
 
		âô 
 Jatropha  manihot  L.,  mtfer  ©fpogo,  beffen  äBurjeßt mit mehreren  Berwanbten  ton  gerim  
 gerer  <§üte  ;ut ©apruug  bienen. 
 ©in  ©tpogofelb  erinnert  an  eine  ©aumfepute.  ©mtne,  tnotige  ©tode  ergeben  
 fidp  bis  ju  ©tauneSpBpe  unb  fenbeit,  Borgügtid;  non  ber  tone,  naep  aßen  ©eiten  lang»  
 gefticite,  panbfSrmige  ©tätter  aitS.  ©er  mittlere  Sappen  beS  ©tatteS  ift  etwa  fec^S  3°fl  
 lang,  jeber  ber  beiben  näcpften  unt  einen  3 dß,  jeber  ber  beiben  tepten  brei  3 ott 'fürjer.  
 ©on  iprer  Sßtfapfteße  aus  nehmen  bie  Sappen  bis  auf  ©reioiertet  iprer  Sänge  an  ©reite  
 ju,  bis  JU  jwei  3 °ö   etwa,  unb  taufen  bann  in  eine  ©pipe  aus.  ©ie  fpinbelfbrmigen  
 SBurjelfnoßen  werben  oft  weit  über  einen  guß  lang  unb  oier  bis  fünf  3 °tt  Wct.  Spre  toüe  
 ©eife  erreichen  fie  in  neun  bis  jwßlf  ©tonaten,  obfdpon  fie  bereits  naep  einem  ©iertetjapre  
 ©rtrag  liefern. 
 ©ie  SaffaBeWurjet  StmerifaS  enthält  ein  fcparfeS  ®ift;  baffetbe  ift  jeboep  fepr  ftücptig  
 unb  wirb  fepon  burdp  baS  ©roditcn  ber  Snoflen,  burd;  Socpen  im  SBaffer  ober  burep  ©iiften  
 in  ber  9lfcße  serfept.  Spre  auf  ©anfibar  angebauten  ©erwanbten  finb  niept  fo  giftig;  
 beSpatb  pat  man  auep  bie  bort  übliepe,  ltmftänblicpe  3ubereitung  niipt  nötpig,  fonixrn  tput  
 genug,  wenn  man  bie SÖSurjet  röftet  ober  fie,  nad;bem man  fie  gefdpätt,  in ber ©onne troduet.  
 hierbei  fepeint  ein ©äpHingSprojeß  einsutreten,  wenigftenS  oerbreiten  bie  trodnenben SBurjeln  
 einen  fepr  ftarien  ©eruep,  toelcper  auf  baS  ©äufcpenbfte  an  bie  9)laljbünfte  in  unferen  
 ©rauereien  erinnert,  SEBenn  man,  bießeiept  noep  burftig  bon  einem  langen  ©agemarfepe,  in  
 einer  ©egerpütte  übernadptet  unb  bon  fotdpem  witrjig'en  ©ufte  umwept  wirb,  oermag man  
 Bor  Jpeimwep  unb  ©epnfudpt  nad;  einem  guten  ©rmtfe  fräftigen  ©iereS  faurn  einjufd^tafen  
 unb  empfinbet  oft  wirflicpe  ©antaluSquaieit,  weit  bie  ©inbitbungSfraft  ©inem  immer  unb  
 immer  wieber  borfpiegetn  wiß,  bie  geträumte  ©raucrei  ibnite  feine  punbert  ©dpritte  entfernt  
 fein,  wäprenb  man  bei  ©rfunbigung  erfapren  muß,  baß  ber  berauftpeube  ©uft  bon  froef*  
 nenbem  ©tpogo  perrüprt. 
 Sn  ©eftatt  unb  gärbung  äpnett  ber  ©tpogo  wie  er  auf  ben  SHarft  gebradpt  wirb,  
 fdjmugigen  ©tüden  gebrannter  ober  gebleicpter  Sttocpen;  He  Heger  oerjepren  baS  trod'ene  
 ©eridpt  opne  weitere  3ubereitung.  Stuf  bie  ©afetn  ber  ©uropäer  fommt  er  faft  nie,  weit  
 mau  bie  wie  Sartoffetn  jubereiteten  SBurjetn  511  grob,  bie  barauS  gebadeneit  Sucpcn  j j   
 faferig  finbet,  wäprenb  bie  tooleit  befanntlidp  9tid;tS  lieber  effen  als  ipren  ©ianiof,  unb,  
 wenn  fie  tangere  3e‘t  i f   ©uropa  teben,  fiep  auep  pier  mit  Bieter  9Jtüpe  unb  Soften  baS  
 beliebte  brafßianifcpe  ©ationaigeridjt  ju  oerfdjaffen  fudpen. 
