
 
		unb  iit  iprer  Angft  beit  triegd ru f  aitdgeftofen;  SUeinanb  pabe  getouft,  moper  bie  ©efapr  
 fäute,  3eber  aber  ber  ©icperpeit  megeit  iit  bad  ©efdjtei  mit  eingeftimntt: —   auf  biefe  Art  fei  
 ber  Sann  entftanben.  © ad   ©dpiefen  rührte ■  oon  ben  S räg ern   p er,  toefcpe  Bon  ben  © a *  
 bfcpagga  gebeten  loorben  toaren,  nur  tüchtig  3U  fttaííen,  barnit  ber  f^etitb,  looper  er  aucp  
 fonnne,  bod>  fepe,  b af  ©entehre  bei  ber  §anb  feien. 
 3¡ept  jeigten  bie  int  Säger  juriicfgebtiebenen  S rä g e r,  meícpe  Borger  fiep  in  bie  Jpiitten  
 ttitb  pinter  bte  SBüfd^c  oerftedt  unb  toie  ©eiber  gegittert  unb  gejammert  Ratten,  mieber  
 SDhit,  eigäpften  Bott  beit  Jpefbentpaten,  mefdje  fie  audgefüprt  pabeit  mürben,  tanjten  ben  
 ^riegötanj  ttttb  feprieen  unb  iärmten  ntepr  até  Borger  aite  ©afifema  äufamnieit.  ©eraume  
 3 e it  Berging,  bid  bie  Uebeünütigen'  fiep  beruhigten  uitb  ‘ toir  und  toieber  gnnt  ©dpiafe  
 niebertegen  fonnten. 
 ® a   am  anbereit  Sftorgen  bad  ©etter  31t  trübe  toar,  aid  b a f  toir  einen  Audftug  hätten  
 unternehmen  ffimten,  befepfof  ich,  ^em  Staubtpiere  nacp3ufpüreit,  mefeped  geftent  ben  Aufrupr  
 oerurfaept  patte.  3<h  forberte  einen  ber  beiben  Sagerfofbaten  auf,  mich  att  ben  ißfap  3U  
 führen,  too  bie  3 ^ 8en  gerriffert  morben  feien.  ©   meigerte  fiep  unter  atten  erbenftichen  ©or»  
 toänben,  fobaf  ich  id;fieflicp  3U  ber  Anficpt  fam,  bie  © 3äpfung  Bön  bem  Staubtpiere  fei  
 Siicptd  aid  eine  feinte,  barauf  berechnet,  3U  Berfuchen,  toie  toir  und  benehmen,  ob  toir  nicht,  
 toie  g a fí  toirfiieh  oorfepfug,  in  uttferer  Angft  bem  ©uftapn  ein  grofed  ©efepenf  fcpideit  
 mürben,  um  aßed Uebel  ab3umenben.  © ir   hatten,  ©ad  burften  mir  und  fagen,  bie  ißrüfung  
 gut  beftanben  unb  burep  unfer  ©erpaíten  bte  ©abfepagga  gemif  nicht  gu  einem  gmeiten  
 ©erfuep  ermutigt,  , 
 SSteprere  S a g e   Bergingen,  -Dtarnbo  getgte  fiep  nicht  im  Säger.  3 uir  ©tfepufbigung  
 lie f  er  mir  fagen,  b a f  er,  toeil  eine  feiner  grauen  geftorben,  brei  S a g e   lang  trauern,  
 bann  © art  unb  ^ a u ftp a a r  abfepneiben  miiffe  unb.  fich  erft  bann  mieber  fependaffen  bürfe;  
 er  lie f  mich  bitten,  noch  Sehn  2-agc  in  Sifema  3U  bleiben  unb  Berfpracp,  bid  bahin  Bon  
 Steuern  güprer  ju r  ©efteigung  bed  ©erged  3U  beforgen.  ©ed  fangen  ©artend  ntübe,  gab  
 ich  ben  ©efepeib,  b af  ich  fepon  morgen  abreifen  mürbe.  „Steunjehn  S a g e ,"  fagte  ich  Su  ^en  
 ©oten,  „fe i  ich  nun  út  Sttenta  geblieben,  habe  mährenb  ber  ganjen  3 ett  nichtd  ©freutieped  
 Bon  ©tambo,  meinem  angeblichen  greunbe,  erfahren,  fei  Bieftnepr befogen,  geärgert  unb  hinge»  
 haften  morbeit  unb  habe  für  meine  anfepnfichen  ©efepenfe  nur  Unbanf  geerntet;  nacp  feinem  
 früheren ©enepmen  fBnne  ich  nicht  ermatten,  b a f  ed  ihm mirffich  © n ft  fei,  mich  jept  auf ben  
 ©erg  3U  führen,  ©ofle  er  übrigend  am  fommenben  SJtorgen  fich  geigen,?  fo  mürbe  id;  ihm  
 bie  übfiche  Abfcpiebdgabe  oerabfofgen,  anbetenfaffd  aber  aud;  ohne  feinen  ©egem gehen." 
