
 
		fo  frf?iuer  ber  Grntfchlnfi  mir  fiel,  gitv  Stüdfehr;  »ielleicht  Tonnten  wenigftenS  bie  Hütten  uns  
 bei  einem  ¿weiten  Berfuche  »on  Stufen  fein! 
 Bßar  fdjon  bev  BSeg  bergauf ein  fchtechter  getoefen,  fo toar  er  abwärts, nad)  ad)t* 
 unboierjigftünbigem  Siegen,  beinahe  ungangbar.  Sitte  früheren  ©puren  waren  »erwifeht,  
 wir  »ertoren  in Surietft bie Stidjtnng  unb  gerieten  auf  wahrhaft gefährlichen Boben,  jwifchen  
 tünftfieh  »erbedte  gattgruben.  ©er  feuchte  Sehnt  war  ff  fchtüfsfrig,  baff  eS  nic^t  geringe  
 ©efchidtidjfeit  erforberte,  fid)  aufrecht  ju  erhalten;  ich  CSinjige,  bem  ©ieS  gelang: 
 ©horutoit  fiel  breimal  hin,  bjwh  ol)ne  W   ©<haben  jn  thttn,  unb  ebenfo  machten  alte  
 ©räger  nähere  iöefanntfähaft  mit  üDtutter  (Erbe.  ©rohaltebem  famnteltcn  wir  eine  ffftenge  
 Btumen  unb  garren —•  leiber  gingen  fie  fpäterhin  burdf  bie  Unachtfamieit  eines  ©rägerS  
 gröjjtentheils  »erloren. 
 •  ©urchnäfit  bis  auf  bie  Haut  unb  bis weit  über  bie Süiee  mit  rothem ©chlamme  bebedt,  
 tarnen  wir  gegen  ¿Wölf  Uhr  an  t>ie crftcit  ißflanjungen.  ©ie  ©räger  »erlangten  ju  raften, 
 ich  trieb  fie  aber  weiter, weil  ict; übte  gotgen für  fie  befürchtete. Bßeiüge  ffßinuten  »om 
 Säger  entfernt,  mujjten  wir  aber  bennoch  turje  3rit  halten —  bie  Seute  brachen  buchftäblich  
 oor  ©rmattung  ¿ufammen.  (Segen  2 4/2  Uhr  erreichten  wir  bie  3 eIte. 
 Unangenehme  Stachrichten  erwarteten  mich-  ©er  hihHpfige  ®»ratti  hatte  ( P   Su  über?  
 eilten  Handlungen  hinreifen  taffen,  obgleich  ich  ’hn  nofh  bor  ber  Stbreife  gewarnt.  3 ue*ft  
 hatte  er  einen  oon  ©ernbo  beraufchten  SDiann  gefchlagen,-  weit  btefer ihn  Btbjinga  (Starr) 
 geheimen,  unb  bann,  als  bie  tn  hohem  ©rabe  aufgebrachten  äöabfchagga  eben  wieber 
 ein  wenig  beruhigt  Waren,  fich  itl  §änbet  mit  ber  §auf5tfrau  beS ©uttahnS  oerwicfeit. 
 <£r  hatte  baS  Söeib,  welches  einen  Butterhanbel  mehrmatS  riidgängig  gemacht  unb  babutch 
 atterbingS  feine  ©ebulb  in  Stnfhruch  genommen  hatte,  hart  angefahren  unb  fie  aus  bem  
 Säger  hinweggebrängt,  ¿war  ol;ne  fich  thättich  an  ihr  ju   oergreifen,  boch,  was  oiel  fchtimmer  
 ift, unter  aufbraufenbem  ©djelten  unb  ©rohen.  3fch  feibft 1jabe  öfters  Seute  gefchlagen, 
 habe  Bßeibern,  weiche  in  jubringlicher  BBeife  ihre  SBaaren  ins  3 ett  brachten  unb baffetbe 
 troh  meiner  Stufforberung  nicht  oerliefen,  ihren  S ram   aus  ber  §anb geriffen  unb  auf  bie 
 Gerbe  geftreut,  ich  ha&e  auf  ^er  Sftctfc  nach  ® ff° a   t>en  Senier  meines  gahrjeugS  weiblich  
 mit  ben  gäuften  bearbeitet  —   atteS  ©ieS,  ohne  mir Unannehmlichkeiten  ju   »erurfachen;  benn  
 ich  lachte  hinterher  bie  Betreffenden  tüchtig  auS  unb  brachte  fo  bie  fchabenfrohe  SDtenge  auf  
 meine  ©eite,  fiätte  ich  gefdjimpft  unb  getobt,  wie  eS  So ralli  bei folgen  ©elegenheiten 
 th u t,  fo  würbe  ich  auch  t>ie Unbetheiligten  gegen  mich  eingenommen haben  unb  öfters  .in 
 fchlimme  Berlegenljeit  gerathen  fein. 
