
 
		er  felbft  bie  Stad)t  am  Sanbe,  in  ®cfellfc£?aft  feiner  greunbe  jubradhte.  Slnt  anberen  
 ©torgen,  oor  ©onncnaufgang,  ritt  er,  Born  Hamburger  Sonfttl  begleitet,  sur  ©tabt  hinaud,  
 balb  nah  ant  ©tranbe  ^in,  balb  bitrc^  bie  buftigen  ©d)antbad,  auf  bem  belebten,  breiten  
 SBege,  meld;er  nad)  ©ttoni  führt.  ©toaren  Bon  Siegern  beiberlei ©efd)lecf)td  begegneten ©m,  
 bie  Einen  ©etreibe  unb  fjxiid^te  ju  SDZartte  bringenb,  bic  Shtberen  in  rßti)lid;en ©ttungid  bie  
 ©tabt  mit  SBaffer  oerforgenb.  ¿Die  herrlid)c  ©torgenluft,  ber  Slnblid  ber  großartigen,  oont  
 ©haue  ber  Stad)t  erfrifd)ten  ©flansenmett,  bad  fröhliche  Seben  unb  ©reiben  ber  gefd)äftigen  
 ©tenge,  bie  ißegleitung  bed  tl;eilnehntenben  fffreimbed,  enblid)  bie  frol)e  9Iudfid)t  in  bie  3 u*  
 funft  übten  einen  erheiternden  unb  erqttidenben  Einfluß  auf  bad  ©emiit  bed. Steifenden,  
 ©alb  toar  ber  SInierplah  erreicht,  bad  plumpe  ©oot  bed  ©etpend  nácete  bem  ©tranbe,  
 nod)  ein  frßhlid)ed  „mit  ©ott"  ertßnte  sunt  9tbfd)ieb,  unb  fort  ging  ed,  bem  neuen  ¿tele  Su-  
 ©)ie  ©onne,  obtool  erft  feit  einer  halben  ©tunbe  bem  ©teere  entfliegen,  hatte  bereitd  
 in  fteitem  ©ogen  eine  beträchtliche  §ßl)e  erreicht  unb  ben  ©torgenbuft  über  bem  toaibigen  
 inneren  ber  Snfel  serftreut.  @d)on  je^t  erfd)ien  bad  fid;  attmählid)  entrottenbe  ©ilb,  
 mcld)ed  bei  einer  ffjaffrt  nad)  bem  Sterben  ber  3nfet  nid)t  toeniger  anjie^enb  ift,  ald  bei  
 ber  Einfahrt  Bon  ©üben  her,  in  aff  feiner  ffrarbenpradft.  ¿Dttrd)  jtoei ©onnen  bejeid^net  
 Sieht  fic^ bie enge gahrftraße  smifd)en ©anfibar unb  @d)ampani,  bem nörblid^ften ber ipafen*  
 eilanbe,  fyin,  ber  ©egräbnißinfel  ber  Europäer,  too  fd)on  ©tandjer  feine  Stuheftäite  
 gefunben  unb  erft  oor  toenigen  Öa^ren  nod)  ber  englifcf)c  Confuí  §amerton.  9ted)ter  
 §anb  liegt  ©ttoni,  ber  Sieblingdfih  ©cib  ©aibd  unb,  nacf)  beffen  ©obe,  8anbaufentl)att  
 eined  feiner ©ß^ue.  ©on @ee  gefel)en  bieten  bie  gefd)ntadBollen Slnlagen  mit  ihren  fteinernen  
 unb  hßlsernen  ©auten  einen  überaud  anmutigen  Slnblid,  in  toeit  ^ß^erem  ©rabe  ald  oont  
 Sande  and;  fie  fteilen  hier  ein  abgefd)loffened  ©ilb  in  glanjenbem  Stammen  bar:  ju  unterft  
 bie  blaue,  mciterl)in  grüne  ©ee,  bann  blenbenbmeißer ©tranb,  fd)lanfe  ©almen,  mit  Steifen*  
 bäumen  gefronte  §ßl;en,  unb  darüber  ber  btinfle  unb  bod)  leud)tenbe  füntntel.  Saum  hat  
 bad  Singe  fid)  an  biefem  ©chaufpiele  gefättigt,  fo  nehmen  neue ©egenftänbe  bie  Slufmerífam*  
 feit  in  Slnfprud).  ©n  mastiger,  meißgetimchter  ©teinbau,  mit  hohen  ©tauern  umgeben,  
 auf  einem  ©orfprunge  bed  ©tranbed  errichtet,  riidt  näl)er  unb  näher  —  ed  ift  ©et  el  
 Stad,  ber  feiner  ©eftintmung  entfrembetc  §arehnt  ©eib  ©aibd.  §aud  reil)t  fid)  nun  an  
 §aud,  ©flansmtg  an  ©flansung  längd  bed  gefegneten ©tranbed;  mand)er  biefer  fünfte  medt  
 freundliche  Erinnerungen,  toeil  ihn  ber  Steifenbe  fd)on  auf  anberem  SBege  befudjte,  barunter  
 oor  Sltlem  ein  allerliebfted,  bem  englifdfen  Sonful  gel)Brtged  8anbl)aud.  3Beiterl)in  erglänjen  
 bie  Käufer  Bon  ©ububu,  bann  fommt  hinter  ber  ©dmamentbafpihe  bie  Snfel  ©um*-  
 batu  jum  ©erfreute,  bie  ©ud)t  oon  Soiotoni  mit  ben  englifd)en  3uderrohrpfIansungen  
