
 
		lucidle  Stafd;ibi  ais  ©dptbige  bejeidpete,  erlitten  nodj  bor  ®eáené  Slbreife  bie  STobeSftrafe;  
 bie  anberen  mürben,  tuenn  mir  uns  redjt  entfinnen,  nad;  ihrer  §eimat  prücigefdhictt. 
 SDie  engtifdhe  Stegiermtg,  unter  beren  ©dp^e  ber  Born  Einige  Bon  33atyern  empfohlene  
 itnb  unterftüfjte  Stofdjer  reifte,  glaubte  SDtataua  unb  ©ingomanga  für  ihre  guten  SDienfte  
 belohnen  p   muffen  unb  übergab  §errn  b bu   ber  SDeden  mit  riihmensmerther  fjreigebigleit  
 ein  ißaar  geftidte  Stöcfe  atS  ®efd)en!  fiir  bie  beiben  Häuptlinge  unb  Sriefe,  in  benen  fie  
 itpen  SDant  für  ihr  Söene^men  fagte.  SDiefe  mohtangebrachten 3 e^ en  b n  ätnerfennung  finb  
 jebenfaflS  mit  einer  fpäteren  ©elegenljeit  an  ihre  Ibreffe  gelangt.  •— 
 ißei  feiner  Slbreife  Bßn  ©itoa  mar  ®eden mol  mit  ben  ©rtebniffen StofdjerS  befannt, 
 ftanb  jebod)  ben  aufregenben  ©reigniffen  aflp  nahe,  um  bie  oerfcffiebenen  23erid)te,  metdlje  
 nach  ©anfibar  geiommen  maren,  ruhig  prüfen unb  baS  Sahrfcheintidhe Bon  bem  3*1^01* 
 haften  trennen  p   fönnen.  @r  hatte  bem  ©erebe  ©tauben  gefc^entt, bafj  ©alent  ben 
 ülbbaflah  ben  jungen  Steifenben  fc^te^t  betpnbelt,  ihn,'ben ©raufen  unb  §ilflofen,  in  feinem  
 töette  ben fengenben ©onnenftralen  auSgefept  habe,  um  einige für  i(p mertlpofle ©egenftänbe,  
 namentlich  ein  ©emehr,  p   erpreffen,  unb,  als  er  feinen  nidft  erregte,  fidf  immer  
 unfreunbtic^er  gegeigt  habe.  ©egenmärtig  finben  mir  ®ieS  aflerbingS  unmahrfdheintich:  
 hätte  ©atem  bodj  teic^t  jenes  ©emehr  mit  ©ematt  nehmen  tonnen,  menn  überhaupt  ber  
 23efij|  eines  ©egenftanbeS  Bon  tjödfftenS  oierjig  ÜChaler  Serth  ben  reifen  Araber  p   fotcher  
 ©raufamfeit  p   ßerantaffen  oermochte —  eine  Annahme,  meldje  audj  burd)  StafchibiS  2luö*  
 fagen  burdjauS  beträftigt  mirb.  ®eden  glaubte  baS  ©flimmere,  füllte  fid)  baburd)  p r  
 äufjcrften  SBorfic^t  oeranlajjt,  ßermieb  eS  ängftlic^,  fidj  mieber  in  Stbhängigfeit  Bon  einer  
 grofjen  ©aramane  unb  beren  ^abfüdjtigem  güprer  p   begeben,  bilbete  fidj  feine  eigene  tleine  
 0ieifegefettfc^aft  unter  Stbbattah  ben  ©aib  unb  reifte mehrere  Sodjen  oor  3enen  ab. 
