
 
		oermag  nur  wenig  non  ben  ©taubfriftatten  beg  Safferg  ¿u  fyaften;  unb  tote  auf  bet  toeft«  
 liefen Sitppel  nur  feiten  ein  fcfytoarjcr ©tein  bie  fd)immernbe ®ede burd)bricf)t,  fo  liegen  ^ter  
 nur  »ercinjeltc  weiße  gelber  auf  ben  fanfteren  -Slbhängett  beg  buntlen  gelgftodg. 
 5Rid)t  jeberjett  gibt  ber  SiIintanbfd)aro  feine  @d)<>ne  bent  Stuge  beg ©etounberer« preig;  
 für  gewöhnlich  ^ilüt  er  fid)  ft^on  einige  ©tunben  nad)  Stufgang  ber  ©bnne  in  ein  9lebet«  
 getoaitb,  unb  oft  legt  er  tagelang  ben  unburd)bringtid;en  ©d)teier  nid;t  ab.  Ummer  toidett  
 er  fic^  »on  Dften  aus  ein,  toeil  aug  biefer  9tid)tung  Ual;r  aug  Ual)r  ein  bie  Sinbe  toel)en.  
 ¿uerft  »erbittet  fid)  ant  toeniger  l;»hen  gelggipfel  ein  S^eil  ber  ¿Diinfte;  beginnt  fyier  
 einmal  bie ©itbung  »oit  SItebetn  unb Sollen,  toetd;e  an ber @d;neelinie  beg ®onteg  toefttoärtg  
 eilen,  um  jenfeitg  toieber  in  unfid)tbaren SDuttft  ¿u  ¿erfließen,  bann  bleibt bie ftraienbe Suppet  
 nur noch toenige Pänuten  fic^tbar:  fdpted  fd)iebt  fic^  Bon unten her bie Dunfttnaffe  ¿ufammen,  
 unb  batb  finb  beibe  tpäupter  mit  einer  einzigen  SoItenI;ülle  bebedt.  (Sbenfo  toirb  and;  
 ber  ©erg  toieber  »on  Dften  fyer  frei,  nad;matg  mit  nod)  feilerem  ®Ianje  Ieud)tenb,  toeil  
 injtoifcf;en  neue  Siieberfd^äge  fidf;  über  bie  alten  gelagert  fmben.  £)aß  eg  oben  toirlltd)  
 fd)neit,  fieht  man  am  beften  nad)  ftartem  ©etoitterregen  in  ber  Dicfe:  fttrj  nad)  ber  Grnt«  
 Füllung  reibet  bann  ber  @d)nee  am  guße  beb  Dftpitg  big  toeit  herab,  big  unter  bie  ©attel«  
 ^ö^e,  toirb  aber  binnen  wenigen  ©tunben  »on  ber  ©onne  toieber  hintoeggeledt  big  auf  bie  
 unbebeutenben  ftel)enben  Säger. 
 Slug  bem  ebenertoä1)nten  ©runbe  überjie^t  fid)  aud)  ber  toeftticf>e  Slbljang  beg  ©ergeg,  
 toeld)er  am  toeuigften  unter  bem  ertoärmenben  ©influffe  beg  ©eetoinbeg  ftetft,  mit  einer  »iel  
 tiefer  ^erabreidjenben  @d;neefdhid)t  alg  ber  anbere;  eg  fdjeint  bie  toeiße  Sappe  »ertoegen  auf  
 bie  eine,  bem  Setter  abgetoenbete  ©eite  ^erabgebrüdt  ¿u  fein. 
 Ucber  bie  toat;re  ©eftalt  beg  oftafritanifd;en  Siiefenbergeg  toiffen  toir  nid)tg ©eftimmteg,  
 toeil  nod)  Süemanb  if)n  »on  allen  ©eiten  gefeßen,  if)n  genau  unterfud)t  l)at;  inbeffen  fd)ließt  
 Dpornton  nad)  ben  Stnfidjten  aitg  ©iißoft  big  ©iibtoeft  unb  nad;  ben  gefammelten  ©tein=  
 proben,  baß  ber  Silimanbfd;aro  ein  alter,  burd)  ©nftür^e  tl)eiltoeig  jerftörter  geuerfpeier  fei,  
 »on  beffen  einftiger  ©röße  bie  meilenweit  »oneinanber  entfernten  ©ipfcl,  nur  unbebeutenbe  
 Ueberrefte  beg  ©anjen,  ¿eitgitiß  geben. 
