
 
		„(angfamer,  baib  fcpneller.  Çierju  finge«  bic  Sängerinnen  nacp  frembartigen  Seifen  Siebet,  
 „beten  dupait,  bet  ©ebeutung  beb  Sanje«  entfprecpenb,  maprfcpeittlidp  non  tiicbcdabcntcuern  
 „panbelt,  joenben  fiep  babei  päitfig  an  einzelne  bet  ¿Jnffpaner  imb  fingen  ipnen,  frcuublicp  
 „läcpelttb,  einige Pevfe  in« ©eficpt,  ober  führen Pantomimen  auf,  taffen  j. ©.  einen  ®rad;cu  
 „fteigen mtb Idolen  ili>u  miebev  ein,  unb begleiten it)f audbruddooUc« ©cbotbcttf|>icl mit jicrlicpcn  
 „SDrepungett  unb  Scpmeniuttgen  beb  KBrper«  unb  anmutigen  ©cmegitugen  bet  Sinne.  ©in  
 „großer,  votier  Spaml  bon  ¡dimerem  Seibenjeuge  mit  golbbnrcpmirftcr  ©orte  ffiielt  pierbci  
 „eine  Hauptrolle,  trägt  »efeutlicp  baju  bei,  bie  «Spannung  unb  Spciluapmc  ber ,3 ufcpaiicr  
 „t«  erpbpen;  er  ift  in  fortmäpveitber  ©emegung,  liegt  balb  in  jicrlicpcii  galten  übet  bic  
 „Sepulteru  unb  umpüllt  balb  toie  ein  Schleier  bie  gaujc  ©eftalt". 
 „ßbenfo  unterpaltenb  fiub  and;  bie  beibeit  SBiufilet.  ®er  ßiue,  in  bet  Spat  ein Üiiefe,  
 „fcbeiitt  burep  Sßlufit  mtb  ©cbcrben  bab  ©aitjc  ju  leiten,  fällt  bibmeilett  eittpclfcttb  ober  
 „ergäitjenb  in  beit  (Mang  bet  'Jliäbdjen  ein,  gept,  alb  ob  er  an  beit  jftodfepojj  bet  fd)üncu 
 „Jänjerin  gepcftet  fei,  ¡ipr  bot*  unb  rüefroärt«  auf  Scpritt  unb  £ritt  naep  unb  Hirn»  
 „pert  mit  entftpaftefter  tOiieite  auf  feiner  fouberbat  geformten  Saute.  ®er  Slnbete  bear*  
 „beitet  bie  beiben  Keinen  Stommeln,  melcpe  mit  einem  langen,  toeijjcn  Sucpe  bot  feinem  
 „©aiupe  befeftigt  finb,  in  pöcpft  fpafipafter  Seife,  für  gemöpnlid;  mit  ben  Knoepeln  feinet  
 „gelben  ginger,  bei  Kraftftellen  aber  mit  bem  ©allen  bet  §anb,  unter  fepmärraerifdjer  
 „Perbrepuitg  bet  3lugen.  ßr  pat  fiep  bie  buntelfarbige  Sänserin  jum  ßeitftern  au«ermäplt  
 „unb  gibt  in  bet ©eparrliepfeit,  in  iptent  Kieltoaffer  ju  fegetn,  feinem  Kainctabett  9iicpt«  
 „nacp.  2Illeö  palt  fiep  jeboep  in  ben  ©renjen  be«  Inftanbe«:  man  getoaptt  9tiept«,  ma«  
 „unfercr  PorfteHung  oon  einem  ©ajaberentanje  entfpriept.  So  bauert  ber  Sanj  mit  finden  
 „llntcrbreepungen  lange  fort.  dünner  rnepr  füllt  fiep  ber  Saal:  Slraber,  Ipinbi,  ©anianen  
 „fipen  bunt burepeinanber,  unb  an  ber Spür  fiepen 'lieget fopf  an topf  gebrängt;  benn peute  
 „ift Dücmanbcin  ber ß in tritt  oertoeprt.  ®er ¡Raunt  für  bie  panbelnben  Perfoneu  toirb immer  
 „enger,  unb  trop  ber  offenen  genfter  entftept  eine  beinapc  unerträgliepe  §ipe,  melepe  mir 
 „bttrep  Heine  gädjer,  bie  man  uns  beim  ¿Beginne  ber  Unterpaltung  $ur  Verfügung  geftellt,  
 „bergeben«  ju  milbetn  fud>cu.  Unter  biefeu  Umftönbeu  paben  mit  balb  be«  Vergnügen«  
 „genug  unb  entfernen  uns  banffagenb,  eö  Slnberen  itberlaffenb,  bic  ganje  Staept  pinburep 
 „baö  Stpaufpiet  ju  bemuitbern".  ■  ■  ■  I 
 Softpe Sänjergefeüftpaften  fontmen  auf  ipren ®efd;äftSreifen  oon ©ontbai  petab,  palten  
 fiep  einige  ÜRouate  in  Sanftbar  auf  unb  beglüctcn  in  ber  übrigen  ¿feit  be«  dapre«  bie  grii»  
 jjeren  Süftcuorte  mit  ipten  ©efmpeit.  Dtacp  einigen  Oapten  fepten  fie  mit  recpt  aufepulid;eit  
 ßtfpatuiffcn  in  ipte  Heimat  jutild,  obglcid;  fie  uid;t  überall  fo  reid;liep  bejaplt  mürben  alö  
 am  gtojjen  gefte  in  bem  §aufe  be«  Pieicpfteu  ber  ©attiaucn,  oor  meinem  jeher  ber  ©ela»  
 betten  fiep  freigebig  ¿eigen  mill. 
