
 
		©cpmußgegenftänbe  finb  rec^t  ^üi»fdt;  gearbeitet,  aber  tciber  felbft  für  popen  IßreiS  nur  
 fcpwierig  ¿u  erwerben. 
 AuS  ber  Uebertabung  mit  Kleibern  unb  ©dfrnuß  erltärt  ficf?  bie  Steuerung  ber  
 ßebenSmittet:  bie  ßeute  finb  burcp  ben  häufigen  Seriepr  ber  Karawanen  reicplüp  mit  aßen  
 ipreii  Sebürfniffen  »erforgt  unb  »erlaufen  beSpalb  ipre  Saareti  nur  ¿u  ganj  autergewBpn*  
 licken  greifen.  ®iefem  Umftaribe  »erbantt  au<p  baS-  freie,  faft  , unöerfcpämte  Senepmen  
 ber  Sateita  feinen  Urfprung:  fie  gehen  Einem  !aum  aus  bem  Sege,  ljermut®  in  bem  
 flogen  Sewuttfein,  bat  ber  Dteifenbe  gängiid^  »mt  rpnen  abpängt  unb  auf  ihre  ßebenS*  
 mittel  angewiefen  ift. 
 S ie   eS  jepeint,  finb  bie  Sateita  tpätig  unb  arbeitfam;  fepon  am  frühen  Storgen  fora*  
 men  fie  in  ÜRenge  »cm  Serge  herunter,  um  nach  ben  ißfianjungen  |u  fepen,  Srenn^cts  
 311  fcplagen  ober  bie  ¿aplreicpen  $up =  unb  ffwgenpeerben  ¿u  weiben.  Sogar  ber  jüngfte  
 'JiacpwucpS  ift  hierbei  in  Anfprucp  genommen;  ich  fap  brei*  bis  oieriäprige  &tber  mit  
 beträchtlichen  ßaften  »on Srennpo^  unb ©raS  auf  bem  Sopfe,  fepeinbar  ohne ©cpwierigfeiten,  
 ben  Serg  erilimmen. 
 7.  3uli. ■  5Die  9ta<pi  war  bitterialt,  ich  »ermoepte  »or  fjroft  nid^t  ¿u  fcplafen,  obtcol  ich  
 im  »»b  unter .¿wei  wollenen  ®eßen  lag.  Slan.wirb  lächeln,  wenn  icp  fage,  bat  bie  
 Särme  13°  E .  betrug;  aber  folcpe  AbJüplung  ift  empfinblicp  genug  für  ¿Den,  welchem  
 22°  bis  23°  ¿ur  ©ewopnpeit  geworben.  Sei  (Sonnenaufgang  hingen  fcpwere  Sollen  über  
 bem  Serge,  fobafj  man  faum  feine  Umriffe  eriennen  ionnte.  • 
 ©egen  neun  Upr  erfepien  ber  ©ultapn  (wie  bie  Keinen  Häuptlinge  fich.  ¿u  nennen  
 belieben),  begleitet  »on  feinem  ©ohne  unb  bem  Ipauptäauberer.  (St  führte  einen  alten,  
 mageren  ¿iegenboß  an  ber  §anb  unb  erllärte,  bat  man  biefen  fdhlac^tert  miiffe,  Um  aus  
 ben  (SingeWeiben  ¿u  fepen,  ob  ich  etit  guteS  |)erä  pabe  »»b  ip* Steunb  fei.  Unter  fonber*  
 baren  Sräucpen,  bei  benen  baS  Slnffoucfen  beS  DpferS  bie  JpaufJtroüe  (hielte,  fcplacptete.man  
 ben  Sod,  legte  bie  Eingeweibe  auf  baS  am  Soben  auSgebreitete  geß-  unb  unterwarf  fie  
 einer  umftänblichen  Prüfung;  hierbei murmelte  man  aüertei  »erbäd^tige  Sorte,  wie  „eS  fei  
 nicht  AßeS  in  Drbnung"  u.  bgl.  m.,  unb  »erlangte,  icp  foße  eine  anbere  ffiege  laufen,  »iel*  
 leidet  baf  beren  (Singeweibe  günftiger  für  mich  ftimmten.  Enblicp  warb  ich  ber  gapen,  mit  
 benen  wir  über  eine  palbe  ©tunbe  »erloren,  miibe  unb  erllärte,  bat  ich  bie  (Singeweibe  
 felbft  einmal  unterfuepen  würbe.  3ch  legte  fie  mit  grübelnber  Sftene  mehrmals  pin  »»b  
 her  unb  fpraep,  als  ich  bie  ©Wartung  genügenb  gefpannt  glaubte,  bie  gewichtigen  Sorte:  
 „®ie  Sateita  werben, ein  anfehnlicheS  ©ef(penf  erhalten,  wenn  fie  fich  freunblicp  gegen  bie  
 3Bei|en  benehmen;  anbemfaßS  aber  wirb  ber  SDtfungu  feine  §anb  »erfcplieten  unb  fich  J»ß  
 ©ewalt  ben  Seg  ¿um  Serg  eröffnen".  3)leine  Seiffagung  »erwunberte  bie  Sateita  ficht*  
 lieh,  ärgerte  auch  in  hohe»1  ®*abe  ben  Sauberer,  welchem  ich  i»g  §anbwerl  gepfufept,  
 bewog  aber  boch  bie  ¿ögernben  ¿um  Slacpgeben,  ba  fie  mich  feft  entfchloffen  fahen,  meine  
 Sorte  wahr  ¿u machen. 