 «Der  Siiimanbfd)aro  ift  ber  33orpoften  einer  3lnja!§l  ähnlicher,  »ieHeid)t  nod)  ^ö^erer  
 @d)neeberge,  toeld)e  fid)  big  fenfeit  ber  Sinie  ^injie^en.  ®en  maffigeit  Senia  ^at  Stapf  
 gefe^en,  »on  ben  anberen  fyaben  wir  nur  ©erichte  erhalten;  fie  alle  fd)einen  ©ulfane  
 ¿u  fein,  wennfdjon,  nad)  ben  Slugfagen  ber  (Eingeborenen,  nur  einer  nod)  geuer  unb  8a»a  
 fpeit;  gür  fpätere  Dteifenbe  toirb  eg  eine  ber  toid)tigften  Slufgaben  fein;  bag  ©ebiet  ber  
 @d)neeberge  unb  ©ulfane  Dftafrüag  ¿u  burd)forfd)en,•  Sunbe  |tt  bringen  »on  ©au  unb  
 ¿ufammen^ang  biefer ©obener^ebungen  unb  »on  ber  ©ert^eilung  ber  Safferläufe,  toelc^e  
 ben  mastigen ©ergmaffen  entftrömen.  IDibglic^,  baf  aüe  tficr  fid;  fammelnben  Siegen«  unb  
 ©dpteenieberfdfläge  toieber  bem  inbifc^en  SDieere  jueilen,  bem  fie  entftammen;  mbglid^  aber  
 aucl),  ba|  »on  l;ier 'aug  ftarle  Safferabern  nac^'Seften  fließen,  burc^  unbeiannte  ©benen  
 bem  großen  Uleretoefee  ju,  welcher,  wie  toir  burd^  ©pefe  toiffen,  einen  Slrm  beg  ge^eimniß«  
 »ollen  m   entfenbet,  ober  auc^,  baf  fie  mit  Ueberge^ung  biefeg  Safferbecleng  in  felbft«  
 ftänbigen  ©trömen  fid)  nad)  Siorben  toenben,  um  bort  fid^  mit  bem  ©egenfpenber  ©gppteng  
 ju  bereinigen.  ,®er  ©ifer,  mit  weld)em  mau  je^t  oftafriianifc^e  ©rbfunbe  betreibt,  lägt  
 erwarten,  ba|  fd)ou  bag  näd^fte  Qa^rje^enb  ung  bie  ßbfung  biefer  ^oc^toii^tigen  gragen  
 bringt,  über  benen  fd)on  bie  Sitten  brüteten. 
 ©erlaffen  toir  bie  ©bene  unb  fteigen  toir  empor  nad)  bem  ©erge,  nad)  feinen  Sälbern,  
 nad;  ben  fd)oft  »on  fernher  fenntlic^en  ©ananenpflanjungen  ber  §i>^e!  ®er  Seg  fii^tt  am  
 SRanbe  »on  @d)tud)ten  ^iu,  in  bereit ®iefe  toilbe ©ergtoaffer  rauften.  §ier,  wo  bag öcbeng« 
 clement,  bag Saffer,  in reicfifter gälte  geboten  ift,  enttoicielt fidf)  bie fßftansentoelt  ju üppigfter  
 fßradrt.  ungeheuren  íaubbaunten  beg  Urtoalbeg  unb  jtoifchen  fchlaníen,  jierlichen 
 'Palmen  grünt  ein  Olafen,  in  toeld)em  bie  t;errlid;ften  ©lumen  it>re  ©tüte  entfalterf,  umgau«  
 lelt  »oit  buntfarbigen  galteru.  K   einer  §ßl)e  toon  brei«'big  »iertaufenb  gu§,  big  ju  
 welcher  bie Oiäuber  ber ©bene  fi<h  nid;t  »erfteigen,  beginnen bie Pflanzungen ber ©ingeborenen,  
 reichlich  bewäfferte  gelber  mit  einer  inollentragenben  Slrumart,  ©eete  mit  rattfenben,  an  
 ©tangen  befeftigten  ©ohnenpflanzen,  Siefenfläihen  mit  ¿arten  ©räfern  unb  fchattige  Salb«  
 d;en  ber  toitnberbar  fchbnen,  unf<hähbaren  ©ananenftaube. 
 Stllerortg  in  ben  Xropenlänbern  unb  fd)on  in  ©übeuropa  gibt  eg  ©ananen,  aber ©a«  
 nanen  wie  ^tev,  »on  fo  mäd;tigem  Sud)fe  unb  fo  »orjüglidher  ©üte,  gibt  eg  wot  nirgenbg,  
 S i r   haben  treffliche  ©ananen  »on  3(nbicn,  »on  ©anfibar  unb  bem  gegenüberliegenben  geft«  
 lanbe,  »on  ben  ©eefcpelten,  »on  Otéuniou  unb  OJlabagagfar  getoftet,  aber  leine  biefer  
 Slrten,  »ielteicht  biejenigen  ber  »ultanifd)en  Qnfel  ©ro|fotnoro  auggenommen,  befi^t  amh  
 annahernb  einen  fo  lieblichen  ©efdimad  alg  bie  ©ananen  »on  ®fd)agga:  biefen  ©ananen,  
 »on  benen  jtolilf  ¿ur  tägtid;en  Otahrung  eineg  ÜJtanneg  genügen,  toiffen  wir  leine  anbere  
 grud)t  gteichäuftelten.  S e r  einmal  in  ben  ©ananenhainen  ®fd;aggag  gewanbelt  unb  in  
 ihrer  Siihte,  in  bem  fanften,  bag  biente,  blaggritne  ©lütterbach  burchbringenben  Sichte  bie  
 l;ei|en  IDtittaggftunben  »erbrad)t,  toirb  ftetg  nadh  ihnen  ¿urücf  fich  fernen  unb  bie  ©iitge«  
 borenen  beneiben,  benen  fo  hotwliihe  Pftanjen  faft  ohne  atteg  3 utl)un  ertoachfen. 
