
 
		© o rte  fcftjitty'ütfii"  getreu ,  gtt  niclSt  öv'viuflom  Steiger  l>oet  bubiüdptigcn  SOlcunicS,  meldpev  
 b arau f  gerechnet  butte,  oon  bem  'JOifiuiflit  eine  ttpettere  '.l'fietlpe  311  cvV'Vi'ffcn." 
 „© e r  Slbettb  bot  meinen  Leuten  eine  gvoßc  geftlidpfeit.  ©11  © ü iiM f iit ig e r   funt  in  baß  
 Stt'Söb  uitb  mujioivte  auf  einem  eigcuHptlittlidp  geformten  Hiiftruiueiitc,  einem  fanbev  gcfdpnihteiT,  
 mit  aebt  ©atteit  begegnten  Saften.  ©ie.  'Jütte,  loeldpe  bev  iDtauu  feinev  Saute  311  ciittoden  
 tonnte  trttb  mit  feinem  ©cfonge  begleitete,  Hangen  biirdpatiß  nidpt  liucuigciicfpiii,  J&ievgu  führte  
 er  giutt  großen  ©ergmtgeii  Silier  einen  Ja n g   mit  nnanftütibigcit  Stellungen  1111b  ©emegungen  
 aus.  Heb  foitute  eß  auf  bett  (Seficbtevn  meiner  Jr ä g e r  ttitb  ©elnbfdpcit  lefen,  baß  fie bett 
 ©arftetler  für  einen  großen  Künftler  bielteu." 
 „Slttf  bettt  ©ege  ttacb  S tie r e ,  nnferent  nüdpfteii  Dc'etfegiele,  Ipatteu  toir  miebernm  mehrere  
 (Setoaffer  31t  überfebreiteu:  gnerft  ein  funtf>fartigeS,  ftelpenbeß  © o ffe r,  K ilim a tem b o   ge*  
 nannt,  fj-'äter  bett  Sinlp 11 btt,  einen  reifteuben  gtuß  bon  ber  Prüfte  beß  Kif>erelc.  Sllß  bie  
 Jr ä g e r   baß  miibraitfdpenbe,  rotlpe  © affer  beb  9Mpnfpn  erblidten,  ioarfeu  fie  olptte  ©eitereß  
 ibre  äßfige  ab  ttttb  ftürgten  fidp,  olptte  auf  oorlpcrige  Slbfülplmig  Sfiktficlpt  gtt  ueipmen,  in  
 bie  fs'lttt,  um  fidp  bottt  ©ripimtje  ber  lebten  ©odpe  51t  reinigen.  äftan  feilte  meinen,,  baß  
 ein  folcbeß  ©ab  ttaclp  ftarf  anftrengenbem  Sffiarfdpc  bon  fdpäbltcbftev  ffiirtiiug  auf  bett  
 erbitten  Körßer  fein  ntüffe,  bett  ©dpmargen  aber  fdpeint cß  trefflidp  gu  befommcit;  beim nie» 
 ntalß  (affen  fie  eine  fohlte  (Gelegenheit,  fidp  31t  erfrifdpen ttttb  31t  reinigen,  unbeuubt  herüber 
 geben,  Uittfomeuiger  berntodplett  bie  (Sfcl  fidp  mit  bettt  © affer  31t  befremtben;  audp  bier  
 mußten  fie  leieber  geiealtfam  Ipntbitrüp  geführt  toerben.  ©idpt  eor  S u c re   galt  cß  ttodp  einen  
 britten,  lattgfamer  ftrentenben  ttttb  beßlpnfb  sinnlich  hellfarbigen  glttß,  eett  gleidpcnt  Statuen  
 teie  bie  Qrtfdpaft,  31t  bitrdpmatctt.  Sucre  gablt  nur  gmei  ¡päufer,  bietet  aber  Sebcnßntittcl  
 itt  ©ienge,  iiamentlidp  SXelpl  ttttb  §üfpuer  31t  billigen  if3reife.it,  imb  eilte  Slrt  (Srbfeit  bon  
 Heiner,  eefiger  ©fcftalt,  att  ©reßc  ttttb  ©cfdpittad  nuferen  Sittfen  älpulidp  (©fdpiroKo  ber  
 S ita  beit ?)." 