 2)ieine  Sorbereitungen  waren  in  ©cpnefle  beenbet.  ®aS  Säger  überlieg  ich,  »«$t  opne  
 ©orge,  ber  Dbput  »on  galt  unb ÜJhmbie,  inbera  ich  'P»e»  bringenb  einfepärfte,  ben ©ultahn,  
 beffen  sfkrfon  mir  einige  Sicherheit  für  baS  Serhalten  feiner  Unterthanen  gewähren  foßte,  
 unter  leiner  Sebingung  »or  meiner  Müßlepr  entweichen  ¿u  laffen.  ®pornton,  foraßi  unb  
 fünf  meiner  ßeute  begleiteten  mich* 
 ®eS ©ultahnS @»hn  hatte  uns  etwa ¿wanjig IDlinuten lang auf wahrhaft palSbrecpenbem  
 ißfabe  bergauf  geführt,  ba  fteßte  fich  unS  folö^lich»  ein  §äuf3tling  mit  ¿wai^ig  Sewaffneten  
 entgegen,  bot  mir  ein  Keines  ©efäfj  ,»oß  ¿onig  —  ober  richtiger  gefagt  »oß  Sienen,  
 gliegen  unb  ©hmuh  —  unb. forberte  baS  ihm  gebüfirenbe  ©efhenl.  U S  ich  erwieberte,  
 ba|  ich  bie  für  aßc  Häuptlinge  beftimrate  älbgabe  bereits  entrid;tet  h»be,  er  alfo  ben 
 ihm  gebührettben  ®heii  B0»  ieinett  ®onoffen  forberit  müffe,  brah  er  in  Serwünfcfmngen  
 aus  unb  liefj  fich  baburch  nicht  beruhigen,  bat  m   öerfgtad^,  ihm  nach  »lciner  
 iRüßlehr  ein  ©efchenl  ju  geben;  er  »erlangte,  bat  ich  <=S.cmgenblidtich  hole»  ioße,  »ertrat  
 mir  auf  meine  Setgerung  ben  Seg  unb  gab  mir  ju  »erftehen,  bat  er  fich  iebent  Seiter*  
 bringen  mit  ©eWalt  wiberfeijen  werbe.’  5Die  «Sache  begann,  fich  ernfthaft  ju  geftalten:  mein  
 tapferer  gührer  war  heimlich  entlaufen,  eine  ¿weite  Slbtheilung  »on  Eingeborenen  hatte  uns  
 ben  DiitcEweg  abgefchnitten,  unb  mit  ©ewalt  war  SliichtS  bagegen  auSjurichten,  weil  ich,  
 um  bie  ßeute  burdj  Stitnehmen  »on  Soffen  niept  argwöhnifcp  ¿u  mapen,  mich  nur  mit  
 einer  einläufigen  Sogeiflinte  »erfepen  hatte.  3cp  »erfnepte  alfo  nochmals,  ben  Häuptling  
 burch  ©iite  ¿ur  Diachgiebigleit  ¿u  bewegen:,  ftatt  afler  Antwort  50g  er  fein  langes  Schwert  
 aus  ber  ©epeibe  unb  wepte  eS  am  gelfen.  ®iefeS  ©ebaren  erfüflte  meine  Segleiter,  
 welcpe  (ich  im  ©eifte  fepon  abgefcpldcpfet  fapen,  mtt  Ingft  unb  ©(preßen,  erweßte  aber  
 in  mir  »on  üfteuent  Hoffnung;  fcp  gebaepte  beS  alten  SorteS  „biel  ©efprei  unb  wenig  
 Soße",  ßaepenb  fepritt  icp  auf  ben  Ungeberbigen  ¿u,  brepte  ipn  einige  Sßiale  im  Greife  
 unb  fepritt  bann  rupig  ben  Serg  pinan.  Ein  wütenbeS  ©efeprei  erfepoß;  icp  Wanbelte  
 jeboip  meine  ©träte  weiter,,  unb  meine  ßeute,  welcpe  fiep  in  meiner  tRäpe  fieperer  füplen  
 mopten,  folgten  mir  naep  iurjem.  Sebenfen.  ®ie8  änberte  mit  einem  ©(plage  baS  Se*  
 nehmen  ber.Sate'ita:  fie  erboten  fiep  felbft,  unS  ben  Seg  bergauf  ¿u  ¿eigen.  3n  berfelben  
 Seife  »erfuepte  man  noep  ¿Weimal,  miß)  auf¿uhatten  unb  ©efcpenle  ¿u  erpreffen,  boep  beibe  
 üEale  mit  gleiß?em Erfolg.  ES  ging mir  wie  bentn<*e«  beS  StärcpenS,  welcper  ben  ßöwen,  
 ®racpen  itnb  anberen  Ungepeuern  nur  entfcploffen  entgegen  ¿u  treten  brauepte,  um  fie  ¿u  
 befiegen.  Slnbertpalb  ©tunben  naep  SJtittag  !am  icp  in  ber  pöcpftert  ®aia  (Drtfcpaft)  an. 