 an  itfrent  ©tranbe  abfc^ließenb.  3e^t  gibt  ed  Stidftd  me^r  §u  fe^en,  toeil  oon  ^ier  an  
 bad  ©dfiff  bie  Süfte  oerläßt  unb  fid)  in  geraber  Stiftung  bem  erftrebten  fünfte  bed  fttfU   
 fanbed  jutoenbet, 
 ©ei  unferem  Steifenben,  tneldfer  nod;  ft^tnat^  oon  langer  unb  fdftoerer  Sranf^eft  toar,  
 machte  fid)  bad ®efül)t  ber ©ättigung,  ber Ermiibung  geltenb,  jugleid;  traten  and)  bie Unan*  
 nel)mfid)feiten  ber  $af).rt,  toelc^e  bid^er  bei  bem  mit  jebem  Slugenblide  erfd;einenben  Stcuen  
 unb  @d)onen  itberfe^en  toorben  Otaren,  in  ben  ©orbergrunb.  ©er  Slufent^alt  an  ©orb  bed  
 ©d)iffleind  tnar  tnirflid)  unaudftep^.  ®ie  lefete  ßabung  ^atte  aud  getrodneten  giften  
 beftanben  —  nur  ¿Derjenige,  melier  bei  einem  §aififd)l)änbfer  ©anfibard  ooriiberge*  
 tnanbelt,  fann  hoffen,  htad  ®ad  ju  bebeuten  l)at  —  außerbem  ^atte  ed  Bor  Surjem  frifd^e  
 Delung  erhalten,  fobaß,  felbft  toenn  bie  ©rife  nid)t  fo  frifc^  getoe^et  t)atte,  fc^on  ^ieroon  
 allein  mand;’  feefeftem  SJtanne  ber  ©tagen  in  ©eotegung  gerätsen  märe;  bod;  nic^t  genug,  
 ©Mionen  fummenber  Simsen  uob  ©tücfen  fc^märmten,  gelodt  burc^  bie  oerfd)iebenartigen  
 ©iiftc,  um(;er unb beläftigten, Stufye ober ©a^rung fud;enb, ben ©tiiben auf bad Unaudftel;lid;fte. 
 Stuhelod  lag  ber  ©ielgeplagte  auf  feinem ©ctt;  gleicf)giltig  unb  ohne  fid)  baran  ju  freuen,  
 ließ  er  am  anberen  ©age  bie  l)afenreid)e,  gefegnete  3 nfel  ©ernba  an  fiep  oorüberäiel)en,  bie  
 oielbefungene  (22)  ©jefiret  el  Ehotera  (-3nfel  ber  ©flanjen)  ber  Slraber. 
 Erft  am  britten  ©age  gegen  ©torgen  tauchte  bad  SD3al)rjeid)en  oon  SJtombad  auf,  bie  
 .Soroa  ©tombafa  ber  ©ortugiefen,  eine  breigipfelige  §ügelgruppe,  ©gu  fa  SJtombafa  
 oon  ben  ©ual)eti  genannt,  ©eim  Stäherfommen  bietet  bad  8anb  einen  überrafd)enb  fchßnen  
 Slnblid.  Denfeitd  ber  Stguhügcl  faßt  ein  Sranj  oon  bemalbeten  Jpßhen  bie  Bon  gome  iaum  
 bemeribare ©mht  ein,  in  meld)er  bie  3 nfel  ©tombad  liegt.  ®ie  ©tabt  felbft  ift  noch  nid)t  
 fiihtbar;  nur  int  ©üben  ber  3nfel  erfcheinen  auf  bem  hohen  ©tranbe  einseine  Stuinen,  
 ©efeftigungen  unb  ¿Denffäulen  —  eine  ber  le^teren  mit  einem  d)rifttid)en  Sreuse  ge*  
 fd)müdt!  SBir  nahen  einem  Sanbe,  Bon  meld)em  bie ©efcht^te  ni^t  menig  311 erjählen  meiß, 
 einem  Sanbe,  in  meld;em  oor  Ha^r^unberten  eurot>äifd)e  Entbeder  unb  Eroberer  fid;  nieber*  
 ließen,  Softuogen,  Sinken  unb  ®enfmäler  baueten,  Stiege  führten,  ©räuclt^aten  oerübten  
 unb  enblid;  ^inmeggetrieben  mürben,  ol;ne  baß  oon  i^rer  ©^ätigfeit  anbere  ©fmren  jurtid*  
 geblieben  mären,  ald  ber  3 ^ftßrung  tro^enbe  ©teine  unb  ©rümmer  eingeäfWerter  ©täbte!  
 Sittfd  Bon  bem  fd^äumenben  Stiffe  im  Storben,  auf  meld;ent  f^ifi^er  in  elenbcn  Sännen  bem  
 ©teer  eine ©ente  abjngeminnen  fnc^en,  ergebt  fid;  auf  fteilem gold  bie 3toingburg ber Unter*  
 briider,  ein  großartiged,  maffioed ©teingebäube,  bie  ffeftung,  toelc^e  näd)ft  ben  ©ortugiefcn  
 in  buntem  2Bed)fet  nacpeiuanber  @uaf;eli  unb  Straber,  Engtänber  unb  ©ß^ne  ©elubfc^iftand  
 beherbergte:  fie  beherrfd)t  ben  fc^malen  Eingang  ju  bem  ©orb*  unb  @übl;afeu,  unferetr  
 ©liden  bie  tiefer  liegende  ©tabt  nod)  Berbedenb.  -Qe^t  menbet  fid)  bad  ©d)iff  norbmärtd.  
 0 erne  §iitten  fommen  junt  ©orfcheine,  jerne^r  ed  fid;  bem  Saftelle  nähert;  aber  erft  meint