
 
		(Sine  ¿ietnlid)  ooßftänbige  ©ammtung  ber  auf  ©anfibar  oorfontraenben  tobthiere  ift  
 oon  (Soofe,  einem  jungen  Sluterifaner,  angelegt  »erben,  melier  een  bem SSoftoner SDtufeum  
 beS  ©antmelnS  n>egeit  auf  einige  3afyre  hierher  gefchidt  rnorben  mar.  Seit  (Soofe  fich  fo  
 eingehenb  mit  bev  gauna  ©anfibarS  befchäftigt  i;atte,  unterließen  mir  eS  leiber,  felbft  eine  
 ©ammtung  anjntegen;  mir  maveu  baittals  bev  irrigen  Slnficht,  ber §auf5tjmeci  unfereS ©am*  
 tnelnS  raiiffe  fein,  neue  Strten  ¿u  finbeji;  ©ieS  aber  fdjien  uns  bei  bem  bereits  fo  lange  
 tätigen  ©ammeieifer  jenes  Jperrn  unmöglich  ¿u  fein,  ©eitbem  Ijaben  mir  uns  vergeblich  
 bemüht,  oon  Socfe  ober  bon  bem  töoftoner  SDtufeum,  meines  bie  gefammeiten  Spiere  be*  
 fifet,  menigftenS  ein  SBergetchniß  berfetben  p   erhalten:  man  hat  uns  nicht  einmal  einer  
 Slntmort  gemiirbigt.  @o  finb  mir  leiber  außer  ©tanbe,  hierüber  ©toaS  ¿u  berieten,  
 ^öffentlich  mirb  burch  ben  ©fer  eines  Röteren  gorfcher«  unb  ©antntlerS  bie  ®efäßigfeit,  
 toelche  man  uns  „britben"  oermeigerte,  balb  fiberftüffig  gemadjt  merben. 
 ®ie  Stoffe  ber  ©aufenbfüßer  ober  SDthriopoben  bietet  uns  auf  ©anfibar  einige  
 fehr  auffällige  formen,  ©n  Spirostreptus,  uitferem  ^etmifc^en  3PtuS,  bem  gemeinen  
 SBiel*  ober  ©aufettbfuße  rtid^t  unähnlich,  erreicht  9tiefengrößc:  er  mirb  mehr  als  fieben  
 3°lt  lang  unb  über  füigerbid.  SDie  allgemeine  förperfärbung  btcfeS  ShiereS  ift  ein  glän*  
 ¿enbeS  ©unlelbraun;  nur  beim  ißiegen unb  Seitben  beS  ®örperS  iommt  .eine  mehr 
 röthlichgelbe  ©(hpt  ber  9tinge  ¿u  aSorfc^ein.  ®ie  3ahi  ber  förperringe  beträgt  über  
 fettig,  bie  ber  gußpaare  über  einhunbert  unb  futtftehn.  Senn  biefer  „Sttrnt"  langfant  
 auf  bem  ®rafc  ober  auf  ben Süfchen  umherfriecht, meint  man  mirflich taufenb burcheinanber  
 frabbelnbe grüße 51t gemahren.  ©er 8tiefentaufenbfuß  ift übrigens ein fe^r hartnlofeS ©hier,  
 meldheS  ma^rfc^einltch  nur  oon  ißffoitjen  unb  beren  faulenben  Ueberreften  lebt  unb  niemals  
 auch  nur  ben  Sßerfuch  macht,  einem  SDtenfchen  ©maS  p   Seibe g&  thun.  ®lei<hmol  mürbe  
 man,  bei unferer  angeborenen  ober  anerjogenen ©cheu  oor  aßent friechenben  unb SSielfiißigen,  
 baS  friebliche  ©hier  mit  feinen  ¿ahllofen,  fpifcigen  güßen  höchft  ungern  über.  bie .§aut  
 laufen  taffem  Semt  eS  berührt  mirb, roßt  eS  fich  ¿ufammen  unb  oerharrt  in  biefer 
 ©teflung  mit  fotdjer  traft,  baß  eS  nur  mit Intoenbung  beträchtlicher ©emalt  mieber geftredt  
 merben  iann.  ©ein  törper  ift  mie  ber aßer  SSermanbten  mit  einem  harten  unb  feften 
 fo iß «   überzogen,  melier  nur  burch  herben  ©rud  ber  ginger  ¿erquetfht  merben  iann. 
