
 
		fo  fpnett  alé  möglich  ben  fi(^critc6  iiöaffer  bietenben  fJarebergen  pmanbern.  ©a-  oer»  
 nahmen  luir  entfernteé ©Riegen.  ©er tpoffnung  ertoedenbe  ©patt  ertönte  nüper. unb Kabel,  
 unb  um  brei  Upr  Jcftdnmttago  famen  bie  erften  mtferer  Seute  an,  Soralti  erjäptte,  fie  
 batten  geftern  mnfonft  nap  ©affer  gefupt  unb  erft  : beute  baé  unfpäpbare  SRaß  in  
 einem  fpeinbar  trodenen  glußbett  in  p'ei  guß  SCiefe  gefunben;  nap  furjer  9iaft  mären  fie  
 priidgefeprt,  mit  ©affer  in  Stltem,  maé  ©affer  p   batten  oermopte.  (Sr  bätte  fetbft  fein  
 tputoerporn  bap  benupt  unb  ben  3npatt  beffetben  in  einem 'ptoEcbéu  in  bet  §anb  getragen;  
 até  er  bann  beim  ÜRäperfoutmen  e;n  5£vägergemepr  abgefeuert,  bätte  fein  Sßutrer  fip  ent»  
 jünbet  unb  ibm  ©art,  Sleiber  unb  §aut  oerfengt.  (Sr  mar  in  ber  ©pat  übet  p»  
 gerietet  morben. 
 ©egen  fünf  libr  trafen  bie testen ber Präger ein.  ©er mitgebrapte,  anfepntipe ©affet»  
 borratb  floß  pm  gräßten  ©peile  nop  fetbigeit  ©ageé  burp  bie  burftigen  Sepien. 
 14.  ’3uli.  (grft  um  fieben llbfi  gelangten mir pm Slufbrup,  meit bie batbberfebraaebteten  
 (Sfel,  metpe  mir  perauégelaffeit,  bamit  fie  ben  ©patt  bom  ©rafe  leden  fbnnten,  fip  meit  
 bon  bem  Säger  entfernt  batten.  Stuf  befpmerlipem ©ege  burp mannébobeé ©raé erreichten  
 mir um ein llpr ben gtuß,  mellen  bie Seute  „ !u   fufua"  b. i.  „baé ©raben". genannt batten.  
 Untermegé  betamen  mir  pm  erften  äRale  ben  Silimanbfparo  p   ©efipte:  fo  pop  mie  
 bier  ©oflmonbe  iibereinanber  ragt  ber  9tiefenberg  empor,  einem  mäd^tigen  ©ome  gleip,  be?  
 becft  bon btenbenb  meinem  ©pnee,  metper  ben  betten ©omtenfpein  noib petter  jurüdftraít —  
 foíp’  großartigem  Stnbfide  gegenüber  tínnen  bie  ©rugfpliiffe  beé  engtifpen  Stubengelehrten  
 (Sootep,  baß  eé  in  Stfrifa  teilte  ©pneeberge  gebe,  „meit  fie  nipt  in  feinem  berühmten  
 ©upe  fteben",  nicht  ©tanb  batten. 
 ©aé ©affer  fanb  ficb  tn  2 */2  bié  3  guß  tiefen  Siebern,  metpe  bie  STbrere  ber ©itbniß  
 in  bem  febeinbar  trodenen  ©ette  gemübtt  batten;  grub  man  tiefer  unb  martetc  einige  3 eü,  
 fo  fammeíte  ficb  eine  fiare  unb  jiemlip  frifpe  gliiffigfeit.  ©ir  nahmen  beut,  nap  fepé»  
 tägigem  gaften,  ein  iippigeé  ÜRapí  ein  oon  grantotinen,  ipertpüpnern,  ©auben  unb  frifpen  
 ©traußeneiera,  metebe  mir  untermegé  erbeutet  batten.  ‘ 
 iRingé  um  unfer  Säger  unb  Borpglip  im  glußbette  gemährten  mir  ppttofe  gäprten  
 oon  allerlei ©iíb;  (Sleppanten,  Dipinoceroé,  ©irafen,  ©iiffet,  Slntitopen  unb  ¿ebra  fpienen  
 hier  täglich  ©erfantmlung  p   batten,  ©efräftigt  burp  ©peife  unb  ©ranl  befploß  ip,  bie  
