
 
		ln   unb  auf  beit  Sorallcninfetn  tummeln  ftp  oerfpiebenartige  Sreb«tpiere,  bie  «nett  
 im  freien  ©affer,  bie  attberen  in  Siufd;elfpalen,  beten  Ipöplung  pren  weiten  ©ptoanj  
 aitfttepmcn  mußte,  biefe  ¿toifpen,  jene  in  bem ©eftcin  felbft,  b.  p.  in  ben pifleit,  Ipöplett uttb  
 ßöpern  beffctbeu.  ©ne  namhafte  Injapl  oon  ifyneji  gebürt  ¿u  ben  fpeerenlofen,  genannt  
 Sangnftcn  ober  §eitfc^recJenlreBfe,  Stufter,  toelpe  bie  oerfpiebenen ©eftalten ber ©erab*  
 fliigter  oft  auf  ba«  Säufpenbfte  nahmen,  unter  bcnen  man  bie  gönnen  be«  loanbetnben  
 Statte«,  bcr  Sßanti«  ober ©ottedanbeterin,  ber  ©rille  unb  ber £eufprede  loiebcrftnbet.  ©ie  
 ©rillcnfrcbfe  (Scyllarus)  unb bie epten  §eufpredett!rebfe  (Palinurus) fallen auf burp  
 ©eftalt  unb  ©röße:  erftere  burp  ipre  Sreite  unb  Jpäßlipieit,  leitete  burp  ©pönpeit  ber  
 garbcn  unb  burp  ihre  toatjrunben  ©eißeln  ober  güpler,  toelpe  beit  fußlangen  Sörper  oft  
 nod;  an  ßänge  übertreffen.  ©ie  toerben  oon  ben  gifpern  am  püufigften  ¿um  Verlaufe  ge*  
 brapt,  toeil  fie  oon  gremben  unb  ©npeimifpen  in  mannigfaper  Z u b e r e i t u n g   gertt  genoffen  
 toerben. 
 Slepr  al«  alle  übrigen  nehmen  bie  (Sinfieblerirebfe  bie  lufmerlfamieit  be«  ßaien  
 in Infftritp,  obtool  er  ganj  äpnlid;e  unb  genau  ebenfo  lebenbe Spiere  aup  in  ber glutraarle  
 feiner  peitttifpett  Steere  pätte  beobachten  lönnett.  Selanttflip  fitzen  biefe  Srebfe  iprcn  mt»  
 gcpanjerteti  unb  in  golge  beffen  fepr  ioeic^en  unb  empfinblidten  pnterleib  oor  Verlegung  
 ¿u  fpBpen,  inbcm  fie  ihn  in  ein Shtfpelgepäufe  oerbergen,  toeld;e«  fie  bann,  toie  ber frühere  
 Sefiper,  auf  ©d;ritt  unb  STritt  mit  fid;  uuiperfplephen  unb  nur  oon Zeit  jtt Zeit  mit einem  
 anberen  oertaufchen,  toenn  fie  fid;  ¿u  enge  fühlen  in  bem  alten,  ©reift  man  ein  folpe«,  
 oon  bent  fretnben  ©afte  belebte«  ©epäu«  an,  fo  ¿icpen  fich  bie  geßanäerteu  ©fnnnenfüßc  
 mit  größter  ©pneHigleit  in  baffelbe  ¿urüd  uttb  ¿eigen  nur  nod;  bie  eine,  große  ©pecre,  
 toeld;e  genau  toie  ein  ©edel  auf  bie  Siünbung  paßt,  unb  einen  Heilten  Speil  be«  Soßfc«.  
 Unter  ben  größeren  Irten  ber  SGBeichfc^toänjc  ift  ber  gemeine  Seutelfreb«,  Seurdfrab  
 ber  fpoliimber,  Birgus  latro  F.,  ber  beriihmtefte,  toeil  er  bie  ant ©tranbe herabgefallenen  
 Solodnüffe  öffnet  unb  ba«  barin  enthaltene  gleifp  oe^eprt.  ©ie«  pat  utan  nun  allcrbütg«  
 oielfach  beftritten;  bie  Spatfape  unterliegt  jebod;  teinem  Z^otfel.  Semeriett  toollen  toir  
 übrigen«,  baß  toir  ben  Seutelfreb«  in  ©anfibar  felbft  bi«per  nicht  oorgefunben,  fonbent  nur  
 auf  ben  Senioren  beobachtet  t;aben. 
