
 
		wetcper ©cereit  i'i'it  nur ipafcfititßgrbßc  tragt,  untcrfcpctbct  fiep  bott  ipnt  blöd  baburdj,  baß  er  
 iölüteu  mit  gdjt,  jener  aber  fofepc  opttc  ©tuuieiibtätter  pat. 
 §ierau  retten  fidi  tiocp  einige  bortreff Üipe  Obftforten,  oon  betten  zwei,  ©ttpabe  ltnb  
 3am tofe,  bat  mprteuartigen  Pflanzen,  ttiib  bie  bvittc,  bie  31 ttotta,  bat  niuétfatnitgartigett  
 ;ugerccpuet  wirf. 
 ©ie  © tt i) a B c  ift  jeßt  tu  bat  warnten  Säubern  aller  ©rbtpeilc  berbreitet ;  tttatt  Weiß  
 .jeboep,  wie  bei fo bieten  anberen ttft^lic^ett ißflaujett,  niept fid>ev,  ob  ber Offen  ober bet SBeften  
 ipre  .peimat  ift.  Sit  wilbein  ¿ttftanbc  bufdiäpitliep,  gebeizt  fic  unter  ber  pflege  bed  SDfett»  
 fepen  jttv ©auingeftalt  ttttb  bid  jttr ©röße  uitfercr  Sfepfelbüuntc.  ©ad Ipotj  ift  part  ttttb jäfy.  
 rie   ©lütter  futb  zwei  bid  brei  ¿oll  taug  ttttb  eittattber.  paarweifc  gegciüiberftcpcttb.  ©ie  
 ©tüte  ift  toeif;  ttttb  woptrtecpenb,  bte  Frucpt  oott  ber  ©riffe  eine? ©änfeeted,  fepwefetgelb, 
 fepr  glatt,  etmad  bidfepatig  ttttb  bttrep bie  ©lütenreftc,  wetepe  bettt  Stiele  gegenüber fißett 
 bleibett,  unferett  Stopfeln  ttttb  ©truen  älgttlici?.  ©ie  ©upabett  paben  einen  eigctttpümliepeit  
 SBopigerttcp  ttttb  ein  zart  rofenfarbened,  attgeneput  fitßcd  unb  wilrjpaftcd  F'teifep.  Spr  and»  
 gewidmeter  ©efepiitad  fouttut  erft  bann  jttr  oollat  ©ntwidelitiig,  toetttt  fie  mit  ¿uder  ein»  
 gefotfeit  werben,  ©ie  fo  cittffepcnbc  rotpe  ©elèe  wirb  ald  bad  fjeinfte  gerühmt,  Wad 
 3ttbicn  bietet. 
 SDiatt  unterfebeitet  pauptfaeplid)  gitoci  Strteit  boti  ©upabett,  bie  rotpe,  Psidium  pontife-  
 rum  L.,  uttb  bie  weiße,  Psidium  pyriferum  L. 
 ©ie  Sautrof e,  Eugenia  jambosa  L.,  mit  großen,  weißen,  trobbelüpnßepen ©tunten,  
 ift  eine  gteiepfottd  ap'felvilgitlidje  fjrucbt  oon  beut  fdjSnffeit Diofcugcruepc,  aber,  loie  und  fdjeint,  
 oott  weniger  feinem  ©efepntade  ald  bie  ©ttpabe. 
 ©cibe  Fruebtarten  werben  Jeittedwegd  in  großer  Sftcitge  gebaut,  nod;  weniger  aber  
 bie  Siitene,  Wetepe  cd  oorjiiglid)  ßerbiente,  weil  ber  ©efeptttad  bed  ttadj  9'iofcn  buftenben  
 S'rucbtfleifcbed  fo  itberaud  aitgenepm ift,  apttiidj  geronnener  Saette  mit  ¿ttder  ber» 
 mengt  uttb  mit  bat  feinften  fyrndjtfäfteil  gewürzt,  ©ie  Siitene,  Anona  squamosa  D. C.,  
 Sitte  ber  granjofen,  ift  in  zeptt  ober  zwölf  Striai  über  alle  iropettlänber  berbreitet;  bie  
 beftett  fetten  fiep  itt  Stmcrita  fittbat;  inbeffen  fütb  bie  bott Sanfibar uttb ©ottrbott fo bortreff»  
 lid',  baß  fie  fautti ©trnad  31t  Wünfepen  übrig  taffen,  ©ie  glattjtofc,  getbgrüne  Fruept,  Weiche  
 bie  ©eftalt  eitted  jungen  fiiefemjapfend  unb  bie  ©rößc  eitted  ftarfeit  Stpfctd  pat,  wirb  oott  
 einer  giemlidb  bitfen  Sdiate  tttitfdjfoffen  unb  enthält  eitt  btenbenb  toeißed,  butterweieped fylcifcf;  
 mit  eben  fo  bielett  glanjenb  febwarzen  Santenferttcit,  atd  bie  Ütinbe  ber  Fruept  Jperbor»  
 ragtmgcn  pat.  .-—; 
 Unter  bat  ^»nbetdgetoäcpfen  Saufibard  berbiatt  alt  erfter  Stelle  ber  ©ewitrznetien»  
 Bannt  genannt  jtt  werben.  Sicifeitpflanjungen  bebedett  einen  großen  Stpcif  bed  bebaubaren  
 Vattbed  unb  bringen  jäprlidt  über  eine  pafbe  SJcilliott  Spfttttb  ber  beften  ©äglein  petbor ;  ipr  
 ©uft  erfüllet  meilenweit  bie  i'uft,  mtb  an  ipnt  ertennet  ber  Schiffer  bie  Süfet  fipon  lange,  
 beoor  fie  ficptbar  ift. 