 iRadft  auf  bem  Slnftanbe  ppbringen.  Soratti  ftettte  fi<b  etma  fiinfbunbert  ©pritt  oberhalb  
 beé  Sageré  auf;  icb  nahm  ebenfomeit  unterhalb  beffetben  ifStab.  ©ir  faben  uñé  bitter  
 getäufpt;  benn  mir  erlegten  nicht  allein  Jciditá*  fonbern  betamen  nicht  einmal  etmaé  3 agb»  
 bareé p  feben.  (Sigenttip  burfte  uñé ©aé  nicht  munbern.  ©ie  tonnte  ein ©piet  Í‘P   naben,  
 menn ber  oortrefflipe  (Steppantenjäger SRuanfatini  trop oerfpiebener  ihm  gefpenbeter gußtritte  
 raffelnb  fpnarpte  unb  bie  Slnberen  burp  3 äpneftappern  baé  3 prtge  Sur  ©ernteprung  beé  
 Sarmené  beitrugen?  ©urpfroren  unb  ärgerlich  lehrten  mir  nach  Bier  Uhr  ÜRorgené  pro  
 Säger  priid.  (Sine  ©tunbe  fbäter  befanben  mir  uñé  auf  bem  äRarfpe.  • 
 ©ie  febon  geftern,  mar  auch  peute  ber  ©eg  abfpeulip:  ebene  gläpen  mit  popem  
 ©raé  unb  ®ornengeftrübb  meebfetten  ab  mit  fteiten,  trodenen  iöaebrinnen  unb  febmarjern,  
 oon  ber  §ibe  jerriffenen  ©umßfboben,  in  metebem  riefenbafte  ©idbäuter  ihre  ‘ ©fmren  
 fußtief  eingebriidt  batten.  (Snblicb  erreichten  mir  einen,  mennfebon  nur  febmaten  unb  ftei»  
 nigen  Ißfab.  @r  marb  mit  3ubet  begrüßt.  SSorber  batte  Siiemanb  bie  ©egenb  fennen  
 motten,  je^t  aber  mußten  Sitte  genau Sefcbeib.,- nannten  bie tarnen  Bon iöergen  unb ®brfent  
 unb  zeigten  mit  ben  gingern  auf  ©ananenpflaupngen,  oon  benen  icb  freilich  mit  bem  gern»  
 robre  üticbté  bemerfen  tonnte.  Dtacb  peiftimbigem  SJtarfcbe  maren  fie  roieber  fo  ítitg  até  
 poor  unb  geftanben,  baß  fie  ficb  »orber  geirrt  ober  Bietmebr  gelogen  hätten.  Seiner  mußte  
 mehr,  mo  aué  nod;  ein;  ber  (Sine  empfahl,  eine  loeftlicbe,  ber  Stnberc,  eine  fübtid;e  iRicbtung 
 einpfcblagen.  3d;  ließ batten  unb  febidte  Bier  Seute  até Sunbfcbafter  aué.  ¿tm   bon  ihnen  
 famen  batb  prüd,. ohne  Êtmaé  erreicht  p   haben;  bie  Slnberen  blieben  fo  tange  aué,  baß  
 mir  enbticb  aufbracben,  eé  ihnen  übertaffenb,  unferer  gâprte  p   folgen.  5ßa<b  Surjem  
 erreichten  mir  einen  gußpfab,  auf  metebem  etmaé  frifcb  gefauteé  guderropr  tag,  unb  
 anbertbatb  ©tunben  oor  ©onnenuntergang  tarnen  mir  an  einen  iBad)  in  engem,  tiefen  
 SCbate  am  guße  ber  ifJareberge,  metcb«  hier  bemohnt  fein  mußten,  mie  Berfcbiebene  in  ber  
 iRabe  auffteigenbe  Dîaucbfâuten  bemiefen.  ©ir  richteten  uñé  auf  einem  bübfhen,  mit  na»  
 türticben  ©teinmätten  umgebenen  ifjtabe  unter  bem  ©epatten  großer  iöäume  bâuétich  
 ein  unb  empfingen  batb  ben  ißefueb  mehrerer  (Singeborenen,  metebe  ficb  mtW  tm  SRinbeften  
 munberten,  uñé  ptet  SU  fepen. 