 ©er  Sßtpogo  ift  niept  fepr  naprpaft,  weit  er  außer  ben  gafern  nur  ©tärfemept  entpätt.  
 ©or  einigen  Sapren  ging  man  mit  bem  ©ebanfen  um,  europäifdje  Strmeen  mit  bem  außer«  
 orbentlid;  bißigen  ©feple  ber  ©taniofwurset  ju  befbftigen,  fanb  aber  batb,  baß  baS  teilte  
 ©tärfemept,  wot  für  bie  ©ropenbewopiter  genügenbe  ©aprung  gewäpre,  niept  aber  auep  
 mepr  bebürfenbe  ©orbtänber  fättigen  fann. 
 ®ie  jweite  ber  auf  ©anfibar  gebauten  Sartoff eiarten,  bie  .fogenannte  füße  S.ar«  
 toffet  ober  © atate,  geport  einer  auberen  gamilie,  jener  ber  winbenartigen  ©ftanjen  
 an,  ftept  fomit  unferer  europäifepen  Sartoffel,  einer  Städ^tfepattenpftanse  ober  ©otanec,  bota*  
 nifd;  nap.  ©in  gelb  jener  Sartoffeipflanse  fommt  uns  ebenfaßS  frembartig  genug  Bor:  
 man  gewaprt  btüpenbe  ©eete  fried;enber  ©Jinben  unb  glaubt,  baß  Bießeiept  bie  ©amen  ber»  
 fetben  benupt  werben  fonnten,  benft  aber  fidpertid;  uid;t  baran,  baß  eS  biefe  Snoßen  finb,  
 weldpe  pier  erjeugt  werben  um  jur  angenepraett  ©aprung  ju  bienen. 
 ®ie  ©atate,  Convolvulus  Batatas  L.,  wätpft  frautartig.  Spre-  japlreicpen,  frie*  
 d;enben,  btafegetben,  runben ©tenget erreid;en fedpS  bis  aept gufj Sänge  unb  fenben  Bon  jebem  
 ©etenfe  ober  jeber  ©iegung  fnoßentragenbe  SBurjetn  aus.  ®ie  winfetigen,  edigen  ©tätter 
 ä i 
 fipen  auf  langen  ©fielen.  ®ie  ©tüten,  wetepe  bie  befannte  ©eftait  berer  unferet  SÖinben  
 jeigen,  paben  eine  purpurrotpe  garbung. 
 Studp  bie  ©atate  ftpeint  für  arbeitsfepeue  ©fenfipcn  gefepaffen  ju  fein.  Bebe  IRanfe, 
 wetepe  in  ben  ©oben  geftedt  wirb,  breitet  fiep aus  unb  fept  oft  oierjig  bis  fünfjig Snoßen 
 an,  wetdpe  in  aept  bis  neun  ©îonaten  geerntet  werben  fSnnen;  fogar  jeber  in  ber  ©rbe  
 gebliebene  9ieft  einer  ©Bnrjel  wuepert  weiter,  fatts  ein  einziger  9fegenf(pauer  reeptjeitig  ju  
 §itfe  fommt.  ®ie  fü|ticpcn, meptigen  ©Önrjetn  finb  jiemti^  naprpaft  unb  oermögen,  oor»  
 äügtidp  gebraten,  bie  peimifepen Sartoffetn,  biefe  bem  oerwopnten ©uropäer  faft  unentbeprlid)e  
 grudpt,  oottftänbig. 5u  erfepen. 
 ®ie ©atate  gebeipt  in  aßen  warmen  Sänbern  opne  fonbertiepe  Sßftege  unb  liefert  reitp*  
 lidjeu  ©rtrag.  3 n  ©rafitien  bringt  man fie  fonberbarer  ©Beife  nur  ntö  Sederei auf  bie 
 ©afetn  ber  reidjeit  ^fíanjer,  wäprenb  bie Slrbeiter  faft  ganj  auf  bie  mittelmäßige  Saffaoe 
 angewiefen  finb.  Diacp ©uropa  gelangte  bie ©atate früper  als  bie  bei uns peimifcp geworbene  
 gewBpnticpe  Sartoffeí:  fie  würbe  ftpon  in  ber  ©fitte  bes  fünfeepnten  BaprpunbertS  oon  
 grauj ©rafe  unb  © ir  Bopn  §awfinS  in  ©ngtanb  eingefiiprt,  unb  ipr  9tame  War  
 eS,  wetipen  bann  bie  brauepbarere  Sartoffet  (englifcp  potato)  erbte. 