 Anfänglich  ¿eigten  bie  Einwopner  einiges  ÜRittrauen,  aßgemaep  aber  fügten  fie  fiep  
 in  unfere  ©egenwart,  würben  pöflicp  unb  ¿utrauliep,  fepten  unS  Soffer  unb  ¿ußerropr  ¿ur  
 ©frifrpung  »or,  betrachteten  neugierig  unfere  Sletwerfteuge,  eriunbigten  fiep  naep  bem  ®e*:  
 brau<pe  berfelben  unb  geftatteten mir  fogar,  einige  ber  Hißten  ¿u  befuepen,  beren  baS  ®orf  
 mepr  benn  punbert  ¿äplf.  ®iefe  äpneln  burep  ipre  runbe  ©eftalt  ben  Sopnungen  ber  
 Sanila,  unterfepeiben  fiep  jeboep  baburep,  bat  bie  ©tropbäcper  nur wenig Überhängen, 
 wäprenb  fie  bei  jenen bis' auf  bie  Erbe  reichen.  Ein  fcpmaler  ©ang führt  biß;t  an ber 
 Sanb  pin  natp  bem  ewigen  ©emaepe  beS  unteren  ©efcpoffeS;  barüber  befinbet  fiep  ein  »er*  
 mutlicp  ¿ur  Aufbewahrung  »on  ©erätpen  beftimmter  Sobenraum. 
 sftaep  unferen  Seobacptungen  liegt  baS  ®orf  etwa  4000  gut  poep  über  betn  ÜEeereS*  
 fpiegel  unb  2600  gut  über  ber  Ebene.  Sei  peltem Setter  mut  bie  AuSficpt  grotartig  fein,  
 ßeiber  i^ogen  fiep  bie'fernen  Hohe»,  »ni>  enblicp  fing  eS  fogar  ¿u  regnen an.  ®ie Satcita  
 »erfieperten,  bat  bei  foltpem  Setter  ber  nur  800  bis  1000  gut  pöper  gelegene  ©ipfel  beS  
 SergeS  niept  erreichbar  fei.  3n  ber  ®pat  waren  bie  beinah»  (entrecht  emporftrebenben  
 gelfen  fo  fcplüpfrig  geworben,  bat  eg  ®porpeit  gewefen  wäre,  ben  Serfucp  weüer  fortju*  
 fepen;  Wir  befcploffen  baper,  unS  mit  bem  heute  Erreichten  .¿ufrieben  ¿u  geben  unb  einen  
 anberen  ®ag  unfer  ©lüß  »on  Steuern  ¿u  »erfuß;en.  AIS  icp  bie  ßeute  naep  bem ©ee  fragte,  
 welcper,  wie  Stebmann e^äplt,  fiep  auf bem  ©ipfel beS  SergeS  befinben foß,  lacpten fie  unb 
 fagten,  „wie icp  nur  fo  Etwas  glauben  tönne". 
 3tad;bem  wir  noep  über  eine  ©tunbe  »ergeblicp  gewartet  patten,  begannen  wir  ben  
 Mßweg.  Seim  Hdabfteigen. würbe  eS  peßer  unb  peßer,  unb  in  palber’ Höpe  waren  wir  
 im ©tanbe,  noep  einige  fünfte  burp  Sinletmeffnngen  fefoulegen. 
 ®ieSmal  füprte  man  uns  auf  bebeutenb  befferem  SßfabepeS  fdpien,  als  ob  bie  ßeute  
 »orper  bie  fd;wierigften  ©teilen  auSgefucpt  pätten,  um  uns  »on  ber  Sefteigung  ab¿uíd)reßen.  
 Um  fünf  Upr  langten  wir  im  ßager  an.  ®er  ©ultapn,  welcper  mir  als  ©eifei  gebient,  
 erpielt  ¿weiunbbreitig  Armlängen  Ameriiano  -unb  .¿wei  ©tiiß  bunteS  3 e»9  »iS  Entgelt