 2lnfangS  gab  baS SSenelpten  feines  gührerö  teinen  ©runb  p  SDtijjtrauen.  3toar führte  
 2tbbaßah  ben  Steifenben  nicpt  auf  gerabem SBege,  fidf  entfdptbigenb,  bafj  bort  p r   3 eü  fein  
 Saffer  p   finben  fei;  inbeffen  tonnte  ®ieS  recpt  gut  möglich  fein:  mujjte  er  bod)  bie  25er*  
 hättniffe  beffer  tennen  atS  ber  grembe.  23atb  aber  begann StbbaßahS Siberfehtichfeit.  2luS  
 oerfchiebenen  ©rünben  miinfdjte  er,  maS  SDecfen  gerabe  p   oermeiben  fud^te,  fich  ber  grofjen  
 ©aramane  anpfchtiefjen;  jebenfaflS  badete  er  mit  bem  beS  DrteS  unb  ber  25erhältniffe  
 untunbigen  SJtfungu  leichtes  ©piel  p   haben.  ©eine  Stänfe  unb  Sinfetjüge  jeigten  ficfj  ber  
 fjeftigfeit  unb  ST^attraft  ®edenS  gegenüber  machtlos.  ©r  mufjte  fidj  in  feinem  ©tolje  tief  
 Berieft  fügten,  bafj  er,  ber  reid^e  ©dpmbabefiher,  ber  angefe^ene  ©aufmann  unb  ©ebieter  
 über  §unberte  Bon  ©ttaoen,  Bon  bem  Sitten  beS  unbetannten  unb  ganj  in  feine  §änbe  
 gegebenen  gremblingS  abhängig  fein,  unb  gehorchen  foflte,  mo  er  p   leiten  gebacfjte.  SDiefeS  
 bittere  ©efütyl  tonnte  i^n  leicht  ßergeffen  taffen,  bafj  er  burdj  Slnua^me  ber  im  25er*  
 trage  feftgefé^ten  fünf^unbert  Später  gebunben  unb  ßerpftic^tet  mar,  ben  Stnorbnungen  beS  
 Seiten  fjioige  p   teiften.  ©r  begann  nun  baS  23ormärtStommen  auf  jebe  i^nt  mbgti^c  
 Seife  p   ^emmen,  um  burdj  8ift  ju  eneid^en,  mop  er  in  ber  £fyat  meber  fOtac^t  noc^  
 Stecht  befa§:  er  forgte  nic^t  für  ben  ißebarf  an  SebenSmittetn,  reijte  ma^rfc^eintic^  felbft  bie  
 23etubf<^en  p   i^rem  ftorrifdjen  ©ebaren  auf  unb  Berfuc^te  enblidj,  burc^  offene  Siber*  
 feijtid^teit  ben  SJtfungu  p r   Stac^giebigteit  p   jmingen  -sr,  aber  o^ne  aßen  ©rfotg.  Ülbbaflaty  
 Ibfte  atfo  baS  t^nt  unerträglich  büntenbe SSerhältnif,  entlief  unb  lieg  fidf  meber  burdh  iöitten  
 noch  ®rot;ungen  p r   Stüdtehr  bemegen.  §ierburd)  geriethen  bie  Präger  beS  Sieifenben,  
 grö^tentheitS ©Kaßen  StbbaßahS,  in  übte  ©teßung:  tonnte  man  eS  ihnen  ßerbenten,  ba|  fie  
 ihrem  tBrobherrn,  in  beffen  §anb  ihr  ©djidfal  ftanb,  bei  meílhem  fie  ihr  Ceben  lang  aus*  
 pharren  hattet,  mehr  folgten  als  bem  gremben,  beffen  2tbfidhten  fie  nidjt  begriffen  unb  
 mit  bem  fie  fidh  taum  p   ßerftänbigen  ßermochten?  ©injig  auf  bie  geringe  2tnja^í  feiner  
 eigenen  Ceute  angcmiefen,  burfte  ®eden  nicht  an  gortfehung  ber  Steife  benten;  gembhnt, 
 fidh  *n  baS  Unoermeibiiche  p   fügen,  ftrebte  er  fchneß  bem  neuen  3 iete  ©itoa  p   unb  ließ  
 fidh,  Ph   nadh  bem  früher  ©efagten  nidht  anberS  möglich,  felbft  burcb  2lbbaßah  ben  @a*  
 temS  Stnerbietungen  nicht  aufhalten. 
 29egreiftidher  Seife  mar  eS  ber  tebljaftefte  Sunfdh  bes  Steifenben,  ben  Urheber  feines  
 SDZifgefdhicfeS  ftreng  beftraft  p   fehen,  ©rfafj  für  bie  begahiteri  ©ummen  fomie  ©ntfchäbigung  
 für  ben  Staub  an  feinen  Saaren  p   erlangen,  ©r  begab  fich  atfo,  ba  er  in  ©itoa  
 StichtS  erreichte,  in  ©ite  nach  ©anfibar,  um  ben  ©ultaljn  p   nachbrüctticher  fpanb*  
 habung  ber  ©eredßigteit  p   ßerantaffen.  Stud;  biefe  ÜSemühungen  maren  Bergebtich,  fei  
 eS  nun,  ba|  ©eib  SOiabjib  feine  iDtadß  befafj,  ben  angefehenen  Straber,  beffen  ®ut  
 eine  STagereife  oon  bem  gort  p   ©itoa  entfernt  tag,  p   beftrafen,  fei  eS,  bafj  eS  ihm  an  
 gutem  Sißen  bap  fehlte,  pmat  feine  2lnfid;ten  über  biefen  StedhtSfaß  oermuttich  meit  Bon  
