
 
		tnait  bie  ¡Stabt;  bann  !eprtc  man  unverrichteter Sad;e  unb  mit  bebcutenben Verluften  mieber  
 piim.  Smei  Schiffe  nur  blieben  al« ©ad;e  vor  bem §afcn,  verfehlten jebod; gleichfalls  ihren  
 Smed,  ba  fie  ttad;  Surjem  von  beit  Vlodirteu  genommen  mürben.  3uffuf  aber  gefiel  fiep  
 itid;t  mehr  in  ber  Stabt,  tveld;c  er  fo  tapfer  oertheibigt  ^attc;  getrieben  vom  (Seifte  bet  
 tKacpc  moüte  er  bie  ganje  fe e t   31t  einem  (Stabe  maepen  311m  Ingcbeitleu  feines  Vater«,  
 3erftörte  Stabt  unb  geftung,  baß  fein  Stein  auf  bem  anbereit  blieb,  unb  pieb  fogar  bie  
 Väunie  um,  fammelte  feine  Scpüpe  unb  floh  mit  feinen  (Setreuen  auf  ben  genommenen  
 Schiffen  nach  trabten.  §ier  irrte  er  lauge  Seit  flüchtig  umher.  Später  begab  er  fuh  nach  
 ber  ©eftfüfte  von  DJtabagaSFar,  nach  einer  alten  DUcberlaffuttg  ber  Iraber;  felbft  ba  ver»  
 folgten  ihn  bie  Ißortugiefen,  mürben  jebod;  nochmal«  mit  Sd;attbeu  3uriidgetrieben.  So  
 hatten  bie  Scheid;«  von  SKatinbi  in  ber  ©efepiepte  ber  OftFiiftc  Ifriia«  au«gejpielt. — 
 ®ie  tßortugiefeit  auf  Sanfibar,  melcpe balb  erfuhren,  baß 'UtombaS  müfte  liege  nub  001t  
 ben  Vemopnern  oerlaffcn  fei,  fanbten  smei  Schiffe  au«,  ergriffen  iöcfip  von  ber  Snfel  unb  
 begannen  im  3aprc  1635  unter  granjiSco  be  Xeipa«  ©abrera,  Stabt  unb  geftung  
 micber  aitfjubaucu.  Xeipa«  ftellte  auf  ber  Säfte bie  verlorene  tperrfepaft  mieber  pet|  feine  
 Spaten  fiitb  auf  einer  fteinerneu  ©afet  über  bem  <äitgang8tpore  bc«  gort«  veremigt  (f.  In»  
 hang),  'Jiuttmepr  tarnen  and;  mieber  portugiefifchc  Irtfiebler  au«  Sanfibar  perbei,  legten  
 au«gebehntc ißflanjungert  auf  bem geftlanbe  an  unb  gebiepen  balb  mehr  al«  3itvor.  Um biefe  
 3 eit  poreit  mir  sum  erften  2M e   von  ben  ©anifa;.  fie  hatten,  meitl;er  au«  beut  Sinteren  
 tommenb,  ba«  vorher  unbebaute  Öanb,  bie  SBilbniß  (ÜliFa)  in  Vefip  genommen  unb  burd;  
 il;ren  gleiß  in gelber  unb (Särtcit  umgernanbelt  unb  mürben  von  ben ^ortugiefen al« liehen«»  
 leute  angefepeu,  auch  p   Stlavenarbcit  herbeigesogen,  im  (Sausen  aber  gut  behaubeit.  3m  
 frieblicheu  Seiten  taufd;teu  fie  mit  ihnen  topal  unb  ©etreibe  gegen  Stlciberftoffe  au«;  menn  
 fie  ftch  gefaprlid;  machten,  erhielten  fie  ©efcpeitte. 
 (Sine  Seit  laug  hatten  bie  Sßortugtefen  bie  Ibficht  gehegt,  Üßomba«  gaits  aufjngeben  
 nnb  bafitr  'jktttba  sum  Sip  ihrer  Diegicruug  31t  erheben;  balb  jeboch  ftanben  fie  bavoit  ab  
 unb  meubeten  ipere  ganfe  ®raft  mieber  ber  alten  tpauptftabt  ju:  Eßornba«  marb  von  Weitem  
 ein  sJ)iittelpiintt  be«  oftafritauifcheu  Jpanbct«  mtb  gemaitn  von  Sfapr  31t  3(ahr  au  SDiacpt  unb  
 ©idjtigfeit.  Iber  mit  bem  9teid;thume  ber  Veperrfcper  mud;«  auch  bereu  Jpärte  itnb  
 (Sraufamfeit.  ®ie  gebriidten  Vemopncr  von  äftomba«  boten,  ba  ihre  Silagen  Sfttcpt«  frud;»  
 teteit,  alle  il;re  Strafte  auf,  um  ba«  3 bd;  ber  ©prannen  abgufchüttcln.  ©ic  fie  ®ic«  mit  
 §ilfc  ber  mächtigen  ¡Jmapme  von  Omapn  bemcrtftelligtcu,  mie  fie  unter  eigenen  Jpcrrfcpcrtt  
 ihre  llitabhäugigteit  31t  behaupten  fud;tcu,  fcpließlicp  aber  burd;  Herrath  mtb  ipinterlift  ipre  
 greipeit  verloren,  l;aben  mir  bereit«  in  ber  iagemcingefd;id;te  gefepen. 