 „Sfiiittttebr  fdpiett  fidp  Sllleß  gut  antaffen  31t  mellen,  © ir   iamen  am  fotgenben  Ja g e   
 jeitig  fo rt;  Jr ä g e r   ttttb  ©elnbfcfpett  bcKiftigteit  micb'nidpt  tttcipr  mit  Klagen;  Äeralli  
 fiiblte  ficb  teieber  fe  fräftig,  baß  er  auß  eigenem  Slittrieb  auf  baß  Jm g b e tt  93ergicf;t  feiftete.  
 Sitit  Slubttabitte  loettiger  Stellen  tear  baß  Sattb  febr  ftarf  beteelpnt  ttttb  borgügtidp  bebaut.  
 Saft  überall  bielteu  bie  Sentc  Sebenßmittel  am  ©ege  feil  itt  einer  gitllc  ttnb  iOfanuigfaltig«  
 feit,  meldpe  miß  au  bie  gefegneten  Kiiftcitlnnbfdpaftcit  erinnerte.  SJian  bot  ttttß  Riegen,  
 §üfpner,  tSrbfen,  ©ebnen,  Dicgerfpirfc,  fiiße  Kartoffeln,  JUMpl,  3udcrrofpr,  2)tattgo  unb  ißiftai*  
 giennüffe  gimt  Kaufe  att,  teetm  audp  nidpt  gerabe  31t  billigen  greifen,  (Erfdpmcrten  bie  Seute  
 bttrdp  fortmäbrettbe  betriigerifdpe  ©erfudpe  ben  Ipanbet  einigermaßen,  fo  mußten  mir  bodp  
 tntferen  3 med  311  erreichet!  ttttb  fdnoelgteit  bann  im  Ueberfluffe.  97ädpften  Ja g eß   erreichten  
 mir  nadp  'Diittag  bett  gmifeben  ©ergen  unb  ^ölpeitgiigcn  in  einer  anmutigen,  reidpbemäfferten  
 Sanbfdpaft  gelegenen  D r t   d fa ttg u n g u lu .  © n   mol  taufenb  güß  fpolper  ¿ e r g ,  ber  S u h tn b e ,  
 einige  ©teilen  norbtoeftlidp  bott  unferem  Säger,  nalput  bttrdp  feine  auffallenbe  gorm  meine  Sluf*  
 merffamfeit  in  bofpem  (Grabe  itt  Slnfprudp:  auf  ber  einen  S eite   fdpräg  auffteigenb,  fällt  er  
 nach  ber  anberen  31t  faft  [enfredpt  a b ,  ein  mädptiger  Jrümmerbaitfcn,  gleich  einem  ©ent*  
 male,  bon  3iiefenbänßen  auß  unbebauenen  gelßblocfen  aufgebaut.  Sdp  beftieg  ibn.  Oftmals  
 oergmeifelte  icb  an  ber  3Jiöglid)feit  fort3ufommen,  aber  immer  mieber  fanb  ficb  eine  beroor*  
 ragenbe  gelßede,  meldpe  mir  geftattete  meiter  3U  flimmen,  unb  nach  anberflpalb  ©tunben  
 mübfamen  Kletternd  erreichte  icb  ben  (Gipfel.  ©ne  meite  Stußfidpt  eroffnete  fidp  ben'erftaunten  
 ©liefen,  ©rotesf  unb  jerriffen  erbeben  ficb  im  ©üben  bie  iOlbalpa»  unb  ü Jta fu n b n e»   
 b erge  mit  ibrett  3acfigen  Römern  unb  ©fti^en,  eine  SJtaffe  ungeheuerer  Kegel  in  allen  Sagen  
 beß  Umfturseß,  hier  nach  oben  fpifp  3tilaufenb,  bort  mit  ber  ©pibe  im  ©oben  murselnb,  
 niebt  unähnlich  ben  feltfamen  Sanbfteinbitbungen  ©achfenß  unb  ©ebntenß." 