 Unter  ben  Srabben,  Srufter  mit  öerfümmertem,  gegen  bie  Unterfeite  be«  Sruftftüdeö  
 eingcfchlagenen  unb  bort  in  einer  Vertiefung  ruhettben Ipinterleibe,  mad;en  auf  unferer  Snfel  
 bie  ettoa  i;anbgroßen  ©raßfiben  fid;  ¿uerft  bemerHip.  Stit  fpinnengleidher  Seiptigteit  uttb  
 Sepenbigfeit  flettcrn  fie  in  feitlicher  Diiptung  an  ben  fenfrechten  geldwänben  uml;er,  .ein  
 fonberbare«,  Hapfternbe«  ©eräufch  oerurfachenb,  unb  nur  mit  Stüpe  gelingt  e«,  ber  fd;ne£leu  
 Spiere  ^abpaft  ¿u  trerbett.  ©ie  fittb  ¿ieralip  flach  gebaut  unb  nod;  einmal  fo  breit  al«  
 lang,  ¿u  beiben  ©eiten  ihre«  Südenfpilbe«  mit  langen,  bornenartigen  ludläufertt  betoapet,  
 unb  hoben  cintoärt«  getriiramte,  in  eine  fparfe  ©pipe  au«laufenbe  giiße,  toelpe  burch  Sau  
 unb  ©tetlung  für  ba«  gelSHettern  ganj  oorjüglip  geeignet  finb. 
 ©ne  ©genthümlichJeit  ber  meiften  ßanblrabben,  meiere  auf  ©enjenigen,  toelchcr  fie  
 ¿um erften Stale fiel;t,  einen  pöpft läd;erlid;en ©nbruct  mad;t,  ift ba« @cittoärt«laufen:  Paper  
 benn  auch  ^er  ©ippemtame  Gelasimus,  bie  8 äperlid;en.  Zu  pnen  gehören  bie  Irten,  
 tocld;e  bie  ßagune  in  ber  Dtafimoja  beoöliern  unb  bort  burch  ihre  Setoegungen  toie  burch  
 ihre  prächtigen  garben  ben  9teuling  untoiberfteplip  anjiehen.  ©ne  ihrer  ©cheeren  ift  un*  
 förmig  groß,  bie  anbere  oerfdpinbenb  ilein,  bie  größte  2lu«behnung  be«  gepanjerten  ©örper«  
 bie  ber  Sreite.  3 n  biefer  9tid;tung  laufen  fie,  unb  ¿toar  mit  betounberndtoerther  ©huellig*  
 feit,  bod;  nur  fo  lange  fie  fich  u ip   bebroht  glauben;  benn  in  folgern  gaüe  fhlüpfen  fie  
 toie  ber  Slip  in  ihre  feuchten  8öd;er,  mit ©cheeren,  liefern  ober  Siemen  ein  eigentümliche«  
 ©eräufch,  toie  oon  im  ffiaffer  plapenbeit  Suftblafen,  oerurfachenb. 
 Sille  Srabben,  befonber«  aber  bie  fhlatnrn*  unb  fanbliebenben  „ßächerlichen",  finb  au«*  
 gescid;nete  Sladoertilger  unb  oerbienftootle  ©ietter  ber ©id;erl;eit«polijei.  ©ie  entfleifd;en  ein  
 offen  baliegenbe«  ober  in  ben  ©anb  oergrabene«  SäS^tcr  oiel  fd;neller,  al«  c«  bei  un«  bie  
 fleißigen  Stmeifcn  tl;uit.  Gn  ber  Stafitnoja  bietet  fich  öfter«  ©elegcnpeit,  ®ie«  ¿u  beobad;ten.  
 ®ie ©uaheli fittb faul itnb gleichgittig toie aud; bie Iraber:  ein geführte« Santeel, ein oerenbete«  
 Sferb,  ein  oerredter ©fei  wirb  oon bcr ©tabt  au«  höhften«  bi«  ¿um  ©traitbe  gcfhleppt  unb  
 bort  ber  Vertocfung  anl;eimgegeben.  ®ie  oon  bem  Slafe  aüdgehenben  ißeftgerüche  brohen  
 loenigften«  bie  ..lufttoanbelten  ffiafungu  ¿u  oerfcheud;en;  ber  oertoefenbe  ßeib  erfüllt  mit  
 ©rauen:  aber  ehe  einige  Sage  oerftrid;en,  ift  ber  SBeg  toieber  frei,  unb  nur  bie  glatt  ge»  
 nagten  pochen  liegen  noch  auf  ^em  fumpfigett  Soben,  ®anf  ber  pißigen  Irbeit  ber  
 Srabben,  benen,  obfhon  bie  t;olbtoitbcn  §unbe  bie  gröbere  Slbbederarbeit  oerridfteten,  boep  
 ba«  Steifte  ¿u  tpun  blieb. 