 Seim  '¿lufbemahrcn  in  Seingeift  mirb  er  fpröbe;  ber  Sp a lt  beS  SeibeS  löft  fid;  mit  tief*  
 rother  garbe,  unb  ber  faft  leer  übrigbleibenbe  ipanjer  ¿erbricht,  fobalb  man  ihn  ¿u  biegen  
 oerfucht  ®aS  befte  SDüttel,  einen  3utuS  in  natürlicher  ®eftalt  für  bie  ©ammtung  ¿uju*  
 bereiten,  befteht  barin,  baß  man  ihn  in  ein  ©tüd  «Schilf  ober  SantbuSrohr  laufen  läßt  unb  
 barin  burch  £ P e  töbtet,  8äßt  man  ihn  in  einem  langen  unb  meiten  ®efäße  fterben,  fo  
 roßt  er  fidj  ¿u  einer  fchnedenförmigen ©treibe  ¿ufammen,  metc^e man  nicht bffnen iann,  ohne  
 fie  ¿u  ¿erbrechen. 
 ©ie  ewigen  gefährlichen  SDtpriopoben  finb  bie  ©iolopenbren,  Sentipeben  ober  
 hunbertfüße,  melche  an  jebem  tbrperringe  nur  ein  einiges  gußpaar  h®6en.  int  
 ©anfibargebiete  ooriommenbeu  Slrten  finb  beit  unferigeit  ähnlich,  jeboch  um  SeleS  größer.  
 Son  ben  Siegern  merben  fie  mit  Siecht  mehr  gefürchtet,  als  bie  Keinen  ©iorpionc  beS  San*  
 beS.  S i r   felbft  haben  ein  Seifpiet  oon  ber  Siriung  ihres  SiffeS  gefehen:  ein  gra^ofe  
 mürbe  beS  DtachtS  unb  ¿mar' am  Sorb  eines  triegSfdjiffeS  in  bie  Sange  gebiffen  unb  fanb,  
 als  er  fi<h  nach  bem geinbe  umfah,  in  feinem  Sette  einen  $unbertfuß.  ©aS  (beficht  fchmoß  
 in  turjem  fo  heftig  an,  baß  bie  Slugen  faura  mehr  ¿u  fehen  mareit,  unb  als  fich  bie  
 ®ef<hmulft  mieber  oerloren,  fielen  bie  Sarthaare  auf  einer  großen  ©teße  ringsum- ooß*  
 ftänbig  auS. 
 Ueber  ©aS,  maS  ber  Siffenfchaft  oon  ben  gifdjen  ©anfibarS  ¿u  icnnen  michtig  tft,  
 finb  mir,  ©ani  bent  gorfchungSeifer  beS  Oberft  ißlapfair,  gemefenen  englifchen  Sonfuts  
 unb  politifchen  Slgenten  am  §ofe  ©eib  Siabjibs,  genau  unterrichtet,  ipiapfair  fammelte  im  
 Scrlaufe  meniger  3ahre  500  oerfdfiebene  gifcharten,  unb  oon  biefen  ctrna  fechs  Siebentel  
 (428  ätrten)  in  ©anfibar  felbft,  bie  übrigen  auf  ben  ©efchetten  Komoren,  ©fchagoS*  
 infetn,  üt  Stofambif  unb  2lben.  Unter  ©anfibar  ocrfteijt  gebachter  gorfcher  nun  aßer*  
 bingS  fänttntlicho  Sefi^ungen  beS  ©ultahnS  bon  ©anfibar,  alfo  benjenigen  ©heü  i>ei:  Säfte,  
 melcher  ¿mifchen  SDiuibifcha  (5)  unter  2°  nörbticher  Sreitc  unb  Sap  ©elgabo  unter  
 10°  40'  füblicher  Sreite  liegt;  aße  t y z t   oorfommenben  Slrten  bürfen  aber  breift  auch  
 Semohner ber  @ee  itt, unmittelbarer  Stühe  ber  3nfel ©anfibar  felbft  angefeljen  merben,  mcil  
 oon  ben  428 Slrten  300  auch  itt  anberen  ©heüen  ^   inbifchen  SeltmeereS  gefunben  morbeit  
 finb.  ®ie  SluSfonberung  aßer  nur  an  ber  Süfte  gefammeiten  Slrten  ergibt  in  ber  ©Ipt  
 395  für  ben  §afen  ober  baS  gifcfjereigebiet  oon  ©anfibar  aßein.  Slußerbem  mürben  hieo*  
 oon  192  Slrten  auch i]n  tothen  Steere,  108  in  ber  Stühe  ber  oerfchiebenen  hlnfeln  längs  ber  
 Dfttüfte  oon  Slfriia,  fieben  in  ben  Sapgemäffern,  ^^^¿maitjig  im  atlantifchen  Seltmcere  
 unb  brei  int mittellänbifchen  SDteere  beobachtet. 