 Scbon  feit  jwcitaufcnb Saf;rett  tennt  utatt  bie 'Jiägfeitt atd ©eWürj,  aber  erft  feit Slnfattg  
 bed  füttßefmteit  3al;rfmttbertd  i^re  .peimat  unb  Slbftammung.  ibiatt  taufte  fie  oon  ben 
 Crgbpterrt  uttb  Straberti ;  biefc  aber  waren  mit  ibiten  wieberuttt  erft  burd)  bie  ©bütefert  be«  
 tanitt  geworben,  weidjc  in  grauer  35orgeit  bert  ©ewürgnetten^  uttb  Ü)tudtatnußbaum  eittbedt  
 batten.  3m  3aljre  1411  lernten  enblicb  bie  fSortugiefen  bie  SDiotuffen  atd  bad Jßatertanb  
 beiber  iöaumarten  femten  unb  gaben  jenen  ©iiattbèn  bedbatb  ben  'Jiamett  ©ewürj=3nfeln.  
 fftoei  3abi'bunberte  fpater  (1622)  mußten  fie  biefett  röefip  ben  potlanbern  übertaffen,  wetdje  
 in  viebtiger  Grwägung  ber  SBicbtigfeit  beffetben,  aber  babfüd;tigen  unb  engherzigen  Sinned,  
 bie  Steifen  allerortd  ocrniditeten,  audgenommen  auf  ber  leidjt  zu  bewacbenben  unb  gefunden  
 3nfet  Slmboina.  Slnbertbalb  3abrbuitberte  lang  batten  fic  fid)  ben  Sttteinbanbet  mit  bem 
 foftbaren ©ewiirze gefiebert;  enbtid)  aber  gelang  ed  einem granjofett,  Spoiöre,  unter maneben  
 gvibrli^teiteu  eine  Injabt  Stettenpftanzen  bon  ben  SDiotuffen  wegzufübren. '•  Seine  Üabung  
 brachte  er  tbeitd  naep  beit  SDiadfareitcn  unb  Scfcbeltcit,  tbeitd  nacb  ©abetine.  Stuf  ber  erft»  
 genannten  Onfetgruppe  gebieten  fie  bortreffticb,  wenn  audj  nieft  in  berfeiben  ©üte,  wie  in  
 fbrer  peiittat;  für  Sottrbon  würben  fie  fogar  eine  Quelle  bed  ffiobtftanbed,  wedbatb  man  
 attdb  bort  ben  mutigen  ©nftibrer  mit  ©brenbejcugungeit  übert;äufte. 
 Sltd  man  and;  an  anberett  Orten  ©ewürjnctten  Baute,  fatti  ber  S|3reid  berfetben  mepr  
 unb mebr,  fo  baß  enblicb  bie  geringeren  Sorten  auf  ißourbon  nur  nodj  in  befonberd  guten  
 3abrett  bie  SDlüpc  bed  ©infammclttd  (obtttett,  ittdbefonbere  natbbent  ber  großartige  SBerbraud)  
 biefed  ©ewiirsed  in  beit  Färbereien  aufbbrte,  weit  bie  ©be,ll^eï  bittigert  ©rfaljmittei  bafiir  
 gefunben  batten. 
 Stuf  Sanfibar  unb  auf  ber  3nfet  S|5cmba  würben  bie  erften  Stietfenbäume  itt  ben  jwan*  
 jiger  3apren  biefed Sabrbuttbertd  bttreb  bie  Straber  eingefitbrt.  Sie  gebiepett  über  atte  ©r»  
 Wartung  unb  berbräitgteit,  Weit  fie  pbberen  ©ewinn  abwarfen,  batb.  einen  großen  ©peil  bed  
 übrigen  Slnbaued:  audgcbebitte,  mit  àotodpatinen  beftanbene  fjlädpeit  würben  gerobet,  um  
 ipnen  sptap  zu  matpen.  3 tt  Folge  beffen  fan!  aber  attmäptiep  ber  spreid  immer  tiefer,  unb  
 bamit  war  iprer  weiteren  33erbreitung  eine  ©renje  gefept. 