 Oliefige,  ¿ehn  big  ¿toblf  gtt|  lange  unb  met;r  alg  fußbreite,  fammetmatte ©lätter  bitben  
 bie Srone  ber ©taube;  fie finb fo  toeid;  unb  loder,  baß  hef^8eit Sinb  ihre Olänber  in  3al)tlo[e  
 ©treifen  unb Sappen  ¿erfd)liht.  Slug  ihnen  ift  ber  acht  big  jehn ¿oll  bide ©d)aft jufaranten«  
 getoidelt  jebeg  einzelne  ©latt  lanu  man  big  an  bag  ©nbe  ber  Sur^eln  »erfolgen,  ©e«  
 grciftid;er  Seife  ermangelt min  fold)er  ©tamm  ber  geftigleit:  man  lantt  ihn  mit  einem  
 gctobhntid)en  OJleffer  feiner  ganzen  Dicte  nad;  bnrchfd;ueiben  unb  ihn  ohne  0)cül;e  mit  bem  
 ginger  burchbopren,  wobei  ein  farbtofeg,  biinneg  ©lut  in  2)lenge  aug  ber  Sunbe  ftrömt.  
 Droh  ihre«  tofett  ©efitgeg  bringt  bie  ©ananenftaube  bo^  grud;ttrauben  »on  folchem  ®e«  
 Wichte  heroor,  baß  jtoei  IDiänner  laum  im  ©tanbe  finb,  fie  ju  tragen.  Slug  ungeheuren,  
 purpurfarbigen  ©täten,  welche  neben  reifen  grüd)ten  auf  anberen  ©teugeln  bem  ©aume  
 ¿ur  t;üd)ften  ¿ierbe  gercidjen,  enttoidelu  fich  bie  fenfred)t  »om  ©tiele  abftehenben,  fd)oten«  
 fiirmigen  grüd;tchen,  welche  faft  ¿ufehettbg  toad;fen  unb  nad;  wenigen  OJionaten  bie  ©eftalt  
 unb  Sange  einer mittelgroßen ©urle  erreichen.  Oleife  ©ananen  t;aben  eine  gelbe  ober  grüne,  
 bicle,  glatte  @d;ate,  welche  fich  leid;t  »on  bem  fchmu¿igWeißen,  mehligen' unb  boch  faftigen  
 gteifdhe  logtbft,  unb  ¿eigen  einen  met;rlantigen  Duerfd;nitt.  ®er  gefammte  gruchtihhalt  ift  
 genießbar,  ba  bie  ©ámenteme  burd)  lange  Sultur  »erlümmert  unb  nur  noch  an  win¿igen,  
 buntlen,  bag  Snnerfte  ber  grudht  burchfehenben  pünltd;en  tenntlich  finb.  Silbtoadhfenbe,  
 nicht  bureß  lange  Sultur  »erebelte  ©ananen,  ¿eigen  laum  eine Stel)nlid)ieit  mit  biefer  gru^t:  
 eine  leberartige  tpaut  iiber¿ieí;t  eine  güüe  großer  ©amen,  ¿toifdhen  benen  nur  wenig  ptalj  
 für  ein  brauneg,  »ogetleintartigeg  gleifch  bleibt. 
 ® a   man,  bem  eben  ©efagten  ¿ufolge,  eble  ©ananen  ni^t  burd;  ©amen  fortpftan¿en  
 tann,  »ermet;rt  man  fie  burch  ©tedlinge,  unb  ¿toar  auf  bie  einfachste  Seife;  benn  feber  
 abget;auenc ©auanenftamut  treibt  aué  ben Surjeln  neue ©chbßlinge,  welche  in  neun big  ¿el)n  
 OJtonaten  it;r  »olteg  Sachgthum  erreichen.  @d)ott  im  erften  3 ahre  trägt  bie  fd)nett  aufge«  
 fd;offene  ©taube  griid;te,  im  ¿Weiten  ftirbt  fie  bereüg  ab  ober  toirb  »ielrael;r  abgehauen,  
 ct;e  eg  fo  toeit  Eornrnt. 
 Saum  eine  anbere  Siuhpftau¿e  »erlangt  toeniger  Slrbeit,  unb  feine  überfchüttet  ben  
 Slienfchen  reichlicher  mit  ©egen  alg  bie  ©anane:  auf  gleichgroßer  ©obenfläche  bringt  fie  
 etwa  »ier¿igmal  mehr Sttahriunggtoerth  fyxbox  alg  bie Sartoffel  unb  ¿wan¿igmal  mehr  alg  ber