 ©ne  genaue  Slufgähluitg  ber  gifcho  ©anfibarS  mürbe  bei  bent  gegenmärtigen  ©tanbe  
 unferer  Senntniß  nichts  SlnbereS  fein,  als  eine  Siebergabe  ber  miffenfchaftlichen  Stamen;  eS  
 muß  beShalb  genügen,  menn  mir  h^t  Jß>«i  ber  michtigften  gantilien  ermähnen.  ®ie  
 reichhoftige  garailie  ber  Sarfdje  (Percidae)  mirb  oertreten  burch  fiebenuitboicrjig  Slrten,  
 unb  bie  ber  Sippfif¿he  (Labridae),  ¿u  benen  bie  uns  bereits  befanttten  i(3apageifif<he  
 (Scarus)  gehören,  burch  fünfunbfteb¿ig  Slrten,  bie  Slteiften  mit  mohlfchmecfenbem'gleifche.  
 ®ie  große  Sln¿ahl  ber  Sippfifdfe,  unb  ber  bur^  neununb¿man¿ig  Slrten  oertretene  £aft*  
 tiefer  (Plectognathi),  ift  befonberS  auffäßig,  ba  oon  ben  übrigen  ¿meiunbfunfjig  ermähnten  
 gifchfamilien  nur  nodj  ¿mei  bis  oierm^ma^ig  Slrten  enthalten,  fieben  ¿ehn  bis  ¿ma^ig,  
 bie  übrigen  aber  unter  ¿ehn  Slrten;  fie  finbet  ihre  ©Häruitg  in  ber  Sefchaffen^eit  beS  
 SJteereSbobenS  unb  ber  lüften,  ift  eine  golge  beS  SorherrfchenS  ber  Eoraßengebilbe,  an  
 melche  oo^ugSmeife  beibe  gamßien  gebunben  finb. 
 Stach  bem  oben  ©efagten  erfcheint  eS  erilärlich,  baß  bie  füßen  (Semäffer  bem  gorfcher  
 fo  gut  als  leine  SluSbeute  gemähren,  biefer  vielmehr  feine  Slufmertfamteit  unb  SThättgfett  
 faft  auSfchfießlich  bem  Slteere  ¿umenbett  muß.  3n  ber  ®hat  h®*  wan  im  ©üßmaffer  Ms  
 jeljt  nur  brei  gifebarten  gefunben:  ben  Clarias  gariepinus  ober  mosambicus  Ptrs.  
 —  auS  ber  oorjugSmeife  tropifdje  glußfifdje  eitthaltenben  gamilie  ber  S e ife   —  melcher  
 auch  ät  ^en  ©omäffern  bis  herab  nach  ^®ßi®nbe  borlommt;  ben  Gobius  giuris,  
 eine  S)teerg.runbel,  ein  bis  Sfnbieit  itt  füßem  unb  bracfifchem  Saffer  häufiger  gifdh,  unb  
 ben  Fundulus  ortbonotus  (Cyprinodon  orthonotum  Ptrs.),  einen  Sarpfenfifch,  in  
 ben  ®runtten  ©anparS  lebeitb,  ttttb  bisher  auch  att  Äfte  bis  Süimane  tjetab  unb  auf  
 ben  ©efheßeit  gefunben.  Seigerer  ift  ein  nur  ¿mei  bis  oier  langes  ©h^£ichen,  melcheS  
 gan¿  befonberS  baburp  merlmürbig  ift,  baß  ^lapfa ir  unter  vielen  §unbertcit  ber  oon  ihm  
 unterfuchteit  (gpetttplare  bei  ben  001t  ©anfibar  unb  oon  bem  ißanganifluffe  tommenben  nie*  
 malS  ein  Seibcheit,  bei  betten  oon  ben  ©efdjeßen  aber  fein  SJtännchen  gefunben  hat. 
 .  ®ie  tlaffe  ber  Sur che  fcheütt  auf  uitferem  ©lanbe  außerorbentlich  fdjmach  vertreten  
 ¿u  fein,  rnobei  freilich  bemerft  merben  muß,  baß  biefen  ® lp ren  biStjer  fchmerüch  bie  nötljige  
 Stufmerffantfeit  gemibtnet  morbeit  feilt  biirfte.  S ir   h®i*£n  nur  ¿meier  gröfcho,  melche  von  
 uns  auf  ©anfibar  gefantmelt  morben,  ©mähituitg  ¿u  thun.  iöcibe  bemohiten  bie  Keinen  
 Sachen  unb  ©üntpfe,  an  eittjeinen; ©teßen  iit  namhafter  Slttgahl,  machen  fich  meit  me*  
 ltiger  benterflich  als  ihre  beutfcheit  SJermattbteit;  menigftenS  erinnern  mir  uitS  nicht,  jemals