 ©er  Borfatl  mit  BtamboS  grau  hatte'  grofe  lufregung  heroorgebracht.  ©aS  S83eib  
 ftettte fich  tränt  in golge  ber ©chläge,  Welche  fie  erhalten  ju  haben  behauptete;  ber  ©ultahn,  
 um  hieraus  Bortheit  ju  jiehen,  forberte  ©chmerjenSgetb,  fherrte,  als ©ieS  oerweigert  würbe,  
 baS  Säger  unb  oerbot  ben  Bertauf  Oon  SebenSmitteln.  Btdtt  unb  angegriffen,  wie  idh  War,  
 fowol  in  golge  ber  grofen  Slnftrengungen  unb  ber  bürftigen  $oft  während  ber  lebten  oier  
 ©age,  als  auch  t»  golge  beS  SlergerS  über  baS  gehlfchlagen  meiner  Hoffnungen  unb  über  
 StoralliS  Bertolten,  that  ich  boch  unoerweilt  bie  nöthigen  ©chritte,  um  bie  Ordnung  wieber  
 herjuftellen.  3ch  bat  ben  ©ultahn  um  eine  Unterrebung;  er  fchlug  fie aus,  weit  feine arme,  
 gemifhanbette  grau  noch  tränt  fei  unb  er  fich  feibft  nicht  mehr  fidler, fühle,  feitbem  man  
 fich an Bietbern  oergriffen.  „Ger  h°Tfe"  8 e§  er  fagen,  „baf  bie  gremben  eine  (Entfchäbigung  
 an  feine  grau  unb  baS  übliche  SlbfchiebSgefchent  befahlen  unb  bann  möglichft  balb  baS  
 Sanb  oerlaffen  möchten." 
 (Einen  ganjen  ©ag  lang  bauerten  bie  Behandlungen  fort,  o(;ne  ju  einem  befriebigenben  
 Gcrgebniffe ju führen;  im ©egentheile, man begnügte fich  sule^t nicht mehr bamit,  fich »om Säger 
 fern  ju  halten  unb  uns  bie  3ufuhr  »on  SebenSmitteln  51t  entziehen,  fonbern  fc^>nitt  uns  
 auch  *>aS  ©rintwaffer  ab.  äöeibeS  tonnte  mir  im  ©runbe  genommen.gleicf>giltig  fein;  benn  
 ich  befaß  nod)  für  eine  SCSoche  ißohnen  unb  öananen  unb  War  burd)  einen  glücflichen ©<huh  
 toräüiS  mit  bem  gteifch  eines  jungen  StaShornS  oerfehen;  frif^c  SebenSmittel  für  unfere  
 ©afel  erhielt  i^  burch  einen  Knaben,  ben  Stbgefanbteu  einiger  grauen,  eingef¿hmuggelt,  unb  
 baS  nöthige  fGSaffer  h°Ite  ich  mir  feibft  in  Begleitung  einiger  ¿Wonnig  ©räger  aus  bem  eine  
 Sßiertelftunbe  00m  Säger  entfernten  gluffe. 
 BlorgenS  gegen  elf  U h am   13. Stuguft  erfchien  ber  ©ultahn  junt  erften  Biale  wieber.  
 SlnfangS  weigerte  er  fidh,  in  baS  3dt  ju  fommen,  gab  aber  na^,  als  er  fah,  bajj  ich  wtdh  
 auf  eine  Unterhanblung  im  greien  nicht  eintaffen  würbe.  SJteine  ziemlich  ftrenge  Siebe  unb  
 meine. SSorWürfe hörte  er  ftitl  unb  furdhtfam  an;  er. War  in  ber  beften ©timmung  unb  jeigte  
 Bereitwitligfeit  jur  SBieberherftellung  beS  guten  BerhättniffeS,  aber  ber  furdjtfame  gati  »er<  
 barb  wieber  StüeS  burch  feine  Bwifchenreben,  burch  feine  übertriebene  §öfli<hieit  unb  Unter*  
 thänigteit.  ©chließtich  fah  ich  genötigt,  fedhS  ©afdhentü^er,  oier  ©oti  Slmeritano,  jwei  
 Slrmbänber  unb  eine  Stnjahl  i(Serlenftränge  als  ©ntfehäbigung  für  bie  tränte  grau  ju  Oer*  
 fhrechen.  SllS  Biambo  auch  bamit  noch  nicht  jufrieben  war,  wieS  id)  ihn  ernftlich  auf  bie  
 ©efahr  iln«|  welche  ein  Bruch  mit  mir  für  ihn  unb  fein  Sanb  haben  fönnte;  je^t  erft  
 »erfhrad)  er,  ben  Blartt  wieber  ju  eröffnen  unb  bie  baoongelaufenen  gührer  ju  beftrafen,  
 ttnb  jetgt  erft  überreichte  ich  thm  frin  ©efchent.  ©arauf  jeigte  ich  thw  rie  SebenSmittel, 
 welche  ich  wäh'renb  ber  Sagerfherre  unb  ungea^tet  feines  BerboteS  »on meinen  greunbinnen  
 getauft  hatte:  er  warb  wie  toll  »or  SCSut  unb  oerlangte  ungeffüm,  bie  Stamen  ber  Seute  
 ju  wiffen,  welche  fich  beS  UngehorfamS  gegen  ihn  fchutbig  gemacht  felbftoerftänbtich  ging  
 ich  auf  foldje  gorberung  nicht  ein. 