 „Slbbaltab  betnerfte  eß  mit  fidptlidpem  SOtißbergnügcn,  baß  einige  Jage  ruhig  unb  
 angenelpnt  bertaufeu  maren,  unb  tbat  fein  SOtbglidpfteß,  baß  eß  nidpt  in  biefer  Seife  fort*  
 gelpe,  meigerte  fidp  auf  baß  Sntfdplebcnfte,  an  bent  ©etterntarfdpe  Jfpml  ju  nelpmen,  gab  
 bor,  eß  mären  Jräger  franf  unb  mau  müffe  fidp  biß  ju  ilprer  fflefferung  hier  aufbalten,  
 mollte  ttodp  bierjefpn  feiner  eigenen  Jräger  ermatten  fomie  fidp  ber  großen  Saratoane  unter  
 feilten  greuttben  ©alem  ben  Slbballalp  unb  ©anafumo  anfdpließen  unb  meinte  ettblid),  ein  
 ©eitergelpen  fei  gauj  ttntnbglidp,  tueil  an  bent  ¿iaffafee  Krieg  IpOTfdpe.  Hdp  erflärte  ilptn  
 uttmillig,  baß  idp  jebeufallß  meiter  gelpen  mürbe,  fdpon  um  ben  bisherigen  ^eitberluft  einju*  
 bringen,  ba  idp  für  bie  juriidgelegte  ©egftrecfe  bereits  einunbjmanjig  Jage,  mithin  über  
 boppelt  fobiel  als 9tofdpcr gebraudpt  Ipätte.  ©olle  er  feinen ©erpflidptungen  nidpt nadpfommen  
 unb  ntildp  nidpt  felbft  begleiten,  fo  folle  er  mir  menigftenß  bie  für  mich  beftimmten  Jräger  
 geben.  Slbballab  ipbrtc  mich  nidpt  unb  entlief  31111t  streiten  äffale.  diodp  hoffte  idp,  baß  er  
 fein Uitredpt  einfeben  merbe,  unb  ließ  ilptn  beim ffieggelpen  fagen,  baß  idp  ilpn  unb  bie Jräger  
 in  ©tcffule  ertoarteit  molle.  Slnftatt  nacbjugeben,  fdpidte  er  mir  auf  halbem  ©ege  einen  
 iBiattn  nadp,  meldper  mich  311t  Btücffebr  betuegen  follte,  ließ mir  fpeftige  ©ormürfe  machen,  
 baß  ich  tlpn  treulos  bertaffen,  unb  brobte,  bei ©eib  SKabjib  unb ©eib ©oliman,  betn ©tabt*-  
 fommanbanten  bon  ©anfibar,  Klage  über  mich  führen  3U  mollen.  Jrohbem  oerfu^te  ich  
 nodpmafß,  ben  ©iberfbenftigen  311111  ©eiporfaut  surüdjitfülpreit,  bot  ibnt  eine  Söebenfjett  oon  
 bierttnbsmansig  ©tunben  an  unb  fpradp  bie  §offnung  auß,  ilpn  bann  in SJteffule  3U  treffen/'  
 „©efolgt  bott  einer  geringen  to p ft1  meiner  eigenen  Seute  unb  bon  ben  lange  un*  
 fdplitffigen  ©olbaten  fallt  idp  in  SJleffttle  an  unb  quartirte  mich'ohne  Umftänbe  in  bem  
 beften  £>aufe  beß  Orteß  ein,  obmol  ber  ©efifer,  ber  alte  ©ultabn  Jtjemao,  abmefenb  mar.  