 benen  beS  ©uropäerS  abmichen.  3m  feinem  3otne  über  baS  erlittene  Unrecht,  unb  reijbar  
 in  gotge  ber  taum  übermunbenen,  fchmeren  ©ranfheü,  lieg  ®ecfen  nach  langem  Jpin*  unb  
 |>erreben  bem  ©uttahn  fagen,  er  mürbe,  menn  er  Bon  ihm  ©erechtigfeit  unb  ©enugthuung  
 nicht  erlangen  fönne,  fich  felbft  pm  Stidhter  aufmerfen,  nach  ©itoa  prücfgehen  unb  nicht  
 eher  ruhen,  bis  er  Ibbaßat)  ben  ©aib  gefangen  hätte,  ihn  bann  gcfeffett  nach  ©anfibar  
 bringen  unb  pm  abfdhrecfenben  tBeifpiete  am  höchften  töaume  in  ber  Umgebung  ber  ©tabt  
 auffttüpfen.  ©S  btieb  bei  biefer ®ro£)ung,  ba ®ecfen,  als  er  mieber  mohter  mürbe,  einfehen  
 mochte,  baß  foldjeS  23erhatten  ihm  ©chaben  für  feine  fpäteren  Steifen  bringen  mujjte;  märe  
 er  hingegen,  oon  feinem  erften SOiiggefdhicie  abgefchrectt,  nach  ©utopa  prücf gelehrt,  fo  mürbe  
 er  unjmeifeihaft  fein  Sort  mahr  gemacht  unb  baburdj  tünftigen Steifenben  einen  mefentliehen  
 ®ienft  geteiftet  haben.  £>hne  ©inbruef  fdheint  übrigens  biefer  25orfaß  nicht  am  ©uttahn  
 oorübergegangen  p   fein;  menigftenS  maren  bie  ©npfehtungSbriefe,  metdhe  er  bem  SJtfungu  
 auf  feine  nädhfte Steife  mitgab,  gan^ anberer I r t   als  bie  früheren  unb  oerfdhafften  ihm  einen  
 auSgejeidpeten ©mfjfang;  boch  mag auch  fein,  bafj ©eib SDtabjib  fich  auS ^hriiaahme  für  ben  
 fo  fchmer  Bon  Ungtücf  unb  ©rantheit  ©etroffenen  p   fotcher  ©m^fehtung  beftimmen  tief. 
 3meimat  ift  eS  atfo  beutfdhen  gorfdjern  mifjgtücft,  bie  fdfmn  Bon  2ttter&  i)tx  berühmte  
 ©aramancnftrajje  Bon  ©itoa  nad;  bem  Stiaffafee  p   erforfchen  unb  ©unbe  Bon  bem  £)ft*  
 ufer  biefeS  ianggeftreeften  ©eebecfenS  p   erlangen,  ©oßen  mir  beShatb  an  ber  SJtögtidßeit  
 beS  ©etingenS  einer  ffsäteren  Steife  oerpeifetn ? 
 S i r   glauben  biefe  grage  Berneinen  p   müffen.  S ie   mir  aus  SDedtenS  unb  StofdherS  
 Berichten  erfehen,  mar  eS  burchauS  nicht  bie  geinbfeligteit  ber  töemohner  beS  3nneren,  
 metdhe  bie  Steifen  beiber  SRänner^Bereitette.  StofdherS  ©rmorbung  ift  ber  tpabgier  eines  
 ©injetnen  jupfd;reiben,  unb  unferem  Steifenben  mürben  eigentliche  ©djmierigfeiten  nur  burcb  
 baS  Siberftreben  unb  bie  ©iferfucht  ber  ©üftenaraber  bereitet.  Cejjtere  bieten  begreiflicher  
 Seife  StßeS  auf,  um  neue  Steifen  p   erfdjmeren  ober  p   Bereitetn,  meit  fie  ben  miffenfdmft*  
 liehen  3*»^  eurohäifchen.  Steifenben  nicht  p   begreifen  oermögen,  oietmehr  fürchten,  
 bafj  ihnen  ber  SJtfungu  unter  ber  SJtaSfe  ber  Steugierbe  ihren  einträglichen  3>oifchenhanbe(  
 oerberben  merbe. 
 $ätte  SDecfen  bamatS  noch  eine  peite  Steife  auf  berfetben  ©trage  oerfucht,  fo  mürbe  
 er  BorauSfichtlich  feinen  befferen  ©rfotg  gehabt  haben,  meit  burct;  fein  SJtijjgefdncf  feine  
 eigene  3 aßerficht  hetabgeftimmt,  ber  SJtut  ber  ungünftig  ©efinnten  aber  erhöht  rnorben,  unb  
 bie  böfen  ©erüchte,  toeld;e  Stbbaßah  p   feiner, ©ntfdhutbigung  oerbreitet  haben  mochte,  noch  
 in  Boßem Umlauf  maren.  Spätere Steifenbe,  roetche  oon  ben ©rfahrungen  ihrer  unglücttichen  
 25orgänger  Stufen  giehen,  merben  fidherlich  ohne  beträchtliche  ©chmicrigfeiten  ben  nur  fechs  
 Cängengrabe  Bon  ber  ©üfte  entfernten  @ee  erreichen  unb  uns  genauere  Siadpdjten  Bon  
 feinen  reichen  ©eftaben  oerfchaffen:.  ber  töemeiS  ift  in  ncueftcr  3eit  oon  Sioingftonc  (18)  
 geliefert morben.  ®iS  bie  genaueren 23eri<hte  über  biefe Steife  in  bie Ceffentlichfcit gebrungen