 2fn  bem  ©efchfuffe,  mein  ©íücf  mo  anberd  3U  Berfuchen,  mürbe  ich  t t Ü I   fofgenben  
 3 mifdpenfaß  beftärft.  © im b a ,   ber  gehnj;ährige  ©ruber  bed  ©uftahnd,  mefdfer,  obgleich  ich  
 ihm  nie  ©toad  gefepenft,  eine  finbfiepe  3 uneigung  ju   mir  gefaft  hatte,  fant  auf  bie  Stach»  
 rieht  ton  meiner  Abreife  hin  tnd  Säger  unb  fagte:  „©ehe  fort,  gehe  fort,  ® a d   ift  gut;  
 bie  Seute  fpreepen  Söief,  ® u   mirft  nie  ben  ©cpnee  erreichen."  ®inber  unb  Starren'  fpreepen  
 bie  ©ap rpeit;  ich  nahm  mir  bed  Äinbed  © o rt  3U  § e r 3en,  tief  bie  Sftfigo  3urecpt  machen  
 unb  meine  ffeine  gfagge  Born  3 efte  nehmen. 
 Septere  Jpanbfung  fcheint  in  ©fepagga  mie  in  ber  gefitteten  © eit  Abbrucp  ber  frieb»  
 fichen  ©e3Íehungen  3U  bebeuten:  ©eftiirgung  bemächtigte  fiep  Aßer,  £d  fahen;  bie  Stachricht  
 baoon  oerbreitete  fich  fepaeß;  sapfreiepe  Abgefanbte  bed  ©uftahnd,  unter  ihnen  Stepani  fefbft,  
 erfchienen  mit  ©radbüjcpetn  in  ber  §anb  afd  f^reunbfchaftögeichen  unb  befhmoren  mich  31t  
 bfetben,  benn  „SJtambo  liebe  mich  toie  feinen  ©ruber  unb  feine  ©orte  mürben  fünftig  mie  
 iponig  fern."  3<h  führ  ruhig  mit  ben  ©orbereitungen  3ur  Sfbreife  fort. 
 Sfm  Slbenbe  fam  Sötambo  in  eigener  ifierfon  unb  bat  mit  Aufbietung  affer  feiner  
 ©erebfamfeit,  id)  foße  noh  gw>et  SJtonate  bfeiben,  um  beffered  ©etter  ab3utoarten;  er  moße 
 ed  mir  an  Stichtd  fehlen  taffen  unb  gegen  geringe  ©ntfehäbigung  mich  tägiidf  mit  Stahrung  
 Oerforgen.  '3ch  ermiebertc  ihm,  bie  ©eifen  feien  nicht  gemohnt,  mit  3mei  3 ungen  3U  
 ffred;en;  cd  muffe  bei  bem  einntaf  ©efagten  bfeiben.  Afd  er  barauf  mit  oerfchmihtem  
 Sächefn  fragte,  ob  ich  lum  nach  Sötabfchame  gehen  merbe  uitb  auf  meinem  ©ege,  bebeutete  
 id;  ihm,  id;  mürbe  gehen,  mohiu  cd  mir  befiebe,  uitb  febed  §inberiü|  nöthigenfaßd  mit  
 ©emaft  aud  bem  ©ege  3U  räumen  miffeu.  Meinfaut  fforach  ev  iefet  bie  ©efürchtung  and,  
 ich fonne in  nteinem 3atne  oiefleid;t  f<hon  in  ber Stacht  aufbrechen,  mährenb  er  bedf  gern am  
 anberen ©torgeit  noch  Suin Abfd;iebe  bringen  unb ©futdbrüberfchaft mit  und machen 
 moße.  S)a  mir  noch  Bon  ®afeta  f;er  ber  unfaubere  ©rauch  Berfeibet  mar,  fehnte  ich  für  
 meine  ©erfon  ab,  bot  aber  Affani  afd  ©teßoertreter  an,  feboch  nur  für  ben  gafl,  ba|  
 fein  ©ersug  baburh  entftänbe. 
