
 
		Oiafirt  aber  iBrennbotj;  cg  lief  fiel)  Altes  trefflif  an,  aber  gerate  Sieg  gab  mir  SBerait*  
 tftffnng  ju  D3eforgniffen:  meiner  diffrung  naf  folgen  unoerffämte  gorbermtgen  auf  
 berartige  Jpüflifieiten. 
 dfer,  als  i f   eg  "erwartet,  beftätigte  f if   meine  Vermutung,  ©fon  bei ©onnenauf*  
 gang  beg  folgeitben  SEageS  (21.  Auguft)  erffien  tag  Kleeblatt  Kiwoi,  Kilewo  unb  Dlafvri,  
 in  ungeftümen  Sone  bie  gebifrenben  ©efdjenie  forbernb.  3 f   erilärte  fneit,  baf,  wenn  
 fie  nic^t  warten  wollten  bis  jur  Deffnung  ber  SDifigo,  fie  f if   mit  einem  gerate  jur  
 §anb  liegenben  ©oti  Anteriiano  begnügen  müften.  ©¿beinbar  jnfrieben  nahmen  fie  bag  
 ©argebotene  in  dmffang,  banaf  aber  erhoben  fie  ein  itnbänbigeg  ©effrei  unb  bro^ten,  
 jeglifeti  SBerfebr  mit  mir  abjubrefen,  falls  i f   fie  nift  beffer  bebäd^te.  Dhfig  50g  i f   tag  
 oerff mähte  SDoti  jurüd,  worauf  Diafiri  mit  ber  ©robung  beroortrat,  fie  würben,  wenn  
 icb  nift  ju  Trense  frofe,  mir  obne  Uraftänbe  meine  DBaaren  mit  ©ewalt  wegnebmen,  wie  
 fie  eg  mit  bera  erften  SWfnngü  getban.  Sieg  War  eg,  wag  icb  toolite;  i f   ergriff  bie  f if   
 bietenbe  ©elegenbeit,  beit  ilttoerffäntten  beit  Unterffieb  jiuif¿ben  Diebmann  unb  mir  
 augeinanbergufeben.  „dinntal",  fagte icb,  ,fabt  alterbingg  einen üDtfuugu,  meinen iBruber,  
 gemifbanbelt  unb  beraubt.  3ener  aber  War  fanft  uttb  friebfertig  nnb  in  bag  Sanb  gelora*  
 men,  um  ben  Seutett  ju  jeigeit,  wie  fie  glüdlicb  werben  ionnten;  er  oerftanb  ju  lefen  unb  
 ju  f f  reiben,  unb  fein  D3uf  machte  eg  ibm  jur  ißfßft/  tag  llnredft  gebulbig  ju  leiben:  
 i f   hingegen  bin  lein  fo  guter  SDiattn,  mein §anbwerf  ift  ber Krieg,  unb  obwol  icb  gleicbfaltS  
 itt  freunblifer  Abfid;t  lomme,  Werbe  i f   mir  boeb  Dtiftg  001t  (Such  gefallen  taffen,  oielmebr  
 meine  DBaffen  anjuwenbeit  wiffett,  falls  duer  ¿Betragen  eg  erforbern  follte.  Db  aber  bei  
 einem  etwaigen  Kampfe  ber ©¿baten  auf  meiner ©eite  fein  wirb  ober  auf  ber durigen,  ©ag  
 tonnt  Jtyi  ®utb  * °t   felbft  fagen.  dntfernt  d u f ,  ihr  Unoerf fänden,  unb  laft  d u f   nicht  
 eher  wieber  bliden,  alg  big  S^r  §»ols,  ¿Bananenblätter  unb  ©trob  beebeigeffafft,  bamit  
 wir  §ütten  bauen  iünnen." 
 dine ©tunbe  fpäter  befanb  fid;  tag  ¿Berlangte  im  Säger,  unb  ffon  gegen  iOHttag  ftanb  
 bift  an  meinem  ¿eite  eine  geräumige  §ütte,  in  Weldjer  ich  tag' ©epäd  unterjubringen  unb  
 ju  fdflafen  gebafte,  wäbrenb  tag  Seit  felbft  nur  jum  Aufenthalte  wäbrenb  beg  ©ageg  
 unb  für  bie  Unterbanblungen  bienen  follte.  Qe^t erft  bänbigte  ich  ben  §erren  Diäten  ihr 
 ©effeni  ang,  je  ein  Kmtguru,  ein  ©oti Amerifano  unb  einen  ©piegel,  Diafiri  aber  ein 
 ©oti  mehr,  S u3leif  übergab  icb  ihnen,  wie  eg  hier  brauch,  eine  ißrobe  oon  allen  meinen  
 ÜBaaren  für  ben  ©ultabn,  bamit  tiefer  febe,  Welfeg  ©efebent  er  ju  erwarten  habe;  ber  
 ¿Borfift  halber  lief  ich  DJtuanfatini  bie  ©rei  begleiten,  um  ju  oerfüten,  baf  fie  febon  »or^  
 her  einen  ©feil  baoon  für  iict)  nähmen,  dg  tarn  barauf  bie  Antwort,  baf  beg  ©ultabng  
 iBruber  nof  am Abenb  erfebeinen  unb  gegen dntffäbigung  »on  einem ©oti bie  mitgebraebten  
 ©effenle  in  Augenffein  nehmen  Würbe. 