 SBic  ©upabe  unb  3atnrofe  gepbrt  attep  bie  ©ewürztteffe  zu  ber  Familie  ber  mprten*  
 artigen  spftanzen,  wetepe  z'oifcpen  ben  ©erpentingewaepfen  unb  bett  peimiftpen  apfetfrücp»  
 tigett  ungefäpr  mitten  ittne  ftepen  ©er  ißaum  gteiept  einigermaßen  betn  Corbeerbaunte;  
 feine  ßrone  bitbet  einen  anmutigen,  tängtiepen  $eget,  ttttb  bie  getbgrünen  Sölätter,  metdje  
 ZU  Slnfange  ber  Diegenzeit  in  ißüftpeln  am  äußerften  ©nbe  ber  Steige  peroortommen,  
 paben  bie  Feftigfeit  unb  ben  ©tanz  ber  üorbeerbtätter.  ©ie tnodpen,  in  getrodnetem 
 ¿ltftattbe  ©ewürznägteiit  genannt,  paben  am  Saume  eine  grüttç  Färbung  unb  Werben  
 erft  natp  betn  ÜBcffett  getblitprotp  unb  enblitp  braun,  Wobei  ipr  tbftti^er  SPfirficpgerucp  an  
 getoürzpafter Sd;ärfe gewinnt.  8äßt  man  fie  fiep entwideln,  fo bitbet fid; eine mudtatnußgroße,  
 fdjwafje ©eere,  wetepe  einen  tättgtitpen,  bnnfetfarbigen  Stanun  bon  beträcptlfeper  ©rüße  ent»  
 pätt.  SIucp  fie  wirb  getrodnet  unb  atd  fogenannte  SDtutternelfe  für  ben  Mtpengebraucp  ber»  
 wenbet,  pat  aber  einen  ungteitp  mitberen,  ätfo  weniger  würzigen  ©eftpmad  atd  bie  SJlägtein.  
 ©ad  ftpwere,  flüdptige  Qet,  wettpem  biefe  ©efepmad  ttttb  ©erttep  oerbanten,  ift  übrigend  in  
 alten ©peilen  ber fifianze  entpalten,  wenn  audj  am  reid;ticpften  in  ben ©tütentnodpen.  SDtan  
 gewinnt  ed  aud  ben  frifepen  Sttetten  burep  Studpreffen,  beffer  aber  aud  ben  getrodneten  burtp  
 ©eftitlation. 
 ♦ ©ie  Fottpftanjung  bed  ißaunted  ift  müpetod.  Stpon  bie  abfattenben,  reifen  SSeeren  
 leimen  unb  entwideln  fiep,  fo  baß  ed  atfo  nie  an  jungem  Sftacpwucpfe  zum  ©rfape  bed  
 Stbganged an alten SBäuuten  feptt.  ©ied  aber  ift  um  fo  ftpäpbarer,  atd  bie Saunte  ein ziem»  
 liep  fpröbed  §otz  befipett,  unb  bei  peftigen Stürmen ieiept ttmbred;en.  3n jungen spftanzungen  
 muß  ber  ©oben  jäprticp  zwei»  ober  breimat  audgejatet  werben;  fpäter  bebarf  ed  beffen  niept  
 mepr:  bie  älteren  ©äunte  entziepen  betn  ©oben  foöiet  Stiaprungdftoff,  baß  gtDtfdpen  ipnen  
 nieptd Stnbered  auftonunen  tann.  Fou<pibared  ©breid;,  feuepte  Suft  unb  Scpup  oor  peftigem  
 SBinbe  finb  unertäßtiepe ©ebingungen' bei Stntage  einer spftanzung  biefer ©äunte.  Sie  gebeipen  
 am  beften- in  niept  zu  großer  ©ntfernung  bom  SDteere  unb  üt  geringer  ftbpe  über  ber  Ober»  
 fläepe  beffetben;  in  pbper  atd  fünfpunbert  F'ufi  gelegenen  Orten  tommen  fie  wot  noep  fort,  
 geben  aber  feinen  ©tütenertrag  mepr.'  Für  gewbpntitp  befepräntt man  bad  Sffiacpdtpum bed  
 ©aumed  bepufd  mbgßcpft  bequemer ; ©rnte  feiner  ©tüten  unb  läßt  ipn  piJcpftend  zwanzig  
 Fuß  poep  werben,  ©in  fofeper  ©ufep  gibt  burcpfcpnittlitp  einen  ©rtrag  bon  jtoei  bid  oier  
 Sßfunb  Sttägtein  (auf  Sanfibar  mepr?),  ein  ©aura  aber  bid  fünfzepn  SPfunb,  ungereepnet  
 einige  ©aufenb  pängen  gebliebener  ©eeren.  ©ei  ungeftbrter  ©ntwidelung  errei^t  er