
 
		©äcfe,  Keine  ióetíe,  SJteffer,-  ©djtoerter,  Sogen,  ^fetíe,  ©rontnteín,  Sriegdhfrnet  unb  
 ©abatdpfeifen. 
 Stach  trapf  ftammen  bic  ffiafamba,  beren  ©eetenpht  fic^  auf  70,000  belaufen  mag,  
 /  and  ben  ©benen  tu  ber  Stähe  bed  Sitimanbfcharo.  ©urd)  bie  Stafai  unb  2Bafuafi  bon  bort 
 oertrieben,  fiebelten  fie  fic^  fübtich  oont ©dpeeberge  Senia  in  beut  je^t  Ufambani  gelfeifenen  
 Sanbe  an.  ©pätcr  breiteten  fie  ftcÇ  audj  fiibtoärtd  attd,  bid  pmj  (gebiete  ber  ÜBaniïa  
 nörblich  bon  Stombad.  3t;r  8anb  bat  fruchtbaren  Stderboben,  trefflidje  SBeiben,  ift  reid)  an  
 ©ifen  bon  bezüglicher  ©üte  unb  ftefyt  mit  ben  toichtigften  (gebieten  bed  inneren  unb  ber  
 Stifte  in  Serbinbung.  Sßie^gudbt,  Stderbau  unb  §anbeí  nafren  bie  SBaíamba  unb  bereifen  
 i^nen  p   nicht  unbebeutenber  SBohthabenheit ;  namentliih  bringt  ber  Serfauf  bbn  ©tfenbein  
 unb ©eh  beit  in  ber  Stahe  ber  Stifte  toohnenben ©tämmen  beträchtlichen ©etoütn.  ©eit  bad  
 Verbot  ber ©Habenaudfuhr  nach  Arabien  bie  greife  ber Stenfcpentoaare herabgebriieft,  hoben  
 bie  Süftentoafamba  angefangen ©Haben  p   taufen ;  ben Setoohnern  bed  eigentlichen Utambani  
 ift bie ©Haberei fremb.  ©ie toohnen  in ©orfern  ober  ©eitern,  toetdje  unter Häuptlingen unb  
 ben  äletteften  ffeben  einen  Dberherrfher  ober  Sönig  haben  fie  nicht,  obtool  ein  burd)  grofe  
 perföttliche ©igenfepaften,  burch Steichthum,  Stacpt ber fRebe,  fotoie burch ben Stuf  ber Räuberei  
 unb  Siegenmachertunft  audgeseidpeter  Stamt  biel  Stadjt  uttb  Stnfehen  unter  ihnen  erlangen  
 fattn.  3pre Staprung befielt aud Stitcp,  gleifcp  unb einem Srei  bon gemahlenem betreibe,  ihr  
 (getränt  aud Sttamabier unb bem gegorenen ©afte  bed 3U(ï e:i:oohrd.  ©afantba heirathen  
 erft  nach  ©intritt  ber  Stannbarfeit,  unb  p a r   ertoirbt  ber  Srüutigam  Die  Sraut  bon  beren  
 ©ttern  erft burch  eine Stnäapt Süpe  unb  raubt  fie  banach  noch  mit  Sift  unb  ©etoatt.  ©opM  
 habenbe heirathen mehrere grauen bon benett biejenige,  toetche fich bttrep ©eponpeit, grueptbarfeit,  
 Serftanb,  (Erfahrung,  Stnpänglichfeit  unb  ähnliche  ©ugenben  auéjeichuet,  atd  Hauptfrau  gilt,  
 ©en ©eibern Eommt  ed  p,  bad ßanb p  bauen,  ©etreibe p  mähten,  Hots p  holen  u. bgt. m.,  
 toährenb  bie  Stänner  bie  §eerben  toeiben,  ber  3agb  unb  bem  §anbet  obliegen  ober  fich  *nit  
 Stäubern,  ©chmaufen  unb  ©rinfen  bie  3 ett  bertreiben.  ©ie  finb  gefeptoähig,  tärmenb,  
 unpoertäffig,  pabfüiptig;  bie  an  ber  Süfte  mohnenben  finb  fogar  atd  ßügner,  Settier  unb  
 ©iebe  berf<hrieen.  ©iefed  ©ünbenregifter  fepeint  jeboep  burch  bie  forttoäprenben  ©treitig?  