 5Roch  war  bie  ©adje  burchauS  nidht  beigelegt.  Slrn älbenb,  als  wir  uns  taum  jur Siuhe  
 begeben,  lieg  fich  rin  entferntes  Särmen  unb  ©djreien .»emehmen.  SBir  fhrangen  auS  Bett  
 unb  3rit  unb  unterfchieben  in  bem  ©timmengewirre  beutlich  ben  Stuf:  „SBanga,  Sßanga!"  
 (Srieg,  trieg!)  fowie  ben' ©chlachtgefang.  ©aS  ©ef^rei  tarn  näher  unb  näher.  StingSum  
 ertönte  bie  ^riegStrommel.  3'Uernb  fammelten  bie  ©räger  fich  um  uns  ©urohäer.  Sich  
 »ertheilte  SJuloer  unb  tugeln  unb  fanbte  bie  brei  gührer- ber Karawane  mit  jwölf  bewaffne*  
 ten  Seuten  nach  ältamboS  SBohnung,  um  ju  erfahren,  ob  bie  3ßabf<hagga  ©WaS  gegen  uns  
 im  ©chilbe  führten,  ober  ob  fie  burd)  einen  ©nfall  feinblicher  ©tämrne  beunruhigt  wären;  
 ihre B3eifung war,  bort ©teHung  ju  nehmen  unb  im  erfteren galle  fich  womöglich  ber iperfon  
 beS  ©ultahnS  ju  »erfidjern.  torje  3rit  barauf  begann  ein  gut  unterhaltenes  glintenfeuer  
 - v’ fein  B^rifel,  ba^  ein  ©efecht  ftattfanb.  SGöir  machten  uns  auf  baS  ©^limmfte  gefaßt,  
 w   richtete  jwei  Stateten auf  ben (Eingang  jum Säger,  lub  bie ©lehhantenbüdhfen mit ©chrot,  
 gab  einige  ber  BterlwürbigMt  halber  getaufte  Sanjeu  unb  ©«hwerter  an  biejenigen  unter  
 ben  ©rägem,  welche  leine  ®ewehre  hatten,  gab  ben  ©ienern  Befehl,  fich  ricfU  in meiner  
 Stähe  ju-  halten  unb  bei  einem  etwaigen  Kampfe  bie  abgefeuerten  ©ewepre  wieber  ju  laben,  
 fetneSfallS  aber  feibft  ju  feuern,  oertheilte  bie  Stoffen  unter  uns,  jünbete  mir  eine  ©igarre  
 an ,  um'bie  Stateten  gefdjwinb  in  Branb  fe^en  ju  tönnen,  unb  lieh,  um  auch  int gaffe  einer  
 Stieberlage  nicht  unborberettet  ju  fein,  etwas  Imeritano  unb  perlen,  SebenSmittel  für  jWei  
 ©age,  eine  fötoma mit  Blaffer,  3ultb»t  unt  ©tat  jurecht  legen. 
 ©aS  ©chreien  unb  ©¿hießen  währte  wol  jwanjig  Btinuten  fort.  Bei  ruhiger  Ueber*  
 legung  würbe  eS  mir  allmählich  Har,  bafs  bie  Bßatilema  leinen  Ingriff  beabfichtigten;  benn,  
 Weshalb  hätten  fie  uns  »orher  burch  ipten  8ärm  b'aoon  fenntnih'  geben  follen?  31IS  baS  
 ©etöfe  nach  riniger  3rit  näher  rüctte,-tlang  eS  weniger  frembartig,  wie  SriegSgefang  ber  
 ©uaheli 0 $   eS  Waren meine  eigenen  Seute,  welche  jurüdiehrten.  ©ie  erjähtten,  ein  Staub*  
 thier  hale  jWei  3ie8en  ¿erriffen  unb  eine  £uh  angefatlen;  ein  altes  Söetb  habe  ©ieS  gefeljen