 17.  Auguft.  ®ie  Stacht  Berging  unruhig.  SDtehrere  ©abfehagga  trieben  fich  ^er  
 Stähe  bed  Sagerd  umher,  jebenfaßd  in  ber  Abficht,  und  ju  beobachten;  auch  ftörte  bad  
 uitmeiobifd;e  fieufen,  ©eßen  unb  Sachen  einer  §häne  öfterd  unferen  @d;faf. 
 3n  früher  2)torgenftunbe  fam  SJtambo  mit  feiner  ®uh.  ©   mar  mie  umgemanbeft,  
 erbot  fid;,  bereitd  am  itäd;ften  Sftorgen  hbchftiefbft  mit  smanjig  SJtann  ©ebedung  mich  auf  
 ben ©erg  ju  gefeiten,  unb  fragte,  afd  ich  mich  barauf  nicht  mehr  einiiejj,  mad  er  beim  tf;un  
 raüffe,  um  bie  ©eifeit  3uttr  Sfeibetr  3U  bemegen?  „Snedmai",  ermiberte  ich,  „ift  Afled  Ber*  
 gebend;  boch  fcheibe  ich  nicht  afd  geinb,  miß  oiefmehr  noch  einmaí  itifema  befuchen,  Biefleicht  
 baf  S>u  ©ich  tid  bahin  gebeffert  haft  unb  bann  nicht  mieber  oerfuchft,  mit  bem  meifen  
 SJtanne  git  ffiefen  mie  mit  einem Mnbe."  Afd  ich  'hm  bad  Berffrocbene ©efhenf  überreichte  
 (acht ©oti Amerifano,  Bierunbsmansig  Safhentücher,  Bier Armbänber  unb  Bier bid  fünf  ißfunb  
 ferien,  im  ungefähren  ©ertf;e  ber  erlittenen  ^uh)/  fotberte  er  3U  meinem  ©ftaunen —  
 3nnt  erften  SJtafe,  fo  fange  ich  ihn  fannte —  nicht  mehr. 
 ©ad  ©chiachten  ber  Süh  un^  bad  ©dfliefen  ber  ©futdbrüberfchaft  smifhen  Affani  unb  
 Stehani  hielten  und  fange  auf.  ©ie Sräger  geigten  ben  beften  ©ißen,  bie Abreife  noch  utehr  
 3U  oersbgern:  obmof  fie bereitd ihr SJtorgeitbrob  genoffeit,  begannen  fie,  oon  bem empfangenen  
 gdeifdfe  eine  gtoeite  SDîahfgcit  3U  bereiten,  ©ft  mein  ©toef,  mit  mefchem  ich  W®  ^ochtöpfe  
 umftief  unb  ©äumige  ermunterte,  brachte  Aßed  mieber  ind  rechte  ©efeid. 
 Um  neun Upr  brachen  mir  auf.  Korafli  führte  ben 3ug,  ich  blieb  mit Shornton  surücf,  
 um  naepsufehen,  baf  Siicptd  oergeffen  merbe.  ©eim  Abfdfieb  eriunbigte  fiep  SJiambo  an*  
 gelegentlich,  mann  mir moi  mieberfommen  mürben;  ich  Berfprad;  ipm  nichtd ©eftimmted,  mett  
 ich,  faßd  ich  Berpinbert. märe,  niOpt  Bor  ipm  afd  Sügner  gelten  moßte,  fagte  oiefmepr,  ed  
 fei  noch  Aßed  gmeifefpaft,  meif  ich  nur  tnenig  ©ertrauen  in  feine  ©efferung  fepe.  hierauf  
 oerípracp.  er  feierfiepft-,  fiep  auf  bad  ©efte  betragen  3U  moßen,  unb  bat  unter  Spränett,  mir  
 mbepten  boep  bafb  surueffepren  unb  feinen  ©roß  mit  auf  ben  ©eg  nepmeu!