
 
		mclcper  bereits  oon©eib  ©aib,  feem  SBatcr  ©eib  9)labjibS,  erbauet  mürbe.  SSeibe  
 lönnen  als  üßufter  arabifd;er  löaitart  bienen,  ©ic  mirlen  hauptfäd)lid;  bitref;  it;re  üBtaffen*  
 haftiglcit  unb  burd)  bie  blenbenbe  Seiße  ber Ucbcrttind;uug,  beleibigen  aber  bei  genauer  5öe=  
 trad;tung  ben  ©chönheitSfinit  feurig  il;rc  fdfiefen  unb  frummett  Öinicn  unb  bie  Uugteid;mäßig«  
 feit  ber  ¿logen  unb  gemäl;ren,  abgefepen  ooit  il;reit  baS  dad;  frbnenben  ¿innen,  bem  Singe  
 feinen  anbereit  Sfu^epunft  als  bie  ja^Ireid;e:t,  oierecfigeit  ffenfteröffnungen.  9litr  bie  große  
 Freitreppe  beS  einen  unb  bie  fc^öne  ©dptiparbeit  an  ber  S^ür  beS  auberen  IpaufeS  fiub  
 unferer  ißeachtung  mertl).  ¿u   beibeit ©eiten  ber  ftattüdjen ©ltgäitge  befinbett  fiep  lauge,  ge*  
 mauerte  ©iße,  auf  beneu  fid)  dienerfd)aft  unb  ©efolge  in  gemüd)iid;cr ©tclliutg  unterhalten,  
 äf;it[ich  mie  in  manchen  unferer  ©täbte  bie  IpauSbemohncr  fid)  am  Slbeitbe  auf  iptaubcr«  
 ftiihtchen  31t  ©eifeit  ber  SC^ürre  nieberlaffcn,  um  bie  Grrtcbniffe  bc®  dagcS  au®3utaufd;en.  
 Slttf  jenen  ©teinbänfen,  ¿3arafa  genannt,  empfangen  bie  reicheren  Slraber  häufig  ihre  ¿k«  
 fud)e;  bie  bann  mit  SBfatten  unb  deppid)en  belegten  ©i^e  bieten,  menn  fie  fich  mit  ben  
 bunt  geflcibetcn  äBäimern  bebeclt  pubeit,  ein  feffelnbeS  ¿3itb. 
 Sn  einer  Grefe  be®  IßlaheS,  oor  ber unanfehnlid/en  Spau®mofd;cc  beS  ©itttapnS,  gemäß» 
 ren  mir eine  Stitjahl  ©flauen,  metche, an  §al®  unb  Füßen  mit  Setten  gefeffeit  unb  an 
 fd)mere  dbenhbijffämnte  augefd;loffen,  ohne  ©dptp  ben  fcitgenben  ©omtenftralen  auSgefebt  
 fiitb;  einige  non  ihnen  fiub  fogar  uerftiimmclt:  bem  Sinne  beS  (guten  fehlt  bie  §anb!  Slber  
 tri'h  tprer  fd;rec!lid)en  Sage  fehett  alle  biefe  ©d;marjeu  feiueSmeg®  traurig  au®.  @8  mitt  
 litt®  fcbeineit,  als  ob  erid;recflicl;c  ©tnmpff;cit  beS  ©cifteS  ihnen  ihr  (Sleitb  tragen  hilft;  
 beim  eine  befonberS  gtücllid;e  Scgabuug  bei  ihnen  ju  »ermuten,  meld;e  fie  leicht  über  ein  
 Säuberen  u|terträglich  crfd;cinenbe8  Ungemach  hm®*8febt,  luävc.  bod;  mol  gemagt.  S ir   
 merben  belehrt,  baß  bie Itugliicfliehen  entlaufene  ©flauen  finb,  meld;c man mieber  einfing  
 unb  hier im  bclcbtcftcu  dpcite  t>cr  ©tabt jtfr  @d)au  ftclltc,  nut  ihrem  rechtmäßigen  ©gen» 
 thümer  (Gelegenheit  31t  geben,  fie  mieber äbpholett;.  diejenigen,  beneu  man  bie  ipaub  ab» 