 ©tatt  eineg  ¿Bruberg  melbeten  fidf»  beren  brei;  ein  jeber  wollte  dtwag  haben,  unb  
 mit  dntrüftung  gemahnten  fie  meine  AütWort,  „fie  foltten  bag  oerfprofene  SDoti  in  brei  
 ©tiide  febneiben  unb  unter  f if   feilen".  Sange unb  forgfältig  prüfenb bejahen  fie  tag 
 ©efebent  beg  ©ultabng,  beftebenb  aug  1   rotben 3acfe  nebft  DJtübe,  1  grofen  ©piegel, 
 2  yjieffern  (1  ©iff*  unb  1  ©affenmeffer),  2  ©tüd  Ameritano,  24  ©affentüfern,  
 1  ©abari,  2  ¿Barfati,  3  Kunguru  unb  6  ißfunb  ©tagperlen,  jäblten  wieberbolt  bie  ©tüde,  
 fragten,  ob  SDieg  Atteg  fei,  unb  entfernten  ficb,  oerfidjernb,  baf  ber  SJtanti  morgen  #or»  
 ffre<ben  werbe.  . 
 Snjwifcben  fugten  wir  nng  wohnlicher  einjnrid;ten,  bauten  einige  Jpiitten  mehr  unb  
 tnüfften  iBerbinbungen  an,  um  bie  folgenben  ®age  über  regelmäfig  mit  frifeber  iötildb  unb  
 §onig  berforgt  ju  fein,  dine  SJtenge  Seute  tarnen  ab  unb  ju  ing  Säger,  boeb  ohne  Sebeng^ 
 mittel  ju   bringen,  ba  eg  ©itte  ift,  b a f  folbeg  erft  na<b  bem  5Sefud?e  beg  ©ultabng  gefebiebt.  
 @ie  oertebrten  in  anftanbiger  unb  freunbtid/er  Sffieife  mit  ung,  fdfjienen  jeboeb  nid)t  fo  fromm  
 ju   fein,  wie  wir  nad;  ihrem  Senebmen  glauben  muften,  wenigfteng  lie f  ung  ber  ©ultabn  
 ju   wieberbolten  9M e n   bor  ®teben  warnen  unb  ung  erfu^en,  fofort  bon  ber  geuerwaffe  
 ©ebraueb  ju  mad^en,  wenn  wir,  namentlich  Dlacbtg,  etwag  SBerbachtigeg  bemerften. 
 2lm  anberen  ® ä g e   tarn  bag  Kleeblatt  ber  Dtatbe  wieber  unb  fe ilte   mir  mit,  ber  2Kanfi  
 finbe  bag  geftern  gejeigte  ©efebent  burd;aug  ungenügenb,  ba  eg  nicht  einmal  ju r  ©efriebi*  
 gung  feiner  weitberjweigten  5BerWanbtfd?aft,  gefd^weige  benn  für  ihn. felbft  augreidhe;  trohbem  
 habe  il;r  § e rr,  um  feinem  ©afte  ju   gefallen  bereits  Slüeg  ju r  Sefteigung  beg  ©ihneebergeg  
 bergerichtet,  ben  ©efebl  gegeben,  einen  äBeg  bortbin  anjulegen,  unb  breifig  SBcann  jn   
 meiner  ^Begleitung  auggewablt.  3cb  lief  mich  aber  Weber  burd)  bie  gorberung  noch  burd)  
 bie  ftbbnen  SBorte  betbüren,  fonbern  erüffnete  ben  §erren  Dtatben,  b af  ich,  beg  langen  
 Diebeng  miibe,  bon  nun  an  nur  mit  bem  ©ultabn  felbft  berbanbeln  werbe  unb  audj  ® ie g   
 erft  bann,  wenn  wir  genügenb  mit  Diabrung  unb  geuerbotj  berfehen  fein  würben. 