 (Sitten  geringen  ©rueptpeil  ber  ©cbiSllcruttg  bilbeit  bic  Sa fu n g u   SDteprpeit  oon  
 fDtfungu  (10)  :—  bie  gremben  curopäifdjett  Urfprunge«.  §ierju  red;nctt  mir  nur  bie  in  
 ßuropa  ober  Slnterifa  geborenen  unb  bort  peimifepeu  Seifjen,  niept  and;  bie  portugiefen  
 au«  ©oa,  Heine,  buntelfarbige,  fd/matäpaarige  Sfreolcn,  meldje  meber  bei  ßingeboreueu  nod?  
 bei  StauimeSoermanbten  in  befonbercr  Slcptung  ftepen,  ja  oon  ben  lepteren  laum  für  eben»  
 biirtig  angefepen  loerbcit.  Sie  liefern  entert  neuen  fflemei«  für  bie  alte  Saprnepmung,  bap  
 in  toarmen  Öanbetn  uugebilbete,  arme  ßuropäer,  toeld;e  niept  in  regem  Perfepre  mit  ber  
 jpcimat  bleiben,  ftpoit  nacp  einigen  ©efdplecpteru  oon  ber  popen  Stufe  perabfteigen,  auf  
 melcper  fie  fiep  oorpet  befanben.  Seber  im  Sleufjeren  nod)  in  Inbctratpt  iprer  geiftigen  
 gäpigteiten  ftepen  fie  pod;  über  ben  3 nbiern,  ipren  neuen  Sanb«leuten,  unb  Piele  unter  
 ipnen  mürben  mol  oon  feinem  ber  Perpältniffe  Uufttnbigen  für Ibfbntmlingc  oon  ßttropäern  
 gepalten  merbett.  ®ie  Soplpabenbereit  oetfattfen  in  tleinen  Saben  geiftige  (getränte,  euro»  
 päifd;e  Seetereien  unb  ^urjmaaren,  Slnbere  bienen  als  Slufmärter  unb  ®bd;e  in  ben  §au«»  
 paltungen  ber  Safungit,  unb  toieber  Slttbere  betreiben  ba«  Sd>nctberpanbmert;  Steinet  aber  
 bleibt  länger  itt  ber  grembe,  al«  bi«  er  fooiel  ©elb  oerbient  pat,  uut  ju  §aufe,  int  portu»  
 giefifcpeit  Qnbien,  baoon  leben  su.tbnnen. — 
 ß«  maren  bie 'Plnterifaner,  loeltpe  unter  alten Safungu  juerft  feften  gufj  auf  Sanfibar  
 faßten,  ttad)bcm  fie  burd;  Perträge  mit  Seib  S a ib   im Sapre  1835 ©egiinftigungen erlangt  
 patten;  ipnen  folgten  ßnglänbcr,  Hamburger  unb  granjofen.  Slnfang«  ließen  fid?  nur  
 §anblung«päufer  nieber,  unb  mit  biefen  einige  tiiper,  S(piff«jimmerleute  unb  fonftige,  bem  
 Kaufmann  unenfbeprlupe  §anbmetfer;  fpäter  mürben  Konfulate  erridptet,  enblicp  tarnen  
 aud;  Ptiffioiten  baju.  ©egentoärtig  mag  bie  3apt  ber  jeitmeilig  anfäffigen  Safungu  ettoa  
 füttfjig  betragen.  Sie  bilbeit  eine  aujjerorbentlicp  f^mantenbe  ßiitmopnerfd;aft;  benn  bie  
 Pieiften  Oon  ipnen  bleiben  nur  menige  3apre  im  Sanbe  unb  oerlaffen  e«  bann  für  immer;  
 ßinige  fepren  jmar,  nacp  einer  ßrpolung«reife  in  bie  §eimat,  mieber  jurüd,  merben  aber  
 gleidpfallS  fepon  nadp  menigen  3apren  burd;  Slnbere  erfept.  ®od;  menn  au^  bie  Perfonen  
 med;feln,  bie  Sntereffen,  melcpe  fie  oertreten,  bleiben,  unb  baburep  mirb  e«  mbgti^,  einen  
 für  längere  ¿eit  giltigen  Ueberblid  über  bie  Pertpeilung  uitferer ,8anb«leute  nacp ©eruf unb  
 Slbftammung  jit  geben. 
 ßnglanb  unb  granfreiep  unterpalten  auf  Sanfibar  fonfulate  mit  befolbeten  ffleam»  
 ten,  benen  je  ein  Ir j t   beigegeben  ift;  §amburg  unb  Slmerita  merben  burep  Kaufleute  oer»  
 treten.  S ie   überall  in  äpnlüpen  Staaten  ift  ber  ßinflug  ber  Konfuln  ein  fepr  bebeutenber.  
 Selbftoerftänblid;  füniten  ¿>anbel«tonfulit,  melcpe  oorerft  bie  Sntereffen  iprer  Käufer  mapren  
 miiffen,  niept  mit  berfelben  ßntfd;iebenpeit  auftreten,  mie  ttnabpängige  jRegierung«bcamte,  
 mel^e  überbic«  noep  in  ben  ab  unb  ju  erf.cpeinenben  Krieg«fcpiffen  iprer  tftation  einen  
 mäeptigen  Diiidpalt  pabcit;  bafiir  aber  paben  fie  oor  denen  eine  genauere  Keuntnijj  ber  
 Perpältniffe  oorau«  unb  miffen  oft  burep  gefepidte  ©enupung  berfelben  oiel  bunpjufepen.