 l;ieb,  fiub  unocrbeffcrtid;e diebe,  an  beneu  bie arabifdfe @cred;tigieit8pflegc  il;re gausc ©treuge  
 befunbetc.  ©ehr  beruhigenb  auf  uns  mirft  ferner  bie  ¿lemerfimg  unferer  erfahrenen  
 gremtbc,  baß  bie  steiften  biefer  Beute  toeniger  in  Folge  fd)led;ter  ¿3ehanbluug,  meld;e  fie  
 erbulbet,  als  aus  Uebcrmut  entlaufen  finb,  unb  baß  fie,  nad)beiit  fie  il/r  lDiütd;eu  gefühlt,  
 fid;  fogar  freuen,  mieber  31t  ihren  Sperren  31t  fommcit,  beim  fie  miffcit,  baß  ißrer  faum  
 eine  etnpftnblid)c  ©träfe  martet,  unb  fie  fortan  mieber  mit  ¿iahntng  unb  Sleibung  uerforgt  
 merben  miiffeu. 
 die  ©traße  uerengt  fich.  ® llc  ® c'te  berfelben  mirb  gebilbet  bnrcl;  ein  Stnßängfct  beS  
 alten  ‘■ßalafteS,  melcße®  beit  Jparcf;m  in  fid)  fcßließt:  eilt  großes,  einförmige®  ©teiitgefeüube,  
 mit  Keinen,  oergitterteu  genftern,  hinter beneu  l;icr  1111b  ba  ein  feuriges  Slugettpaar  ßeppr*  
 Mißt;  bie  rechte ©eite  ber ©traße  nimmt  ber  SWarftall  ein.  Sl;u  dürfen  luir  betreten;  bie  
 ©tatlbeamteten empfangen uttS  fogar  feßr  freunblid)  unb  jetgen  uns  bereitioillig,  maS  mir  31t  
 feßen  münfd)cu.  ¿u   unferer  mißt  geringen  Uebcrrafdpmg  fällt  uns  ßtsr  ein  fettes,  uoit  
 3al)trcid;cr  Ferfelfd;aar  umgebene®  sUhittcrfd;mein  juerft  iit  bie  Slugeu.  süBaö  fotl  baS  im«  
 reine  unb  oerad;tetc  dßier  unter  ben  reinen  unb  gead)teteit  Sff off eit ?  Sa S   foll  ein  ©efeßöpf,  
 beffcit  Blauten  ber  Slraber  nur  mit  Siberftrebeit  iit  ben  Ssffiunb  nimmt,  in  ©efciifcßaft  
 feiner  BieblingStpicrc?  die  Söfimg  beS  BlätßfelS  ift  eine  cittfad;e  unb  erbauliche:  man  hofft,  
 baß  bie  ©eßmeine  bem  and;  pfe*  anerianrtten  fd;lcd;teit  ©efdfmacfe  ber  biifeit ©elfter,  meld)e  
 möglicher  Seife  in  bie  Sßferbe  fahren  fönutett,  mehr  jufageit  unb  fo  burd;  ihre ©egenluart  
 bie Sßferbe  fd;itheu.  § ie r 511  bienen  bie gtunjenben löorftcnthiere,  teineSmegS aber jum Gsffett,  
 mie  mir  mol  anfangs  mähnen  founten.  3m  Slllgemciiien  ift  man  jebod;  fier  gleid;giltig  in  
 ©laubenSfad;eit  unb  nad;fid;tiger  als  in Arabien.  SÄientanb  3. ©.  finbet  cS auffalleub,  menn  
 ein  IDifiingu  —  fo  nennt mau  ^icr  bie  (Snropacr  ttrtb  Sluteriianer  —  SScrlangen  nach 
 @d;meinebraten hegt;  ja,  baS Sort „drinigelb"  übt  eine  foid)e 2liad;t,  baß  ber  ftrenggläubige  
 ©tallbiener  fogar  ^ur  Ißefriebigung  fold/  unoerjeihlithen  ©eliifteS  bchilflid^  ift:  mer  ein  
 fferielbhen  uer3ehren  miß,  lauft  eS  hier  int  SDtarftaüc  beS  ©ultahnS. 