 ©eit  entfernt,  mir  3U  sürtten,  befdpeufte  mich  ber  freunblidpe  ÜJlann  bei  feiner  ^eimfunft  
 mit  (Siertt,  Kaffabemurseln  u.  bergt,  m.,  ftellte  mir  feinen  Ipübfdpen,  Keinen  ©obn  bor  unb  
 änberte  attclp  bann  fein  ©enefmen  nidpt,  als  idp  ilpnt  bemerfte,  ich  ®nne  feine  ©efchenfe  
 nicht  ermiebern,  metl  meine  SDlfigo  noch  nidpt  angefontmen  feien,  ©eniger  gaftfreunblidp  
 Seigten  fidp  bie  ©emobner  beß  ©orfeß.  ©ie  mudperten  mit  ben  im  Ueberfluffe  borlpanbenen  
 Sebenßmittetn,  forberten  einen  gemiffen  ißreiß,  meigerten  fief  aber  su  oerfaufen,  menn  ich  
 biefen  salplcn  mollte,  unb  ftellten  ilpre  gorberungen  noch  hbfer." 
 ©ie  grift  berftrief;  SlbbaHaip  melbete  fich  nieft.  ©er  ©fefemmebar  rietb  mir  auf  
 mein  ©efragen,  ttodp  einmal  bie  §anb  sur  ©erfötpnung  3U  bieten.  Sn  golge  beffen  fchidte  
 idp  ifn  unb  älffani  nadp  Siangungütu  surücE  unb  ließ  Slbballab  fagen,  idp  molle mich  nodp  
 einen  Jag gebulben,  ermarte  aber  bann  beftimmt,  baß  er  entmeber  fief  füge,  ober menigftenß  
 bie, mir  suiommenben  Jräger  nidpt  länger  surüdfpalte.  ©ie  abgefattbten  Sente  lehrten  surüd  
 mit  ber  ©otfdpaft,  baß  Slbbaßab  mol  bereit  fei,  nach  SDJeffule  3U  fontmen,  aber  allein  unb  
 ohne  Jräger;  er  müffe  unbebingt  auf  bie  große  Karamane  marten.  ©arauf  Kinbigte  idp  
 ifpnt  an,  baß  idp  morgen  nadp fltangungulu  surüdfelpreit,  bann aber,  menn  er  fich nidpt anberß  
 entfdpläffe,  ungefäumt  nadp  ©anfibar  aufbrechen  mürbe,  um  mich  bei  ©eib  SDiabfib  über  ben  
 ©ertragßbrudp  3U  beilagen.  Sine  anbere  ©ntfdpließung  mar  ni^t  möglich,  mollte  idp  nieft,  
 bei  ber  Unguberläffigicit  meiner  smansig  ©olbaten,'  gans  in  bie  (Sematt  ber  täglich  näher  
 iomntenben,  auß  über  1500  ©iann  beftebenben,  großen  Karamane  geratben  uitb  mich  bem  
 ©chidfale  fRofherß  außfeben." 
 „Sllß  ich  um  20.  ©egentber  gegen  ÜJiittag  mieber  in  /iattgungulu  anlangte,  butte  Slb*  
 baHab  fidp  bereits  entfernt  unb  bintertaffen,  baß  er,  falls  ich  nach  Kiloa  gurüdfebren  molle,  
 ben  Jrägern  geftatte,  mich  5U  begleiten.  @r  ließ  fich  nidpt  inclpr  oor  mir  fehen,  obfdpon  
 er  noch  in  ber  Ütäbe  meilte,  oieKeicht,  meil  er  fürchtete,  baß  ich  ifn  fefthalten  merbe.  (Sr  
 mochte  nieft  gang  Unrecht  buben;  benn,  hätte  ich  !fe  in  meine  ©cmalt  befomnten,  fo  mürbe  
 ich  ihn  fidperlidp  nidpt  leidpten  Kaufes  mieber  loßgelaffcn  bubett."