 © ic  S tu fe t  ü Jiom b a «   liegt  smifepeu  4°  2 ‘— 5'  fübl.  V reite  unb  39°  42'— 44',5  vftlicper  
 Siäitge  von  (Sreeumiih,  3>oifd;cu  smei  ftpmalejt  3)leerc«armen,  von  benett  ber  ¡übliche  fiep  im  
 © fteii  ber  3ufcl  3U  einem  geräumigen  V ed en   ermeitert;  fie  ift  eine  S tu u b e  taug  unb  eine  
 halbe  S tu u b e   breit,  V eibe  San d te,  jufahtmen  eine  von  ber  Onfel  ju r   ipälfte  auSgcfültte  
 Vucpt  bilbeub,  oetjmeigeit  fid;  itacp  bem  ¡inn eren  be«  Öaitbe«  31t  in  Heinere  cssaljmaffcrabcnt,  
 meld;en  in  ber  Üiäpe  ber'  V e rg e ,  menigften«  sur  aiegenjeit,  V äd ;c  sufließcit.  3nt  Vorb»  
 meften,  bei  SW iatupa,  ftept  ba«  (Sitaub  biircp  eine  Untiefe  mit  bem  geftlanbe  gemiffermaßen  
 in  SBerbinbung;  beiut  h i«   fallt  ba«  © a ffe r  su r  3 « t  g iß te n   (Sbbcit  fo  tief,  baß  man  
 faft  trodcneit  gußcS  piuburepmaten  fann.  S U1U  ©(pUpe  8'UTtf  urfprünglich  mol  gegen  
 llebergriffe  ber  SJBanifa,  ift  eine  von  meitigeu  Velubfcpcu  bemachte  Vcfeftiguitg  angebracht. 
 ffliomba«  ift  mie Sanfibar  unb  ber  größte ©peil  be« Stüftenraubc«  eine  Storaltenbilbuug:  
 ba«  bnrdüäffigc  ©eftem  erhebt  fid;,  von  einer  überaus  fruchtbaren  ©rbfcpicht  bebedt,  etma 
 smansig  bi«  breiig  guß  über  bie  Oberfläche  be«  ©affer«,  an  einigen  Stellen  fenfrecbt  ab»  
 fallenb,  an  anbereit  aUmät;lid;  in  einen  janbigen  Stranb  vertaufenb:  bort  vermögen  bie  
 Schiffe  ot;ne  tünftlid;c  Vorrichtungen  31t  Iöfd;en,  l;ier  fviincn  fie,  unterftüpt  von  ber  smötf  
 bi« fechsepn Suf?  fteigenben  glitt,  fid;  gefaprlo«  troden  legen,  11111 etma  tivthige luäbefferungen  
 vorsunehmen.  Sin  üppige«  ©riin,  ein  bid;ter,  burep  Sianen  unb  ©ebüfcp  faft  uiisugänglicb  
 gemad;ter  ©alb,  smifhen  melcpen  einige  lid;te  Stellen  mit  ^fkitsungen  ober  mit gluren 
 mannshohen  ©rafe«  liegen,  bebedt  bie  gefammte  Oberfläche  1—  bie  3mfet  ift  alfo  fcblecbt  
 bebaut,  fie  vermöchte,  bei  größerer  Söctricßfaiitieit  ber SBemof;ner,  einen  jepn =  bi«  jivanjigfad)  
 höheren  (Srtrag  3U  liefern.  3ti  meit  befferem  Snftanbe  bcfiubct  ficb  ba«  von  bem  aderbau»  
 treibenben  Stamme  ber  ©anifa  bemohnte  geftlanb,  bie  iDiomba«  einfchließcnbe  unb  ge»  
 miffermaßen  3U  feinem ©ebiete  gepörenbe Saribfcpaft,  namcntlid;  im  Diorbcit  ber  SDieereSbucht:  
 ber  gleiß  ber  Iitfiebler,  nnterftü|t  von  bem  ©afferreichtpume  be« Sanbe«  unb  einer  üppigen  
 gruchtbarfeit  be«  iBoben«,  pat  fie  fteücumeifc  3U  einem  ^arabtefe  geftaltet,  metche«  lvebcr  
 burep  lange  fortbaucrubc  Säntpfe  noch  burch  bie  (Sinfätle  rauberifcher  Stämme  jerftßrt 
 merbeu  lonitte.  Sie  erseugt  biefetben  ergiebigen  Üiupgcmäcbfe,  mcld;e  mir  auf  Sanfibar  ;u  
 bemunbent  ©ctegenpeit  patten,  bietet  aber  einen  erhöhten  Ücci;  burch  bett  anmutigen  ©ehfcl  
 von iöerg  unb Xpal  unb  bnrd;  ba« §eteinragen  ber ©ilbiiiß  mit  ihren  fonberbaren 'hflatiseit»  
 formen,  mit  ipreit  von  feiner  ©efittutig  beledten  tSeivopitern  —  mir  fiepen  pier  an  ber  
 'Pforte  be«  eigentlichen  Ifrifa,  von  pier  au«  füpren  nad;  alten  9'iid;tnitgcit  bie  ©ege  in  ba«  
 mitnberreiche  Sanb. 
