
 
		noch  ein  wenig  eviucitett  unb  geretniget,  reicht  er  bem  gtemblingc,  nicht  ohne  eine  gewlffe  
 SSJürbe,  ben  erfrifd;enben  ©rant  in  feinem  natürlichen  (Sefäjje  bar. 
 Bur  Beit  be«  SRantabahn,  währenb  beffen  bie  üraber  übertage«  Slid;t«  genießen  bürfen,  
 fielet  man  gefchälte  SRatafu  gegen  Ibeitb  maffenhaft  auf  bent 'SJlarEte  aufgefpeid^ert;  benn  
 fie  biíben  bie  erfte  (Srqutduug,  treidle  fich  ber  oerfd;madRete  SDiufelutann  nach  SSerlaüf -be«  
 gafttage«  geftattet. 
 SBei  guten  Hüffen  raup  bie  fpater  fo  fefte  ©chale  noch  fo  bünn  unb  weich  f«*1/  
 bajj  fie  bem  leichten  ¿rucie  ber  ginger  febernb  nachgibt.  ®er  s$rei«  einer  SDiatafu  ift  ein  
 sßefa,  etwa  ein  5Drittetgrofdhext  unfere«  ®elbe«;  jWei  Slüffe,  welche  ungefähr  ebenfooiel  
 glüffigteit  al«  ein  gewöhnliche«  iöierfeibel, faffen,. genügen  p r   ©titlung  be«  ®urfte«:  ba«  
 erquidlidfe  ®etränt  ift  alfo  fehr  billig. 
 ®ie  in  ben  reifen  Slüffeit  abgelagerte  SRaffe,  welche  in  Snbien  fcwol  al«  an  ber  
 ©uaheliiüfte  ben  Sianten  fo f ra   führt,  bilbet  einen  bebeutenben  §anbel«gegenftanb,  9la»  
 mentlich  bie  grattjofen  führen  gan^e  ©chiplabuttgen  au«,  unb  p a r   nach  äRarf eitle,-  wo  
 man  ba«  füge,  aber  leicht  ranjig  werbenbe  Del  babon  fireft.  ®iefe«  wirb  in  neuerer  3eü  
 maffenhaft  jur  ©eifenbereitung  oerwanbt,  ba  e«  hierfür  ebenfotool  geeignet  ift,  al«  ba«  
 »iel  theuerere  Dlioenöl.  SReife  Soíoáitüffe  werben  in  großer  SÖlenge  ti;eil«  in  ber  ©tabt,  
 theil«  auf  bem  Sanbe  in  ber  Stahe  ber  ißflaitpngen  put  SDurchf¿hnitt«greife  oon  pei  
 cßefa  aufgetauft.  Sh«  Verarbeitung  p r  (Gewinnung  ber  ®opa  ift  eigenthümlich  
 genug  uitb  geeignet,  uns  eine  SöorfteUung • oon  ben  hx  ben  eurohäifd;en  ipattblung«»  
 häufern  oortommenben  Bn^ereitungSarbeiten  51t  geben.  Um  einen  nxächtigen  Raufen  ber  
 gefchälten  Stüffe  fteht  eine  ©éar  Mf>  naclter,  nur  mit  einem  tíeitbénfchmge  betleibeter,  
 fräftiger  Sieger,  beren  3Irbeit«geräth  ein  fdpere«,  hipenartige«  SReffer  ift.  S)iit  ®efang  
 eröffnen  unb  ooílbringen  fie  ihre  Strbeit.  ¿Beim  üuftaite  ergreifen  fie  mit  ber  liniert  §anb  
 eine  Siafi,  bei  bem  Siiebertatte  führen  fie,  währenb  fie  biefelbe  in  ber  8uft  fallen  taffen,  
 einen  träftigen  SRefferhieb,  ber  bie  Siuf  ¿albirt.  §ierin  befiljen  fie  eine  fo  grofe  gertigfeit,  
 bajj  fic  faft  üt  jeber  ©etunbe  eine  Siujj  öffnen,  iöalb  triefen,  bie  gtänjeub  fchwarjen  Setber  
 0011  ©chweijj;  aber  munter  fingenb  arbeiten  bie  Seute  rüftig  weiter.  ®ie  in  beit  Siafi 
 enthaltene  glüffigteit  läuft  unbenuht  in  beit  ©anb  unb  oerbreitet  nad?  turjer  3 eü  unart»  
 genehme,  faulige ®erüdje. 
 Seht werben bie halbirten Siüffe,  ba« Sintere  nach  oben,  pm ©rodnen  ait«gebreitet.  £)a«  
 mitdpeifje,  unbitrchfid/tige gleifd;  p p   fich allmählich pfammen,  erfcheiitt  bann  gelblich,  hont»  
 artig  burchfcheittcnb,  löft  fid;  endlich ‘ganj  oon  ber ©djale  lo«  unb wirb nun herauSg'eitommen  
 unb  p r  oollftänbigen  ©rodnung  auf  einem  flachen ®a<he  au«gebreitet,  bie  jep  fertige Sopra  
 hierauf  noch  etwa«  getleinert  unb  iit  SRattenfäden  oerfadt  nach .©uropa  gefchidt,  um  bort  
 au«gej>refjt p  werben.  (£«  ift,  wie  ertlärtich,  unoortheilhaft,  bie  gange,  fferrtge  Siujjntaffe  p   
 oerfenben,  oon  welcher  man  bod?  nur  ba«  Del  braucht;  be«halb  hat man  iteuerbing«  oer»  
 fnd;t,  ba«  Del  am  jpiap  felbft  mit  einer  hh^autifchen  ißreffe  511  gewinnen,  wie  man  e«  
 fchon  längft  in'Snbien  th'at 
 $opra  ift  fo  fettreich,  bah  burch  ben ®rud  mit  bem  ginger  Del. heroortritt.  5Die  
 Sieger  bereiten  ihren  iörennölbebarf  baburch,  bajj  fie  bie  jerquetfdjte  Sopra  mit SBaffer  au«»  
 fochen;  p r  (Gewinnung  oon  ©peifeöl  aber  fch>aben  fie  mit  einem  gegähnten <£ifen,  welche«  
 bie  ®eftalt  «om  Duerfchnitte  einer  iöirne  ^at,  bie  weife  SJiaffc  au«  ber  Siafi  herau®r  
 feudjten  ba«  ©chabjel  mit  etwa«  äßaffer  an,  brüden mit  ben  Jpänben  eine  milchige  glüffig»  
 Seit  au«  unb  erphen  triefe  über  geuer,  bi«  fidf  ba«  füge  Del  in  hellen  ©ropfeit  abfon*  
 bert  unb  p   einer  pfaramenhängenben  ®ede  oereiniget.  5Die  SReiäfgeifen,  welche  mit  bem  
 fo  bereiteten  Soioäöle  ober  mit  ber  öligen  SRilch  felbft  pbercitet  werben,  hb&en  einen  au«*  
 gejeichneten  Sohlgefchmadfebe«  Hörnchen  behält,  obwol  e«  gar  unb  weich  ift,  oollftänbig 
 3 *