 feiten,  ©iferfücpteteien  unb  Ueberoortpeitungen  pifepen  ©afaraba  unb  ©uaheti  bceinfïùgt  p   
 fein;  benn-Srapf  fetbft  toeif  auch  oieted  ©ute  bon  ben  ©afamba  p   echten,  baf  fie  mutig,  
 unternehmenb  unb audbauernb,  gaftfrei  unb  großmütig  finb.  ©ie  alte  ungefitteten  Söltcr  
 folgen  fie  bem  Antriebe  bed  Slugenbtided,  taffen  fiep  burch  Sleinigfeiten  p   heftigem  2luf=:  
 braufen,  p   3toeifampf,  ja  fogar  p   Storb  pinreifen,  finb  aber  unmittelbar  barauf  ober,  
 toenn  man  ed  oerftanben,  ihre  ßeibenfepaften  p   leiten,  toieber  gefügig  unb  freunblicp.  lu f  
 ärmere  Sölferfcpaften  Mieten  fie  mit  ©totj  unb  Seracptung  herab;  unter  fich  feheinen  fie  
 eng  pfammenppalten.  Sind)  bie  ©afaraba  haben  eine  fchtoache  Sorftettung  bon  einem  
 pbepften  ©efen  unb  toerben  bon  fonberbaren  gormen  beê  üBahneê  beherrfcht,  gtauben  
 namentlich  an  ¿auberer  —  toetche  bie  ©üter  bed  Stnberen  p   berberben,  aber  auch  
 fenben  ©thuh  in  ©efahren  p   getoähren  bermögen  an  Ötegenmachmif  SBahrfagung  and  
 Sßoget^ug  unb  an  böfe,  burch  ©hfet  Su  berfähnenbe  ©eifter.  ©öhbwMtber  finb  ihnen  
 unbetannt.  — 
 §eute  Stacht  regnete  ed  audnahmdtoeife  nicht,  ltd  toir  am  erften  ©age  bed  3 uli  früh  
 fechd  Uhr  toeiter  toanberten,  geleitete  und  Sîaforo  nebft  einer  Stnpht  Söatamba  eine  ©trede  
 lang  unb  gab  und  bann  einen  gührer  mit  eine  fe^r  bantendroerthe  gürforge,  benn  gati  
 bertor  fchon  nah  eineï  35iertetftunbe  ben  3Beg  unb,  toad  noch  fchltmmer,  ben  Softf.  ättd  
 toir  ben  toeftlichen  ätbfatt  bed  §bhenpged  erreichten,  gemährten  mir  pm  erften  üJíaíe  in  
 botter  ©eutlihfeit  ben  Sabtaro  unb  ben  S it ib a f f i,  jtoei  einfame  Serge,  toetche  einige  
 ©aufenb  gu|  hoch  bie  toeithin  fidj  bor  und  behnenbe  ©radebene  überragen  unb  ben 
 Saratoanen  atd  ffiegtoeifer  bienen.  Stach  einem  fteiten  Slbftiege  befanben  toir  und  inmitten  
 ber  SGßilbnijj.  ©er  rothe  ©honboben  toar  jieratích  bid^t  mit  Süfdjen  unb  Säumen  be*  
 ftanben,  toeídje  ©ornen  ftatt  ber  Stätter  tragen,  ©ornen  ber  berfhtebenften  Slrt,  batb  turj  
 nnb  mit  SBiberhafen,  batb  mehrere  3 MÍ  lang  unb  gerabe. 
 -  Sßeiterhin geigten fich  audgebehnte gtächen  mit  ^o^etn,  ühhiggtünen ©rafe  unb bapifhtn  
 ©ruhhen  bon  ©ebiifh  ober  SBäibdjen  bon  fhbnen  Säumen,  ©ad  ©anje  macht  ben  <Sin=  
 brud  eined  getoattigen  ißarted.  Sermuttich  berbanten  bie  Säume  ihr  ©afein  einer,  toenn  
 auch  bemertbaren  geuchtigfeit  bed  Sobend,  toenigftend  finb  SBafferabern  überall  mit  
 Säumen  umftanben:  bunfetgrüne,  faft  fhtoaze  Saubmaffen,  toetche  fich  iw  fhntalen  Steihen  
 toeithin  burch  bie  ßanbfhaft  giehen,  berrathen  mit  ©icherheit  bad. ©afein  eined  Sadjed  ober  
 toenigftend  eined  hatbtrodenen  Stegenftromed. 
 §ier,  auf  bem  glatten,  nur  an  einzelnen  ©teilen  mit  Sroden  bon  feinem ©anbfteine  
 bebedten  ©honboben,  tonnten  toir  pm erften State  bie (Sfel geittoeilig benu^en.  ©ied gereichte  
 borpgdtoeife  meinem  Segíeiter  ©hotmtxm  pm  Sortheit,  ba  er,  toenn  er  toegen  feiner  
 Steffungen  prüdbtieb,  mit  feinem Keinen, munteren ©hiere  und  fchnett  toieber  nachptommen  
 bermochte.  ©ad  ©fetreiten  hat  übrigend  feine  ©chattenfeiten;  benn  ©raud^n  fennt  bie  
 ©upfinbiiehieit  ber  menfhtichen  |>aut  für  bie  Serührung  mit  ©ornen  unb  ertaubt  fich,  
 fo  oft  ed  angeht,  ben  ©cherg,  ben  Steiter  in  bad  ftehenbe  ©ebüfdj  hwo®  P   tragen:  bann  
 gibt  ed  tein  anbered Stittet  atd  fd^nett  p  Soben  p   fpingen.  Um  foiche Unannehmtichfeiten  
 p   bermeiben,  mu|  man  bie  muttoiltigen  ©hiere  faft  unaudgefeht  am  3 aume  führen  taffen. 