 ©in  beträchtlich«  Uhterfcpid)  3mifd;en  Sanfibar  unb  ¡DloinbaS  utaept  fid;  febou  in  ber  
 Stabt bemcrftich:  bort pabeu  mir  e«  mit  einer mirflicbeu Stabt  311  tpiui,  pier mit  einer ntepr  
 länblidieit  Inpänfung  Von  Sjäufent  unb  Ipütten,  meld;e  bunt  mit  grueptbäumeu  nnb  mit  
 SÖaobab«,  ben  Diiefeit  ber  ©ilbuiß,  burepfept  ift.  9iod;  ntcrilid;er  mirb  biefer  Unterfcpieb  
 int  greint,  auf  ber  Scpamba:  nur  feiten  gemaprt  man  pier  bie  lebenben §edeu  be«  falfd;cn 
 Sbrotonftrauche«,  mclcpc  bort  bie  ©rensen  ber  tSefiputtgen  bilben;  pier  »erriepten  jumeift 
 ffaepfige  ©upi;orbieuartcii  biefen  ©ienft 
 Diad;  hirseut  Söigrfdjc  pat  man  bie  angebauten Stredcn  pinter  fiep;  man  manbelt  stvar  
 noch  nuf  gebal;ittem  ©ege,  bod;  inmitten  in  einer  urfräftigen,  urlvüd;figcii  Vegetation.  Stein  
 'hflanseuFuitbiger  pat  pier  bie  Sitten  gejäplt,  au«  beneu ber  „JÖitfd;"  fid;  jufammenfept;  mir 
 vermögen  baper  nur  ivenige  ber  auffälligfteu  gönnen 31t  nennen.  Vor  SUleiit  erregt  bie 
 riefige  itig e lia   (Kigelia  pinnata  DG.)  bie  SlufmerffamFeit  be«  'Jicifeubcn,  ein  SSaitut  von  
 30  guß  Sjöpe  unb  24  gitß  Stammumfaug,  in  ber Soclaubung  nuferen  Üiußbäumen täufebeüb  
 ähnlich;  au  feep«  bi«  aept  guß  langen  Stielen  fipeu  in  fchöueit  ©rauben  bunfelßurßurrotpc  
 Vliiten,  unb  au«  bereit  jeber  eutmidelt  fiep  eine  jivei guß  lange  unb  einen  palbett  guß  bide  
 Sticfenfrucpt  von  ber ©eftalt  einer  etma«  plattgebrüctteu ©nrfe.  ©8  Fann nid't befremben,  baß 
 an  eine  fo  tvünberbare  ipffaiige  fid;  eine  etgcntpütnlicpc  Sage  Fiüißft;  munberbarer  aber 
 ift  e«  mtb  Faum  31t  erttären,  baß  biefe  gäbet  überall,  mo  bie  St'igelia  vorfommt,  pier  mie  
 im  fernen  Seitapr  itnb  in  §abejcf;,  in  berfelbeit  ©eife  erjäplt  mirb.  (2«  panbelt  ficb  11111  
 einen  Slbergtaubeii  mtb  um  einen  ©ebraiup,  iveUpcr  an  unfere  fi;mV>att)ctifcücit  sturen  
 erinnert,  meld;er  ben  Eingeborenen  helfen  folt  in  gemiffeit gällcn,  in  bäten  fie  oft  beit  'Jiatp  
 be« löifungu  in Infprud;  nepmen.  'JJian  bepauptet uämtiep,  baß  ba« ©aöpStpum  ber  riefigeit  
 gruept  in  Sitfaumicupang  mit  bem  fficicpS'tpume  eine«  beliebigen  Störpertlicite«  gebracht  
 merbett  föitite,  inbem  man  in  biefen  unb  in  bie  junge  grndü  einen  (Siufdmitt  utadie  unb  
 etma«  Von  bem  perauSlaufenbeit  Safte  auf  ba«  ©lieb,  unb  umgefeprt  von  bem  Vinte  auf  
 bie gruept bringe,  söeibe $ peile  gebeipcit  nun  in  gleichem  'Diaße;  miinfept  ber  „VlutSbriiber"  
 bc«  Vaunte«,  mit  bem  (Srgebuiffe  äufriebett,  meitere  ©ittividelung  311  pemmen,  fo  brauept  
 er  nur  bie  gruept  vom  Stamme  31t  löfen.  ©ie  bei  jeber  Sauberei  unb  bei  altem  Spiele