 iBalb  barauf  würben  jwei  iBunb  iBananen  gebraut  —  ein-  IBnigticheg  ©ef^ent  
 für  fetbjig  bunriSe  Öeute  —   bann  melbete  man,  baf  ber  DJianEi  felbft  nabe.  3<b  blieb  
 rnbig  in  meinem  Sette  filjen.  IBotf^aft  über  iBotjdbaft  tarn  nun  bon  bem  etwa  bunbert  
 ©cfritte  bom  Säger  fi^enben ©ultabnjuerft  berlangte  man  ein  ®efd)ent  für  ein  ©rigri,  
 weltbeg  bent  #errfdjer  ben  SBeg  in  bag  Säger  rein  machen  foüe,  bann  ©efebente  für  beg  
 Saubererg  ©ebilfen,  für  bie  SBerwanbten  beg  ©ultabng,  für  feine  Diätbe,  ©olbaten,  grauen,  
 Kinber  unb  wag  fonft  nod;.  ® a  üb  alleg  5DieS  beharrlich  berweigerte  unb  bie  barauf  bin  
 gemachten  ©robungen  belachte,  entfchlof  fid;  enblich  ber  in  Sumfen  gehüllte  Sauberer,  bie  
 heilige  £anblung  auch  »bne  Sejabtung  borjunebmen.  dine  bunteifarbige  Diöbre  ober glafdje  
 bon  Seber  in  ber  £>anb,  näherte  er  fid;  unb  ffribte  mit  einem  barein  getauchten  Kubfchnianä  
 einen  fchmujigen  ©aft  auf  Sette,  ¿ütten  unb  Seute.  SBon  ben  Umftebenben  ftredten  bie  
 einen  lacbenb  ihre  §änbe  aug,  wie  um  etwag  bon  ber  fegenbringenben  Dttifchung  jn  ernffam  
 gen,  bie  anberen  bebedten  bag  ©eficht,  um  fich  ju  f¿hüben, deiner  jebo<b  jeigte Dichtung  bor  
 bem  ißriefter.  Sltg  er,  .berroutlid;  im  S orn  über  meinen  ©eij,  fie  etwag  reiflicher  alg  
 gewöhnlich  mit  feiner  „5Daua",  (Slrjenei)  bebadjte,  überfthütteten  fie  fn   mit  einer  glut  bon  
 ©¿hirnffreben  unb  trieben  fn ,  ba  er  trobbem  bag  ©frengen  nicht  unterlief,  mit  ©ewalt  
 bon  bannen;  ffäter  aber  ffotteten  fie  unb  fogar  ber  ©ultabn  felbft  über  bie  gayen  beg  
 Saubererg.  §ieraug  tann man  beutlif  erfeben,  baf  auf  biet  ber  Aberglaube  auf  äuferft  
 ffwafen  güfen  ftebt;  baf  man  ben  wenig  einträglifen  iBrauf  nift  gänjlif  abffafft,  
 geffieft  wol  einjig  feineg  ebrwürbigen  Ilterg  wegen. 
 Dtunmebr  erffien  inmitten  eineg  wenig  jablreifen  ©efolgeg  ein  Sßann  bon  einigen  
 fünfzig  Sabreit  mit  bäpfem,  bon  gurf en  burfjogenen  ©efift  unb  fteßte  f if   alg  ©ultabn  
 bor.  dr  batte  burf aug  niftg  Künigtifeg  an  f if ;  nift  einmal  fein  Injug,  ein  rofge*  
 färbteg,  gefranfteg ©tüd  iBaumwollenjeug,  unterfefieb  fn   bor  Anberen.  3 f   f r a f   ju  fm :  
 „DKanii,  i f   l;abe  erfahren,  baf  mein iBruber Diebmann  in Seinem  Sanbe  bag  erfte  Diial  gut  
 aufgenommen  worben  ift,  bag  jweite  Sffial  aber  febr  übel.  3 f   fürfte  mif  nift  bor  duf,  
 weil  id;  SBaffen  in  SKenge  beffe  unb  fie  ju  gebraufen  berftebe,  unb  bin  gelommen,  um  
 ju  feben,  ob  i f t   @af  gebeffert  habt.  DJieine  Abfift  ift,  frembe  Sänber  unb  hohe  ®erge  
 ju  feben;  hier.in  Sfiabffame  will  i f   ben  Kibo  (Sffagganame  für  ©fnee  unb  filiman*  
 bffaro  jugleif)  befteigen.  äBillft  ®u  mif  ferin  unterftiiljen,  fo  foll  eg  Sein  ©fabe  
 nicht  fein;  .jeigft  ®u  ® i f   aber  feinblif  gegen  mif,  fo  werbe  i f   mif  wehren  unb  juerft  
 ® i f   felbft,  bann  eine  üftenge  ©einer  Krieger  tobten,  nnb  an  ber  füfte  will  i f   eg  allerortg  
 erjäblen,  baf  bie  Karawanen  ©ein  Sanb  in  S uiunft  meiben  folfen."