 gafid  Unfähigfeit  in  jeber  ftinficht  tourbe  immer  mehr  offenbar.  ©0  oft  ber  2Beg  fich  
 theitte  toiberfftrad;  er  bem,anberen  gührer  unb  berantajjte  einen  ©treit  über  bie  SBegerich*  
 tung,  burch  toetchen  toir  bidtoeilen  mehr  3ett  bertoren,  atd  toenn  toir  ben  Umtoeg  toirftich  
 gemacht  hätten.  Sei  ben  ©rägern  toufjte  er  fich  ttid^t  in  ätnfehen  p   fehon;  biefe  lärmten  
 unb  fdjrieen  faft  unabtäffig  unb  beachteten  feine  (Ermahnungen  nicht,  fobaff  ich  fcíbft  fie  
 mehrmatd  p r   fRuhe mahlten  unb  pte^t  fogar  hanbgreiflibh  einfehveiten mu|te. 
 Unfer  houtiged ßager befanb fich  mitten im Sufch,  in einem bichten ©eftrühhe bon ©ornen  
 unb  ©uhhorbiett,  entfpach  fomit  böttig  bem  ©efhtnade  ber  Sieger,  toelcher  freien  ißtä^en:  
 abhotb  ift.  ©ad  SBegräumen  ber  hinbertichen  ©ornett  nahm  lange  3eit  in  älnffmuch-  3Bir  
 bitbeten  bon  betn  abgehauenen  ©ejtoeig  einen  Sbßatt  um  bie  üagerftätte,  pm  ©hu^e  gegen  
 §hanen  unb  anbered  Slaubgéfinbel,  unb  tiefen  nur  eine  fdptale  üüde  frei,  toetebe  burh  
 ein  bahinter  angejiinbeted  geuer  ungangbar  gemad^t  tourbe.  ©iefe  Sorfitht  ertoied  fich  
 atd  überftüffig;  nicht  ein  cingiged  SRät  ertönte  bad  unmetobifhe  ©eheut  ber  ladfreffer,  
 auch  geigte  fid;  fonft  bei meinen  nädjttichcn  iRunbgängen  Sttted  in  ©rbnung,  mit  Sludnahme  
 ber  äöaehen,  toetche  fämmtiieh  eingefhtafen  toaren!  gattd  atfo  SBachen  toirftich  nöthig  finb,  
 toerben  toir  (Europäer  fetbft  ben  ©ienft  übernehmen  müffen. 
 Stet  2.  3uti  gingen  bie  ßeute  bebeutenb  beffer  atd- borher;  bied  SCßunber  toar  berfhie^  
 benen  ©todftreichen  p   berbanten,  toetche  ich  bei  paffenber  ©etegenheit  audgetheitt.  3öir  
 toanberten  burch  niebriged  Canb,  über  eine  burch  ©ürre  unb  §ihe  jerriffene  giädje  bon  
 fhtoarjem,  hatten  ©hone,  ©päter  trat  toieber  anmutiged  ißatflanb  auf.  Stadf  mehreren  
 ©tunben  Sffieged  tarnen  toir  in  Stoamanbi,  einem  inmitten  audgebefjnter  ißftanpngen  
 bon  SRtama  unb  titrfifchem  äBeijen  gelegenen  ©orfe  an.  Steine  ©räger  baten  um  einen  
 turjen  §att  pm  ©intaufe  bon  neuen  Sebendmittein,  toeit  bon  h^t  Md  pm  Sabiaro  feine  
 ©etegenheit mehr  bap  fei.  Slud  bem  furjen  §atte  tourbe  aber  ein  fe^r  tanger  unb  ettblich  
 ein  Stafttag;  benn  bie  ©intoohner  toaren  auf  ben  getbern  befdftäftigt  ober  auf  bie  3agb  
 gegangen  unb  tarnen  erft  fpät  am  Stachntitfage  prücf. 
 Um  mir  bie 3eit  p   bertreiben,  ging  ich  m't  einem Stfamba  auf  bie 3agb.  3um  etften  
 State  getoahrte  ich  fltofed  Sßttb,  ohne  jeboh  pnt  ©dpf  fommen  p   tönnen.  Stein