 3utept finb  uod;  bie  bem Dianten  uaip  überall  befannten  |)amS  ju  nennen,  bie Snoßen  
 einer  ftetternben,  ben  ©ipwerttilien  nape  ftepenben  ißflan^e,  Dioscorea  sativa  L . ,  unb  
 anberer  äpnliiper  Slrteit.  ©tan  baut  fie  päufig  in  ber  9täpe  ber  SofoSpatmen,  an  wetd;eit  
 bie  9tanfen  eine  natürßdje  ©tüpe  finben.  ®ie  3)ampftanje  fttnnmt  aus  bem Often  unb  foß  
 Bon  ba  naep  ©Beftinbien  unb  ©übamerifa  Berpftanjt  worben  fein,  gewifjermajjen  im  StuS»  
 taufepe  gegen  Saffaoe  unb  ©atate.  ©ie  wirb  bis  jWanjig  guß  pod).  Bpre  glatten,  fdparf  
 jugefpipten  ©tätter  fipen  an  tangen  Stielen,  oon  bereit  ©afiS  bie  Heilten,  ©liiten  auSs  
 gepeit.  ©ie  große,  nidjt  feiten  jwanjig  Hs  breißig  ©funb  fd;were  ©Burjet  wirb  bis  fußbid  
 unb  fiept  äußertidj  bunfetbraun,  faft  fdpwarj,  innertidp  weiß  aus. 
 Sluip  He  gortpftausung  ber  9)amS  ift  fepr  einfaep.  ©S  genügt,  baß  man,  wie  bei  
 unferen  Sartoffetn,  ein  mit  einem  Stuge  oerfepetteS  ©tüd  ber  ©Burjel  in  bie  ©rbe  legt,  
 ©dpon  nad;  brei  bis  Bier  ©tonaten  finb  bie  Snoßen  genießbar,  ©obalb  man  biefelbeu  
 aus  ber  ©rbe  gegraben,  trodnet  man  fie  in  ber  ©onne  unb  fann  fie  bann,  faßS  man  fie  
 oor  geudptigfeit  fcpiipt,  längere  3^ß  aufpebcit.  |)amS  finb  auf  europäifdpcn  ©dpiffen  ein  
 beliebter  ©rfap  für  europäifd;e  Sartoffetn;  man  ißt  fie  gefodpt  an  ©teße  beS  ©robeS,  auep  
 gebraten  unb  fonft  nodj  in  anberer  ©Seife  jubereitet,  unb  fd;apt  fie  oorjügti^  wegen  iprer  
 taugen  §attbarfeif,  wetepe  in  warmen  ©egenben  bie  unferer fartoffetn  bei  weitem  übertrifft.  
 Bpr  ©efdpmad  ift  jwar  niept  gerabe  fein,  aber  bodp  jufagenb. 
 ©on  ben  fogenannten  grünen  ©emiifeit  fennt  man  auf  ©anfibar  nur  wenige,  
 ©ie  betiebteften  finb  bie  Stmbreoaben,  bie  ©cpoteit  eines  unferent  ©otbrcgeit  äpnlidpcn  
 ©traudpeS,  wetdpe  mau  wie  grüne ©opnen  ißt,  unb bie grüd;te  ber befannten  ©ierpftanje,  
 He  Stuberginen,  wetdpe  tuait  gefoipt  ober  gebraten  genießt.  Slmp  bie  S a ffe rm e to n e   
 fann pierju  geredpnet  werben,  weit  man  fie  bisweilen  als 3 u^ af  Suï ©uppe  benupt.  Unferc  
 3 Wiebeln  gebeipen  gut,  weniger  He  H eftige  unb  HabieScpeit;  biefe  entarten  fdpueß,  
 wie  bie meiften  anberen  ©emüfearten,  beren  ©amett matt  aus  ©uropa  îoinmeit  läßt. 
 ©oit  Weit  umfaffenberent  Hupen  atS  aße  biefe  Haprpftanjen  ift  bie  So fo Spalme.  
 Bpr  ©afein  ift  mit  bem  beS  ©tenfd;en  htnigft -oerfiiüpft:  wo  mau  ipre  gefieberten  Sronett  
 fiept,  barf  man  mit  ©idjerpeit  auf  bewopitte  Jütten  fcpticßeti.  ©ie  gewaprt  bem  ©ropen»  
 bewopner  baS  ©btpige  511111  §äuferbau,  fpenbet  ipin  ©aprung,  ©Bein  itnb  ©el:  opne  fie  
 würbe  er  nid/t  511  leben  wiffeit.  ©ie  ift  aitcp  ber  sitmeift  in  bie  Äugen  faßeitbe  ©auin  
 ©aitfibarS.  ©od;  epe  man  bie  grüne Bufet betritt,  fiept  man  ipre fcplanfeit SBipfct  fid; fdparf  
 üom ipititiucl  abjeidpuen ;  fogar  in  ber ©tabt  fctbft  gewaprt  man  pier  unb  ba  einen  einzelnen