 die  ipferbe,  meld)e  iit  großer  SluSmaßl  oorhaitbcit  finb,  ftammen  ausnahmslos  aus  
 Straften  unb  miiffeit  jährlich  »011  borther  ergänst  merben,  meit  fie  in  bem  feudjten  Slima  
 ber  Snfet  nicht  gebeif;en.  ©S  befinben  fid;  oor3üglid)  fchöne dhtere  unter  ihnen,  unb fie  finb  
 unt  fo  mehr  ber  ©egeuftanb  unferer  regften  dhe'tnahine/  SClidpjtb  fie  ben  meißen 
 gremblingeit  bereitmilligft  jnr Sßerfügung  ftellt.  S e r  311  einem ©foajierritte  ein 'ißferb braucht,  
 menbet  fid;  einfad;  an  einen  ber  ©tallbiener  beS Sperrfd;erS  unb  empfängt  oott  biefem,  felbft«  
 oerftänblid;  gegen  ein  Keines  dritifgctb,  baS  für  it;n  paffenbe  dhier  ohne  jegtid;e  Seigerung. 
 llnS  mieber  riiclmärtS  meitbeitb,  gelangen  mir  uad; ber  §inbuftraße,  bem  fogenannten  
 Sßafar,  roelcßcr  itt  fiib»nörblid;cr 9iid;titng  faft bie  gange ©tabt  burd;3iet;t  unb meiterhin and; 
 einen  SluSläufer  ltacl;  bem  §ütteuoiertel  IDfaliitbi  jeubet.  Pabeu  reil;et  fid;  an  Vaben  ober  
 S^ot;mmg  au  Sohnung;  beim  bäS  ©ne  1111b  baS  Slubere  ift  hier  faft  gleid;bebeuteitb.  Sille®  
 liegt  offen  oor  ben  neugierigen  •¿Kiefen  t>eS  ¿K'fud;erS.  3nt  Sßorbergnmbe  lauert  auf  ebener  
 (Srbe  eine  Heine,  nu'ijettgelbe,  in  grellfarbeue,  feibeite  SUeiber  gehüllte,  in  Unreintichfeit  unb  
 bumpfer  Stift  oertiimmerte  Snbieriu  unb  martet  ber  Säufer;  ben  übrigen  ißlah  füllen  bie  
 oerfcbiebeitartigen Saaren aitS:  DieiS,  ¿K'l;neu,  9iegerl;irfe,  ©itrouen,  Söetelblätter,  bie  J-rüdite  
 ber  Strefapalme,  drogueit  unb  fharbchölser,  ¿Kminmolleuftoffe,  Söpfe,  dotier,  unb  ma®  bie  
 iöeoölfenmg  ©anfibarS  fonft  nod;  bebarf.  (Sin  Viabeu  ähnelt  bem  anbereit.  (Sr  ift  ein  
 mit  Saaren  oollgepfvopfter  ili'aum  ol;ne  33orbermanb,  mcld;er  ungefähr  jtoei  3mß  über  
 bem  Girbboben  er(;öl;t  liegt,  die  überhangenbett  ¿(almeuftroi;bäd;er  oerurfad;en  l;>cl‘  eilte  
 fortmäl;renbc  däntmernng;  ein  itnbefd;vciblid;er  ©d;nut3  f;enid;t  überall;  unb  bie  SDchfeit,