Weered  (Fleine,  oortreffliSe  Auftem  rc.)  aud  erfter  
 panb  befSaffeu.  Sei  ©piel  unb  ©Serj,  bei  Nulpn  unb  llmherftreifen  oergeht  gefSminb  
 ber  bem  grohpnn  gewibmete  Sag,  bid  bie  fSrägeren  ©tralen  ber  @onnesan  bie  Stoth^  
 wenbigFeit  ber  peimFehr  erinnern. 
 AuS  Audpüge  naS  bem  geftlanbe,  jumeift  um  gluppferbe  3U  fehen  unb  ju  erlegen, 
 finb  beliebt,  werben  aber feltener unternommen,  weit  bie Wehrjahl  ber  Sßafungu PS  uur  auf 
 Fürjere  ¿eit  Oon  ber  ©tobt  entfernen  Fann,  Viele  auS  bad  regelmäßig  naSfolgenbe,  wenn  
 auch  leiste  Küftenpeber  fSeuen. 
 Vergnügungen  wie  tonjerte,  Slpater  unb  Wad  fonft  bie  öffentliSen  Drte  in  ©ropa  
 bieten,  fehlen  oollftänbig  in  ©anfibar;  bafür  ift  bie  ©efetligFeit  eine  fehr  angenehme:  
 man  fSüeßt  pS  eng  aneinanber  an  unb  übt  gegen  grernbe  eine' niSt  genug  3U  rühmenbe  
 ©aftfreunbfSaft.  gaft  regelmäßig  finb  3U  grühftücF,  Wittagdbrob  unb  Abenbunterhaltung  
 einige  ©äfte  jugegen,  am  häupgften  Dfpjiere  ber  ab», unb  3U  Fommenben  MciegdfSiffe,  ober  
 ®apitäne  oon  panbeldfStffen,  feltener  ein  für  Fürjere  ¿eit  anwefenber  Neifenber.  AuS  
 bie  ©egenwart  einiger  ©amen,  beic  grauen  bed  englifSen  Mnfutd,  bed  Arjted  unb Anberer,  
 bringt  Seben  unb  Anmut  in  bie  piepgen  Meife.  Von  feiner  glänsenbfteii  ©eite  jeigt  pS  
 bad  ©anfibarlebeu  bei  ben  auS  bort  übliSen  gefteffen.  3ebed  paud-  -h-;  mit  Audnaljme  
 ber AmeriFqner,  weld;e  nur  feiten  an  „©innerpartied"  theilnehmen —  fiept  einige Wate  bed  
 3 apred  größere  ©efcllfSaft  bei  pS-  ®te  ©elabenen  Fteiben  pS  bann  mit  befonberer ©org»  
 falt  unb  bringen  bie  befte  Saune mit, .fobaß  bie  Unterhaltung,  bei  gutem  Waple  unb  trep»  
 liSen  SBeinen  begonnen,  bid  pm  fpäten  Abenbe  in  angenehmfter  SBeife  bahin  fließt.  ®en  
 ©Stuß  berfetben  bilbet  gewöhnliS  ein  allgemcined  ©nunbjwanjigfptel,  weit  an  biefem  auS  
 ©amen  unb  bed  ©pielend  Uitlunbige  Speil  nepmen  Fönnen. 
 ©ad  größte  gefteffen,  wetSed  alle  Witgtieber  ber  feinen  ©efellfSaft  oereinigt,  gibt  ber  
 franjöpfSe  Sonfut  altjäprliS  am  Napolcondtage.  pierju  werben  bie  $BSe  'unb  Aufwärter  
 aller  päufer  bem  ©aftgeber  jur  Verfügung  gefteüt,  auS  toirb  ipm  wol  mit  ©efS©  unb  
 bergleiSen  audgepolfen,  bamit  er  bei  ber  großen  Anjapt  ber  ©äfte  niSt  in  Verlegenheit  
 geratpe.  ©ie  mit  feltfamen, grüSten  unb  Stumen  befepte  Safel,  umgeben  oon  einer  ftatt»  
 liSen  Neipe  .weither  geFommeiter  WenfSen,  beren  jebem  ein  afriFanifSer,  inbifSer  ober  
 portugiefifSer  ©iener  Suft  jufäd^elt,  bietet  ein  tebenbiged,  bunted  Silb.  ©enfo  bunt  ift  
 auS bie Unterhaltung;  benn neben ©eutfS,  gtanjöpfd;  unb ©glifS  ertönt  auS  aller  Drten  
 bad ©uapeli,  niSt  nur  ald  Vermittler  jwifSen  perren  unb  ©ienern,  fonbern  auS  jtoifSen