 16. 3futi  ©epon am früpen SRorgen mimmette  baé Säger Bon ©apare.  SBiete  Bon  ipnen  
 maren  Bon  petterer  |>autfarbe  até  bie  ©ateita,  unb  nidft  ©enige  jeiepneten  fid;  burep  fpips  
 gefeilte  ¿äpne  aué.  (Sinige  patten  baé  Çauptpaar  gefeporen,  Stnbere  eê  mit  5£bon»iöutter»  
 ©atbe  rotp  gefärbt  unb  p   langen  3bpfen  geflochten.  9Rit  ©cpmudfacpen  maren  fie meniger  
 gut  Berfepen  até  bie  ©ateita,  boep  fap  man  bie  fanbuprförmigen  ®raptarmbänber  unb  
 einfaepe,  bide  ÜReffingringe  immerhin  häufig,  beégíeicpen  bunte  hettea;  ©fen»  unb  ttlteffing»  
 tettepen,  fomie  Spangen  an  ben  Slrnten  unb  Berjierteé  §otj  ober  Keine  glafcpenfürbiffe  in  
 ben  SDpren.  23on  ©affen  trugen  bie  Stttänner  jiemiiep  große  ©cpmerter,  (Bogen,  länger  
 unb  ftärter  até  bie  ber  ©ateita,  unb  Ißfetle  mit  miberpafigen,  jeboep nur  in  einjetnen  gälten  
 Bergifteten  (Sifenfpipen,  feltener  aucp  ©pitb  unb  ©per.  gaft auénaprnéloé  füprten  fie  Keine  
 hfeifen  Bon  fpmarjem  Xpone  bei  fiep;  fogar  baé  fpene  ©efeptept  fpien  ben  ©enuß  beé  
 SEabaîé  nipt  p   oerfpntäpen. 
 ®ie  ©eiber  patten  até>  §auptîleibungêftüd  ein  großeö  gell  um  bie  Senben  gebunben  
 unb  barüber  an  jeber  ©eite  ber  £>üfte  einen  Keinen,  einer  ungeheueren  5£afpe  gteipenben  
 ©ad.  SSomeprnere  ©amen  prangten  mit  fpbnen,  pertengeftidten  Seibgürtetn  Bon  Seber.  
 ©aé  |)aar  mar  p   fonberbaren  SBerjierungen  auégefporen  unb  bie  ©ruft  mit  eingeripten  
 3eidpungen  bebedt.  3(m  SBergteip  p   ben  ©eitafrauen  maren  fie  mit  ärmtipen  ©pmud  
 Berfepen;  fie  trugen  nur  menige  'ißerlenfpnüre  um  ben  $até  unb  nop  feltener  ^atébânber  
 Bon  SReffingbrapt  - •  ein  guteé  SBorjeid^en  für  ben  p   erbffnenben  SRarft. 
 SRan  patte  eine  überrafpenbe  ittiannigfaltigteit  Bon ©aaren  perbeigebrapt,  §üpner  unb  
 fette  3le9en,  ©opneu  unb  (Srbfen  in  Keinen,  pübfpgefloptenen  ©äden,  mäptige  ©ünbet  
 ©ananen,  türfifpen  ©eijen,  füße  Sartoffeln,  S)amé  uttb  SKpogo,  ©affermetonen,  eine  Slrt  
 (Srbnüffe  unb  3uèterropr;  aup  ©abat,  ©atj,  ©utter  unb  ©ananenmept  fomie  ©affer»  
 fitomaé  feplten  nipt. 
 ©ie  ißrafe  ftettten  fid;  bebeutenb  niebriger  até  am  Sabiaro,  obfpon  Biermal  tpeurer,  
 até  ©pornton  fie  am  ©ambefi  gefunben;  eé  gelang-mir,  in  Surjem  einen  beträpttipen  
 ©orratp  Bon Sebenémittein p  ermerben.  3p befolgte beim fianbet  ben ©runbfap,  einen ange»  
 meffenen  ipteiê  für  bie  ©aaren  p   bieten,  oon  biefem  aber  nipt  abpgepen,  fooiet  man  
 aup  bagegen  einploenbeit  patte.  (Sr  bemäprte  fip  Botlftänbig.  ©ie  Seute  gemöpnten  fip  
 batb  an  meine  Strt  unb  puberten  nipt  tange,  menn  fie  überhaupt  bie  Stbfipt  patten  p   
 Berïaufen;  fie  mußten,  baß  id;  mid;  mit  ©entjenigen,  metper mein  erfteê ©ebot  Berfpmäpte,  
 nidft  mieber  einließ  unb  fürpteten,  ipre  fdpoere Saften,  opne  etmaé oerïauft  p   paben,  mieber  
 forttragen  p   müffen.  ©aummottenjeug  jogen  fie. ben  ißerten  oor ;  für  Steinigfeiten,  
 metdfe  nur  mit  perlen  bejaptt  merbeu  tonnten,  forberten  fie  immer  bie  tpeueren,  fparlap»  
 rotpen  f3eïten  (fog.  © amf am); : fügten  fip  jebop,  alé  ip  erftärte,  baß  ip  nur  meiße  (bie  
 bittigfteü)  geben  mürbe.