 ©er  fiep  beim  Sefttd;e  einer  Soralleninfel  niept  ber  gorfd;ung  toibmett  toitl,  fattn  fitp  
 burch  ©arameltt  für  bie  Siicpe  oerbient  tttad;cn,  b.  p.  oon  ben  picr  itberau«  ¿aplreicpen,  
 jtoar  ileinen,  aber  pöd;ft  fepmadpaften  Sluftent  fo  oiele  eiitpeimfen,  al«  it;n  eben  gelüftet;  
 unb  toer  nod;  befferer  Gagb  obliegen  toill,  finbet  in  ben  Z^ergantilopen  ein  oerlodenbc«  
 ©ilb.  ©od;  ber  Säger  tput  loopl,  ber  ©arnung  ber  Sunbigen  ju  ad;ten.  ©epon  Stattd;er  
 ift  erft  nad;  ltnenblicper  Stüpe,  mit  ¿erfdfunbener  §attt  unb  opne  ©tiefein  unb  Sleiber  
 toieber  att«  bem  ©idiepte  perau«ge!ommen,  in  toelcpe«  er  ben  Slntilopen  ¿u  ©efatten  ein»  
 brerng;  benn  raup  toie  ber  Soben  finb  auep  bie  'tßflanäen,  toelcpe  er  trägt:  bie  unbarntper»  
 gigen  ©ornen  ¿erreißen  ben  fefteften  ©egeltmpanjug.  Sleiberlo«  toar  ber  Ungliidlicpe  battn  
 genötpigt,  auf  ber  Snfel  au«äuparren,  bi«  ipm  bie  ©ätnmerung  geftattete,  opne  Verlegung  
 be«  ©cpamgefüplö  ftd;  toieber  in  ber  ©tabt  ¿u  ¿eigen. 
 @o  fiept  e«  im  Slilgeineinen  auf  allen  Soratleninfeln  Dftafriia«  au«:  bie  Heineren,  
 fteinigen  finb  faft  audfcplteßlicp  oon  Spieren  be«  Steere«  betoopnt;  bie  größeren,  toelcpe  fid;  
 bann  fepon  oon  ©eitern  burep  bie  SlHe«  überragenben  So!o«palmen  oerratpen,  bienett  oft  
 Satibrennern  unb  gifd;ern  ¿um  Slnfentpalte  unb  beherbergen  außer  einigen ^auötpiereu  autp  
 nid;t  feiten  größere  Spiere  be«  geftlanbe«. 
 ®a«  Steer  um  ©anfibar  ift  reiep,  ltnenblicp  reiep,  ba«  ßattb  pittgegen  fepr  arm  an  
 Spieren,  ©emienigen,  toelcper  fiep  mit  ©ammeln  oon  Säfern  unb. ©cpmettertingen  befepäf»  
 tigte,  teud;tet  biefe  ©aprpeit  am  erfteit  ein:  oon  ben  tounberbarett  ©eftalten,  toelcpe  bie  
 Sropengegenben Slmerüa«  unb Slficn«  erjeugen,  bemerH  man  auf ©anfibar  toettig ober Sipt«.  
 ©etoiß  toirb  man  bei  Sapre  lang  fortgefepter,  aufmerffainer  Seobad;tung  ber  Serbtpiertoelt  
 aup'pier  nop  utanpe«  @d;öne  uttb  Seue  ftttben;  im  Slllgemeincn  aber  ift  bie  Slu«fipt'.Puf  
 eine  reid;e  ©nte  nipt  eben  groß,  ©ie  Snfel  ift  ¿u  Hein  uttb  bietet  in  iprer  ißflanäenbede  
 ¿u  toenig  Slannigfaltigteit,  al«  baß  man  pier  eine  große  gülle  ber  bop  paußtfäplip  oon  
 Sflanjett  lebettben  Serfe  ertoartett  lömtte.  ©ir  fprepett  pierbei  nur  oon  Slrtcnarmut,  
 nipt  jebop  oon  Snfeiterttttangel;  bentt  einzelne  Slrtett,  oorjüglip  oon  ©crab*  uttb  §aut»  
 flüglern,  iomtiten  in  Sille«  erbrtidenber  Slnjapl  oor. 
 11«  befonber«  luiptig  paben  toir  nur  eine  Honigbiene  oott  ettoa«  Heinerer  ©eftalt  
 al«  bie  europüifpe  ¿tt  ertoäptten,  toelpe  §onig  oon  gritnliper  garbe  unb  fepr  toiirjigent  
 ©efd;ntade  liefert,  lu«füprlid;ere«  pieriiber  toerben  toir  fpäter  tuitjutpeiten  paben,  ba  bie  
 Sicnenjucpt  ober  oielmepr  ipottigghoiituuitg  pauptfäd;lip  auf  bem  geftlanbe  betrieben  toirb,.  
 Slup  über  bie  ©hitttten,  toelpe  oon  bett  att  ber  Si'tfte  lebenbett  nipt  oerfpieben  finb,  foll  
 toeiter  unten  beriptet  toerben.